AT200404B - Selbstschließendes Membranventil - Google Patents

Selbstschließendes Membranventil

Info

Publication number
AT200404B
AT200404B AT200404DA AT200404B AT 200404 B AT200404 B AT 200404B AT 200404D A AT200404D A AT 200404DA AT 200404 B AT200404 B AT 200404B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
diaphragm
valve
auxiliary valve
seat
membrane
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Saunders Valve Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Saunders Valve Co Ltd filed Critical Saunders Valve Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT200404B publication Critical patent/AT200404B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/36Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor
    • F16K31/38Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side
    • F16K31/385Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid in which fluid from the circuit is constantly supplied to the fluid motor in which the fluid works directly on both sides of the fluid motor, one side being connected by means of a restricted passage and the motor being actuated by operating a discharge from that side the fluid acting on a diaphragm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Valves (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Selbstschliessendes Membranventil 
Die Erfindung betrifft. ein selbstschliessendes Membranventil, bei welchem die Membran mit einem ringförmigen Sitz zusammenwirkt, durch den Druck der   Flüssigkeit.   die durch eine Öffnung der Membran Zutritt zu deren Rückseite hat, geschlossen gehalten wird und mittels einer, von der   Aussenseite   des Ventiles aus betätigbaren Vorrichtung entgegen den Flüssigkeitsdruck vom ringförmigen Sitz abhebbar ist. 



   Zweck der Erfindung ist es, ein solches Ventil derart zu gestalten. dass es z. B. als Steuerventil, d. h. als Ventil zur Regelung eines Flüssigkeitsstromes der andere Vorrichtungen, wie ein grösseres Ventil, mit Hilfe eines Kolbens, einer Membran oder einem ähnlichen Antriebsmittel antreibt, verwendet werden kann. 



     Erfindungsgemäss wird   dies vor allem dadurch   erreicht, dass   zwischen dem Auslass und einem überlauf ein Hilfsventil vorgesehen ist, welches durch die zum Anheben der Membran dienende   Verrichtung   betätigt wird und welche geschlossen ist, wenn die Membran von ihrem Sitz abgehoben, und   welches geöffnet ist.   wenn die Membran auf den ringförmigen Sitz   gepresst   wird. 



   Zweckmässigerweise ist auf der mittels eines Druckstückes auf die Membran einwirkenden Betatigungsvorrichtung der Teller und zwischen diesem und dem Druckstück der Sitz des Hilfsventiles angeordnet. wobei entweder der Hilfsventilteller   oder der Hilfsventilsitz nachgiebig ausgebildet sind.    SofernederHilfsventilsitznachgiebigausgebildet ist, besitzt er die Form einer Scheibe. 



     Nach   einem weiteren Merkmal der Erfindung sind der Hilfsventilteller und der Hilfsventilsitz eine kleine Strecke derart gemeinsam bewegbar, dass das Hilfsventil bereits geschlossen ist, wenn   de   Membrananhub geginnt bzw. das Hilfsventil erst geöffnet wird. bis die Membran wieder auf 
 EMI1.1 
 ringförmigenEine besonders einfache Gestaltung des Ventils wird dadurch erzielt, dass die die   Membran betä-   tigenden Vorrichtung ein mit der Membranachse und der Druckstückachse   Huchtendes   Glied aufweist. welches den   Hilfsventilteller   trägt und sich durch eine Bohrung der   Gehäusekappe   nach aussen erstreckt. 



   Um ein Offenhalten des Ventiles während län- gerer Zeitspannen zu ermöglichen, wie dies bei einem Steuerventil oftmals notwendig ist, ist es vorteilhaft, die zum Anheben der Membran dienende Vorrichtung blockierbar zu gestalten. Er-   findungsgemäss   wird dies dadurch erreicht, dass die Vorrichtung zum Betätigen der Membran ausserhalb des Gehäuses einen Kniehebel besitzt, der über die Totpunktlage, die der Offenstellung der Membran entspricht, hinaus bewegbar und mittels cines Ansatzes fixierbar ist. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. In der Zeichnung zeigt Fig. 1 einen Längsschnitt durch das Ausführungsbeispiel. wobei das Ventil in geschlossener Stellung 
 EMI1.2 
 Endansicht des Ausführungsbeispieles.
Das Ventil weist ein   Gehäuse 11   auf, das in 
 EMI1.3 
 und Auslassöffnungen12 bzw. 13 besitzt. Die   Zuflussöffnung,   12 ist von   de@ Auslassöffnung 13   durch einen ringförmigen Sitz N getrennt und das Gehäuse ist dem Sitze gegenüber offen.

   Eine Membran   15,   die mit dem Sitz 14 zusammenwirkt, besteht aus Gummi beträchtlicher Dicke oder aus einem ähnlichen, durch die zu regulierende Flüssigkeit unbeeinflussbaren Werkstoff. ist gegebenenfalls mit Gewebe ver- 
 EMI1.4 
 mehreckigen Anschlag mit Hilfe einer Deckplatte 16 geklemmt, die durch Schrauben 17 gehalten wird. Die Platte ist so geformt, z. B.   gekerbt,   dass selbst bei   geöffnete ;' Ventilstellung   wie Fig. 2 zeigt, ein kleiner Raum hinter der Membran freibleibt. Ein Loch 18 befindet sich in dem äusseren Ringteil der Membran, so dass die Flüssigkeit von der Zu-   Hussöffnung   12 immer Zugang zur Membranrückseite hat. Der Flüssigkeitsdruck presst, ausgenommen bei zwangsweiser Verschiebung der Membran. die Membran gegen den Sitz 14 und hält somit da, Ventil geschlossen.

   Um diese automatische   S'cbliesswirkung noch   zu verstärken, ist der Membran möglichst die der geschlossenen Stellung entsprechende Form gegeben worden, d. h., die in der Fig. I dargestellte Form. 



   Die Membran kann mit Hilfe eines Druckstückes 19   von dem Sitz abgedrückt   werden. Der äussere 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Umfang des Druckstückes 19 vollführt eine leich
Gleitbewegung innerhalb des in dem Sitz 14 e denden Durchganges, so dass seine Bewegungen g führt werden. Um bei geöffneter Ventilstellung   d@     s Flüssigkeit   zu gestatten, an dem Stössel vorbei) fliessen, besitzt dieser einen   kreuzförmigen ode   ähnlichen Querschnitt. 



   Das Ventilgehäuse ist mit einer Kappe 31 ve sehen. In ihr gleitet ein stangenartiges Glied   3 ;   ) das einen verbreiterten Teil 33, welcher den Ver tilteller eines Hilfsventiles bildet und einen mi dem Druckstück 19 zusammenwirkenden Stössel   3-   aufweist. Das Glied 32 lässt sich mit Hilfe eine schwenkbar an Ansätzen an der Kappe   31   ange brachten und mit dem Glied 32 durch einen Knie hebel 36 verbundenen Handhebel 35 verstellen
Wie aus Fig. 2 ersichtlich, ist der Kniehebel, so bald der Handhebel 35 zum Öffnen des Ventil ; geschwenkt worden ist, in einer über die Totpunkt lage hinausgehenden Stellung, so dass das Ventil   geöffnet   ist. Ein Anschlag ist vorgesehen um zu vermeiden, dass die Teile noch weiter schwingen und somit dem Ventil die Möglichkeit geben, sich zu schliessen. 



   - In dem dargestellten Beispiel besteht dieser Anschlag aus einer auf dem Kniehebel 36 gebildeten Nase 37, welche an den Bodenteil eines im unteren Ende des Hebels 35 geformten Schlitzes 38 anstösst. 



   Die Kappe 31 wird von Schrauben und Muttern 39 am Ventilgehäuse 11 gehalten. In der Kap-   pengrundfläche   ist eine dicke nachgiebige Dichtung 41 angeordnet, die den Sitz des Hilfsventiles bildet. 



  Sie entspricht in Werkstoff und Konstruktion der Membran 15 und weist in der Mitte eine Öffnung 42 auf, die der Bohrung im Ventilkörper vergleichbar aber wesentlich grösser ist als die des Stössels. 



  34. Seitlich in der Kappe befindet sich ein Überlauf 43. Bei geschlossenem Ventil, wie Fig. 1 es zeigt, befindet sich das untere Ende des Hilfsventiltellers 33 in beträchtlicher Entfernung vom Hilfsventilsitz 41 und folglich ist der Ventilausass 13 mit dem Überlauf 43 verbunden, so dass jeglicher Druck auf die dem Auslass zugekehrten Seite der Membran 15 aufgehoben ist.   Bei geötme-   tem Ventil (Fig. 2) übt die untere Seite vom Hilfsventilteller 33 auf den Hilfsventilsitz 41 einen Druck aus und schneidet somit die Verbindung zwischen dem Auslass 13 und dem Überlauf 43 ab. 



  Der Hilfsventilteller und der Hilfsventilsitz wirken dabei so zusammen, dass von der geschlossenen Stellung zu einer Stellung, die den Durchstrom gestattet, wenig Bewegung benötigt wird. Um eine zeitweilige Verbindung zwischen der Zustrom-   iffnung   12 und dem Überlauf 43 zu verhindern, nuss die Unterseite vom Hilfsventilteller 33 gegen len Hilfsventilsitz 41   drücken,   bevor die Mem-   joran 15   vom Sitz   abgedrückt   wird, auch muss der 3ruck auf den Hilfsventilsitz 41 bestehen bleiben,   Jis   die Membran 15 wieder auf den Sitz zurückkehrt. Um dieses zu ermöglichen, wurde dem Hilfsrentilsitz 41 die in Fig. I dargestellte Form gege- 
 EMI2.1 
    Stössel@     15   andrückt.

   Obwohl der Hilfsventilsitz 41 in dem Augenblick, da die Unterfläche des Hilfsventiltellers 33 auf ihm zur Auflage kommt, keinen   :, festen Rückhalt   hat, erhöht der an der   Abflussseite   des Ventils bestehende Flüssigkeitsdruck den elat stischen Druck des Hilfsventilsitzes 41 und sobald die Membran   J ? von   dem Sitz abgedrückt wird.   5 erhöht   sich der auf die Unterseite des Hilfsventil- sitzes 41 ausgeübte Flüssigkeitsdruck entsprechend   und bürgt   somit dafür, dass eine gute Abdichtung zwischen Hilfsventilteller und Hilfsventilsitz be-   stehen bleibt.

   Wie Fig. 2 zeigt, wird der Hilfsventilsitz 41 bei gänzlich geöffnetem Ventil flach   
 EMI2.2 
 pers gedrückt, doch ist dies nicht unbedingt nötig. denn zwischen den beiden könnte noch um den
Mittelteil des Hilfsventilsitzes herum ein kleiner
Zwischenraum bleiben. Wenn der   Hebel 35   ge- schwenkt wird, um das Ventil zu schliessen, folgt der Hilfsventilsitz 41 dem Hilfsventilteller 33 und beide trennen sich nicht, bevor   die Membran. ! ?   gegen den Sitz 14 drückt. 



   Bei offener Ventilstellung wird ein Undichtsein der Kappe durch die zwischen dem Hilfsventilteller und Hilfsventilsitz gebildete Verbindung ausgeschaltet. Bei geschlossenem Ventil stösst das obere Ende des   Hilfsventiltellers   33 gegen die Kappeninnenseite. Dies allein genügt nicht, um einen Flüssigkeitsaustritt zu verhindern, darum ist das Glied 32 bei 44 eingekerbt, um einen Ring 45 aus Gummi oder ähnlichem Material aufzunehmen, 
 EMI2.3 
 



   Offensichtlich sind die   erfindungsgemässen     Ven-   tile sehr einfach zusammengesetzt und benötigen keine Teile, wie z. B. Federn, die einer Schwächung oder Bruchgefahr ausgesetzt sind ; auch können sie mit ganz geringfügiger Maschinenarbeit 
 EMI2.4 
 grenzte Toleranzen. Es soll noch   darauf. hingewie-     sen werden, dass die in der Zeichnung dargestellte Ausführungsform nur als Beispiel dienen und dass im Bereich der nun folgenden- Ansprüche liegende Veränderungen vorgenommen werden können.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Selbstschliessendes Membranventil, bei welchem die Membran mit einem ringförmigen Sitz zusammenwirkt, durch den Druck der Flüssigkeit, die durch eine Öffnung der Membran Zutritt zu deren Rückseite hat, geschlossen gehalten wird und mittels einer, von der Aussenseite des Ventiles aus betätigbaren Vorrichtung entgegen dem Flüssigkeitsdruck vom ringförmigen Sitz abhebbar ist, gekennzeichnet durch ein zwischen dem Auslass (13) und einem überlauf (43) vorgesehenes und durch die zum Anheben der Membran (15) dienenden Vorrichtung (35, 36, 19, 32, 34 ;
    betätigtes Hilfs- <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 Vorrichtung der Teller (33) und zwischen diesem und dem Druckstück (19) der Sitz (41) des Hilfs- ventiles angeordnet ist, wobei entweder der Hilfsventilteller (33) oder der Hilfsventilsitz (41) nachgiebig ausgebildet sind.
    3. Membranventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der nachgiebig ausgestaltete Hilfsventilsitz (41) die Form einer Scheibe besitzt.
    4. Membranventil nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hilfsventilteller (33) und der Hilfsventilsitz (41) eine kleine Strecke gemeinsam bewegbar sind. so dass das Hilfsventil be- EMI3.2 die Membran (15) wieder auf den ringförmigen Sitz (14) aufruht.
    5. Membranventil nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die die Membran (15) betätigende Vorrichtung ein mit der Membranachse und der Druckstückachse fluchtendes Glied (32) aufweist, welches den Hilfsventilteller (33) trägt und sich durch eine Bohrung der Gehäusekappe (31) nach aussen erstreckt.
    6. Membranventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung ausserhalb des Gehäuses einen Kniehebel (36) besitzt, der über die Totpunktlage, die der Offenstellung der Membran (15) entspricht, hinaus be- EMI3.3 so dass die Membran (15) in der Offenstellung verbleibt.
AT200404D 1955-05-09 1955-05-09 Selbstschließendes Membranventil AT200404B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT200404T 1955-05-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT200404B true AT200404B (de) 1958-11-10

Family

ID=3668916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT200404D AT200404B (de) 1955-05-09 1955-05-09 Selbstschließendes Membranventil

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT200404B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458322A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Eckardt Ag J Stellantrieb fuer ventile o. dgl.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458322A1 (de) * 1974-12-10 1976-06-16 Eckardt Ag J Stellantrieb fuer ventile o. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69016628T2 (de) Membran-gesteuertes Regelventil.
DE2450094A1 (de) Schieber
AT200404B (de) Selbstschließendes Membranventil
DE4012900C2 (de)
DE2416286B2 (de) Selbstschlußarmatur
DE881136C (de) Selbsttaetig schliessendes und selbsttaetig sperrendes Membranventil
DE814302C (de) Absperrhahn, insbesondere fuer Druckluftbremsen
DE758917C (de) Sicherheitsventil mit metallischen, konischen Dichtungsflaechen fuer Druckbehaelter
DE3410839A1 (de) Elektroventil, insbesondere fuer reinigungsmaschinen
DE858919C (de) Sicherheitsventil
DE684872C (de) Gasdruckregler fuer Hochdruckgasanlagen
EP0047790A1 (de) Vorgesteuertes Magnetventil
DE517471C (de) Regler
DE944689C (de) Kombiniertes Ruecklauf- und Umschaltventil
DE2315812C2 (de) Steuerventil
DE1192836B (de) Von Druckmittel gesteuertes Fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige Mengenbegrenzungs-vorrichtungen
DE1181514B (de) Hydraulische oder pneumatische Steuereinrichtung
DE2245419A1 (de) Schaltventil
DE1121417B (de) Selbstschliessendes Membranventil
DE1272060B (de) Ventil fuer mittels durchstossbarer Verschlusskappen verschlossene Druckgasbehaelter
DE1298806B (de) Druckmittelbetaetigtes Steuerventil, insbesondere fuer die Regelanlage zur Niveauregelung von Kraftfahrzeug-OEl-Luftfederungen
DE1917643A1 (de) Steuerventil
DE516597C (de) Wasserhahn
DE1842161U (de) Druckregelventil fuer stroemende medien.
DE1836871U (de) Von druckmittel gesteuertes fluessigkeitsventil fuer selbsttaetige mengenbegrenzungsvorrichtungen.