AT124145B - Zapf- und Spülventil. - Google Patents

Zapf- und Spülventil.

Info

Publication number
AT124145B
AT124145B AT124145DA AT124145B AT 124145 B AT124145 B AT 124145B AT 124145D A AT124145D A AT 124145DA AT 124145 B AT124145 B AT 124145B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
valve
housing
seat
valve according
dispensing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Richard Rost
Original Assignee
Richard Rost
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Richard Rost filed Critical Richard Rost
Application granted granted Critical
Publication of AT124145B publication Critical patent/AT124145B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Valves (AREA)
  • Self-Closing Valves And Venting Or Aerating Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zapf-und Spülventil. 



   Die Erfindung bezieht sich auf für die Entnahme begrenzter Wassermengen bestimmte Ventile, welche sowohl als   Zapfhähne   als auch für   Spülzwecke   Anwendung finden können. 



   Gemäss der Erfindung weist die Ansteigbahn des Gehäuses, in welcher ein Stellhebel zur Betätigung des Ventils in an sich bekannter Weise geführt ist, ein oder mehrere Knickstellen auf, welche dazu zwingen, die Öffnungsbewegung in zwei oder mehreren Takten vorzunehmen. Derart wird ein zu plötzliches Öffnen des Ventils, das sich in ungünstiger Weise in   Stössen   in der Zuflussleitung auswirken könnte, vermieden. 



   Um auch ein stossloses Schliessen des Ventils zu erzielen, ist gemäss einem weiteren Erfindungmerkmale der Ventilsitz von einem zylindrischen Ansatz umgeben, welcher mit dem unteren Teil des Ventilkörpers derart zusammenwirkt, dass der Wasserdurchtritt am Ende der   Schliessbewegung,   bevor noch die nachgiebige Dichtscheibe auf den Sitz aufgetroffen ist, allmählich gedrosselt wird. Zweckmässig lässt man hiebei den zur Bremskammer führenden engen   Pmströmkanal   in den unteren Teil des Ventilkörpers münden.

   Die   Bremskammer-die   somit während des ersten grösseren Teiles der   Schliessbewegung   des Ventils   (Spüldauer) durch den Umströmkanal   in   bekannter IN e : se nur   mit dem ausströmenden Wasser in Verbindung steht, wodurch die Dauer der   Schliessbewegung   vom Druck in der Zuleitung unabhängig wird-wird demnach am Ende der   Schliessbewegung,   sobald die   Mündungsöffnung   des Kanals in den Vordrosselungsraum eintritt, nur ganz allmählich auf den Druck in der Zuleitung gebracht, so dass auch in dieser Hinsicht jede Gefahr nachteiliger Stosswirkungen vermieden ist. 



   Auf der Zeichnung ist die Erfindung in Fig. 1 an einem Spülventil und in Fig. 2 an einem Zapfhahn dargestellt ; Fig. 3 zeigt eine Abwicklung des Stellschlitzes. 



   Zwischen dem Frischwasserzulaufstutzen a und dem Auslauf b des Ventilgehäuses   d   befindet sich 
 EMI1.1 
 auf und ab verschiebt. Die   Schraubenfeder f,   die die   Hülse/f nach abwärts   drängt, ist in dem Raum zwischen Schaft h und Hülse k einerseits und   Gehäusewand a ! anderseits untergebracht,   so dass sie mit dem Spülwasser nicht in Berührung kommt. Durch den Quersteg m ist mit der Hülse k die Ventilstange n verbunden, die sich lose, d. h. mit geringem Spiel in dem Ventil o führt und am äusseren Ende in fester Verbindung mit dem Auslöseventil   i   steht. 



   Das Ventil o wird durch die aus Leder oder ähnlichem Stoff bestehende Manschette r in dem Zylinder p geführt und ist mit dem   Umströmkanal   s versehen, der in der Nähe des Ventilsitzes g mündet. 



  Vorteilhaft ist für den Fall, dass die Bremsung zeitweilig zu spät einsetzt, was hauptsächlich bei niedrigem Druck in der Zuflussleitung eintreten kann, in   die Manschette r ein   Spreizring t'eingebaut, der sie fest gegen den Zylinder p   drückt.   



   Der Zylinder p ist mit dem Ventildeekel q verbunden und ragt mit weitem Spiel in die obere zylindrische Bohrung des Ventilgehäuses d hinein, so dass er ständig vom Spülwasser umgeben ist, das durch unterhalb der   Manschette befindliche siebartige. Durchbrechungen   zum Ventil o gelangt. Der Zylinder p kann auch mit seinem unteren Teil in das Gehäuse d eingeschraubt werden, um an Stelle des Deckels im Bedarfsfalle einen Windkessel anschliessen zu können. Mit dem Ventil o ist durch den Hohlnippel t eine dicke elastische Scheibe   u   verbunden, die mit dem Ventilsitz g zusammenwirkt. 



   In einer am unteren Teil der Hülse k vorgesehenen weiten Ringnut ist drehbar ein Ring ? gelagert, 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Öffnungsbewegung in einem geschlossenen kurzen Zuge durchgeführt wird ; sie zwingt vielmehr dazu, sie in zwei Takten auszuführen. Die so entstehende Pause reicht aus, um beim Öffnen des Ventils Druck-   stösse   in der Leitung zu verhüten. Eine mit dem Stellgriff verbundene innerhalb (Fig. 1) oder ausserhalb   (Fig.   2) des Gehäsues d vorgesehene Hülse 3 dient dazu den Schlitz zu überdecken. 



   Eine Verschiebung des Stellgriffes y hat zunächst zur Folge, dass im ersten Teil dieser Bewegung mit dem   Aufwärtsversehieben   der Hülse k durch die Ventilstange   n   das Ventil i von seinem Sitz i'abgehoben wird und somit das Druckwasser aus der Bremskammer x durch die   Abflussöffnung zwischen   der Ventilstange und dem Hohlnippel t entweichen kann. Im weiteren Verlauf der seitlichen Bewegung des Handhebels y wird durch den Ansatz n'der Ventilstange   n   das Ventil o vom Sitz g abgehoben. so   dass   nun das Spülwasser das Ventilgehäuse durchströmen kann. 



   Die hiebei gespannte Feder f ist bestrebt, das Gestänge n, m, k, y mit den Ventilen i, o in die Anfangslage, also in die   Schliessstellung,   zurückzubewegen, was aber nicht ohne weiteres erfolgen kann, denn es wird zunächst nur das Ventil   i   gegen den Sitz i bewegt, wodurch in dem   Bremsraum     c Unter-   druck entsteht, der von der Feder nur in dem   Masse überwunden   werden kann, als durch den Umströmkanal s Wasser in die Bremskammer   x   eintritt. Da für die Dauer der Spülung bzw. des Wasserdurchflusses Druckwasser auf   den Umströmkanal   s nicht einwirkt, wird die Spüldauer von dem jeweils in der Zuleitung herrschenden   Wasserdruck unabhängig.   



   Damit die Schliessbewegung des Ventils o sieh stossfrei vollzieht, ist das Ventilgehäuse d in der Verlängerung des Zylinders p mit einem zylindrischen Ansatz 2 versehen, in den sich bei der Abwärts- 
 EMI2.2 
 eine angemessene Drosselung statt, was zur Folge hat, dass sich der endgültige Abschluss vollkommen ruhig und stossfrei vollzieht. Ebenso erfolgt dadurch, dass die   Mündungsöffnung   des Kanals s am Ende der   Schliessbewegung   in den Vordrosselraum eintritt, nur eine ganz allmähliche Angleichung des Druckes in der Bremskammer   0   an den Leitungsdruek. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zapf-und Spülventil mit Bremskolben und   Druekentlastungsventil   und mit in einer Ansteigbahn des Gehäuses geführtem   Betätigungshebel,   dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteigbahn (z) eine oder mehrere Knickstellen (z') aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (o) mit seinem unteren zylindrischen Teil (Pi) sieh in der Nähe des Ventilsitzes (g) über bzw. in einen zylindrischen Ansatz (2) des Gehäuses (d) schiebt, bevor die Dichtscheibe (o) auf den Sitz (g) auftrifft.
    3. Ventil nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ll11strömkanal (s) in den unteren Teil (2') des Ventils (o) mündet, derart, dass die Mündungsöffnung am Ende der Schliessbewegung in den Vordrosselungsraum eintritt.
    4. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schliessfeder (f') den Stutzen (h) umgibt, so dass sie mit dem Spülwasser nicht in Berührung kommt.
    5. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (p) mit seinem unteren Gewindeansatz in das Gehäuse (d) eingeschraubt ist, so dass der Deckel (q) im Bedarfsfalle gegen einen Windkessel ausgetauscht werden kann.
AT124145D 1929-09-27 1930-02-20 Zapf- und Spülventil. AT124145B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE124145X 1929-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT124145B true AT124145B (de) 1931-08-10

Family

ID=5658103

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT124145D AT124145B (de) 1929-09-27 1930-02-20 Zapf- und Spülventil.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT124145B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE349305C (de) Absperrventil mit Fernsteuerung durch einen Dampfkolben
DE1048455B (de)
AT124145B (de) Zapf- und Spülventil.
DE501997C (de) Spuelventil
DE1764479U (de) Pressluftschalter.
DE571508C (de) Zapf- und Spuelventil mit Bremskolben und Druckentlastungsventil
AT143786B (de) Einlaßventil für Druckluftantrieb.
DE645812C (de) Druckmangelsicherung fuer Gasleitungen
DE517471C (de) Regler
DE405814C (de) Gasloetkolben
AT224990B (de) Membranventil
AT125549B (de) Selbstschlußventil mit Haupt- und Nebenventil.
DE1550263B2 (de) Thermisch gesteuertes ventil mit einer einrichtung zum ver meiden von schwingungen des federnden thermostaten
DE683370C (de) Hochhubsicherheitsventil
AT53670B (de) Selbstschlußventil.
AT299826B (de) Windkesselspülvorrichtung
AT133042B (de) Verfahren zum Betriebe von Injektoren und Injektor zu seiner Durchführung.
DE419904C (de) Regulierduese fuer Gasbrenner
AT256892B (de) Thermostatisch gesteuertes Regelventil, insbesondere Dampfwasserableiter
AT102471B (de) Abdampfinjektor.
DE912848C (de) Speiseventil fuer fluessige Brennstoffe
AT67227B (de) Rohrbruchventil mit hinter dem Ventil angeordneter doppelt konischer Düse.
AT90535B (de) Selbstschlußhahn.
AT200404B (de) Selbstschließendes Membranventil
DE851802C (de) Schnellschluss-Absperrorgan mit Bremse, insbesondere Kesselabschlammventil