AT126693B - Verfahren zum Eindrücken von Flaschenböden od. dgl. - Google Patents

Verfahren zum Eindrücken von Flaschenböden od. dgl.

Info

Publication number
AT126693B
AT126693B AT126693DA AT126693B AT 126693 B AT126693 B AT 126693B AT 126693D A AT126693D A AT 126693DA AT 126693 B AT126693 B AT 126693B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bottle
pressing
blowing
former
bottle bottoms
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
S Te A E D Etudes & De Const D
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by S Te A E D Etudes & De Const D filed Critical S Te A E D Etudes & De Const D
Application granted granted Critical
Publication of AT126693B publication Critical patent/AT126693B/de

Links

Landscapes

  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Blow-Moulding Or Thermoforming Of Plastics Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Eindrücken von Flaschenböden od. dgl. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn der Eindrücker 2 zur Wirkung kommt, um das Glas   zurückzudrängen,   findet er den mittleren Teil weitaus geschmeidiger vor als den Rand, und dieser ganze mittlere Teil lässt sich leicht strecken, während die benachbarten Teile dem auf sie ausgeübten Zug widerstehen. Die äussere ungenügend erwärmte Schichte des Randteiles reisst daher unter dieser Beanspruchung, wie in Fig. 3 angedeutet ist. 



   Diese Mängel sind eine Folge der ungleichen Dicke des Flaschenboden (Fig. 1), die wieder eine thermische Ungleichmässigkeit zur Folge hat und eine gleichmässige Deformierung des Flaschenboden zwecks Überführung in einen eingedrückten Boden verhindert. 



   Diese Mängel haben zur Anwendung einer an sich bekannten Hilfsvorrichtung geführt, wobei nicht die Art des Eindrückens geändert ist, denn diese ist genau die gleiche. Vielmehr wird durch einen entsprechenden Zeitabstand zwischen dem Blasen und dem Eindrücken eine   Gleichmässigkeit   der Temperatur im Glas des Bodens ermöglicht oder angestrebt, zum Zwecke, das Eindrücken unter besseren Voraussetzungen   ausführen zu   können. 



   Das gleiche Ergebnis könnte auch in der Fertigform erreicht werden, wenn man genügend Zeit hätte, aber die erforderliche Zeit ist relativ gross und die Verringerung der Produktion, die sich dadurch ergibt, würde dieses Herstellungsverfahren unmöglich machen. 



   Die Erfindung besteht in der Anwendung eines Verfahrens, welches in der zwischen dem Augenblick des   Blasens   und dem Entfernen der Flasche aus der Form zur Verfügung stehenden Zeit die Bedingungen schafft, die für die Erreichung eines von den üblichen Fehlern freien Eindrückens nötig sind. 



   Dieses Verfahren wirkt gleichzeitig sowohl auf die Verteilung des Glases des Bodens als auch auf den Temperaturausgleich dieses Glases ein. 



   In der in Fig. 4 dargestellten ersten Phase des Verfahrens gemäss der Erfindung wird der Bodenformer, nachdem er zum Blasen der Flasche gedient hat, nach 3 in eine Zwischenstellung gebracht, wobei der Boden der Flasche den gleichen Fehler der schlechten Verteilung des Glases aufweist, wie in Fig. 1 dargestellt ist, nämlich dickeres Glas in der Mitte als am Rande p. Man kann auch, theoretisch, den Bodenformer in der Stellung belassen, die er während des   Blasens   einnimmt, und die Flasche verschieben, zum Zweck, den Boden der Flasche vom Bodenformer zu trennen. 



   Fig. 5 zeigt eine zweite Phase des Verfahrens, in der der Boden der Flasche entweder unter Einwirkung der Schwere oder durch leichtes Nachblasen die nach auswärts gebogene Lage eingenommen hat. 



   Es ist verständlich, dass aus den oben angeführten Gründen, die es begreiflich erscheinen lassen, dass der mittlere heisse Teil unter der Wirkung des   Eindrückers   nach aufwärts wandert, sich nun nach o' auszieht und auf diese Weise die Gleichmässigkeit der Dicke hergestellt wird. Diese   Gleichmässigkeit   hängt von der Grösse des Zwischenraumes zwischen dem Flaschenboden und dem Bodenformer ab. 



   Es ist gleichfalls verständlich, dass diese zweite Phase des Verfahrens eine thermische Wirkung zur Folge hat, die sich in einer Abkühlung des mittleren heisseren Teiles äussert, der auf dem metallischen, abkühlen wirkenden Boden zum Aufliegen kommt, während die äussere kühlere Schichte des Randteiles das Bestreben zeigt, sich wieder zu erwärmen, weil sie mit dem Metall nicht mehr in Berührung ist. 



   Diese Eigentümlichkeiten ermöglichen es, Eobald der Bodenformer durch den Eindrücker 2 ersetzt wird, diesem einen Flaschenboden darzubieten, der die für den Eindrückvorgang notwendigen Voraussetzungen besitzt und gleichzeitig das ungleichmässige Strecken und die beim ursprünglichen Verfahren auftretenden Risse vermeidet (Fig. 6). 



   Fig. 7 zeigt eine Abänderung des neuen Verfahrens. Sie besteht darin, dass der Bodenformer unmittelbar nach dem Blasen durch den   Eindrücker   ersetzt wird, wobei dieser in Abstand vom Boden der Flasche festgestellt wird, um auf diese Weise vor dem Eindrücken die Phase des Dicken-und Wärmeausgleiches des Flaschenboden vollenden zu lassen und sodann das Eindrücken auszuführen. 



   Die Erfahrung lehrt, dass die benötigte Zeit zur Vollendung der dem Eindrücken vorausgehenden Phase die übliche Herstellung nicht verzögert und ungefähr der Zeit entspricht, die unbedingt nötig ist, um nach dem Blasen die Flasche im Innern der Form abzukühlen, bevor sie daraus entfernt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum   Eindrücken   von Flaschenböden od. dgl. in der Fertigform, wobei ein Boden former durch einen Eindrücker ersetzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Blasen der Flasche od. dgl. der Bodenformer vom Boden der Flasche in Abstand gebracht wird oder umgekehrt, derart, dass der mittlere Teil des Flaschenboden auf dem entsprechenden Teil des   Bodenformers   entweder unter der Wirkung der Schwere oder eines Nachblasens zum Aufliegen kommt, wonach der Eindrüeker an die Stelle des Bodenformers gesetzt und das Eindrücken ausgeführt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass unmittelbar nach dem Blasen der Bodenformer durch den Eindrücker ersetzt und letzterer in Abstand vom Flaschenboden angeordnet wird, wonach das Eindrücken ausgeführt wird.
AT126693D 1930-04-17 1931-03-13 Verfahren zum Eindrücken von Flaschenböden od. dgl. AT126693B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR126693X 1930-04-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126693B true AT126693B (de) 1932-02-10

Family

ID=8873601

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126693D AT126693B (de) 1930-04-17 1931-03-13 Verfahren zum Eindrücken von Flaschenböden od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126693B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE927279C (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektronenstrahlroehre mit Glaskonus und Fenster undnach diesem Verfahren hergestellte Roehre
DE613752C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen von Glas
AT126693B (de) Verfahren zum Eindrücken von Flaschenböden od. dgl.
DE589298C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kupfer, Nickel oder deren Legierungen plattierten Eisenbaendern
DE1943146A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Flachglas
DE2042546A1 (en) Reduction of cooling of continuous castings - in secondary cooling zo
DE1621209A1 (de) Verfahren zum Mattieren von Lochmasken fuer Farbfernsehbildroehren
DE803924C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fensterglas
DE493136C (de) Glaswalzmaschine mit Aufgusstisch
DE887051C (de) Einrichtung zum Anlassen duenner Bleche
DE536478C (de) Vorrichtung zum Wiedererwaermen von Glasstuecken
DE514609C (de) Verfahren zum Kuehlen der Walzen beim Auswalzen von geschmolzener Glasmasse
DE703127C (de) Kammer zur Abkuehlung von weich gegluehten Werkstuecken aus Leichtmetallegierungen
DE626606C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung gekruemmter Glastafeln
DE480603C (de) Verfahren zum Einbrennen einer Schicht von Asphalt o. dgl. auf gebogenen Bildtraegern
DE496908C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Haerten von Kurbelwellen mit hohlen, an der Laufflaeche zementierten Lagerstellen
DE488153C (de) Walze zum Warmwalzen von Eisen und anderen Metallen
DE887694C (de) Verfahren zum Auftempern von Hohlglaesern
DE616287C (de) Elektrodenaufbau fuer Braunsche Roehren, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE543833C (de) Verfahren zum Herstellen von Flaschen mit Einstichboeden
DE530152C (de) Verfahren zum Herstellen von Rohlingen fuer verschmolzene Mehrstaerkenglaeser
DE721728C (de) Tragvorrichtung fuer Voll- oder Hohlkoerper bei Verguetungswaermebehandlungen
DE1010245B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von gekruemmten Glaskoerpern
DE914669C (de) Verfahren zum Formen von Glasgegenstaenden
DE891916C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von doppelbrechendem Glas