AT123894B - Einrichtung zur Erhöhung der Reibung von Skiern u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zur Erhöhung der Reibung von Skiern u. dgl.

Info

Publication number
AT123894B
AT123894B AT123894DA AT123894B AT 123894 B AT123894 B AT 123894B AT 123894D A AT123894D A AT 123894DA AT 123894 B AT123894 B AT 123894B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
skis
friction
increasing
attached
ski
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alois Elsner
Original Assignee
Alois Elsner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Elsner filed Critical Alois Elsner
Application granted granted Critical
Publication of AT123894B publication Critical patent/AT123894B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Erhöhung der Reibung von Skiern 11. dgl. 



   Es ist bekannt, dass Skifahrer besondere Mittel verwenden, um das unfreiwillige Abfahren auf geneigter Fläche zu verhindern. Seit langem gebraucht man hiezu Felle, insbesondere Seehundsfelle, die infolge ihrer dichten, kurzen   Behaarung   die notwendige Reibung schaffen, die sowohl das Auf-als Abwärtsgehen im Gebirge ohne abzurutschen ermöglicht. Die Befestigung dieser Felle, die an der ganzen Sohle der Skier erfolgt, ist jedoch umständlieh und zeitraubend, die Felle sind sehr teuer und ihre Behandlung erfordert grosse Sorgfalt, sollen sie nicht rasch zugrunde gehen. Bei der Talfahrt müssen sie ihres bedeutenden Umfanges halber aufgerollt besonders nachgetragen werden. 



   Andere bekannte Gleithemmer sind bloss für den Marsch bergauf eingerichtet. Bei diesen sind in   bieg-   same Träger, wie Stoffbahnen, Drahtseile, Riemen, die an der Skisohle oder einem Teile derselben in der Längsrichtung befestigt werden, Drähte, Borsten, gekröpfte Zähne usw. gelenkig eingezogen, die sich beim Schreiten an die Skisohle legen und dadurch die Vorbewegung nicht hemmen, während sich beim 
 EMI1.1 
 graben sollen. 



   Eine zweite Gruppe von Gleithemmern könnte auch das Abgleiten beim Marsche bergab verhindern ; es sind dies starre, an der Schneeschuhsohle befestigte Platten, aus denen Kerben ausgestanzt oder in denen Borsten   schräg   eingesetzt sind. Sie weisen jedoch verschiedene Mängel auf ; die Platten, die mindestens   0'5 m   lang sind, beschweren den Schneeschuh beträchtlich, die Kerben verlegen sich mit
Schnee und werden dann unwirksam, vom Ski abgelöst, sind die Platten unhandlich beim Tragen. Bei einer Ausführung werden diese Gleithemmer, wenn sie nicht benötigt werden, auf der oberen Seite der
Skier befestigt.

   Abgesehen davon, dass das Umlegen der Vorrichtung   umständlich   ist und die dann emporstehenden Borsten den Fahrer gefährden können, wird durch die starre Platte auch die Elastizität des Skis nachteilig beeinflusst. 



   Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine billige Gleitschutzvorrichtung, die rasch und handlich am Ski befestigt und von ihm abgenommen, bequem versorgt und ohne Beschwerde getragen werden und sowohl beim Gehen bergauf als bergab benutzt werden kann. Letztere Forderung ergibt sich besonders bei Jägern, Grenzwächtern, Soldaten, die von Berufswegen oft Strecken bergab gehen müssen, ehe sie abfahren dürfen. Ohne Ski wären sie der   Unannehmlichkeit,   vielleicht Gefahr, in den Schnee einzusinken, ausgesetzt. 



   Erfindungsgemäss wird der angestrebte Zweck dadurch erreicht, dass die bekannten schmiegsamen Träger, wie Lederstücke u.   dgl.,   welche an der Unterseite des Skis angeschnallt oder angeschnilrt werden, nach Art von Kratzen mit starren spitzigen Widerhaken versehen sind, die im Querschnitte dreieckig sind. Diese Gleitsehutzvorrichtung wird beim Marsche in Schnee und Eis mit der Grundlinie der Dreiecke in der Fallriehtung getragen. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Einrichtung dargestellt. Die Fig. 1 zeigt eine Ansicht auf den Gleitschutz von unten, die   Fig. 2   einen Schnitt nach der Linie   1--1   der Fig. 1. Fig. 3 zeigt den Querschnitt des zur Herstellung der Widerhaken verwendeten Drahtes im vergrösserten Massstab, wobei die Fahrtrichtung durch einen Pfeil angedeutet ist. Durch einen Streifen aus Leder od. dgl. 1 sind in Reihen die   Drähte.     ?   in grosser Anzahl hindurchgesteckt. Dies kann nach Art der Kratzen am einfachsten dadurch geschehen, dass   Drahtstücke U-förmig   umgebogen und durch den 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   Winkel x einschliessen.   



   Die Befestigung des Streifens 1 am Ski erfolgt etwa in der Weise, dass an der Rückseite des Streifens bei 3 eine Unterlage aus imprägniertem Stoff, etwa durch Aufkleben, angebracht wird, an der die Riemen 4 und 5 befestigt werden. An den Enden der Riemen 4 sind Schnallen angebracht, wodurch   4   und   5   miteinander verbunden werden können. Mit Hilfe dieser Riemen wird der Gleitschutz am Ski 6 festgeschnallt. Statt der Riemen können auch   Schnüre   Verwendung finden, die um entsprechende
Knöpfe nach Art der   Verschlüsse   von   Jagdsehuhen   geschlungen werden. Die Länge des   Gleitschutzes   beträgt etwa 20 ein, und wird die Einrichtung z. B. vor der Bindung befestigt.

   Dies gibt die Möglichkeit, das Anbringen und Abnehmen des   Gleitschutzes   in wenigen Augenblicken   durchzuführen.   Daher ist dieser Gleitschutz auch für ganz   kurze Steigungen, etwa für tbungswiesen,   Wandern im Hiigelland besonders geeignet. Mit   Rücksicht   auf die geringe Grösse kann ein Gleitschutzpaar nach dem Ab- schnallen leicht im Rucksack, in einer Tasche der Windjaeke oder am Gürtel befestigt werden, so dass 
 EMI2.2 
 Gleitwachsschiehte nicht.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Einrichtung zur Erhöhung der Reibung von Skiern u. dgl., bestehend aus einem schmiegsamen EMI2.3 geschnallt oder angebunden wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Widerhaken nach Art von Kratzen starr an dem Träger befestigt und im Querschnitt dreieckig sind. EMI2.4
AT123894D 1929-01-23 1930-01-15 Einrichtung zur Erhöhung der Reibung von Skiern u. dgl. AT123894B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS123894X 1929-01-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123894B true AT123894B (de) 1931-07-25

Family

ID=5449210

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123894D AT123894B (de) 1929-01-23 1930-01-15 Einrichtung zur Erhöhung der Reibung von Skiern u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123894B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049046A1 (de) Sicherheitssteigeisen für Allgemeinbefestigung
AT123894B (de) Einrichtung zur Erhöhung der Reibung von Skiern u. dgl.
DE1578910A1 (de) Fangriemen fuer Skier
DE2214104A1 (de) Vorrichtung zum tragen von mit einer bindung versehenen skiern
DE532963C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Reibung von Skiern u. dgl., bei welcher ein kratzenartiger Belag Verwendung findet
DE202009001165U1 (de) Skiweste, Skiausrüstungselement und Bekleidungs-/Ausrüstungsteil
CH623745A5 (en) Ski seat for skiers
AT203405B (de)
DE1578924B2 (de) Fangriemen für Skier
AT123501B (de) Abnehmbare Gleitschutzvorrichtung mit Sohlenketten für Schuhe.
CH144032A (de) Gleitschutzvorrichtung für Skier.
DE1787141U (de) Rueckgleitsicherung fuer schneeschuhe.
AT30432B (de) Hemmvorrichtung für Schneeschuhe.
CH185699A (de) Einrichtung zur Bildung einer Steigvorrichtung für Skier unter Zuhilfenahme von Skistöcken.
AT133542B (de) Gleitschutz für Skier.
DE440794C (de) Schneeschuhbindung
DE498262C (de) Am Schuhwerk angebrachte Vorrichtung zur Verhinderung des Ausgleitens
DE8216512U1 (de) Skiliege
AT163875B (de) Bergungsgerät
CH198024A (de) Rucksack.
AT343520B (de) Wintersportgerat
AT153315B (de) Sportschuh.
AT157022B (de) Rucksack.
AT122040B (de) Skibindung.
CH253034A (de) Einrichtung zur Befestigung eines Felles oder dergleichen an einem Ski.