AT123808B - Verfahren zur Entfernung suspendierter Teilchen von Eisen und ähnlichen Verunreinigungen aus Magnesium und hochprozentigen Magnesiumlegierungen. - Google Patents

Verfahren zur Entfernung suspendierter Teilchen von Eisen und ähnlichen Verunreinigungen aus Magnesium und hochprozentigen Magnesiumlegierungen.

Info

Publication number
AT123808B
AT123808B AT123808DA AT123808B AT 123808 B AT123808 B AT 123808B AT 123808D A AT123808D A AT 123808DA AT 123808 B AT123808 B AT 123808B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
iron
magnesium
metal
percentage
suspended particles
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT123808B publication Critical patent/AT123808B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C1/00Making non-ferrous alloys
    • C22C1/02Making non-ferrous alloys by melting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Es ist bereits verschiedentlich versucht worden, eine Erhöhung der Korrosionsfestigkeit von Magnesium und seinen Legierungen durch Reinigungsverfahren herbeizuführen. Diese Verfahren verfolgen jedoch   ausschliesslich   das Ziel, salzartige oder oxydisehe Verunreinigungen aus dem Metall durch Umschmelzen mit Flussmitteln zu entfernen. Das hiebei gewonnene, an sich scheinbar reine Metall entspricht jedoch bezüglich seiner Korrosionsfestigkeit noch nicht in jeder Beziehung den Anforderungen, die sich aus der von Jahr zu Jahr steigenden industriellen Verwendung der Magnesiumlegierungen ergeben. 



   Es hat sich nun   überraschenderweise   gezeigt, dass diese   verhältnismässig   geringe Korrosionsfestigkeit nur zum kleinen Teil eine eigentümliche Eigenschaft des Magnesiums selbst darstellt vielmehr in hohem Grade durch die Gegenwart von geringen Mengen (wenigen hundertstel Prozenten) Eisen und andern unlöslichen   Verunreinigungen   von nicht salzartigem Charakter in feiner Verteilung bedingt wird. Im folgenden wird nur   von"Eisen"gesprochen, wobei aber auch   an diese andern Ver-   unreinigungen   gedacht ist. 



   Es ist bereits lange bekannt, dass Eisen sich als Legierungsbestandteil in die hochprozentigen   Magnesiumlegierungen nicht einführen   lässt und auch mit Magnesium allein keine Legierung bildet. Trotzdem finden sich in diesen Metallen fast stets sehr geringe Mengen Eisen in ausserordentlich feiner Verteilung, welche entweder aus den Rohstoffen   stammen   oder durch Legierungsbildner, wie Aluminium, Zink oder Silizium, die stets geringe Mengen Eisen, meist in Form von Eisenverbindungen, als Verunrei-   neigungen   enthalten, eingeschleppt werden. Diese Eisenteilchen bleiben infolge ihrer   sehr geringen Grösse   im Metall suspendiert.

   An der Oberfläche von derartigen Metall bilden sich in Gegenwart von Wasser oder wässerigen Lösungen galvanische   Lokalelemente,   die zu   stärkerer   Korrosion Anlass geben. 



   Die vorliegende Erfindung besteht nun darin, den Eisengehalt dadurch aus dem Metall zu entfernen, dass dem flüssigen Metall Stoffe zugesetzt werden, die in dem geschmolzenen Metall bei steigender Temperatur in steigenden Mengen in Lösung gehen und entsprechend bei Erniedrigung der Temperatur primär auskristallisieren, wobei das Eisen und ähnliche Verunreinigungen von diesen sich ausscheidenden Kristallen umhüllt oder chemisch oder mechanisch gebunden werden. Die so ausgeschiedenen Primärkristalle werden alsdann von der Schmelze in beliebiger an sich bekannter Weise, am einfachsten durch Absitzenlassen abgetrennt, und der Eisengehalt der verbleibenden Schmelze erweist sich nunmehr als wesentlich verringert, wenn nicht überhaupt völlig entfernt.

   Eine möglichst weitgehende 
 EMI1.2 
 da   auch diese, die Korrosionsbeständigkeit   des   Metalls, wenn auch in einem der Grössenordnung nach   geringeren Masse als freies Eisen, nachteilig beeinflussen können. 



   In der Praxis erweist es sich als vorteilhaft, diese Reinigungsstoffe in fein verteilter Form dem flüssigen Metall zuzusetzen. 



   Zum Beispiel wird durch Behandlung mit Silizium in Mengen oberhalb der   eutektisehen   Konzentration bereits ein wesentlicher Prozentsatz des Eisens aus dem Metall entfernt. Noch erheblich bessere Ergebnisse werden bei Verwendung von Mangan erzielt. Hiebei gelingt die Entfernung des Eisens zum weitaus überwiegenden Teiel. Die ctwa in der Schmelze verbleibenden verschwindenden kleinen Eisen- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mengen, die überdies an Mangan gebunden sind (im allgemeinen zusammen weniger als   0'2%).   sind nicht mehr imstande, die Korrosionsfestigkeit des Metalls merkbar ungünstig zu beeinflussen. 



   Beispiel :
100 kg einer Magnesiumlegierung mit 7-10% Fremdmetallen werden geschmolzen und auf eine den Schmelzpunkt der Legierung übersteigende Temperatur von etwa 900  C gebracht. Alsdann werden 
 EMI2.1 
 punkt der Legierung übersteigende Menge Mangan, zur Schmelze gefügt, gründlich während 15 Minuten mit dieser verrührt und in Lösung gebracht. Hierauf wird die Temperatur auf 700  ('gesenkt und die Legierung während zwei Stunden bei dieser Temperatur in Ruhe gehalten.   Während   der Ruhezeit setzt sich der grösste Teil des Mangans und Eisens am Boden des   Schmelzgefässes   ab. Die Schmelze wird   dann von den angesammelten Verunreinigungen abgegossen. Der Eisengehalt der Legierung, der ursprüng-   
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. über den Schmelzpunkt mit Reinigungsstoffen, wie beispielsweise Mangan oder Silizium, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Reinigungsstoffe in einer ihre Löslichkeit beim Schmelzpunkt des Metalls iiberschreitenden Menge der Metallschmelze zugesetzt werden, worauf sie durch Überhitzen der Schmelze zunächst in Lösung gebracht werden und darauf wieder zur Ausscheidung, indem man die Schmelze längere Zeit bei einer Temperatur stehen lässt, bei der die zugesetzten Reinigungsstoffe primär auskristaliisieren und dabei die Verunreinigungen umhüllen oder chemisch oder mechanisch binden.
AT123808D 1929-01-03 1929-11-28 Verfahren zur Entfernung suspendierter Teilchen von Eisen und ähnlichen Verunreinigungen aus Magnesium und hochprozentigen Magnesiumlegierungen. AT123808B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI36671D DE604580C (de) 1929-01-03 1929-01-03 Verfahren zur Entfernung von suspendierten Teilchen von Eisen und aehnlichen fein verteilten Verunreinigungen von nicht salzartigem Charakter aus Magnesium und hochprozentigen Magnesiumlegierungen
DE172427X 1932-11-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123808B true AT123808B (de) 1931-07-25

Family

ID=33565805

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123808D AT123808B (de) 1929-01-03 1929-11-28 Verfahren zur Entfernung suspendierter Teilchen von Eisen und ähnlichen Verunreinigungen aus Magnesium und hochprozentigen Magnesiumlegierungen.
AT140716D AT140716B (de) 1929-01-03 1933-08-01 Verfahren zur Entfernung suspendierter Teilchen von Eisen und ähnlichen Verunreinigungen aus hochprozentigen Magnesiumlegierungen.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT140716D AT140716B (de) 1929-01-03 1933-08-01 Verfahren zur Entfernung suspendierter Teilchen von Eisen und ähnlichen Verunreinigungen aus hochprozentigen Magnesiumlegierungen.

Country Status (3)

Country Link
AT (2) AT123808B (de)
CH (1) CH172427A (de)
DE (1) DE604580C (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE767747C (de) * 1939-04-20 1953-04-27 Ig Farbenindustrie Ag Verfahren zum Herstellen von Bloecken und Barren in Metallformen
JP2008233660A (ja) 2007-03-22 2008-10-02 Fujifilm Corp 浸漬型平版印刷版用自動現像装置およびその方法
EP1975710B1 (de) 2007-03-30 2013-10-23 FUJIFILM Corporation Plattenherstellungsverfahren eines Lithografiedruckplattenvorläufers
DE102016002830B4 (de) * 2016-03-09 2020-03-05 TWI GmbH Auf pulvermetallurgischem Wege hergestelltes manganhaltiges Vormaterial zu Herstellung einer Leichtmetalllegierung, Verfahren zu seiner Herstellung sowie seine Verwendung
DE202016001530U1 (de) * 2016-03-09 2017-06-12 TWI GmbH Pulvermetallurgisch hergestelltes manganhaltiges Vormaterial zur Herstellung einer Leichtmetalllegierung sowie seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
AT140716B (de) 1935-02-25
CH172427A (de) 1934-10-15
DE604580C (de) 1934-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT123808B (de) Verfahren zur Entfernung suspendierter Teilchen von Eisen und ähnlichen Verunreinigungen aus Magnesium und hochprozentigen Magnesiumlegierungen.
DE1212733B (de) Ferrosiliziumlegierung
CH148822A (de) Reinigungsverfahren für Magnesium und seine Legierungen.
AT147782B (de) Verfahren zur Erhöhung der Korrosionsfestigkeit von Legierungen des Aluminiums mit etwa 3 bis 16% Magnesium.
AT158400B (de) Verfahren zur Abscheidung von Tantal aus Niob und Tantal enthaltenden Legierungen.
AT129294B (de) Verfahren zum Schutz von Magnesium und Magnesiumlegierungen gegen den Angriff von Heizbädern aus Salzschmelzen.
DE690815C (de) gierungen und zum Rueckgewinnen von Magnesium aus Abfaellen durch Einschmelzen mit Salzen
EP0406929B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Thallium aus Werkblei
CH240642A (de) Aluminium-Legierung.
AT141850B (de) Verfahren zur Veredelung von Aluminiumlegierungen.
AT119014B (de) Vergütbare Kupfer-Gußlegierungen mit hohem Kupfergehalt und einem geringeren Gehalt an Silizium, Nickel, Eisen und Zink.
DE900817C (de) Verfahren zur Erhoehung der Zitronensaeureloeslichkeit von Phosphatschlacken
AT128346B (de) Verfahren zur Modifizierung von siliziumhaltigen Aluminiumlegierungen.
DE546978C (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinn
DE689258C (de) Verfahren zur Trennung von Nickel und Kupfer
AT129717B (de) Verfahren zum Desoxydieren von Nickel und Nickellegierungen.
DE1458811C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlen stoffarmen Stahlen
DE344645C (de) Verfahren zur Veredelung von Kupfer-Zink-Legierungen
AT119266B (de) Reinigungsverfahren für Magnesium und dessen hochprozentige Legierungen.
AT154796B (de) Verfahren zur Beseitigung der Rotbrüchigkeit von Nickel und Nickel enthaltenden Legierungen.
DE595749C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffarmem Kupfer
DE577071C (de) Verfahren zum Unschaedlichmachen des Schwefels in Nickel und Nickellegierungen
AT79711B (de) Verfahren zur Gewinnung von Zinn aus zinkhaltigen Verfahren zur Gewinnung von Zinn aus zinkhaltigen Zinnaschen, Zinnkrätzen oder ähnlichen AbfallproduZinnaschen, Zinnkrätzen oder ähnlichen Abfallprodukten. kten.
DE938269C (de) Verfahren zur Entsilizierung von Aluminium-Silizium-Legierungen
DE1758489C3 (de) Verwendung einer Feinzinklegierung