AT126662B - Vorrichtung zur selbsttätigen Rückstellung des Summenziehorganes an Registriermaschinen aller Art für Einzel- und Mehrpostenbeträge sowie Zwischen- und Endsummen. - Google Patents

Vorrichtung zur selbsttätigen Rückstellung des Summenziehorganes an Registriermaschinen aller Art für Einzel- und Mehrpostenbeträge sowie Zwischen- und Endsummen.

Info

Publication number
AT126662B
AT126662B AT126662DA AT126662B AT 126662 B AT126662 B AT 126662B AT 126662D A AT126662D A AT 126662DA AT 126662 B AT126662 B AT 126662B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
keys
bolt
sum
subtotals
types
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ncr Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ncr Co filed Critical Ncr Co
Application granted granted Critical
Publication of AT126662B publication Critical patent/AT126662B/de

Links

Landscapes

  • Financial Or Insurance-Related Operations Such As Payment And Settlement (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zur selbsttätigen Rückstellung des Summenziehorganes an Registriermaschinen aller Art für   Einzel-und Mehrpostenbeträge   sowie Zwischen-und End-   summen.   



   Bei der Vorrichtung gemäss dem Patente Nr. 123 077 erfolgt die selbsttätige Rückstellung des Summenziehorganes in die Normalstellung nach jedem Summenziehvorgang mittels einer durch das Gangartsteuer ausgelösten   Rückstellvorrichtung,   welche mit dem Summenziehhebel bei seiner Einstellung in eine   Summenstellung   gekuppelt wird. Somit muss bei einer hintereinanderfolgenden Nullstellung mehrerer oder sämtlicher Addierwerke zwecks   Klarstellung   der Maschine das Summenziehorgan für jedes Addierwerk immer wieder in die Summenstellung zurückgebracht werden. 



   Gemäss der Erfindung ist wahlweise eine Erhaltung des Summenziehhebels in der Summenstellung für einen oder mehrere Summenziehvorgänge dadurch   ermöglicht,   dass die Rückstellung des Summenziehhebels durch die Rückstellvorrichtung vom niederdrücken von Tasten in Sondertastenbänken abhängig gemacht ist, durch welche   zweckmässig   ein Gesperre der Rückstellvorrichtung wirksam bzw. ununwirksam gemacht wird. Dies ist besonders für den   SUl11menziehvorgang   bei der Aufrechnung mehrerer einem   Gesehäftsvorgang   angehörigen Posten von Vorteil, weil für ihre Übertragung in den Aufrechner oder das dazu verwendete   Addierwerk die sogenannte Aufrechnungstaste ohnedies gedrückt   werden muss. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung in beispielsweisen Ausführungsformen dargestellt. Fig. 1 zeigt in Vorderansicht die   Rückstellvorrichtung   und das Sperrorgan in der unwirksamen Lage. Fig. 2 den   Summenziehhebel mit   dem   Rückstellorgan   und Fig. 3 eine zweite Ausführungsform des Sperrorganes. 



  Die in gleicher Weise wie beim Hauptpatent ausgebildete Rückstellvorrichtung besteht aus einem Rückstellorgan 47 (Fig. 2), welches über eine nur in einer Richtung wirksame Kupplung durch den Schalthaken   52,   die Schubstange 90 und Hebel 93 mit der durch den Summenziehhebel 30 (Fig. 2) über das Gestänge 97,   99 : 702 bei Summenziehvorgängen   verstellbaren Steuerwelle 103 und mit dem den zweiten Umlauf der Hauptwelle   33   bewirkenden Steuervorrichtung 106, 116 verbunden ist.

   Wenn der Summenziehhebel   30   zum Zwecke einer Summenabnahme in eine unterhalb der Additionsstellung befindliche   Summenstellung   geschwenkt wird, so wird sein Ansatz 45 in die Bahn der Rollen 46 gebracht und der Haken   52   über das   Gestänge   97,99,   10'', Welle 103,   den mit ihr verbundenen Hebel 93 und Schubstange 90 nur soweit nach links mitgenommen, dass er noch nicht unter den Zapfen 51 des durch die Hauptwelle 33 
 EMI1.1 
 jedoch die Feder 130 den Arm 48 wieder und entkuppelt dadurch den Zapfen 51 von dem Haken 52. Trotz der Freigabe durch den Zapfen   51 kann   der Haken 32 noch nicht dem Zuge der Feder   75   folgen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 und den Summenziehhebel 30 in seine Additionsstellung zurückbringen.

   Dies geschieht erst bei Stillstand der Maschine. Wenn der Arm 48 durch die Feder 130 kurz vor Beendigung des zweiten Maschinenumlaufes gehoben wird, so folgt der Haken 52 dem Arm 48 nur soweit, bis die eine Rolle 46 des   Rück-   stellorganes den Ansatz   45   des Summenziehhebels berührt, da letzterer vorläufig noch durch den Arm   ?   festgehalten wird. Hat aber die Hubscheibe 115 ihre Ruhelage erreicht, so wird der Schieber 106 nach 
 EMI2.1 
 vollzogen. Nunmehr erfolgt auch die Vollendung der Gegenzeigerdrehung des   Rückstellorganes   47 durch die Feder 75 und die   Zurückführung   des Summenziehhebels 30 in die Additionsstellung. 



   Diese   Rückstellung   des Summenziehhebels wird erfindungsgemäss normalerweise durch ein Gesperre verhindert, welches gemäss Fig. 1 aus einem gleitbar auf Führungsstiften 131 und   132 angeord-   
 EMI2.2 
 segment 185 für die Anzeigevorrichtung tragenden Welle   136   zusammenwirkt, welche durch die   Gesehäfts-   artentasten verschieden verstellt wird. Die Stellung der Welle   136   und demzufolge des Fingers 141 sowie 
 EMI2.3 
 durch die zu unterst in der Sondertastenbank angeordnete Summen-oder Aufrechnungstaste gesteuert ist, schwingt bei der Einstellung der Anzeigevorrichtung der Finger 141 um eine Stufe seines Bewegungausmasses in Uhrzeigerrichtung und senkt dadurch den Riegel 142.

   Diese Verschiebung des Riegels reicht 
 EMI2.4 
 stange 90 in Eingriff zu bringen und dadurch die Rückstellvorriehtung zu sperren. Wenn aber das Schaltwerk durch die Geschäftsarttasten in den den   Zahlenreihen"2"bis 9"entsprechenden   Stellungen gesteuert wird, so schwingt der Finger 141 um die entsprechende Anzahl Stufen in Uhrzeigerrichtung weiter aus, so dass nunmehr der Riegel 142 unter dem Zuge der Feder 129 ein grösseres Stück gesenkt wird   und   mit dem Ansatz 139 in die Ausnehmung 140 eintritt.

   Da der Ansatz aber schon bei der zweiten Bewegungsstufe des Riegels 142 ganz in die   Ausnehmung   140 eingeführt ist, so ist von der dritten bis zur neunten Stufe und umgekehrt die Drehung des Fingers   141,   die durch Niederdrücken der dritten bis neunten   Geschäftsarttaste über   das Schaltwerk bewirkt wird, eine   Leerbeweg1mg.   Wird bei einer derartigen Einstellung der Geschäftsarttasten der Summenziehhebel aus seiner Additionsstellung in die erste unter ihr befindliche Summenstellung geschwenkt, so wird bei der dadurch erzielten Drehung des Hebels 93 die Schubstange 90 durch die Feder 109 so weit nach links gezogen, bis die rechte Begrenzung der Ausnehmung 140 den Ansatz   189   berührt.

   In dieser Stellung wird die Schubstange 90 während des 
 EMI2.5 
 noch ausserhalb der Bahn des Bolzens 51 liegt, durch den abwärtsgehenden Hebel 48 beim zweiten Umlauf der Welle 33 nicht mitgenommen und daher das Rüekstellorgan nicht eingeschaltet wird. Die Schubstange 90 kann, da die Ausnehmung 140 genÜgend lang ist, wohl der ersten durch die Verstellung des Summenziehhebels bewirkten Drehlmg des Hebels 93 folgen und sich unter dem Zuge ihrer Feder 109 nach links verschieben, wird aber an der weiteren Bewegung bei der zweiten durch den Schieber 106 bewirkten Hebeldrehung in Uhrzeigerrichtung durch den gesenkten Riegel 142 gehindert, so dass bei dieser Drehung der Zapfen 92 sich lediglich in dem Schlitz der Schubstange verschiebt.

   Der Zapfen 92 bringt die Schubstange 90 bei in die Ausnehmung 140 eingeführtem Riegel 142 nur dann in die rechte Grenzstellung zurück, wenn der Summenziehhebel von Hand in die Additionsstellung zurückgestellt wird. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform ist der auf Führungsstiften 197 und 198 gleitbare Riegel 196 an seinem oberen Ende mit einem Zapfen 195 versehen, der durch eine Öffnung des Seitenrahmens hindurchragt und mit einer fest auf der Welle 136 sitzenden, an ihrem Umfang mit Einschnitten versehenen Steuerseheibe 199 zusammenwirkt.

   Diese Scheibe 1. 99 ist durch das Sehaltwerk in Stellungen einstellbar, deren Anzahl um eins grösser ist als die der Geschäftsarttasten, wobei diese eine Stellung 
 EMI2.6 
 ist, wird die Steuerscheibe 199 in eine solche Lage gedreht, dass der der gedrückten   Geschäftsarttaste   entsprechende Einschnitt unter den Zapfen 195 des Riegels 196 gelangt, der sodann durch die Feder 201 
 EMI2.7 
 Auf diese Weise wird wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel verhindert, dass der Summen ziehhebel nach Beendigung des Maschinenganges selbsttätig in die Additionsstellung zurückgebracht wird. 
 EMI2.8 
 so kann dieser nicht unter dem Zuge der Feder 204 abwärts bewegt werden. Der Summenziehhebel wird also in die Additionsstellung zurückgestellt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI2.9 vorrichtung (47) für das Summenziehorgan von den Tasten einer Sondertastenbank (Geschäftsart-, Verkäufertasten) wahlweise ein-und ausschaltbar ist. <Desc/Clms Page number 3>
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den Tasten einer Sonder- (Geschäftsart) tastenbank die einen die Rückstellvorrichtung durch eine Sperrvorrichtung (142, 196) unwirksam und andere wirksam machen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch das Sondertastenschaltwerk ein Riegel (J42, 196) verstellt wird, der in seiner Sperrlage (Fortsatz 139 in der Ausnehmung 140) eine Auslösung der Rückstellvorrichtung (47) durch die Lenkstange (90) verhindert.
    4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass beim Drücken bestimmter Tasten in den Sondertastenbänken (z. B."Summen-oder Aufreehnungstaste") der Riegel (142) bei seiner Verstellung so weit gesenkt wird, dass der Ansatz (139) des Stellriegels (142) ausserhalb der Ausnehmung (140) bleibt, so dass eine Sperrung der Rückstellvorrichtung nicht eintreten kann.
    5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass durch eine auf der Welle (136) des Einstellsegmentes für die Anzeigevorrichtung angeordnete Scheibe, die mit je einer EMI3.1 EMI3.2
AT126662D 1927-06-03 1929-12-11 Vorrichtung zur selbsttätigen Rückstellung des Summenziehorganes an Registriermaschinen aller Art für Einzel- und Mehrpostenbeträge sowie Zwischen- und Endsummen. AT126662B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123077X 1927-06-03
US126662XA 1929-05-14 1929-05-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126662B true AT126662B (de) 1932-02-10

Family

ID=29402592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126662D AT126662B (de) 1927-06-03 1929-12-11 Vorrichtung zur selbsttätigen Rückstellung des Summenziehorganes an Registriermaschinen aller Art für Einzel- und Mehrpostenbeträge sowie Zwischen- und Endsummen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126662B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT126662B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Rückstellung des Summenziehorganes an Registriermaschinen aller Art für Einzel- und Mehrpostenbeträge sowie Zwischen- und Endsummen.
DE661352C (de) Selbstverleiher fuer Benutzungsgegenstaende mit Pfandhinterlegung
AT154952B (de) Saldiermaschine zum selbsttätigen Ziehen des neuen Saldos.
AT136852B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine.
AT156937B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.
AT124389B (de) Tastenhebelregistrierkasse.
AT133743B (de) Registrierkasse, Buchungsmaschine od. dgl.
AT125354B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine.
AT134699B (de) Steuerungsvorrichtung an Registrierkassen.
DE653524C (de) Addierwerkseinrueckvorrichtung fuer verschiedene Gangarten bei Registrierkassen, Buchungs- und Rechenmaschinen
DE604916C (de) Buchungsmaschine
AT139461B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.
AT142696B (de) Rechen- oder Buchhaltungsmaschine.
DE914076C (de) Buchungsmaschine
DE708001C (de) Zeileneinstellvorrichtung fuer Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE601286A (de)
AT218768B (de) Steuereinrichtung für die Freigabe von Schalttasten an Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE951593C (de) Registrierkasse und aehnliche Buchungsmaschine
AT93675B (de) Anzeigevorrichtung für Registrierkassen mit Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen.
AT127155B (de) Freigabe- und Tastenlöschvorrichtung für Registrierkassen und Buchungsmaschinen.
AT151778B (de) Steuerung für die Zählwerktrommeln von Rechen- und Buchungsmaschinen.
DE563049C (de) Schaltwerk fuer Registrierkassen und Rechenmaschinen
AT138507B (de) Rechen- oder Buchhatungsmaschine.
AT103999B (de) Registrierkasse mit Vorrichtung zum Drucken von Zwischen- und Endsummen.
AT133728B (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine mit mehreren in einer einzigen Tastenbank angeordneten Gruppen von Sondertasten (Verkäufer, Geschäftsart) und diesen Tastengruppen zugeordneten Addier- und Zählwerksgruppen.