AT151055B - Einrichtung zur Entnahme und Verteilung des Heizdampfes, insbesondere von Dampflokomotiven oder Heizkesselwagen. - Google Patents

Einrichtung zur Entnahme und Verteilung des Heizdampfes, insbesondere von Dampflokomotiven oder Heizkesselwagen.

Info

Publication number
AT151055B
AT151055B AT151055DA AT151055B AT 151055 B AT151055 B AT 151055B AT 151055D A AT151055D A AT 151055DA AT 151055 B AT151055 B AT 151055B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
pressure
valve
boiler
heating
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Friedmann Alex Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann Alex Fa filed Critical Friedmann Alex Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT151055B publication Critical patent/AT151055B/de

Links

Landscapes

  • Fire-Extinguishing By Fire Departments, And Fire-Extinguishing Equipment And Control Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Entnahme und Verteilung des Heizdampfes, insbesondere von Dampflokomotiven oder   Ileizkesselwagen.   
 EMI1.1 
 wärtigen Brust der Lokomotive oder des Heizkesselwagens verlegte gegabelte Leitung zu führen. An der Gabelstelle wird ein Umschaltorgan angeordnet, welches so durehgedildet ist, dass man mit Hilfe desselben auch beide Heizdampfauslässe gleichzeitig absperren kann. In diesem Falle sammelt sieh aber, weil kein Dampfabfluss stattfindet und das Druckminderventil nie ganz dicht ist, Dampf von Kesselspannung in den Räumen hinter dem Druckminderventil unter der Membrane an und die Membrane kommt dadurch unter vollen   Kesseldruck,   baucht sich aus, wird steif und brüchig, bis sie schliesslich reisst. 



   Die bekannten Umsehaltorgane dieser Art haben auch noch den Nachteil, dass man sie beim Öffnen nur eines Auslasses, sei es aus Unachtsamkeit oder um Dampf zu ersparen, in eine Zwischenstellung bringen kann, bei der aus dem zur gewünschten Verbrauchsstelle führenden Auslass so stark gedrosselter Dampf zur Verbrauchsstelle abströmt, dass die Dampfspannung in der Heizleitung kleiner ist als jene, welche in der Kammer unmittelbar hinter dem Druckminderventil herrscht und vom Kontrollmanometer angezeigt wird. Der Bedienungsmann gibt sich dann der Täuschung hin, dass in der Heizleitung die Manometerspannung herrscht, während die wirkliche Spannung des Heizdampfes bedeutend kleiner ist. 



   Es kann bei den bekannten Anordnungen der Umschaltorgane vorkommen, dass die beiden Leitungen gleichzeitig geschlossen wurden, ohne dass das Kesselventil, welches dem   Druckminder-   ventil den Kesseldampf zuführt, gesperrt wurde. Abgesehen davon, dass dann die Membrane des Druckminderventils unter Kesseldruck kommt, kann der Bedienungsmann in dem Glauben, dass das Kesselventil noch geschlossen ist, das Umsehaltorgan zu einem Zeitpunkt betätigen, zu welchem noch der   Heizungsschlosser   mit dem Kuppeln der Heizleitung des Zuges an der Lokomotive oder dem Kesselwagen beschäftigt ist und der austretende Dampf kann diesen verbrühen. 



   Die nachbesehriebene, erfindungsgemässe Einrichtung bewahrt den Bedienungsmann vor solchen Täuschungen und Fehlgriffen. Sie besteht in der Kombination eines Druckminderventils mit in den beiden Dampfwegen zu den Leitungsanschlüssen an der vorderen und rückwärtigen Brust der Lokomotive oder des Heizkesselwagens angeordneten zwei Abschlussorganen, die in an sich bekannter Art entweder zusammen ein Stück bilden oder miteinander   bewegungssieher   derart verbunden sind, dass beim Schliessen eines der beiden Abschlussorgane das Öffnen des andern über eine Mittelstellung erzwungen wird, in welcher beide   Abschlussorgane   ihre   Durchgangsöffnungen   teilweise oder ganz freigeben. Die Verwendung dieser Kombination macht es unmöglich, dass beide Auslassöffnungen gleichzeitig abgeschlossen werden.

   Immer ist ein genügender Heizdampfabfluss aus dem Raum hinter dem Druckminderventil gesichert und Täuschungen über die Höhe der Dampfspannung in den Heizleitungen sowie Fehlgriffe in der Bedienung der Ventile sind ausgeschlossen. 



   Vorteilhaft ist es, die bewegungssicher miteinander verbundenen Abschlussorgane in einem besonderen Gehäuse anzuordnen, welches die beiden Heizleitungsanschlüsse aufweist und dem der   druekverminderte   Dampf vom eigentlichen   Druckminderventilgehäuse   durch eine besondere Verbindungsleitung zufliesst. Durch diese Massnahme ist die nachträgliche Ausrüstung von Lokomotiven oder Heizkesselwagen mit der neuen Einrichtung wesentlich erleichtert und verbilligt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Eine weitere Vervollkommnung der erfindungsgemässen Einrichtung besteht darin, dass man die beiden bewegungssicher miteinander verbundenen   Abschlussorgane   als Ventile, die sich in der Strömungsrichtung des Dampfes selbsttätig schliessen, ausbildet, wobei der Dampfdruck das gerade in der   Abschlussstellung   befindliche Ventil zwangläufig auf seinen Sitz   drückt.   Dadurch ist die Gefahr des Verfrierens einer Leitung behoben, weil ja die unbenutzt Leitung durch das ihr zugehörige Ventil stets dicht abgeschlossen gehalten wird. Für dieses Ventil ist eine Drosselstellung unmöglich, so dass auch geringe Dampfmengen, die bei Frost das Verfrieren der unbenutzten Leitung verursachen, in diese nicht eintreten können. 



   Da es im Bahnbetrieb aber. auch vorkommt, dass die Lokomotive   oder der Heizkesselwagen   in der Mitte des Zuges liegt und beide Heizleitungszweige in Benutzung genommen werden müssen, wird erfindungsgemäss am   Umschaltorgan   eine federnde Sperrvorrichtung, wie Sehnappvorriehtung oder Rast, für die ein   Stück   bildenden oder   bewegungssieher   miteinander verbundenen Abschlussorgane vorgesehen, welche die Mittellage der beiden Absperrorgane festhält, wobei die Abmessungen 
 EMI2.1 
 drosselt freigeben. Es werden nun beide Leitungen mit Dampf von jener Spannung gespeist, auf welche das Druckminderventil eingestellt ist. 



   Die Zeichnung zeigt zwei Ausbildungsbeispiele der erfindungsgemässen Einrichtung. In allen Figuren derselben sind die gleichartigen Teile mit den gleichen Bezugsziffern versehen. Die Fig. 1 zeigt eine solche Einrichtung zum Teil in Ansicht und im vertikalen Längsschnitt. Die Fig. 2 stellt einen Schnitt durch das Umschaltorgan nach der   Linie A-A der   Fig. 1 dar. In der Fig. 3 ist eine schematische Anordnung einer erfindungsgemässen Einrichtung gezeichnet, bei welcher das Umschaltorgan in einem besonderen Gehäuse untergebracht ist. 



   Durch das Ventil 1 in der Ausbildung nach Fig. 1 wird Kesseldampf dem Druckminderventil 2 zugeffirt. Das Druckminderventil 2 ist in üblicher Weise als Doppelsitzventil mit Ventiltellern 3, 3'versehen, welche durch die Stange 4 mittels einer dem verminderten Dampfdruck ausgesetzten Membrane 5 gesteuert werden. Die Membrane ist durch die Feder 6 belastet und wird durch den druck-verminderten Dampf, der durch den Kanal 7 unter die Membrane geleitet wird, mehr oder weniger angehoben, wodurch sich der Druck desselben entsprechend der Einstellung der Feder 6 selbsttätig regelt. An das   Druckminderventilgehäuse   2 ist das   Umschaltorgangehäuse   8 angeschlossen, in welchem gemäss Fig. 2 zwei Ventile 9 und 10 angeordnet sind, deren Bewegungsstangen 12 und   13   durch Stopfbüchsen ins Freie führen.

   Die oberen Enden der beiden Bewegumgsstangen 12 und 1 sind durch den mit Handgriffen versehenen Hebel 11 bewegungssicher miteinander verbunden, u. zw. in der Art, dass   das Ventil 10   geöffnet ist, wenn das Ventil 9 auf seinem Sitz ruht und umgekehrt. 
 EMI2.2 
 so dass, wie man sieht, eine Stellung, in der beide Auslassöffnungen 14 und 15 geschlossen sind, unmöglich ist und der Abschluss einer der beiden Auslassöffnungen nur bei gleichzeitiger voller Eröffnung des andern Ventils zustande kommen kann. An die Auslassöffnungen 14 und 15 sind die beiden Ver-   brauehsleitungen,   von denen die eine zur vorderen, die andere zur   rückwärtigen   Brust der Lokomotive oder des Kesselwagens führt, angeschlossen zu denken. Im Beispiel nach Fig. 2 eröffnen in der Mittelstellung beide Ventile 9 und 10 ihre vollen Querschnitte.

   Um diese Stellung für die gleichzeitige Benutzung beider Auslässe 14 und 15 zu sichern, ist eine selbsttätige federnde Sperrvorriehtung 20 vorgesehen, die den Hebel 11 in dieser Mittelstellung festhält. Wird aber z. B. nur der Auslass 15 benutzt, so wird der Hebel 11 mit Hilfe der Handgriffe in der Richtung des Uhrzeigers so lange gedreht, bis das Ventil 9 den Auslass 14 schliesst. Nun drückt der Dampf das Ventil 9 ständig fest auf seinen Sitz, so dass diese richtige Stellung durch den Dampfdruck gesichert ist. Wie man sieht, haftet diesem Zusammenbau eines Druckminderventils mit zwei miteinander in der beschriebenen Art bewegungssicher verbundenen Absperrorganen 9 und 10 zum Steuern der beiden   Verbrauchsleitungen   keiner der eingangs erwähnten Nachteile mehr an.

   Täuschungen über die Heizdruekhöhe und Fehlgriffe in der Bedienung sind ausgeschlossen. 



   In der schematischen Fig. 3 ist die vorteilhafte Anordnung der erfindungsgemässen Einrichtung mit in einem vom Druckminderventil getrennten Gehäuse liegenden Umschaltorgan gezeichnet. Vom Kesselventil 1 wird der Dampf dem Druckminderventil 2 zugeleitet, welches in gleicher Weise ausgebildet ist wie das   vorbesehriebene.   Durch die Leitung 19 wird der druckverminderte Dampf dem besonderen Gehäuse 8 zugeleitet, in welches er durch die Öffnung 18 eintritt und zu den Ventilen   9, 14   und 10, 15 gelangt. Die   bewegungssichere   Verbindung der beiden Ventile durch den Hebel 11 ist in der gleichen Weise durchgeführt, wie dies an Hand der Fig. 2 beschrieben wurde. 



   Von den beiden Leitungen 16 und 17 führt die eine zur vorderen und die andere zur   rück-   
 EMI2.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur Entnahme und Verteilung des Heizdampfes, insbesondere von Dampflokomotiven oder Heizkesselwagen, welche eine Heizleitung zur vorderen und eine zur rückwärtigen Fahrzeugbrust aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass gleichzeitig in an sieh bekanntes Druekminder- <Desc/Clms Page number 3> ventil und zwei in an sich bekannter Weise aus einem Srüek bestehende oder bewegungssicher miteinander verbundene Abschlussorgane vorgesehen sind, welch letztere zur Steuerung der beiden Dampfwege zu den Leitungsanschlüssen dienen, wobei immer der Abschluss des einen Organs das Öffnen des andern über eine Mittelstellung erzwingt, in der beide Absehlussorgane ihre Durehgangsöffnungen ungedrosselt freigeben.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Absehlussorgane (9, 10) in einem besonderen Gehäuse (8) angeordnet sind, welches die beiden Heizleitungsanschlüsse (16, 17) aufweist und dem der druekverminderte Dampf von dem Druckminderventilgehäuse (2) durch eine Verbindung (19) zufliesst.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden bewegungssicher miteinander verbundenen oder ein Stück bildenden Absehlussorgane (9, 10) Ventile sind, die sich in der Strömungsrichtung des Dampfes selbsttätig schliessen, und der Dampfdruck das gerade in der Abschlussstellung befindliche Ventil auf seinem Sitz festhält.
    4. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, gekennzeichnet durch eine federnde Sperrvorriehtung (20), wie Schnappvorrichtung oder Rast, für den die bewegungssichere Verbindung der beiden Abschlussorgane (9, 10) bildenden Teil (11), welche jene Mittellage der Absperrorgane (9, 10) festhält, in welcher beide ihre Durchgangsöffnungen ungedrosselt freigeben. EMI3.1
AT151055D 1936-05-29 1936-05-29 Einrichtung zur Entnahme und Verteilung des Heizdampfes, insbesondere von Dampflokomotiven oder Heizkesselwagen. AT151055B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT151055T 1936-05-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT151055B true AT151055B (de) 1937-10-25

Family

ID=3646450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT151055D AT151055B (de) 1936-05-29 1936-05-29 Einrichtung zur Entnahme und Verteilung des Heizdampfes, insbesondere von Dampflokomotiven oder Heizkesselwagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT151055B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT151055B (de) Einrichtung zur Entnahme und Verteilung des Heizdampfes, insbesondere von Dampflokomotiven oder Heizkesselwagen.
DE2311080C3 (de) Anschießvorrichtung für einen Heizkörper
DE102009002712A1 (de) Heißwasserbereiter und Wasserverteilvorrichtung für Heißwasserbereiter
DE2111851C3 (de) Sicherheitsabsperreinrichtung zum Anschluß von Druckmittelverbrauchern an eine Druckmittelquelle
DE572130C (de) Vorrichtung zur Regelung der Foerdermenge bei Pumpen und Kompressoren
DE635513C (de) Belueftungseinrichtung zur Verhinderung des Nachtropfens fuer UEberlaufheisswasserspeicher
DE289676C (de)
DE645812C (de) Druckmangelsicherung fuer Gasleitungen
DE571346C (de) Auslaufventil mit Sicherheitsverschluss
DE582045C (de) In Abhaengigkeit vom Wasserstand und von der Dampfentnahme beeinflusster Speisewasserregler fuer Dampfkessel
DE1930733A1 (de) Kugelhahn
DE2302879C3 (de) Dosiergerät für Druckgas, insbesondere Chlorgas
DE946610C (de) UEberlauf-Mischbatterie fuer drucklose Warmwasser-UEberlaufspeicher
EP2071086A1 (de) Ab- und Überlaufvorrichtung
AT103290B (de) Vorrichtung zur Abmessung bestimmter Flüssigkeitsmengen.
DE361729C (de) Messvorrichtung fuer feuergefaehrliche, unter Druckschutzgas lagernde Fluessigkeiten
AT51084B (de) Zapfhahn.
DE400592C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremsen
AT140969B (de) Ölkabelanlage.
DE628939C (de) Spuelkastenschwimmerventil
DE216123C (de)
AT157166B (de) Vorrichtung zum Umfüllen von Milch aus dem Transportgefäß des Erzeugers in Gefäße des Verbrauchers.
DE556869C (de) Regeleinrichtung fuer Druckluftbremseinrichtungen
AT15994B (de) Elektrisch und durch Luftdruck betätigtes Steuerventil für Luftbremsen.
DE1924015A1 (de) Einrichtung zur Daempfung von momentanen Druckschwankungen in einer Anschlussleitung fuer Fluessigkeitsdruckanzeiger