AT125637B - Dreh- und Ablegevorrichtung für Schmelzschweißung an Siede- und Rauchrohren. - Google Patents

Dreh- und Ablegevorrichtung für Schmelzschweißung an Siede- und Rauchrohren.

Info

Publication number
AT125637B
AT125637B AT125637DA AT125637B AT 125637 B AT125637 B AT 125637B AT 125637D A AT125637D A AT 125637DA AT 125637 B AT125637 B AT 125637B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pipe
rotating
lever
pipes
boiling
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Max Eger
Gustav Ing Riedel
Original Assignee
Max Eger
Gustav Ing Riedel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Eger, Gustav Ing Riedel filed Critical Max Eger
Application granted granted Critical
Publication of AT125637B publication Critical patent/AT125637B/de

Links

Landscapes

  • Butt Welding And Welding Of Specific Article (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Dreh-und Ablegevorrichtung für Schmelzschweissung an Siede-und Ba. uchrohrpn.   



   Die Erfindung betrifft eine   Dreh- und Ablegevorrichtung für Schmelzschweissung   an Siedeund Rauchrohren und besteht aus einer   drehbaren Rollengabel, über welche   die auf Rungen-   böcken   od. dgl. gelagerten Rohre auf, beispielsweise von Ständern getragene Rohrrinnen befördert werden, einer Vorrichtung zum Drehen des in den Rinnen liegenden   Rohres während der   Schweissung und einer Einrichtung zum Ausheben und Abwerfen des geschweissten Rohres. 



   Sowohl die zur Schweissung vorbereiteten Rohre und Rohrstutzen, als auch die Betätigungsorgane für die Drehvorrichtung und für die Einrichtung zum Ausheben und Abwerfen der Rohre sind vorteilhaft in Reichweite des auf einem festen Standplatze befindlichen Schweissers, von welchem er die Schweissung vornimmt, angeordnet. 



   Die Zeichnung zeigt den Erfindungsgegenstand im Ausführungsbeispiel, u. zw. in Fig. 1 die Vorderansicht der Anlage, in Fig. 2 eine Seitenansicht derselben, in Fig. 3 eine Einzelheit der Drehvorrichtung und in Fig. 5 den Aushebehebel in grösserem Massstabe. 



   Auf den Böcken A sind die zum Schweissen vorbereiteten Rohre in Reichweite des Schweissers gelagert. C ist die am oberen Ende eines Ständers befestigte drehbare Rollengabel, über welche das Rohr vom Lager A auf die von den Ständern   IJ1, D2'und D3   getragenen Rinnen befördert wird. 



   Die Rohrdrehvorrichtung besteht aus einem um einen Festpunkt drehbaren Hebelsystem E, welches mittels eines durch eine Zugfeder   H   stets wieder in die Hublage zurückgezogenen Fusstrittes G betätigt wird. Am oberen letzten Hebelarm des Hebelsystems E ist eine Kette F mit einem Ende befestigt, während das andere Ende nach Umschlingen des in der Rinne liegenden Rohres in einen der am genannten letzten Hebelarm ausgenommenen Zähne eingehängt wird. Durch Niederdrücken des Fusstrittes G wird über das   Hebelgestänge E   die Kette F um das Rohr straff gespannt und dreht es je nach Einstellung um einen grösseren oder kleineren Winkel. Nach Entlastung des Fusstrittes G, der infolge der Rückzugsfeder H wieder in die Höhe geht, wird die Kette F entspannt und kehrt, am Rohre gleitend, in ihre Ausgangsstellung zurück.

   Durch wiederholtes Niederdrücken des Fusstrittes G wird das Rohr um seine Achse gedreht und kann die Schweissung vollendet werden. 



   Die Aushebevorrichtung M besteht aus einem Hebel mit einem das Rohr unterfassenden Ansatz. Der Hebel wird von Hand betätigt und nachher durch eine Rückzugfeder wieder in seine Ruhelage gebracht. An die Rinnen schliesst eine schiefe, aus Profileisen K gebildete Bahn zum Abrollen der geschweissten Rohre an. Am Ende dieser Bahn ist eine Rast vorgesehen, bestehend aus einem Hebel L mit aufgebogenem Ende, welcher gelenkig an die Aushebevorrichtung M angeschlossen ist und von ihr gleichzeitig mitbetätigt wird. Wird das Rohr aus den Rinnen ausgehoben, so wird das vorher geschweisste an der Rast anliegende Rohr durch die gleichzeitig aus der Bahn gebrachte Rast freigegeben und fällt in das Lager J. 



  Beim Freigeben des Auslösehebels M wird durch die Rückzugfeder auch die Rast L wieder in ihre sperrende Stellung gebracht und fängt das eben geschweisste, aus den Rinnen über die schiefe Bahn K abrollende Rohr auf. 



   Der Arbeitsvorgang ist der folgende : Der am Stuhl B sitzende Schweisser nimmt, ohne sich zu erheben, zuerst mit der linken Hand einen der in Reichweite gelagerten anzu-   schweissenden   Rohrstutzen und ergreift hierauf mit der rechten Hand das ihm zugekehrte Ende 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eines auf den Bücken A liegenden Rohres, hebt es in die Rollengabel C, bringt es durch
Niederdrücken am festgehaltenen Ende in die Schwebelage, dreht es hierauf im Gegen- uhrzeigersinn (von oben gesehen), bis das von ihm abgekehrte Rohrende der von dem
Ständer   Dg   getragenen Rinne aufliegt, hebt schliesslich das Rohr aus der Rollengabel C und legt es vollends auf die zwei Rinnen auf den Ständern   D1   und D2.

   Nun schlingt er die
Kette F, immer von seinem Sitzplatze aus, um das Rohr und hängt das freie Ende der Kette in einen der am letzten Hebelarm des Hebelsysteme E ausgenommenen Zähne. Durch Betätigung des Fusshebels G dreht er das Rohr ruckweise um seine Achse und vollendet die Schweissung. 



   Dann legt er den Schweissbrenner auf eine am Geräte vorgesehene Rast, löst die um das
Rohr geschlungene Kette, hebt es durch Drehung des Hebels   ill   aus den Rinnen und lässt es über die Bahn K abrollen. Da er inzwischen den Hebel M wieder freigegeben hat, befindet sich die Rast L in der gezeichneten Sperrstellung, in welcher sie das eben   geschweisste   Rohr auffängt, um durch vorzeitiges Abwerfen auf das Lager J ein Verbiegen an der noch hellrot glühenden Schweissnaht zu verhindern. Das Rohr bleibt nunmehr bis zur vollendeten Schweissung des nächsten Rohres auf der Rast liegen und wird erst bei neuerlicher Betätigung des Auslösehebels in teilweise erkaltete Zustande auf das Lager J geworfen. 



  Die Rückzugfeder. zieht den Hebel L wieder in seine Anfangsstellung zurück, in welcher er eben das fertiggeschweisste nächste Rohr auffängt. So geht die Arbeit ohne jede unnütze Anstrengung und ohne jeden Zeitverlust vor sich. 



   Die Vorrichtung nach der Erfindung lässt sich natürlich in gleicher Weise auch   iür   elektrische Schweissung verwenden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Dreh-und Ablegevorrichtung für Schmelzschweissung an Siede-und Rauchrohren. gekennzeichnet durch eine drehbare Rollengabel, über welche die auf   Rungenböelien   od. dgl. gelagerten Rohre auf, beispielsweise von Ständern getragenen Rohrinnen befördert werden. eine Vorrichtnng zum Drehen des in den Rinnen liegenden Rohres während der Schweissung und eine Einrichtung zum Ausheben und Abwerfen des geschweissten Rohres aus den Rohrrinnen.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die lagernden Rohre sowie die Betätigungsorgane für die Drehvorrichtung und für die Einrichtungen zum Ausheben und Abwerfen der Rohre in Reichweite des auf einem festen Standort (B) befindlichen Schweizer ;. angeordnet sind.
    3. Vorichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein gefederter Aushebehebel (tif) mit anschliessender schräg gestellter Abrollbahn (ID und eine am Ende dieser Bahn vorgesehene ausschaltbare Rast, beispielsweise ein Hebel (L) mit aufgebogenem Ende, vorgesehen und zwecks gleichzeitiger Betätigung entsprechend miteinander verbunden sind.
AT125637D 1930-02-15 1930-02-15 Dreh- und Ablegevorrichtung für Schmelzschweißung an Siede- und Rauchrohren. AT125637B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT125637T 1930-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT125637B true AT125637B (de) 1931-11-25

Family

ID=3634420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT125637D AT125637B (de) 1930-02-15 1930-02-15 Dreh- und Ablegevorrichtung für Schmelzschweißung an Siede- und Rauchrohren.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT125637B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH223923A (de) Belastungsvorrichtung für Streckwerke.
AT125637B (de) Dreh- und Ablegevorrichtung für Schmelzschweißung an Siede- und Rauchrohren.
DE506051C (de) Tabulatoreinrichtung fuer Schreibmaschinen
DE597935C (de) Greifvorrichtung, insbesondere fuer Saecke
DE850589C (de) Vorrichtung zum Abziehen ueber den Dorn warmverformter Rohre vom Dorn
DE354053C (de) Stuetzraederanordnung fuer zweiraedrige, einen Wagenkasten tragende Motorfahrzeuge
DE619407C (de) Handgeraet zum Anheben und Vermauern von Formsteinen
DE505500C (de) Selbsttaetige Abstellvorrichtung fuer Bandwickelmaschinen
DE271823C (de)
DE292038C (de)
DE886232C (de) Vorrichtung zum Schliessen von Fressgittern bei der Rindviehaufstallung
DE569270C (de) Aluminiumloetkolben
DE392425C (de) Maschine zum Rollen und Packen von Leder
DE521188C (de) Mechanischer Kettenfadenwaechter
DE391739C (de) Hebetisch fuer Bleche bei Walzwerken
DE360571C (de) Dezimaltabulator fuer Schreibmaschinen
DE3322C (de) Selbstthätige Steinnufsknopf-Drehbank. Scliönebecker Knopffabrik AD. PHILIPP &amp; COMP, in Schönebeck a
DE401940C (de) Sohlenlederbrueckenstanze
DE353907C (de) Vorrichtung zum Aushobeln des achsial und radial sich verengenden Kalibereinganges an Walzen zum Walzen nahtloser Rohre
DE320879C (de) In seinen Endstellungen gegen Verschieben gesicherter Riegel
DE573319C (de) Haltzylinderschnellpresse, insbesondere Vertikalschnellpresse
DE501764C (de) Anschlagvorrichtung fuer Nagelmaschinen
DE334373C (de) Moebel-Anhebevorrichtung
DE488438C (de) Vorrichtung zum Verhueten des uebermaessigen Zusammenschiebens von Teleskoprohrhaspeln fuer Gewebespann- und Trockenmaschinen
DE467885C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfangen eines Foerderkorbs