AT78506B - Dampfwasserableiter. - Google Patents

Dampfwasserableiter.

Info

Publication number
AT78506B
AT78506B AT78506DA AT78506B AT 78506 B AT78506 B AT 78506B AT 78506D A AT78506D A AT 78506DA AT 78506 B AT78506 B AT 78506B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
piston
valve
water
steam
hollow cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Gebhardt
Original Assignee
Willy Gebhardt
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Willy Gebhardt filed Critical Willy Gebhardt
Application granted granted Critical
Publication of AT78506B publication Critical patent/AT78506B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Dampfwasserableiter. 
 EMI1.1 
 



  Die Erfindung betrifft einen   Dampfwasserableiter mit   in der Richtung des ausströmenden 
Wassers sich öffnendem Auslassventil. Bei den meist gebräuchlichen Dampfwasserableitern öffnet sich das Auslassventil gegen den Druck des Wassers bzw. Dampfes, also entgegengesetzt 
 EMI1.2 
 seinen Sitz niederzog. Diese Lösung ist unzweckmässig, weil sie entweder nur für niedrige   Dampfspannungen   geeignet ist, oder dazu zwingt, den Ventilquerschnitt sehr klein zu   wählen.   um durch die Belastung das Ventil auch gegen höhere Spannungen geschlossen zu halten. 



  Dann erfolgt eine zu starke Drosselung der abzuleitenden Wassermengen. 



   Die Erfindung löst nun die gleiche Aufgabe, das in der   Ausströmungsrichtung sich öfEnende   Ventil gegen den Dampfdruck   geschlossen   zu halten, in einer neuen Weise, dadurch, dass dieser Dampfdruck selbst das Ventil   geschlossen halt,   indem der   Ventilkörper von beiden Seiten durch   den im Danipfwasserableiter herrschenden Druck belastet ist, so dass es durch   Störung   dieses Druckgleichgewichtes von seinem Sitz angehoben wird.

   Zu diesem Behufe ist der Ventilkörper gemäss der Erfindung von einem Kolben belastet, der unter dem im Dampfwasserableiter   herrschenden   Drucke steht, und zweckmässig den gleichen Querschnitt wie der Ventilkörper hat, und dieser Kolben ist mit einem Schwimmer verbunden, dessen Auftrieb den Kolben anhebt, also den Ventilkörper in der Ausströmungsrichtung entlastet, so dass er durch den Druck im   Ablpiter von seinem Sitz gehoben werden   kann. 



   Um diese beiderseitige Belastung des   Ventilskörpers,   also die   Einwhkungdes Belastungs-   kolbens auf den Ventilkörper zu ermöglichen, sind gemäss der Erfindung Ventilkörper und Kolben in einem Gehäuse untergebracht, welches an die Abflussleitung für das   Dampfwasser   angeschlossen ist, und zwar so, dass die   Anschlussöffnung   dieser Leitung in dem Gehäuse zwischen dem Kolben   und dem Ventilkörper liegt.   Dadurch wird ein weiterer Vorteil erreicht.

   Bewegt sich nämlich 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch einen   Dampfwagserableiter   nach der Erfindung,
Fig. 2 zeigt das   geöffnete   Ventil für sich allein, und
Fig. 3 das Ventil bei einem Rückschlage,
Fig. 4 und 5 sind Schnitte nach   A - Bund C - D   in Fig. 1. 



   Der neue   Dampfwasserableiter   besteht aus dem Gehäuse 1, in welches der Hohlzylinder 2 mit dem Ventilgehäuse 3 und der Schwimmerglocke 4 aufgenommen ist. Das Gehäuse ist mit dem   Einlassrohr   5 und dem Auslassrohr 6 versehen. Mit dem Auslass 6 ist der Hohlzylinder 2 durch einen seitlich angegossenen Stutzen   8,   mittels eines kreuzförmigen Steges 10 und einer Schraube 12 fest verbunden. 



   Der Auslassventillkegel 18 im Ventilgehäuse 3 führt sich mit einer Spindel 23, die über dem Zylinder 2 die Schwimmerglocke 4 und zur sicheren Führung innerhalb des Zylinders 2 Leisten 24 trägt. Durch seitliche Schlitze 27 im Hohlzylinder 2 unterhalb der Schwimmerglocke kann das Wasser, das bis zu dieser Höhe im Topfe steht, ungehindert in den Zylinder eintreten, so dass der Kolben 22 dauernd unter Wasser ist, und daher unverbrauchte Dämpfe, selbst wenn der Kolben im Laufe der Zeit nicht ganz dicht schliessen sollte, niemals entweichen können. 



   Das Ventilgehäuse 3 bzw. das hineinragende, verstärkte Ende des Zylinders 2 hat eine ringsherumlaufende Nute 28, welche sich der inneren Wandung derart anpasst, dass das abfliessende Wasser seine ursprüngliche Richtung ändern muss. 



   Um den Ventilkegel von Hand anlüften zu können, ist auf der Spindel 19 des Ventilkegels eine kleine Scheibe 32 befestigt, unter welche ein Hebel 29 fasst. Dieser Hebel 29 sitzt an dem
Ende einer Spindel 33, welche durch die   : hohle Befestigungsschraube 12   unter genügender Abdichtung hindurchgeht und an ihrem in das Freie ragenden Ende ein kleines Handrädchen 31 trägt. Mittels dieses   Handr dchens 31   kann die Spindel 33 gedreht werden und bei dieser Drehung trifft der Hebel 29 mit seinem Ende von unten gegen die Scheibe 32, so dass er diese und damit durch die Spindel   JP   deu Ventilkegel 18 anlüftet. 



   Die Wirkungsweise des neuen Dampfwasserableiters ist folgende
Das durch den Einlass 5 in der Pfeilrichtung eintretende Dampfwasser füllt allmählich den
Innenraum des Ableiters 1, wobei für die Entleerung der darin befindlichen Luft in bekannter
Weise Fürsorge getragen ist. Das Ventil bleibt geschlossen, weil auf den Ventilkörper 18 sowohl von unten, als auch von oben durch den Kolben 22 der gleiche Druck einwirkt und der Wasser- auftrieb durch das Gewicht des Kolbens 22 mit Schwimmerglocke 4 ausgeglichen wird. Durch die Öffnungen 27 füllt sich der Hohlzylinder 2 mit Wasser, so dass an dem Kolben 22 kein Dampf durchblasen kann. Steigt das Wasser, so wird die Schwimmerglocke 4 angehoben und der Ventil körper 18 einseitig, nämlich von oben entlastet.

   Infolge   dies r Störung   seines   Druckgleict   gewichtes hebt sich der Ventilkörper, das Ventil wird geöffnet, und das Dampfwasser gelangt zur Ableitung. (Fig. 2). Hiebei wird das in das Ventilgehäuse 3 eintretende Wasser durch die
Nut 28 in der in Fig. 2   veranschaulichten Weise umgelenkt, 80   dass es von oben gegen den Ventil- körper 18 gerichtet wird. Dadurch wird erstens eine gewisse Drosselung des Ventils erzielt, zweitens soll diese Einwirkung des Wasserstromes das Schliessen des Ventils bei   sinkendem     Wasserstand unterstützen.   Dabei sinkt der Schwimmer und mit ihm der Kolben 22, der dann wieder auf die Spindel 19 des Ventilkörpers 18 trifft und diesen auf seinen-Sitz drückt. 



   Erfolgt ein   Rückschlag   in der Ableitung, so wird as Ventil 18 sogleich geschlossen, so dass sich der Rückschlag nicht weiter geltend machen kann. Der Kolben 22 wird gleichzeitig   nach   oben getrieben, wie dies Fig. 3 veranschaulicht, so dass für das zurückfliessende Wasser Raum geschaffen wird ; die   Rücksohläge   können also auf das Ventil nicht so hart einwirken. weil sie durch den Kolben 22 elastisch abgefangen werden. Durch den Druck im Topfe 1 wird dann der Kolben wieder in seine Ruhestellung zurückgeführt. 



   Aus vorstehendem ergibt sich, dass der neue Dampfwasserableiter von der Höhe der Dampf-   ! Spannung unabhängig   ist, also bei jeder Dampfspannung gleich sicher arbeiten will. Damit die den Schwimmer 4 tragende Spindel 23 nicht aus dem Zylinder 2 herausspringt, ist über dem   Schwimmer an dem Deckel des Topfes ein nicht dargestellter Anschlag vorgesehen. Will man auf den elastischen Ausgleich des Rückschlages verzichten, so kann man den Ventilkörper mit   dem Belastungskolben starr verbinden. Ferner ist es möglich, den Hohlzylinder 2 mit seinem 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Dampfwasserableiter mit in der Richtung des ausströmenden Wassers sich öffnendem Auslassventil, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (b) von beiden Seiten durch den im Dar fwasserableiter herrschenden Druck belastet ist, so dass er durch Störung dieses Druckgleichgewichtes von seinem Sitz angehoben wird.
    2. Darrpfwasserableiter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in einem innerhalb des Arbeitstopfes an die Abflussleitung angeschlossenen Hohlzylinder (2) auf der einen Seite der Abflussöffnung der Auslassventilkegel (18) und auf der anderen Seite ein Kolben (22) in Verbindung mit dem Ventilkegel derart angeordnet ist, dass er infolge des auf ihn einwirkenden Dampfdruckes auf den Ventilkegel drückt, um ihn geschlossen zu halten, wobei mit dem Kolben ein Schwimmer (4) so verbunden ist, dass er bei steigendem Wasser den Kolben anhebt, um den Ventilkegel zu entlasten.
    3. Dampfwasserableiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (22) in dem Hohlzylinder (2) derart frei beweglich ist, dass er bei Rückschlägen in der Ableitung nachgeben kann.
    4. Dampfwasserableiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Ventilgehäuse ( am unteren Ende des Hohlzylinders (2) eine Ringnut (28) derart angeordnet ist, dass sie die Bewegungsrichtung des eindringenden Wassers umkehrt und gegen die Oberseite des Ventilkörpers (18) richtet.
    5. Dampfwasserableiter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Wendung des Hohlzylinders (2) über dem Kolben (22) Öffnungen (27) für den Eintritt von Wasser in den Hohlzylinder vorgesehen sind.
AT78506D 1915-02-27 1918-02-27 Dampfwasserableiter. AT78506B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE78506X 1915-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT78506B true AT78506B (de) 1919-09-25

Family

ID=5638245

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT78506D AT78506B (de) 1915-02-27 1918-02-27 Dampfwasserableiter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT78506B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949345C (de) * 1952-03-30 1956-09-20 Gerdts Gustav F Kg Dampfwasserableiter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE949345C (de) * 1952-03-30 1956-09-20 Gerdts Gustav F Kg Dampfwasserableiter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009098049A1 (de) Ventilatoranordnung für gravitätische flüssigkeitsabfuhr mit der über- und unterdruckphase
CH493707A (de) Schwimmer
EP1188870A2 (de) Geruchsverschluss für ein Urinal
AT78506B (de) Dampfwasserableiter.
EP0084082A2 (de) Einlassventil für einen Klosettspülkasten oder ähnliches Flüssigkeits-reservoir
DE311457C (de)
DE2809825C2 (de) Rückstauverschluß für Abwasserleitungen
DE4137768C1 (en) Automatic hoist with downwards open bell - has outlet tube, whose top end retains movably top-open float pot
DE2337853C2 (de) Rückstau- und Geruchsverschluß für Flüssigkelten, Insbesondere Abwässer
EP0058823A1 (de) Toilettenspülkasten
AT20314B (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Schotten- und anderen Türen.
DE365007C (de) Abtrittspuelvorrichtung
AT124297B (de) Abscheider für Leichtflüssigkeiten.
DE2503117A1 (de) Absperrorgan
DE428987C (de) Dampfwasserableiter mit Schwimmersteuerung
DE2655558C3 (de) Anordnung zum Entlüften oder Entwässern von Leitungssystemen, Behältern o.dgl
AT299825B (de) Entleerungsventil für Behälter, insbesondere Spülbecken
AT140287B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Regeln der Einstellung von hydraulisch zu betätigenden Wehren.
DE374109C (de) Selbsttaetig sich schliessendes Ventil
AT300680B (de) Schwimmergesteuertes Einlaufventil für Wasserbehälter, insbesondere Spülbecken
DE4212708A1 (de) Selbsttätig wirkende Hebervorrichtung
DE7235447U (de) Ablaufventil fuer einen toilettenspuelkasten
CH604657A5 (en) Siphon for urinal without water flushing system
DE634498C (de) Hydraulischer Motor fuer Tiefbohrer
DE3153738C2 (de) Schwimmerventil zur Steuerung des Wassereinlaufs in einen Toiletten-Spülkasten