AT126081B - Wiedereinschaltvorrichtung für Schalter mit Lichtbogenlöschung durch Druckgas. - Google Patents

Wiedereinschaltvorrichtung für Schalter mit Lichtbogenlöschung durch Druckgas.

Info

Publication number
AT126081B
AT126081B AT126081DA AT126081B AT 126081 B AT126081 B AT 126081B AT 126081D A AT126081D A AT 126081DA AT 126081 B AT126081 B AT 126081B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
slide
switch
compressed gas
line
reset
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sigwart Dipl Ing Ruppel
Original Assignee
Aeg Union Elek Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aeg Union Elek Wien filed Critical Aeg Union Elek Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT126081B publication Critical patent/AT126081B/de

Links

Landscapes

  • Keying Circuit Devices (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wiedereinschaltvorrichtung für Schalter mit Lichtbogenlöschung durch Druckgas. 



   Elektrische Schalter sind gewöhnlich mit Überstromrelais in der Weise verbunden, dass beim Auftreten eines Überstromes oder eines Kurzschlusses der Schalter ausgelöst wird. Sehr häufig verschwindet aber die Ursache der unzulässigen   Strornerhuhung   rasch wieder oder es wird der fehlerbehaftete Netzteil anderweitig abgetrennt, so dass eine Wiedereinschaltung möglich ist. Man hat daher bereits elektrische Schalter mit selbsttätiger Wiedereinschaltvorrichtung versehen, die eine bestimmte einstellbare Zeit nach der Schalterauslösung eine neue Einschaltung versuchen, und wenn der Schalter bei ein-oder mehrmaliger Wiedereinschaltung jeweils sofort wieder abschaltet, die Steuerung verriegeln. 



   Die bekannten Vorrichtungen dieser Art sind jedoch reichlich kompliziert und benötigen entweder besondere, speziell für diesen Zweck ausgebildete Kraftantriebe für die Schalter, so dass normale ferngesteuerte Schalterantriebe nicht verwendet werden können, oder es sind zwei oder mehr Zeitrelais zur Steuerung der selbsttätigen Wiedereinschaltung erforderlich ; ferner besteht in vielen Fällen der Nachteil, dass im Falle der Verriegelung der Schalterantrieb nicht durch Fernsteuerung wieder betriebsbereit gemacht werden kann, sondern von Hand in die Bereitschaftsstellung gebracht werden muss, was in grösseren Anlagen empfindliche Verzögerungen beim Wiedereinschalten nach Beendigung der Störungsursache hervorruft. 



   Gegenstand der Erfindung ist eine selbsttätige Wiedereinschaltvorrichtung für Druckgasschalter, bei welcher die genannten Nachteile nicht vorhanden sind, und bei der vermittels normaler Schalterantriebe unter Verwendung eines einzigen zusätzlichen Zeitelementes das Problem der selbsttätigen Wiedereinschaltung mit nachfolgender Verriegelung bei fortdauernder Störungsursache derart gelöst wird. dass auch bei bestehender Verriegelung der Schalter durch Fernsteuerung ohne weiteres eingelegt werden kann.

   Zu diesem Zweck wird erfindungsgemäss ein von dem Schalterantrieb unabhängiges Zeitelement, das in an sich bekannter Weise bei der Schalterauslösung anläuft und nach Ablauf einer bestimmten Zeit die   Einschaltvorrichtung   betätigt, derart ausgebildet, dass es nach der Abgabe des Einschaltimpulses unabhängig von der Stellung des zu überwachenden Schalters noch eine gewisse Zeit weiter läuft und dann einen weiteren Steuerimpuls gibt, der die Rückstellung des Zeitelementes in seine Anfangslage nur dann veranlasst, wenn der zu überwachende Schalter im Zeitpunkt der Abgabe dieses Steuerimpulses noch eingeschaltet ist. Die Vorrichtung nach der Erfindung zeichnet sich also durch besondere Einfachheit und demnach geringe Anschaffungskosten aus. 



   In den Abbildungen sind   Ausführungsbeispiele   der Erfindung dargestellt. In Fig. 1 ist eine rein pneumatische Wiedereinschaltvorrichtung gezeigt. Das Einschaltventil eines durch Druckgas betätigten Schalters ist an eine Druckgassteuerleitung 57 angeschlossen ; das Ausschaltventil an eine Steuerleitung   56.   Beide Steuerleitungen sind über einen vom Schalter in seinen Endlagen betätigten Sperrschieber   21 geführt,   der in der Stellung gezeichnet ist, die er bei eingeschaltetem Schalter einnimmt. Die Leitung 56 ist über die Leitung 22 zum Ausschaltdruckknopf 10 geführt und von hier an die gemeinsame   Druckgasz'ileitung   23 angeschlossen. 



  Die Leitung 57 steht über eine Leitung 26 und dem   EinschaItdruckknopf 13 ebenfalls   mit 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 der   Druckgaszuleitung   23 in Verbindung. Je nach der Stellung des Sperrschiebers 21 ist demnach entweder die Betätigung des Einschalt- oder des Ausschaltdruckknopfes wirksam, Damit bei eingeschaltetem Schalter der   Druekknof     ; ! 5 nicht betätigt   oder festgehalten werden kann. ist er über eine Leitung 25, den Sperrschieber 21 und eine Leitung 24 hei eingeschaltetem Zustande so an die Druckgasleitung angeschlossen. dass die Rückseite seines Kolbens mit Druckgas beaufschlagt, vird und er demgemäss nicht bewegt werden kann. 



   In das Rohrleitungssystem ist nun der Zylinder 63 einer   Wiedereinschaitvorriehtung mit   
 EMI2.1 
 der Schieber 64 mit einem Uhrwerk 62 in Verbindung, durch das er verzögert oder arretiert wird. Das Uhrwerk   6. 2   wird durch einen Sperrhebel 61. welcher   über eine   Stange   60   und einen Hebel 58 mit dem Kolben 11 eines Maximalrelais 7 in Verbindung   steht, entklinkt.   In dem gleichen Zylinder 63 zwischen dem Anschlag 65 und einem auf der Schieherstange 70 befestigten Anschlag 68 ist ein Ringschieber 69 auf der   Schieberstange 70 beweglich geffihrt   angeordnet. Die Schieberstange 70 trägt ausserdem noch einen Schieber 71, der bei seiner 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 durch den Sperrschieber 21 in Rohr 56 nach dem Ausschaltventil.

   Der Schalter schaltet aus und bewegt den Sperrschieber 21 in die in Fig. 2 gezeichnete Lage. Gleichzeitig hat aber das ansprechende Maximalrelais 7 über den Hebel 58. die Stange 60 und den Sperrhebel 61 das Uhrwerk 62 entklinkt Der Schieber   64   bewegt sich nun unter Einfluss der Feder   6C. verzögert   durch das Uhrwerk 62 nach oben. Nach Ablauf einer einstellbaren Zeit gibt der Schieber   64   den Durchtritt von Rohr 23 nach Rohr 26 frei und lässt Druckgas durch den   Sperrsehieber   21 nach Rohr 57 und somit in die Betätigungsleitung des Einschaltventiles einströmen. Der Schieber 64 besitzt nun eine Aussparung, deren Länge so gewählt ist, dass nur eine einzige Wiedereinschaltung beim Vorbeibewegen des Schiebers 64 erfolgt.

   Nach der   Einschaltung wird   
 EMI2.4 
 die Leitung 57 wieder verschlossen. 



   Nun sind zwei Fälle möglich. Entweder die Kurzschlussursache ist in der Zeit zwischen Ausschaltung und Wiedereinschaltung beseitigt, der Schalter bleibt also eingeschaltet (Fall 1) oder der Kurzschluss besteht noch und der Schalter schaltet sofort wieder aus   (Fall 2). Wem'   man zunächst Fall 1 annimmt, so ist der weitere Verlauf folgender : 
 EMI2.5 
 
 EMI2.6 
 Gleichzeitig   drückt   die Schieberstange 70 den Signalschieber 71 gegen die Feder   7. 3 an und   lässt Druckgas aus Rohr 23 nach dem Signalapparat 73 strömen. Das aus dem Rohr 25 eintretende Druckgas bringt den Schieber 64 wieder in seine Anfangslage zurück und verklinkt ihn mit dem Uhrwerk 62.

   Auf dem letzten Teil des   Schieberweges   wird der   Ringschieber ss'   durch den Anschlag 68 mitgenommen, bis er die   Eintrittsöffnnng   der Leitung 25 verschliesst. 
 EMI2.7 
 Einwirkung der Feder 72 wieder geschlossen. Die Wiedereinschaltvorrichtung   isst xur Wieder-   holung des beschriebenen Vorganges bereit. 



   Wenn nun der Fall 2 eintritt, d. h. wenn der Schalter sofort nach   seiner Einschaltung   wieder auslöst, so vollzieht sich die Bewegung des Schiebers 64 in derselben Weise wie bei Fall 1 bis zur Bewegung des Ringschiebers 69 und zur Freigabe der Eintrittsöffnung des Rohres 25. Da aber der Sperrschieber 21, der sich in der in Fig. 2 gezeichneten Stellung befindet, den Durchtritt   von Rohr, 24   nach Rohr 25 verschliesst, kann kein Druckgas von hier in den Zylinder 63 gelangen. Der Schieber 64 bewegt sich infolgedessen in seine   ol'ere End-   stellung und betätigt die Signaleinrichtung. In dieser Stellung bleibt die Wiedereinschaltvorrichtung nach einmaligem vergeblichem Versuch. den Schalter nach einer gewissen einstellbaren Zeit wiedereinzuschalten.

   Das Signal   7B   ertönt nun dauernd, bis es entweder durch eine besondere Vorrichtung abgestellt oder bis nach Beseitigung der Störung der Schalter erneut wieder eingeschaltet wird. Diese Wiedereinscahltung nch beseitigter Störungsursche erfolgt durch Betätigen des Eisnchaltdruckknopfes 13. Der eingeschaltete Schalter   bringt den   
 EMI2.8 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Druckgas in das Rohr 25 einströmen und damit durch den geöffneten Ringschieber 69 hinter den Schieber 64 eintreten. Dadurch wird   dieser in seine Anfangslage zurückgebracht.   Damit wird auch durch den Schieber 71 die   Betätigungsleitung   der Signaleinrichtung geschlossen. 



   In Fig. 1 ist die Wiedereinschaltvorrichtung nur mit dem   Maximalrelais 7 verbunden.   
 EMI3.1 
 sonstige Auslöseorgane auf die Entklinkung   des Uhrwerkes 6. 3   und damit auf die Einleitung der   Wiedereillschalthewegung einwirken.   



   Statt der zur Betätigung des Kolbens 64 angeordneten Feder   6'6'kann   auch ein Druck-   gasantrieb   vorgesehen sein. 



   In Fig. 3 ist das Schema einer elektrischen Wiedereinsehaltvorrichtung dargestellt. Mit 82 ist die an dem Einschaltventil angeordnete Einschaltspule.$ mit 84 die Ausschaltspule bezeichnet. deren Zuleitungen über vom Schalter gesteuerte Kontakte 98   lInd 9 : 3 geführt sind.   In den Stromkreis der Ausschaltspule 84 sind die Kontakte 74 eines Maximalrelais 87 eingebaut. dessen weitere   Kontakte ! J 1 mit   der   Entriegelungsspule 3   der Wiedereinschaltvorrichtung in 
 EMI3.2 
 des Uhrwerkes 62 ein. 



   Durch das Ansprechen des Relais 87'bekommt demnach die Ausschaltspule 84 Strom und löst den Schalter aus, Dabei werden die Kontakte 97 und 98 geöffnet, während die Kontakte 95 geschlossen werden. Gleichzeitig bewegt sich unter dem verzögernden Einfluss des Uhrwerkes 62, durch die Feder 66 angetrieben, ein Kurzschlussstück 79 mit seinem Anschlag   65   
 EMI3.3 
 bewirkt dadurch das Einschalten des Schalters. 



   Nach vollzogener Einschaltung wird der Einschaltkreis durch die Kontakte 95 unterbrochen. 



  Da aber das Kurzschlussstück 79 nach vollzogener Einschlatung weiter läuft, ist bei richtiger Bemessung der Kontaktlänge nur ein einmaliges Einschalten möglich, selbst wenn inzwischen der Schalter wieder ausgelöst hat. Durch die Einschaltbewegung werden die Kontakte 95, 9'7 und 98 wieder in die gezeichnete Stellung gehracht.

   Bleibt nun der Schalter eingeschaltet, so wird, nachdem das weitergelaufene   Kurzschlussstück   79 vermittels des Anschlages 65 einen 
 EMI3.4 
 die Kontakte 77 und 97 eingeschaltet und somit die Vorrichtung wieder in ihre Anfangslage   zurückgebracht.   Im letzten Teil der Riickzugshewegung nimmt ein auf der Betätigungsstange 70 
 EMI3.5 
 
Wenn aber der Schalter sofort nach seiner Wiedereinschaltung wieder auslöst, so bleibt selbst bei geschlossenem Kontakt 77 die Rückzugspule 102 stromlos. da der Kontakt 97 unterbrochen ist. Das   Kurzschlussstück   79 läuft infolgedessen mit der Stange 70 weiter. Dadurch überbrückt der auf der Stange 70 angeordnete   Kurzschliesser   75 die Kontakte 76 der Signaleinrichtung 73 und zeigt damit das Bestehen des Kurzschlusses der Warte an.

   Ein Einschalten nach beseitigter   Störungsursache   durch den   Steuerschalter 92 bringt dann über   den geschlossenen Kontakt 97 die Wiedereinschaltvorrichtung wieder in die Bereitschaltsstellung und unterbricht dabei bei 76 den Signalstromkreis. 



     PATEN SPRÜCHE   :
1. Selbsttätige Wiedereinschaltvorrichtung für Druckgasschalter mit Verriegelung der Steuerung, wenn nach der Wiedereinschaltung eine sofortige   Wiederabschaltung erfolgt. dadurch   
 EMI3.6 
 bekannter Weise bei der Schalterauslösung anläuft und nach Ablauf einer bestimmten Zeit die   Einschaltvorrichtung betätigt, derart ausgebildet   ist, dass es nach der Abgabe des Einschaltimpulses unabhängig von der Stellung des zu überwachenden Scahlters noch eine gewisse Zeit weiterläuft und dann einen weiteren   Steuerimpuls gibt,   der die   Rückstellung   des Zeitelementes in seine Anfangslage nur dann veranlasst, wenn der zu überwachende Schalter im Zeitpunkt der Abgabe dieses Stenerimpulses noch eingeschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch p : ekennzeichnel. dass der Betätigungskreis der Rückstellvorrichtung eine von dem zu überwachenden Schalter selbst gesteuerte Unterbrechngsstelle besitzt, welche die Betätigung der Rückstellvorrichtung durch das Zeitelement bei offenem Hauptschalter verhindert.
    3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeit- EMI3.7 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 angetrieben ist und bei seinem Ablauf zunächst die Einschaltleitung (26) vorübergehend steuert und alsdann die Eintrittsöffnung einer Druckgasleitung (25) in den Steuerzylinder (63) freigibt. derart, dass das einströmende Druckgas den Schieber (64) in seine Anfangslage zurückbringt.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckgasleitung (25) über eine von dem Hauptschalter gesteuerte Schieberanordnung ) mit der Druckgasquelle verbunden ist.
    6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schieberteil (69), der die Leitung (25) steuert, zwecks Verringerung der Baulänge des Steuerzylinders (68) einen toten Gang gegenüber dem Schieber (64) besitzt.
    7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6 mit Federantrieb des Schiebers, dadurch EMI4.2 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Schieber (64) eine vorzugsweise durch Druckgas betätigte Signalvorrichtung (73) verbunden ist. die in Tätigkeit gesetzt wird. wenn und solange die Rückstellung des Schiebers nicht erfolgt.
    9. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 8 mit elektrischer Betätigung. dadurch gekennzeichnet, dass an Stelle der Schieber Kontaktvorrichtungen angeordnet sind und als Rückstellvorrichtung für das Zeitelement ein Elektromagnet (102) vorgesehen ist.
AT126081D 1929-03-04 1929-09-24 Wiedereinschaltvorrichtung für Schalter mit Lichtbogenlöschung durch Druckgas. AT126081B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE126081X 1929-03-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT126081B true AT126081B (de) 1931-12-28

Family

ID=5658958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT126081D AT126081B (de) 1929-03-04 1929-09-24 Wiedereinschaltvorrichtung für Schalter mit Lichtbogenlöschung durch Druckgas.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT126081B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE737514C (de) Einrichtung zur Begrenzung von Kurzschlussstroemen
DE69903419T2 (de) Kontaktmechanismus für elektronisches schutzrelais
AT126081B (de) Wiedereinschaltvorrichtung für Schalter mit Lichtbogenlöschung durch Druckgas.
EP0110010B1 (de) Motorschutzschalter
DE951404C (de) Elektromagnetisch gesteuertes Ventil
DE552366C (de) Selbsttaetige Wiedereinschaltvorrichtung fuer Druckgasschalter
DE738413C (de) Schuetz mit Ausloesung durch UEberstrom
DE588290C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE902400C (de) Elektromagnetisches Schaltrelais mit Haupt- und Vorkontakt, insbesondere zur Verwendung als Schaltschuetz in Roentgenapparaten
DE2854568A1 (de) Selektivschutzvorrichtung fuer einen strombegrenzenden schalter
DE640499C (de) Einrichtung zum Verhindern des Pumpens von ferngesteuerten elektrischen Schaltern
DE227944C (de)
DE655471C (de) UEberwachungseinrichtung fuer Weichen und Signale
DE829917C (de) Elektrischer UEberstromausschalter mit selbsttaetigem Wiederschliessen
AT156676B (de) Schütz mit an die Betriebsspannung angeschlossener Schaltspule und Selbsthaltekontakt.
DE615326C (de) Federantrieb fuer Schalter mit einer Ein- und einer Ausschaltfeder
DE626779C (de) Fernbedienungsanlage zur Steuerung verstellbarer Organe und Rueckmeldung der Steuerbewegungen
DE379523C (de) Einrichtung an ferngesteuerten Selbstschaltern mit Zwischenschuetz
AT219181B (de) Vorrichtung an Ölfeuerungs-Automaten mit Flammenüberwachungs-Relais zum Ein- und Aus-Schalten des Brenner-Motors
DE738625C (de) Druckluftantrieb fuer einen Leistungsschalter
DE587893C (de) Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE1930658C3 (de) Einrichtung auf einem Schienenfahrzeug, insbesondere Triebfahrzeug mit einem durch Zugbeeinflussung abschaltbaren Steuermagneten für ein Auslöseventil zum Auslösen von Zwangsbremsungen
DE739266C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Wiedereinschaltung elektrischer Schalter
AT67826B (de) Elektromagnetische Fernschalteinrichtung für Starkstromschalter mit Selbstauslösung.
DE744095C (de) Stromabhaengige Relaisanordnung