AT124599B - Ventil. - Google Patents

Ventil.

Info

Publication number
AT124599B
AT124599B AT124599DA AT124599B AT 124599 B AT124599 B AT 124599B AT 124599D A AT124599D A AT 124599DA AT 124599 B AT124599 B AT 124599B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
valve according
rib
transverse rib
valve body
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Philip Keith Saunders
Original Assignee
Philip Keith Saunders
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philip Keith Saunders filed Critical Philip Keith Saunders
Application granted granted Critical
Publication of AT124599B publication Critical patent/AT124599B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Valves (AREA)
  • Check Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Ventil. 



   Die Erfindung bezieht sich auf Ventile, deren Gehäuse eine quer zur Durchflussrichtung verlaufende, eine   Sitzfläche   für den Ventilkörper bildende Rippe aufweist und bezweckt Verbesserungen der Bauart. 
 EMI1.1 
 durch den Rand eines kurzen, an das zylindrische Ventilgehäuse angesetzten Stutzens bestimmt ist. Das durchströmende Mittel wird also zur Gänze aus dem Hohlraum des Gehäuses   abgelenkt, wodurch beträcht-   liche Strömungswiderstände entstehen, die durch die Ecken und Winkel in der Umgebung des Stutzens noch verstärkt werden.

   Gemäss der Erfindung weist die eine   Sitzfläche   für den Ventilkörper bildende
Querrippe eine konkave Oberkante auf, welche insbesondere im Mittelteil tief in das Profil des Gehäuse- hohlraumes hineinragt und eine weit sanftere Ablenkung des   durchströmenden   Mittels bedingt. Wenn der
Ventilkörper aus einer elastischen   Abschlussplatte   besteht, so kann überdies ein stromlinienförmiger   Durchfluss   erzielt werden, wozu die Platte mit ihrem Rand unmittelbar an der Aussenseite des Ventil- gehäuses eingespannt ist, um scharfe   Krümmungen   und Ecken, die zur Wirbelbildung Anlass geben, gänzlich zu vermeiden. 



   Weitere den Gegenstand der Erfindung bildende Merkmale der Bauart sind an Hand des in der
Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert. 



   Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch das vollständig geöffnete Ventil, Fig. 2 ein waagrechter Schnitt nach der Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 ein senkrecht zu Fig. 1. geführter Schnitt durch das geschlossene
Ventil. Fig. 4 ist ein Schnitt nach der Linie   4-4   der Fig. 3 bei abgenommener Platte. 



   Das gegossene Ventilgehäuse   1   mit   Durchflussöffnung   2 hat einen Boden 3, der von der Einlass- bzw. Auslassöffnung gegen die Mitte zu allmählich ansteigt, wodurch eine Rippe   4   entsteht, die quer zur
Durchflussrichtung verläuft und eine konkave Oberkante besitzt. Das Gehäuse ist im Mittelteil ent- sprechend erweitert, so dass die Einengung des   Durchflussquerschnittes   bei vollkommen geöffnetem Ventil nur gering ist und z. B. mindestens zwei Drittel des vollen   Durchflussquerschnittes   erhalten bleiben. Im oberen Teile besitzt das Gehäuse einen niedrigeren Ringflansch   5,   an dem die elastische Platte 6 und der   Ventildeckel   7 durch Schrauben 8 und Bolzen 9 befestigt sind.

   Die gegen die Platte 6 stossenden Flächen des Flansches 5 und des Deckels 7 sind zweckmässig mit ineinandergreifenden Rippen und Nuten 10 versehen, um eine feste und dichte Verbindung mit der Platte zu gewährleisten. Der Raum innerhalb des Flansches J ist in Form einer Kugelkappe eingebuchtet, auf der die annähernd D-förmige Ein-bzw. Austrittsöffnung liegt, die durch die Oberkante der Rippe 4 getrennt sind. 



   Die inneren Flächen des Ventilgehäuses und Deekels sind an allen Stellen, wo das durchströmende Mittel zu Richtungsänderungen gezwungen ist, sowie an den Anschlussstellen der elastischen Platte entsprechend abgerundet, so dass das Mittel durch keinerlei Wirbelbildung behindert ist und die Platte nicht durch die Berührung mit scharfen Kanten   beschädigt   werden kann. 



   Die Platte 6 besteht wie üblich aus Gummi mit Gewebeeinlage. An der mit der   Sitzfläche   zusammenwirkenden Unterseite der Platte ist die Gummischiehte dicker als auf der gegenüberliegenden Seite. 



  Um ein Anhaften der Platte an der Rippe   4   zu vermeiden, ist deren Oberkante mit einer schwalben-   schwanzförmigen   Nut 11 versehen, in welche ein Streifen 12 aus Gummi passend eingesetzt und z. B. durch Zementieren festgehalten ist. 



   Auf der Oberfläche der Platte wirkt ein starres Druckglied, das aus einer quer   durchlaufenden   segmentförmigen Rippe 13 besteht. Senkrecht zu dieser ist eine ähnlich geformte Rippe   131   vorgesehen, von der beiderseits gleichartige Rippen 1 rechtwinkelig abzweigen. Das Ganze ist als ein   Gussstück   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 niedergedrückt wird. 



   Für Ventile von grossen Abmessungen oder für solehe, die von Mitteln unter hohem Druck durchflossen werden, kann der Kraftaufwand zur Betätigung des Handrades 18 durch den Einbau einer an sichbekannten Entlastungsleitung verringert werden, indem in den geschlossenen Raum innerhalb des Deckels 7 ein Mittel unter Druck eingeführt wird. Das nicht dargestellte   abschliessbare   Zuflussrohr 
 EMI2.2 
 kommt hiebei in Berührung mit der unteren Fläche des Deckels 7 und verhindert ein Eindringen des Mittels in die   Stopfbüchse   16. 



   Wenn das   Schliessen   des Ventils durch die Wirkung eines Druckmittels unterstützt oder herbeigeführt wird, ergibt sich ein ziemlich starker Druck gegen die Oberseite der Platte 6. Es empfiehlt sich in diesem Falle in der Ein- bzw. Austrittsöffnung je ein stützendes Gitter. 27 anzuordnen, dessen zweckmässig nach Stromlinien verlaufende Stäbe mit dem Ventilgehäuse in einem Stück gegossen werden. Die Oberkanten dieser Stäbe besitzen naturgemäss eine solche Form, dass sie in die kugelige   Sitzfläche   zu liegen kommen. Zur Verstärkung des Gehäuses sowie zur Erzielung einer gefälligeren   Foim,   insbesondere bei grösseren Abmessungen, wird an dasselbe ein Körper 28 angegossen, der an der Unterseite des Ventils die Flanschen der Ein- bzw.

   Austrittsöffnung verbindet und einen unterhalb der Rippe 4 liegenden Raum 29 einschliesst. Dieser kann durch eine Öffnung 30 zugänglich sein, um den Kernsand entfernen zu können. Der Raum 29 kann zur Aufbewahrung von Gegenständen benutzt und durch einen in die 
 EMI2.3 
 
PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Ventil, insbesondere mit durch ein Druekglied betätigter elastischer   Absehlussplatte,   dessen 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einer an der Oberkante der Querrippe (4) vorgesehenen Nut eine den Druck des Ventilkörpers aufnehmende Gummieinlage (12) angeordnet ist.
    3. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Querrippe (4) und den an diese beiderseits anschliessenden Rändern des Ventilgehäuses gebildeten Sitzflächen für den Ventilkörper auf einer Kugelkalotte liegen. EMI2.5 <Desc/Clms Page number 3> 6. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckrippe (13) mit ihren Enden in Nuten (14) des Deckels (7) eingreift.
    7. Ventil nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussenkanten der beweg- EMI3.1 liegen, die der durch die Sitzflächen des Ventilkörpers bestimmten Kugelkalotte entsprechen.
    8. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in den durch die Querrippe (4) getrennten Ein- bzw. Austrittsöffnungen stützende Gitter (27) für die Abschlussplatte angeordnet sind.
    9. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum unterhalb der Querrippe (3,4) durch einen Boden (28) zu einem Aufbewahrungsort für Gegenstände ausgestaltet ist.
    10. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Bewegung des Ventilkörpers dienende Schraubvorrichtung mit Ansehlägen (24) versehen ist, um den Anpressungsdruek der elastischen Platte beim Schliessen des Ventils zu begrenzen. EMI3.2
AT124599D 1929-08-03 1929-08-03 Ventil. AT124599B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT124599T 1929-08-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124599B true AT124599B (de) 1931-09-25

Family

ID=3633938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124599D AT124599B (de) 1929-08-03 1929-08-03 Ventil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124599B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7028795U (de) Absperrschieber.
DE503770C (de) Diaphragmaventil
AT124599B (de) Ventil.
DE3134280A1 (de) Geraeuschdaempfungsvorrichtung fuer ein mischventil
DE1092221B (de) Rueckflussverhinderer fuer Wasserzaehler
AT335808B (de) Ruckflussverhinderer
DE567927C (de) Dampfwasserableiter mit Klappenventil
AT118574B (de) Spülventil mit Gegendruckkammer und Hilfsventil.
AT16006B (de) Dampf-Sandstreuer für Lokomotiven.
DE556220C (de) Absperrschieber mit Durchflussoeffnungen fuer Sandstreuvorrichtungen von Kraftfahrzeugen
AT239092B (de) Gasabscheider für strömende Flüssigkeiten
DE570746C (de) Wasserabscheider fuer Gasrohrleitungen
AT151055B (de) Einrichtung zur Entnahme und Verteilung des Heizdampfes, insbesondere von Dampflokomotiven oder Heizkesselwagen.
DE911597C (de) Schwimmergesteuertes Zulaufventil an Abtrittspuelkaesten
DE955014C (de) Absperrschieber
AT78506B (de) Dampfwasserableiter.
DE624218C (de) Selbsttaetig schliessendes Spuelventil
DE808937C (de) Schwimmerventil an Abtrittspuelkaesten
AT84869B (de) Durch den Wasserdruck selbsttätig schließendes Auslaufventil.
CH225113A (de) Selbsttränkebecken mit Doppelventil.
DE359208C (de) Dampfwasserableiter
AT120655B (de) Wasserverschluß.
AT81650B (de) Absperrschieber. Absperrschieber.
AT125549B (de) Selbstschlußventil mit Haupt- und Nebenventil.
DE1023283B (de) Membranventil