AT123056B - Spundlochverschluß für Transportfässer aus Eisenblech, insbesondere Benzinfässer u. dgl. - Google Patents

Spundlochverschluß für Transportfässer aus Eisenblech, insbesondere Benzinfässer u. dgl.

Info

Publication number
AT123056B
AT123056B AT123056DA AT123056B AT 123056 B AT123056 B AT 123056B AT 123056D A AT123056D A AT 123056DA AT 123056 B AT123056 B AT 123056B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bunghole
barrels
transport
sheet iron
closure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Sphinx Vereinigte Emaillierwer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sphinx Vereinigte Emaillierwer filed Critical Sphinx Vereinigte Emaillierwer
Application granted granted Critical
Publication of AT123056B publication Critical patent/AT123056B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Spundlochverschluss   für Transportfässer aus Eisenblech, insbesondere Benzinfässer
11. dgl. 



   Die Erfindung bezieht sich auf   Spundlochverschlüsse für   Transportfässer aus Eisenblech, insbesondere Benzinfässer jener Art, bei welcher am Spundloch ein Gewindering sitzt, in welchem der Ver-   schlussdeckel   eingeschraubt wird. Bei den bekannten Spundlochverschlüssen dieser Art wurde, meist ein Gewindering verwendet, welcher aus einem Stück   mt   einem Flansch geschmiedet ist, wobei der Flansch an seinem äusseren Umfang an dem   Spundloehrand     angeschweisst   wurde.

   Dieser Rand des Spundloches war auch bei manchen Verschlüssen dieser Art rechtwinkelig abgebogen und wurde, an der Mantelfläche des Ringes oder seines Flansches anliegend, derart angesehweisst, dass die Schweissnaht an die   Stirnfläche   des Gewinderinges bzw. seines Flanschringes zu liegen kommt. Es wurden auch   Verschlüsse   vorgeschlagen, bei welchen der aufgestellte   Spundlochrand   zwischen dem Gewindering und einem äusseren Verstärkungsring liegt. 



   Die bekannten   Verschlüsse dieser Art   haben den Nachteil einer gegen   Beschädigung unzureichend   
 EMI1.1 
 die Verschweissung ohne Zerstörung des Materials so durchzuführen, dass der Gewindering mit dem Rand des Spundloches verschweisst wird. 



   Diese Nachteile werden der Erfindung gemäss bei einem   Spundloehversehluss,   bei welchem der in das Spundloch eingesetzte Gewindering mit einer Stufe auf dem Spundloehhals aufsitzt, dadurch ver- mieden, dass die Stufe im wesentlichen nur so breit ist wie die   Blechstärke   des Spundlochhalses. Hiedurch wird ein an der äusseren Mantelfläche des Spundlochhalses freiliegender Stoss zwischen Gewindering und
Spundlochhals gebildet, entlang welchem die Schweissung und Verbindung dieser beiden Teile leicht und sachgemäss vorgenommen werden kann. 



   In der Zeichnung ist eine beispielsweise Ausführungsform eines   Spundlochverschlusses   gemäss der Erfindung veranschaulicht, u. zw. zeigt Fig.   l   den   Spundloehversehluss   im Aufriss bzw. Schnitt nach   j4-1   der Fig. 2, welche einen Grundriss darstellt. 



   Der Gewindering   1,   in welchen in bekannter Weise der Deckel 2 unter Zwischenschaltung einer Dichtung 3 einschraubbar ist, weist am oberen Rande eine Stufe   4   auf, deren Höhe gleich der Dicke des Bleches 5 des Behälters bemessen ist. Der Spundlochrand 6 ist nach aufwärts abgebogen und legt sich derart an die äussere Mantelfläche des Gewinderinges 1 an, dass dieser auf dem Rand 6 aufsitzt und mit dies em einen ringsum laufenden Stoss 7 bildet, an welchem die   Schweissnaht   8 liegt. 



   Die Flamme des   Schweissapparates   trifft in Richtung der in Fig. 1 und 2 angedeuteten Pfeile gegen die Mantelfläche des Ringes bzw. des aufgestellten Blechrandes, wodurch es möglich ist, die Flamme zur Gänze an der jeweiligen Stelle der Schweissnaht zu konzentrieren und die ganze Wärme voll auszunutzen. 



  Ausserdem liegt in diesem Falle die Schweissnaht seitlich und ist gegen Beschädigungen hiedurch   geschützt.   Weiters ergibt sich der Vorteil, dass das   Schweissen   auf mechanische Art durchgeführt werden kann, indem der Gewindering und der aufgestellte Rand des Spundloches, welche Teile den Stoss bilden, in einfacher Weise, z. B. vermittels einer   einfachenSehraubenzwinge   od. dgl., fest   gegeneinander gepresst werden   können, wodurch eine sehr verlässliche   Schweissung   bewirkt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH: Spundlochverschluss für Transportfässer aus Eisenblech, insbesondere für Benzinfässer u. dgl., mit in das Spundloch eingesetztem, mit einer Stufe auf dem Spundloehhals aufsitzendem Geindermg. dadurch gekennzeichnet, dass die Stufe im wesentlichen nur so breit ist wie die Blechstärke des Spundlochrandes (6), wodurch ein an der äusseren Mantelfläche des Spundlochhalses frei liegender Stoss (7) EMI2.1 EMI2.2
AT123056D 1929-09-07 1929-09-07 Spundlochverschluß für Transportfässer aus Eisenblech, insbesondere Benzinfässer u. dgl. AT123056B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT123056T 1929-09-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT123056B true AT123056B (de) 1931-05-26

Family

ID=3633221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123056D AT123056B (de) 1929-09-07 1929-09-07 Spundlochverschluß für Transportfässer aus Eisenblech, insbesondere Benzinfässer u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT123056B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT123056B (de) Spundlochverschluß für Transportfässer aus Eisenblech, insbesondere Benzinfässer u. dgl.
DE332429C (de) Verfahren zum Bilden von Schweissnaehten an Konservendosen
DE404750C (de) Deckel fuer Krempeln
DE611326C (de) Doppelwandiges Metallfass
AT115309B (de) Metallfaß.
AT86114B (de) Deckel- oder Bodenrandverschluß für nichtmatallische Behälter.
AT280141B (de) Zylinderförmiger Behälter
DE1525845A1 (de) Dichtung
AT133102B (de) Verfahren zur Anbringung einer Plombe zum Schutze der Verbindung zweier Teile oder der freien Enden eines ringförmig gebogenen Körpers.
AT66310B (de) Haspel aus Metall.
DE941169C (de) Durch Schweissung oder Loetung hergestellte Metallverbindung und damit versehenes Kuehlhaltegefaess
DE565143C (de) Befestigung von Spundbuechsen an Metallgefaessen, insbesondere Faessern
AT72607B (de) Dichtungsvorrichtung für Gasbehälter.
DE419953C (de) Mannloch
AT152686B (de) Milchtransportkanne und Verfahren zu deren Herstellung.
AT93329B (de) Kochgefäß.
AT164338B (de) Metallbehälter mit Schutzummantelung
AT146872B (de) Verschluß für Blechgefäße.
AT148754B (de) Mittels Verfaltung seines oberen Teiles verschließbarer Behälter von kreisrundem oder elliptischem Querschnitt.
AT115190B (de) Kondensgefäß für Dampfmesser.
DE533147C (de) Verbindung zwischen Metall- und an der Oberflaeche metallisierten keramischen Koerpern
DE330127C (de) Zerlegbares Metallfass
DE747680C (de) Wiederfuellbarer Behaelter fuer Kohlensaeureabsorptionspatronen
DE712997C (de) Gasdichte Reissbahn fuer Tankdecken
AT134361B (de) Aufschraubbare Verschlußkappe für Flaschen, Behälter u. dgl.