AT163875B - Bergungsgerät - Google Patents

Bergungsgerät

Info

Publication number
AT163875B
AT163875B AT163875DA AT163875B AT 163875 B AT163875 B AT 163875B AT 163875D A AT163875D A AT 163875DA AT 163875 B AT163875 B AT 163875B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
person
rescued
abseiling
chest
securing
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Sarcilly-Ernes
Original Assignee
Egon Sarcilly-Ernes
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egon Sarcilly-Ernes filed Critical Egon Sarcilly-Ernes
Application granted granted Critical
Publication of AT163875B publication Critical patent/AT163875B/de

Links

Landscapes

  • Emergency Lowering Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Bergungsgerät 
Die Erfindung betrifft ein Bergungsgerät, insbesondere für alpine Zwecke, das im wesentlichen für den zu Bergenden einen Sitz, der von dem Bergenden nach Art eines Rucksackes getragen wird sowie Abseilvorrichtungen aufweist. 



   Es sind schon ähnliche derartige Geräte bekanntgeworden, die den zu Bergenden in Tragriemen halten. Solche Geräte sind aber insbesondere zur Bergung von Schwerverletzten oder für grössere Marschwege praktisch unbrauchbar. Die Tragriemen schneiden in das Fleisch ein und können bei der Bergung von Personen mit gebrochenen Gliedmassen sogar zusätzliche weitere Verletzungen zur Folge haben. 



   Die genannten   Übelstände   werden gemäss der Erfindung vor allem dadurch vermieden, dass für den zu Bergenden ein sackförmiger, an den Seiten offener Tragteil vorgesehen ist. In einem solchen Sack können auch Schwerverletzte durch längere Zeit hindurch zweckentsprechend befördert werden. 



   In der einzigen Figur der Zeichnung ist der
Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungs- form beispielsweise und schaubildlich dargestellt. 



   Mit 1 ist der sackähnliche Tragteil für den zu
Bergenden bezeichnet, der zur Bildung ent- sprechender Sitzflächen in der Längsrichtung bei 8 geschlitzt ist. Der Bergende trägt das gesamte Gerät vermittels der Träger 2 ; zur Sicherung des Gerätes an ihm sind eine Brustsicherung 3 und Sitzbänder 4 mit einem Tragband 9 zum Einklinken in die Abseilvorrichtung vorgesehen. Für den zu Bergenden besteht diese Sicherung ebenfalls in einer Brustsicherung   5,   ferner in Karabinern   6,   die in an dem Tragteil 1 angeordneten Ringe bzw. Halbringe 10 eingehängt werden können. 



   Sämtliche Träger und Sicherungsteile an dem Tragteil 1 sind durch mehrfaches Absteppen und Vernieten angeordnet. Auf diese Weise ist das Bergungsgerät einfach herzustellen und der Tragteil 1 wird durch die verschiedenen Versteppungen äusserst widerstandsfähig. Zwischen den beiden Sitzbändern 4 kann für den Bergenden auch noch ein kleiner Sitzfleck vorgesehen sein. 



   Die Handhabung des Gerätes ist nach den obigen Darlegungen ohne weiteres von selbst verständlich. Der zu Bergende wird in den sack- förmigen Tragteil 1 hineingesetzt und mittels der Brustsicherungen 5 festgeschnallt. Der
Bergende trägt den zu Bergenden mit dessen Brust an seinem Rücken mittels des Gerätes an den Trägern 2. Der Bergende sichert sich durch die Brustsicherung 3 und die Sitzbänder 4. Mittels der an den Enden des Abseilbandes 7 und des Tragbandes 9 vorgesehenen Halbringe ist ein Abseilen durch den Bergenden leicht ausführbar. Hiebei hat er seine beiden Hände frei zum Abseilen, mit den Füssen stemmt sich der Bergende gegen die Wand, den zu Bergenden trägt er sicher und fest am Rücken. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Bergungsgerät, insbesondere für alpine Zwecke, mit welchem der Bergende den zu Bergenden mittels einer Tragvorrichtung auf dem Rücken trägt, dadurch gekennzeichnet, dass die Tragvorrichtung in Form eines sackförmigen, an den Seiten offenen Tragteiles   (1)   für den zu Bergenden vorgesehen ist, der an sich bekannte Träger   (2),   sowie Sicherungsteile (3,   4)   für den Bergenden aufweist. 
 EMI1.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. zweckmässig verstärktes Abseilband (7) an- geordnet ist.
    3. Bergungsgerät nach den Ansprüchen l und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragteil (1) zur Bildung entsprechender Sitzflächen für den zu Bergenden in der Längsrichtung geschlitzt ist (bei 8).
    4. Bergungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsteile für den Bergenden in Form einer Brustsicherung (3) und in Form von Sitzbändern (4) mit einem Tragband (9) zum Einklinken in die Abseilvorrichtung vorgesehen sind.
    5. Bergungsgerät nach den Ansprüchen 1 bis 4 mit Sicherungsteilen für den zu Bergenden, dadurch gekennzeichnet, dass diese Sicherungsteile als eine mit dem Tragteil (1) verbundene Brustsicherung (5) sowie in Form von Ösen (10) und Karabinern (6) zur Bildung des an den Seiten offenen Sackes für den zu Bergenden vorgesehen sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT163875D 1947-01-07 1947-01-07 Bergungsgerät AT163875B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT163875T 1947-01-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT163875B true AT163875B (de) 1949-08-25

Family

ID=3652676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163875D AT163875B (de) 1947-01-07 1947-01-07 Bergungsgerät

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT163875B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE522691C (de) Tragsack
EP3704978B1 (de) Schutzbekleidung
DE2214104A1 (de) Vorrichtung zum tragen von mit einer bindung versehenen skiern
AT163875B (de) Bergungsgerät
DE3604973C2 (de)
DE2529559A1 (de) Sitzguertel fuer bergsteiger
DE2531326C2 (de) Sicherheits-Körpergurtzeug für beidarmig freie, überwiegend hängende Arbeitsweise
DE467918C (de) Rettungsguertel
AT383493B (de) Sicherheitsgeschirr
DE202017101921U1 (de) Vorrichtung zum Transport einer verletzten, insbesondere nicht gehfähigen Person
DE202007014073U1 (de) Halbschleiftrage mit Bergetuchansatz
DE2930570A1 (de) Sitzgurt
DE102018205631A1 (de) Helikoptertaugliche Rettungstrage
DE522690C (de) Tragbahre
US2413903A (en) Rescue harness
DE1011731B (de) Rettungs- und Tragegurt zum Bergen von Verunglueckten
DE10064852A1 (de) Tauchgerät
DE415047C (de) Lasttraggeschirr
AT405131B (de) Bergetuch
DE12625C (de) Neuerung an Rettungsapparaten für Schiffsmannschaften und Passagiere
AT53314B (de) Gehänge zur Entlastung des Säbel- bzw. Degenriemens.
DE202016000033U1 (de) Personentransportvorrichtung
DE608454C (de) Fallschirmanschnallausruestung
AT157022B (de) Rucksack.
AT78975B (de) Steig- und Klettereisen.