AT127436B - Schiebefenster. - Google Patents

Schiebefenster.

Info

Publication number
AT127436B
AT127436B AT127436DA AT127436B AT 127436 B AT127436 B AT 127436B AT 127436D A AT127436D A AT 127436DA AT 127436 B AT127436 B AT 127436B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
window
frame
sliding window
sash
guide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Handky
Original Assignee
Josef Handky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Josef Handky filed Critical Josef Handky
Application granted granted Critical
Publication of AT127436B publication Critical patent/AT127436B/de

Links

Landscapes

  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Se, biebefenster.   



   Fenster, dessen   Ober- und Unlerflügel   zwecks Ermöglichung ihrer Drehung in je einem Rahmen in der Schliesslage in einer Ebene übereinandergelagert sind und dessen Oberflügel mit seinem Rahmen in besonderen Führungen innenseitig vor dem Rahmen des   Uuterflügels   in beiden Schubrichtungen frei beweglich ist, sind bekannt. Die Erfindung liegt nun darin, dass bei derartigen Fenstern auch der Unterflügel verschoben werden kann. Ein weiteres Kennzeichen der Erfindung liegt in der besonderen Ausbildung der gegenseitigen Abstützung der beiden Rahmen sowie der Führung für den Oberrahmen und ausserdem in besonderen Mitteln zur Abdichtung des Schiebefensters in der Schliesslage. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Schiebefensters gemäss der Erfindung 
 EMI1.1 
 in einer Einzelheit dargestellt. Die Flügel 1 und 2 sind in besonderen Rahmen gelagert, wobei der Oberrahmen mit 3 und der Unterrahmen mit 4 bezeichnet ist. Die Anzahl der Flügel sowohl des Ober-als auch des Unterfensters sind hiebei naturgemäss vollkommen gleichgültig und können an Stelle des in der Zeichnung dargestellten   doppelflügeligen   Fensters, naturgemäss auch einflügelig Fenster oder im Bedarfsfalle auch   mehr als doppelflugelige   Fenster 
 EMI1.2 
 in ihren Rahmen 3 und 4 um lotrechte Achsen nach Art der üblichen Schwenkfenster (demnach für Reinigungszwecke ausschwenkbar) gelagert.

   In bekannter Weise wird das Gewicht sowohl des Ober-als auch des Unterfensters durch Gegengewichte 3'und 4'ausgeglichen, wobei die Zugmittel (Seil, Kette, Draht od. dgl.)   3" und 4" über   Rollen 6 mit den Fenstern verbunden sind. In Fig. 1 ist nur die Rolle für den Oberrahmen 3 dargestellt. Der Unterrahmen 4 ist ebenfalls lotrecht höhenverschiebbar im   Fensterstock 8   gelagert, wobei als Führung eine T-förmige ortsfeste Metallschiene 7 (Fig. 2 und 3) verwendet wird, welche in eine entsprechende Ausnehmung der Rahmen 3 und 4 eingreift.

   Zur Verringerung der Gleitreibung sowie zur erhöhten Abdichtung gegen Zugluft besitzen die Rahmen 3 und 4 zu beiden Seiten des Steges   7'der   Führungsschiene 7 flache Schienen   8,   welche beim Verschieben der Rahmen auf der T-förmigen Führungsschiene 7 gleiten. 



   Die beiden Rahmen sind in der Schliesslage des Fensters übereinander in einer Ebene gelagert, indem der Oberrahmen 3 auf dem Unterrahmen 4 aufsitzt. Zur Verhinderung des Wassereintrittes durch das Fenster an der Auflagerfläche beider Rahmen ist diese gegenseitige Auflagerfläche 9 nach aussen geneigt und zahnförmig abgesetzt. Gemäss Fig. 1, in welcher die linke Seite die Zimmerseite des Fensters und die rechte Seite die Aussenseite des Fensters darstellt, ist zu beiden Seiten des Oberrahmens 3 im Fensterstock ein Führungskanal 10 sowie eine besondere Führungsleiste 11 vorgesehen, welche an ihrem oberen Ende kurvenförmig gekrümmt sind und sodann in eine lotrechte Gerade stetig übergehen.

   Die Kanalführung 10 dient hiebei einer am Oberrahmen 3 angeordneten Rolle   12 zur Führung,   wogegen die Vorderfläche 11'der Leiste 11 mit der Aussenfläche   3 a   des Rahmens 3 zusammenwirkt. Zur Bedienung der beiden Rahmen trägt jeder derselben einen Handgriff 13. Im Oberteil des Fensterstockes ist die der Erhebung der   Auflagerfläche   9 (der Keilhöhe) entsprechende Aussparung S' vorgesehen, welche über die ganze Breite des Fensters durch einen stark elastischen Dichtungs-   streifen 14 (Gummischlauch od. dgl. ) gegen Zugluft abgedichtet ist.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in einem eigenen Schacht läuft.

   Durch diese Trennung der Schächte für die beiden Gegengewichte sowie durch die Zugmittelführung in verschiedenen Richtungen ist ein Verwickeln der Zugmittel für beide Rahmen unmöglich gemacht. Der Durchtrittsschlitz 15 für das Zugmittel des Oberrahmens 3 ist zur Ermöglichung der Lagenveränderung des Rahmens (Herausheben des Rahmens und Verschieben nach unten zu) verbreitert und an seiner untersten Kante mit einer Umleitedruckrolle 16 versehen, an welcher das Zugmittel   3"   in der Offenstellung des Oberfensters gleitet. 



   Zur Zugluftabdichtung der Fensterflügel in ihren Rahmen ist jeder Flügel mit einem Falz 17 versehen, in welchen eine am Rahmen fest angeordnete Metallschiene 18 eingreift (in der Zeichnung nur für das Unterfenster dargestellt). 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende :
Um das Fenster aus der in Fig. 1 dargestellten   Schliesslage   in die Offenstellung zu bringen, wird der Oberrahmen 3 beim Handgriff 13 erfasst und um die Erhebung der gegenseitigen Rahmenauflagerfläche 9 unter gleichzeitiger Deformierung des elastischen Dichtstreifens 14 angehoben und mit seinem unteren Ende nach innen gezogen, wodurch die Rolle 12 in die bogenförmige   Kanalführung 10 eintritt   und in derselben von Hand aus nach abwärts gezogen wird.

   Dadurch gelangt der Oberrahmen 3 zunächst in eine schräge Lage, so lange, bis seine Vorderfläche 3a an der lotrechten Kante   11'der Führungsleiste 11   anlangt, an welcher Stelle beim weiteren Abwärtsschieben des Fensters durch die doppelte Führung desselben sowohl im Kanal 10 als auch an der Anschlagleiste 11, dessen lotrechte Stellung erzwungen wird und das Oberfenster demnach in bzw. an den beiden Führungen 10 und 111 parallel zum Unterfenster und zimmerseitig betrachtet, vor demselben auf-und abwärts bewegt werden kann. 



  Dadurch ist dem Unterrahmen 4 die Bewegungsfreiheit lotrecht nach aufwärts gegeben, welcher entlang der Führungsschiene 7 demnach in beliebige Höhenstellung eingestellt werden kann. 



  Zur Herabsetzung der Gleitreibung des Oberrahmens 3 in der Führung 10, 111 ist auf der Anschlagleiste 11 an der Übergangsstelle der Kurvenbahn in die ebene Führungsbahn eine Rolle 19 vorgesehen, an welcher bei der Fensterverschiebung die Vorderfläche 3a des Oberrahmens 3 abrollt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Schiebefenster,   bei dem sowohl der Ober-als auch der Unterflügel in je einem Rahmen in der Schliesslage in einer Ebene übereinander gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, dass in seitlichen Führungen (10, 111) der Oberrahmen (3) innenseitig vor dem Unterrahmen   (4)   in beiden Schubrichtungen frei beweglich ist und der Unterflügel nach oben verschoben werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenseitige Auflagerfläche (9) der beiden Rahmen (3,4) nach aussen schräg nach abwärts geneigt ist und im oberen Teil des Fensterstockes (S), der mindestens im Mass der Höhe der Erhebung dieser Auflagerfläche ausgesparte Raum (8') durch einen stark elastischen Dichtungsstreifen (14) nach aussen abgeschlossen ist.
    3. Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die seitlichen Führungen (10, 11') den Oberrahmen (3) beiderseits mindestens an zwei Punkten, an der Rolle (12) und der Kante (3 a), führen. EMI2.2 5. Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegengewichte () für den unteren Flügel seitlich des Fensters und die Gegengewichte (3') für den oberen Flügel vor dem Fenster in voneinander getrennten Schächten laufen.
    6. Schiebefenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine am Rahmen (3, 4) angeordnete Metallschiene (18) in einen Falz (17) der Fensterflügel (1, 2) zwecks Zugluftabdichtung eingreift.
AT127436D 1930-05-10 1930-05-10 Schiebefenster. AT127436B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT127436T 1930-05-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT127436B true AT127436B (de) 1932-03-25

Family

ID=3635213

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT127436D AT127436B (de) 1930-05-10 1930-05-10 Schiebefenster.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT127436B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1202814B (de) Betaetigungsvorrichtung fuer jalousieartige, fuer Eisenbahngueterwagen bestimmte Schiebedaecher
AT127436B (de) Schiebefenster.
DE2748142A1 (de) Fenster- und fassadenreinigungsgeraet
DE582525C (de) Mehrfluegeliges Fenster mit um senkrechte Achsen schwenkbaren Seitenfluegeln und aus der gemeinsamen Schliessebene heraus waagerecht verschieb- und ausschwenkbaren Mittelfluegeln
DE102016114965B4 (de) Horizontal öffnendes Rolltor
DE10321547C5 (de) Automatische Schiebetür
AT109280B (de) Als Doppelfenster ausgebildetes Schiebefenster ohne Gegengewicht.
DE421173C (de) Schiebetuer fuer Fahrzeuge
DE518873C (de) Nach oben verschiebbare Tuer
DE804855C (de) Versenkbares Schiebefenster
DE720139C (de) Beschlag fuer uebereinander angeordnete Schiebefenster
DE601002C (de) Schiebefenster mit mehreren seitlich verschiebbaren und in der Schliesslage in der gleichen Ebene liegenden Fluegeln
DE7019195U (de) Wickelvorrichtung fuer rollaeden.
DE146723C (de)
DE855323C (de) In die Fensterbruestung versenkbares Schiebefenster
DE553850C (de) Schiebefenster mit mehreren waagerecht verschiebbaren Teilfenstern
DE560058C (de) Schiebefenster mit ausschwenkbaren Fluegeln
DE610867C (de) Fenster mit lotrecht verschiebbaren, an Gegengewichtsschnueren aufgehaengten Fluegeln
DE284249C (de)
DE201119C (de)
DE872856C (de) Mehrteiliges Schiebetor mit Lenkungsvorrichtung, insbesondere fuer Hallen
DE594661C (de) Mehrfluegeliges Fenster mit um senkrechte Achsen schwenkbaren Seitenfluegeln und aus der gemeinsamen Schliessebene heraus waagerecht verschieb- und ausschwenkbaren Mittelfluegeln, die oben an in Schlitzen gefuehrten Gehaengen fahrbar aufgehaengt sind undunten in Fuehrungen laufen
DE521254C (de) Fluegeltuer fuer Autogaragen, Wagenremisen o. dgl.
EP2444583A2 (de) Torsäule für ein Rolltor
DE450654C (de) Zwanglaeufig rauch- und luftabdichtende Absperrvorrichtung fuer Schiebetueren mit gelenkig angeordneter Dichtungsklappe