AT125878B - Kaltwetterleuchtröhre. - Google Patents

Kaltwetterleuchtröhre.

Info

Publication number
AT125878B
AT125878B AT125878DA AT125878B AT 125878 B AT125878 B AT 125878B AT 125878D A AT125878D A AT 125878DA AT 125878 B AT125878 B AT 125878B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fluorescent tube
mercury
neon
cold weather
helium
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Claude Neon Lights Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Claude Neon Lights Inc filed Critical Claude Neon Lights Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT125878B publication Critical patent/AT125878B/de

Links

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Ealtwetterleuchtröhre.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Leuchtröhren mit Quecksilber in genügender Menge gegenüber dem andern gasförmigen Röhreninhalt, damit die   eigentümliche   blaue Farbe des leuchtenden Queck-   Mlberdampfes   zum Vorschein kommt und die Farbe des andern Gases bzw. der andern Gase von der blauen Farbe verdeckt wird. Eine solche Leuchtröhre kann eine Neonqueeksilberröhre sein. jedoch hat eine Leuchtröhre mit diesen beiden Elementen den Nachteil, dass, wenn die Umhüllung der Röhre beispielsweise bei einer im Freien angeordneten   Leuehtvorrichtung   für Reklamezweeke bei kaltem Wetter kalt wird, das Quecksilber kondensiert und auf der Röhre Streifen oder Linien mit der   eigentümlichen   rötliehen Neonfarbe erscheinen.

   Aus diesem Grund wurde bereits ein gasförmiger Inhalt für solche   Leucht-   röhren vorgeschlagen, die für Gegenden bestimmt sind, wo tiefe Temperaturen vorkommen. Die vorliegende Anmeldung ist als eine besondere Ausführungsform dieser Erfindung zu betrachten. Gemäss der letzteren werden Helium, Neon und Argon zusammen mit Quecksilber verwendet, um ein Gasgemisch zu bilden, das bei tiefen Temperaturen noch das blaue Licht des Quecksilbers ausstrahlt. Die vorliegende Erfindung bezweckt u. a., das in dem in genannter Anmeldung beschriebenen Gasgemisch aus Helium, Neon, Quecksilberdampf und Argon bzw. einem Edelgas mit geringem Potentialgefälle enthaltene Argon durch Krypton bzw. Xenon zu ersetzen. 



   Das in der Leuchtröhre enthaltene Helium ist ein   unwirksames   Gas und erwärmt sich, wenn es 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 blaue Färbung bis zu einer Temperatur von ungefähr -33  C herunter behalten. wenn der Druck der Edelgase im Röhreninhalt   7'5 mm beträgt.   Die   Verfärbung   kann bis zu dem Augenblicke hintangehalten 
 EMI2.1 
 - 45  C erreichen. 



   Der Röhreninhalt kann beispielsweise aus Neon und Helium, u. zw. 30 . Neon und 70 . Helium. 



  Krypton bzw. Xenon in einer Menge, die einem Druck von   0'5 tKm. entspricht,   und der   üblichen   Queck- 
 EMI2.2 
 bis die Temperatur ungefähr -40 C erreicht. 



   Aus vorstehendem ist ersichtlich. dass eine blau leuchtende Leuchtröhre mit positiver Säule ihre blaue Farbe bei sehr tiefen Temperaturen behält, u. zw. bei solchen, die bedeutend tiefer sind, als es bei Verwendung eines einzigen Gases mit Quecksilber der Fall wäre, und ferner, dass die Temperatur. bei welcher die Leuchtröhre ihre blaue Farbe verliert, durch passende Wahl der Anzahl der Gase und der Gasmenge beherrscht werden kann. 



   Es versteht sich von selbst, dass es dem Fachmann möglich sein wird, verschiedene Änderungen an der Zusammensetzung, an den Mengenverhältnissen und am Druck der in der Leuchtröhre mit positiver Säule enthaltenen Gase, die in Verbindung mit Quecksilber   verwendet werden, im Rahmen der Erfindung   vorzunehmen, und dass die   Erfindung sieh nicht   auf die beschriebenen Beispiele und die angegebenen   Mengenverhältnisse   beschränkt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Leuchtröhre mit positiver   Säule.   dadurch gekennzeichnet. dass sie einen Körper in Gas- oder Dampfform enthält, der geeignet ist, seine Farbe anch bei   verhältnismässig niederer Temperatur bei-   zubehalten, und dass dieser gasförmige Körper, z. B. Quecksilberdampf. ein Gas mit geringem Potential- 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. Edelgas mit hohem Potentialgefälle, wie Helium, und ein indifferentes Edelgas, wie Neon, als Verdünnung- mittel enthält. EMI2.4 Edelgas mit hohem Potentialgefälle, wie Helium, und ein indifferentes Edelgas, wie Neon, als Verdünnungsmittel enthält.
    4. Leuchtröhre nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Druck in der EMI2.5 ist. dass die leichter kondensierbaren Bestandteile, wie Quecksilber, eben noch im gas- bzw. dampfförmigen Zustande erhalten werden.
AT125878D 1929-06-26 1930-06-11 Kaltwetterleuchtröhre. AT125878B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US125878XA 1929-06-26 1929-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125878B true AT125878B (de) 1931-12-10

Family

ID=21755675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125878D AT125878B (de) 1929-06-26 1930-06-11 Kaltwetterleuchtröhre.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125878B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040685B (de) * 1955-01-24 1958-10-09 Philips Nv Natriumdampfentladungslampe
DE1104605B (de) * 1956-06-27 1961-04-13 Sylvania Electric Prod Niederdruck-Quecksilberdampf-Leuchtstofflampe fuer ueberhoehte Leistung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1040685B (de) * 1955-01-24 1958-10-09 Philips Nv Natriumdampfentladungslampe
DE1104605B (de) * 1956-06-27 1961-04-13 Sylvania Electric Prod Niederdruck-Quecksilberdampf-Leuchtstofflampe fuer ueberhoehte Leistung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT125878B (de) Kaltwetterleuchtröhre.
DE525215C (de) Elektrische Leuchtroehre mit Kadmiumdampffuellung
DE592730C (de) Elektrische Leuchtroehre mit Alkalimetalldampffuellung
AT141659B (de) Quecksilberhochdrucklampe.
DE851235C (de) Lumineszenzstoff
DE693850C (de) Leuchtmassen
AT137267B (de) Elektrische Entladungslampe mit Edelgasgrundfüllung, insbesondere für Fernsehzwecke.
DE615819C (de) Fluoreszenzschirm, insbesondere fuer Braunsche Roehren
DE701186C (de) Edelgasgefuellte elektrische Quecksilberdampfroehre oder -lampe mit Luminophorschicht
AT125418B (de) Gasgefüllte elektrische Glühlampe.
DE763073C (de) Herstellung von Luminophoren
AT145767B (de) Elektrische Entladungsröhre.
DE701087C (de) Elektrische Entladungslampe oder Leuchtroehre mit einer Fuellung aus Edelgasen und Quecksilber und einer durch die Quecksilberstrahlung angeregten Luminophorschicht
DE591836C (de) Elektrische Entladungslampe mit Edelgasgrundfuellung und einem verdampfbaren Natriumamalgambodenkoerper, insbesondere fuer Fernsehzwecke
DE748517C (de) Leuchtschirm fuer Braunsche Roehren
DE696889C (de) Elektrische Entladungslampe mit Gas- oder Metalldampffuellung und Leuchtstoffschicht
AT142678B (de) Blitzlichtlampe.
CH177060A (de) Quecksilberhochdrucklampe.
DE618981C (de) Elektrische Tageslichtlampe
DE716044C (de) Glaszusammensetzung zur Erzielung hoher Lumineszenz fuer elektrische Entladungsroehren oder -lampen mit lumineszierender Glaswand
DE529983C (de) Elektrische Metalldrahtgluehlampe
AT147460B (de) Verfahren zur Herstellung von ultraviolettdurchlässigen, gut wasserbeständigen Gegenständen und Apparateteilen.
DE502669C (de) Verfahren zur technischen Verwertung des bei der chemischen Reaktion gasfoermiger Substanzen erzeugten Lumineszenzlichtes
CH138143A (de) Glimmlichtröhre mit positiver Lichtsäule.
DE605592C (de) Vakuumdicht geschlossene Bogenlampe mit Gasgrundfuellung, einem Cadmiumbodenkoerper und aus hochschmelzenden Stoffen bestehenden Elektroden