AT127528B - Belichtungsmesser für photographische Vergrößerungen. - Google Patents

Belichtungsmesser für photographische Vergrößerungen.

Info

Publication number
AT127528B
AT127528B AT127528DA AT127528B AT 127528 B AT127528 B AT 127528B AT 127528D A AT127528D A AT 127528DA AT 127528 B AT127528 B AT 127528B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamp
comparison
exposure
light
photographic
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Franz Kuenzel
Original Assignee
Franz Kuenzel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Kuenzel filed Critical Franz Kuenzel
Application granted granted Critical
Publication of AT127528B publication Critical patent/AT127528B/de

Links

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Belichtungsmesser für photographische Vergrösserungen. 



   Die Erfindung betrifft einen Belichtungsmesser für photographische Vergrösserungen unter Verwendung einer Vergleichslichtquelle und einer teilweise lichtdurchlässigen, teilweise lichtundurchlässigen Vergleichsfläche, die das zu messende Licht reflektiert, jenes der künstlichen Lichtquelle aber hindurchlässt und besteht darin, dass die durch Vorschaltwiderstand in ihrer Lichtintensität regelbare Vergleichslampe und die Projektionslampe von der gleichen Stromquelle (Netz) gespeist werden. 



   Bei den bisher bekannten Einrichtungen dieser Art, bei welchen die Vergleichslampe durch eine Batterie gespeist wird, sind für die Erreichung einer konstanten Vergleichslampenspannung und damit einer konstanten Helligkeit der Vergleichslampe umständliche Schaltungeinrichtungen erforderlich, sowie ausserdem Einrichtungen, die das Sinken der Anschlussspannung und damit der Lampenhelligkeit besonders anzeigen. Demgegenüber hat   erfindungsgemäss   die Abzweigung der Spannung für die Vergleichslampe vom Netz den Vorteil, dass eine konstante Vergleichslampenspannung und damit die Helligkeit dieser Vergleichslampe ohne die für den   Messzweck   überflüssigen und die Einrichtung komplizierende Hilfseinrichtungen erzielt wird. 



  Hiebei kommt als besonderer Vorteil noch dazu, dass sich die Spannungsschwankungen in gleicher Weise an der Photometerlampe und der Lampe des Projektionsapparates auswirken, wodurch also in jedem Falle eine richtige Messung erzielt werden kann. Ausserdem bleibt die Vergleichslampe dauernd gebrauchsfähig, da im Gegensatz zum Batterieanschluss dauernd Spannung vorhanden ist. Schliesslich wird die Handlichkeit des Gerätes durch die einfache Abzweigung der Vergleichslampenspannung von der Netzspannung wesentlich grosser, da letztere für den Anschluss der für die Durchleuchtung der Negative erforderlichen Kopierlampe ohnedies vorhanden sein muss. Die im Vorschaltwiderstand abgedrosselte Netzspannung kann beispielsweise auch zur Speisung einer Rotlampe für die Beleuchtung des Raumes verwendet werden, so dass die Abfallsenergie dadurch gleichzeitig nutzbringend verwertet wird. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 einen Schnitt durch den Belichtungsmesser, während Fig. la eine Draufsicht auf das Vergleichsfeld darstellt und Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Abzweigstecker zur Speisung der elektrischen Vergleichslichtquelle zeigt. 



   Der als Aufsatzvorrichtung auf die zu belichtende Fläche ausgebildete Belichtungsmesser besteht aus einem flachen. lichtundurchlässigen Behälter   1,   in dessen Deckel eine beispielsweise   kreisförmige   Öffnung vorgesehen, in welche ein Vergleichsfeld 2 eingesetzt ist, dessen eine Hälfte   21 lichtundurchlässig   und dessen andere Hälfte   2" lichtdurchlässig (durchscheinend)   ausgebildet ist. Die Herstellung dieses Vergleichsfeldes erfolgt beispielsweise derart, dass eine kreisförmige Mattscheibe   2.   ein Opalglas od. dgl. in der Hälfte 2'durch ein schwarzes Papier an ihrer Unterseite und ein weisses Papier im gleichen Segment   2'an ihrer   Oberseite abgedeckt ist, während die zweite Hälfte 2" sowohl oben als unten frei, d. h. durchscheinend bleibt.

   Zur 
 EMI1.1 
 und   2" ein   beispielsweise rot gefärbtes   lichtdurchlässiges   Farbfilter 3 aufgelegt. Unterhalb des Vergleichsfeldes kann erforderlichenfalls noch eine Mattscheibe 4 od. dgl. für die Zerstreuung des durch das Vergleichsfeld hindurchtretenden Lichtes vorgesehen sein. Das durch das Segment 2" hindurchtreten'de Licht wird von einem elektrischen Lämpchen 5 geliefert, dessen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Fassung und Zuleitung im Behälter 1 untergebracht ist.

   Zur Konstanthaltung der Spannung des Lämpchens 5 wird dieselbe   zweckmässigerweise   über einen Doppelstecker 6 vom Netz der Belichtungslampe des Vergrösserungsapparates entnommen, indem die durch den Stecker 7 vom Netz entnommene Spannung einem Stecker 8 für die Speisung der Belichtungslampe des Vergrösserungsapparates und einem Stecker 9 unter Vorschaltung eines Widerstandes 10 zugeführt wird. Der Widerstand 10 kann beispielsweise als Vorschaltlampe mit Rotglas gleich zur Belichtung des Arbeitsraumes für die Herstellung der photographischen Vergrösserungen herangezogen werden, wodurch die Netzspannung gleichzeitig bis auf einen Bruchteil zum Anschluss des   Vergleichslämpchens   5 aufgezehrt wird.

   In Serie zu den Speisedrähten des Lämpchens 5 ist ein durch einen Stellknopf 11 regelbarer Widerstand 12 geschaltet, durch dessen fallweise Zu-oder Abschaltung die Spannung des Lämpchens 5 und damit dessen Lichtaussendung geregelt wird. An Stelle der elektrischen Widerstandsregelung des Lämpchens 5 kann dessen Fassung   a im   Behälter   1   verschiebbar gelagert sein, so dass eine Regelung der durch das Vergleichsfeld 2" hindurchtretenden Lichtmenge entweder anstatt oder neben der Widerstandsregelung des Lämpchens erfolgt. Die am Aussenumfang des Behälters 1 mittels eines Handgriffes steuerbare örtliche Verschiebung des Lämpchens 5 bzw. die Widerstandsschaltung durch Verdrehung des Stellknopfes 11 wird auf einer Skala abgelesen, welche zweckmässigerweise unmittelbar die zu messende Belichtungszeit in Sekunden angibt. 



   Der beschriebene Belichtungsmesser wird auf das zu belichtende photographische Papier in der für die betreffende Vergrösserung vorgegebenen Entfernung von der Belichtungslampe des Vergrösserungsapparates aufgesetzt, wodurch das durch das betreffende Negativ hindurchfallende Licht der Belichtungslampe von oben das weisse Deckblatt des lichtundurchlässigen Segmentes   2'des   Vergleichsfeldes 2 mit einer bestimmten Flächenhelligkeit beleuchtet. Durch Schaltung des Widerstandes 12 bzw.

   Verschiebung der Fassung   a des Vergleichslämpchens   5 wird sodann die durch das Segment   S" durch   das Vergleichsfeld von unten nach oben hindurchtretende Lichtmenge so lange verändert, bis die beiden, durch das Farbfilter 3 in ihrer Farbe angeglichenen Flächenhelligkeiten der Segmente 21 und 211 gleich sind, wobei das Mass der Widerstandsvorschaltung bzw. die Distanz der Verschiebung des Lämpchen 5 ein Mass für die Flächenhelligkeit des auf das photographische Vergrösserungspapier durch die Belichtunglampe des Vergrösserungsapparates von oben auffallenden Lichtes darstellt. 



   Zur Bestimmung der Belichtungszeit bei gegebener Negativdichte und bei gegebenem Vergrösserungsmassstab wird demnach der Vergrösserungsapparat entsprechend voreingestellt, das Negativ unter die Belichtungslampe des Apparates in üblicher Weise eingeschoben und vor Auflegen des photographischen Vergrösserungspapieres auf das Pult der Behälter 1 auf dasselbe aufgesetzt und durch Verdrehung des Knopfes 11 bzw. Verschiebung des   Lämpchen   5 die Helligkeiten der beiden Segmente, u. zw. des von oben beleuchteten Segmentes 21 und des von unten beleuchteten Segmentes   21t bis   auf Flächenhelligkeitsidentität abgeglichen und auf der Skala die für die gegebenen Lichtverhältnisse am Vergrösserungspult jeweils erforderliche Belichtungszeit abgelesen.

   Die Helligkeitsmessung erfolgt demnach mit der beschriebenen Vorrichtung für die genannten Zwecke in ähnlicher Weise wie die Lichtmessung durch Abblendung des einfallenden Lichtes bei photographischen Belichtungsmessern bekannter Art für Objekthelligkeiten. Hierauf wird der Behälter 1 vom Pult abgehoben, das photographische Papier an seine Stelle gelegt und die Belichtungslampe während der eben vorbestimmten Zeit eingeschaltet. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Belichtungsmesser für photographische Vergrösserungen unter Verwendung einer Vergleichs- EMI2.2 die das zu messende Licht reflektiert, jenes der künstlichen Lichtquellen aber hindurchlässt. dadurch gekennzeichnet, dass die durch Vorschaltwiderstände in ihrer Lichtintensität regelbare Vergleichslampe und die Projektionslampe von der gleichen Stromquelle (Netz) gespeist werden.
AT127528D 1930-04-09 1930-04-09 Belichtungsmesser für photographische Vergrößerungen. AT127528B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127528T 1930-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127528B true AT127528B (de) 1932-03-25

Family

ID=3635252

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127528D AT127528B (de) 1930-04-09 1930-04-09 Belichtungsmesser für photographische Vergrößerungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127528B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743627C (de) * 1934-03-16 1943-12-30 Oedoen Riszdorfer Dr Belichtungsmesser fuer ein photographisches Vergroesserungsgeraet

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE743627C (de) * 1934-03-16 1943-12-30 Oedoen Riszdorfer Dr Belichtungsmesser fuer ein photographisches Vergroesserungsgeraet

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT127528B (de) Belichtungsmesser für photographische Vergrößerungen.
DE604440C (de) Einrichtung zur Herstellung photographischer Vergroesserungen
DE2147801A1 (de) Behchtungsregler fur Reproduktions kameras oder dergl
DE2133920A1 (de) Disknminatorschaltung zur Umwandlung physikalischer Großen in elektrische Großen
DE1186317B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Belichtung zur Herstellung von Raster- und Halbtonfilmen nach Halbtonnegativen bzw. Farbauszuegen in der Reproduktions-Fotografie
DE687405C (de) Einrichtung zur objektiven Farbmessung mittels Photozellen
CH390571A (de) Hochempfindlicher Belichtungsmesser
DE750468C (de) Verfahren zum Herstellen von Lichtkopien bei selbsttaetiger Bestimmung der Belichtungsdaten mit Hilfe einer lichtelektrischen Zelle
DE508330C (de) Elektrischer Widerstandsmesser
DE811166C (de) Vorrichtung zur unmittelbaren Anzeige der Beleuchtungsfaerbung
AT137433B (de) Apparat zur Messung von Beleuchtungsstärken.
DE702213C (de) Elektrischer Belichtungsmesser fuer beliebig dunkle Objekte
DE1522789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belichtungszeitregelung
DE1447296C (de) Fotometer mit lichtelektrischem Wandler
AT100158B (de) Photographischer Belichtungsmesser.
DE851456C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Beleuchtung des Aufnahmeobjekts bei Farbphotoaufnahmen
DE268696C (de)
DE593233C (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung der Lichtausbeute elektrischer Gluehlampen
DE1939995C3 (de) Gerät zur Belichtungszeitsteuerung bei einem photographischen Vergrößerungsapparat
DE550973C (de) Vorrichtung zum Bestimmen der jeweils notwendigen Lichtmenge beim Herstellen von Kontaktkopien auf photographischen Schichttraegern
DE7416207U (de) Anzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristallanzeiger
DE805496C (de) Belichtungseinrichtung fuer photographische Kopier- oder Vergroesserungsgeraete
AT166673B (de) Optischer Belichtungsmesser für photographische Zwecke
DE386481C (de) Einrichtung zur Bestimmung der Spannung von Stromsammlern
DE1955680B2 (de) Elektronenblitzgeraet