AT122947B - Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Cyanwasserstoff aus Gasen. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Cyanwasserstoff aus Gasen.

Info

Publication number
AT122947B
AT122947B AT122947DA AT122947B AT 122947 B AT122947 B AT 122947B AT 122947D A AT122947D A AT 122947DA AT 122947 B AT122947 B AT 122947B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydrogen sulfide
carbonic acid
hydrogen
gases
cyanide
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hollando Belge Fab Coke Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hollando Belge Fab Coke Sa filed Critical Hollando Belge Fab Coke Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT122947B publication Critical patent/AT122947B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/08Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors
    • C10K1/10Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids
    • C10K1/12Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors
    • C10K1/122Purifying combustible gases containing carbon monoxide by washing with liquids; Reviving the used wash liquors with aqueous liquids alkaline-reacting including the revival of the used wash liquors containing only carbonates, bicarbonates, hydroxides or oxides of alkali-metals (including Mg)

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Cyanwasser-   stoff aus Gasen.   



   Zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Cyanwasserstoff aus Gasen nach dem Verfahren der
Patentschrift 396353 von Th. P. Petit ist es bekannt, die Gase mit einer   Alkalikarbonatlosung,   insbesondere
Pottaschelösung, zu waschen und sodann aus der Waschflüssigkeit den aufgenommenen Schwefelwasser- stoff und Cyanwasserstoff mit Kohlensäure auszutreiben. Hiebei wird die   WaschflÜssigkeit   in eine Alkali- bikarbonatlösung umgesetzt, die einer Erhitzung mit oder ohne   Durchleiten   von Dampf oder inerten
Gasen unterworfen wird. Die dabei frei werdende Kohlensäure wird zum Austreiben von   Sehwefelwasser-   stoff und Cyanwasserstoff aus der Waschflüssigkeit benutzt und die zurückbleibende Alkalikarbonat- lösung von neuem als Gaswaschflüssigkeit verwendet.

   Bei diesem Verfahren werden mit dem Schwefel- wasserstoff und dem Cyanwasserstoff beträchtliche Mengen Kohlensäure ausgetrieben, die aus dem Kreislauf abgeführt werden und die durch diejenige Kohlensäure ersetzt werden sollen, die in den zu reinigenden
Gasen enthalten ist und gleichzeitig mit dem Schwefelwasserstoff und dem Cyanwasserstoff von der Alkalilösung absorbiert wird. 



   In vielen Fällen genügt aber die beim Erhitzen der   Bikarbonatlösung entstehende Kohlensäure   nicht, um allen Schwefelwasserstoff   auszutreiben.   Die Regenerierung der Waschflüssigkeit und schliesslich auch die Reinigung der Gase werden dadurch   unvollständig.   



   Um diesem Übel abzuhelfen, wird gemäss der Erfindung das bei der Austreibung von Schwefelwasserstoff aus der   WaschflÜssigkeit   erhaltene Gasgemisch von Kohlensäure, Schwefelwasserstoff und Cyanwasserstoff durch eine Vorrichtung   geführt,   in der der Schwefelwasserstoff gebunden wird, während die Kohlensäure aus dieser Vorrichtung wieder in die   WaschflÜssigkeit     zurückgeführt   wird. 



   Diese Kohlensäure kann so lange im Kreislauf herumgeführt werden, bis aller Schwefelwasserstoff aus der   Waschflüssigkeit   entfernt ist. Weil man aber zu demselben Zweck in erster Linie die reine und warme Kohlensäure, die bei der   Wiedergewinnung der Alka1ikarbonatlösung   aus der erhaltenen Bikarbonatlösung entsteht, verwenden will, so kann man nicht alle Kohlensäure in dem Kreislauf behalten und entfernt deshalb den   Überschuss.   Dabei entweicht mit der   überschüssigen   Kohlensäure die Cyanwasserstoffsäure, wenn keine besondere Vorrichtung vorhanden ist, um auch diese zu binden.

   Im allgemeinen wird es leichter sein, die Cyanwasserstoffsäure aus dieser überschüssigen Kohlensäure zu entfernen, in der sie sich allmählich anreichert, als aus einer in den Kreislauf   eingeschalteten Vorrichtung.   



   Wenn man den Schwefelwasserstoff aus dem Kreislauf mittels gewöhnlicher Reinigungskasten mit Hilfe von Ferrihydroxyd entfernt, wobei er zu Schwefel oxydiert wird, so wird die Cyanwasserstoffsäure darin wider Erwarten nicht gebunden ; wahrscheinlich infolge der Anwesenheit des Überschusses an Kohlensäure. 



   Der Schwefelwasserstoff kann auch in beliebiger anderer Weise aus dem Kreislauf entfernt werden, so z. B. durch Adsorption mittels aktiver Kohle oder eines andern Adsorptionsmittels durch Waschen mit   Metallsalzlösungen   usw. 



   Gemäss der Erfindung wird also für die Austreibung des Schwefelwasserstoffs und Cyanwasserstoffs aus der Waschflüssigkeit unter der Umwandlung in eine Bikarbonatlösung sowohl diejenige Kohlensäure benutzt, die im Kreislauf von der Austreibevorrichtung durch eine   Schwefelwasserstoff-Entfernungs-   anlage und wieder in die   Austreibevorrichtung     zurückgeführt   wird, als auch diejenige Kohlensäure, die 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 verwenden. 



   Am vorteilhaftesten ist es, beide   Kohlensäuremengen gleichzeitig   und kontinuierlich zu verwenden und dabei die aus dem Bikarbonat erhaltene ganz reine Kohlensäure unten in die   Austreibevorrichtung,   dagegen die im Kreislauf herumgeführte Kohlensäure an einer etwas höheren Stelle in diese Vorrichtung einzuleiten. Man erreicht dadurch, dass die von Schwefelwasserstoff schon grösstenteils befreite Flüssigkeit im unteren Teile der   Austreibevorriehtung   nur mit reiner Kohlensäure in Berührung kommt. Hiedurch wird die Flüssigkeit in eine reine Bikarbonatlösung umgesetzt. 



   Die zur Ausführung der Erfindung verwendbare Anlage ist in einer beispielsweisen   Ausführung-   form in der Zeichnung schematisch dargestellt. Hierin ist a die Austreibevorrichtung, die mit schwefel-   wasserstoff-und cyanwasserstoffhaltiger Wasehflüssigkeit kontinuierlich gefüllt   wird. Die aus dieser Vorrichtung entweichenden Gase   (H2S, CO2   und HCN) werden durch die Leitung b zu einem Reinigungkasten c geführt, in dem der Schwefelwasserstoff ohne Bindung der Kohlensäure aus dem Gasgemisch in beliebiger Weise entfernt wird. Die zurückbleibende Kohlensäure kehrt aus dem Kasten c durch die Leitung d wieder in die   Austreibevorriehtung a zurück, u.   zw. in einer etwas oberhalb des Bodens liegenden Stelle.

   Durch die Leitung e wird reine Kohlensäure aus dem   Behälter (unten   in die Austreibevorrichtung a eingeführt. Die   überschüssige   Kohlensäure wird aus dem Kreislauf b, e, d an einer beliebigen Stelle g zusammen mit etwa anwesender Cyanwasserstoffsäure entfernt. Die Pumpe R besorgt den Kreislauf der Gase. 



   Die Entfernung des Cyans aus dem Kreislauf geht in folgender Weise vor sich : Aus dem Behälter a gelangt der Cyanwasserstoff zusammen mit Kohlensäure und Schwefelwasserstoff in den Reiniger c, in dem der Schwefelwasserstoff durch Reinigungsmasse festgehalten wird, während Cyanwasserstoff und Kohlensäure in den Behälter a   zurückkehren   ; bei der nachfolgenden Destillation der Alkalikarbonat-   lösung im Behälter (wird   der Cyanwasserstoff zusammen mit Kohlensäure und Wasserdampf ausgetrieben, durch Kondensation in der Kühlvorrichtung k mit dem Wasserdampf niedergeschlagen und so gewonnen. 



   Nach der Austreibung des Schwefelwasserstoffes wird die Waschflüssigkeit kontinuierlich aus der Austreibevorriehtung durch die Leitung   A   in den   Behälter (gefÜhrt.   In dieser wird durch Erhitzen der Flüssigkeit die Bikarbonatkohlensäure ausgetrieben und wieder eine   Alkalikarbonatlosung hergestellt.   In der Praxis wird zwischen a und f eine Wärmeaustauschvorrichtung eingeschaltet. Die Austreibevorrichtung a wird fortwährend mit neuer   Schwefelwasserstoff haltiger Waschflüssigkeit beschickt, die   Bikarbonatlösung in f erhitzt, die entweichende Kohlensäure durch e in a eingeführt, die erhaltene Karbonatlösung aus f abgelassen. 



   Aus dem Behälter (gelangt die durch Erhitzen in Alkalikarbonatlösung übergeführte Flüssigkeit in einen Skrubber i, in dem das zu reinigende Rohgas gewaschen und von Schwefel-und Cyanwasserstoff befreit wird und als Reingas austritt. Durch eine Pumpe Ri wird die Waschflüssigkeit in den Behälter a befördert, in dem Schwefelwasserstoff durch Einbringen von CO2 ausgetrieben wird. Der Kreislauf ist hiedurch geschlossen. 



   Die Vorteile des Verfahrens bestehen hauptsächlich darin, dass bei Verwendung einer sehr einfachen Anlage grosse Gasmengen vollständig von Schwefelwasserstoff und Cyanwasserstoff befreit werden können. Besonders einleuchtend wird dieses, wenn man das Verfahren mit den üblichen Verfahren vergleicht, bei denen man die Gase mit Hilfe eines Reinigungskastens von   H2S   befreit. Bei diesen ist der Schwefelwasserstoff in sehr   verdünntem   Zustande, so dass sehr grosse Anlagen erforderlich sind,   um   dessen vollständige Entfernung zu erreichen. Ausserdem enthalten die Rohgase immer teerartige Bestandteile, die die Reinigungsmassen verschmutzen und den erhaltenen Schwefel verunreinigen. 



   Dagegen wird bei dem vorliegenden Verfahren der Schwefelwasserstoff in konzentriertem Zustande dem Reinigungskasten zugeführt, der deshalb sehr wirksam und viel kleiner als bei der Reinigung von Rohgas sein kann. Ausserdem entweicht der Schwefelwasserstoff aus der Austreibevorrichtung, ohne von teerartigen Bestandteilen verunreinigt zu sein, so dass man einen reinen Schwefel erhält, der aus der Nasse durch Extraktion mit   Schwefelkohlenstoff leicht, gewonnen werden kann.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und   Cyanwasserstoff aus Gasen, hei dem   diese mit einer   Alkalikarbonatlösung   gewaschen und der   aufgenommene Schwefelwasserstoff und Cyan-   wasserstoff aus der Waschflüssigkeit mit Kohlensäure ausgetrieben wird und aus   der hifbei erhaltenen     Alkalikarbonatlosung   Kohlensäure durch Erhitzen ausgetrieben und zum erneuten Austreiben des   Schwefelwasserstoffes   aus der Waschflüssigkeit verwendet wird, dadurch   gekennzeichnet,   dass das durch Austreiben aus der   Waschflüssigkeit   gewonnene Schwefelwasserstoff, Kohlensäure und gegebenenfalls Cyanwasserstoff enthaltende.

   Gasgemisch nach Entfernung des Schwefelwasserstoffs ganz oder teilweise erneut zum Austreiben von Schwefelwasserstoff aus der Waschflüssigkeit benutzt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die nach Entfernung des Schwefelwasserstoffs erhaltene Kohlensäure besonders für die Behandlung der oberen Schichten der Waschflüssigkeit verwendet wird, während die vollständige Entfernung des Schwefelwasserstoffs aus den unteren <Desc/Clms Page number 3> Schichten der Waschflüssigkeit nur mit reiner Kohlensäure, die aus der Zersetzung der Bikarbonatlösung gewonnen wird, stattfindet.
    3. Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch die Verbindung einer Austreibevorrichtung (a) mit einer Kohlensäurekreisleitung (b, c, d), die, von der Austreibevorrichtung oben ausgehend, eine Vorrichtung zur Entfernung des Schwefelwasserstoffs durchläuft und durch eine Ableitung für die überschüssigen Gase in die Austreibevorrichtung etwas oberhalb deren Bodens wieder einmündet, sowie mit einem Behälter (f), der mit dem unteren Teile der Austreibevorrichtung (a) durch eine Flüssigkeits-und eine Gasleitung verbunden ist. EMI3.1
AT122947D 1928-07-04 1929-07-01 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Cyanwasserstoff aus Gasen. AT122947B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES86302A DE471042C (de) 1928-07-04 1928-07-04 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Cyanwasserstoff aus Gasen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122947B true AT122947B (de) 1931-05-26

Family

ID=7512907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122947D AT122947B (de) 1928-07-04 1929-07-01 Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Cyanwasserstoff aus Gasen.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT122947B (de)
CH (1) CH143657A (de)
DE (1) DE471042C (de)
GB (1) GB314860A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4208382A (en) * 1978-12-27 1980-06-17 Exxon Research & Engineering Co. Removing H2 S from gas with recycled NMP extraction solvent
DE2912115C3 (de) * 1979-03-27 1986-05-28 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur selektiven Entschwefelung von Gasen

Also Published As

Publication number Publication date
GB314860A (en) 1930-01-23
CH143657A (de) 1930-11-30
DE471042C (de) 1929-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122546A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Kokereigas
DE2260248C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entfernung von Cyanwasserstoff aus Gasen
AT122947B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Cyanwasserstoff aus Gasen.
DE2917780C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus einem Kokereigas sowie zur Freisetzung von in Kohlewasser gebundenem Ammoniak
DE1153733B (de) Verfahren zur Rueckgewinnung von Ammoniak aus Kokereigasen
DE2537640A1 (de) Verfahren zum abtreiben von gebundenem ammoniak aus den waessrigen kondensaten und abwaessern der verschwelung und verkokung
DE1061613B (de) Verfahren zum Regenerieren von Alkalisulfit- oder Alkalibisulfitzellstoffablaugen
DE411951C (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefelwasserstoff
DE740406C (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und anderen Verunreinigungen aus Gasen, insbesondere Kohlendestillationsgasen
DE891316C (de) Verfahren zum Auswaschen von Schwefelwasserstoff aus Gasen, insbesondere Destillationsgasen aus Koksoefen
AT60107B (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen der trockenen Destillation oder Vergasung unter gleichzeitiger Gewinnung der Nebenprodukte.
DE594949C (de) Verfahren zur Reinigung von Waessern, insbesondere Abwaessern, unter Abscheidung von in diesen enthaltenen Bestandteilen
AT110257B (de) Verfahren zur Absorption von Schwefelwasserstoff und Ammoniak aus Gasen mit Polythionaten.
DE214070C (de)
AT147465B (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefeldioxyd aus Gasen.
DE376633C (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelwasserstoff und Kohlensaeure aus Gasen
AT360967B (de) Verfahren und einrichtung zur reduzierung des chloridgehaltes von magnesiumbisulfit
DE402737C (de) Entfernung von Schwefelwasserstoff aus Gasen
DE464006C (de) Verfahren zur Behandlung von ammoniakhaltigem Gas
DE1184895B (de) Verfahren zur Entfernung von Schwefelverbindungen aus heissen Spaltgasen
DE2260247A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von cyanwasserstoff aus gasen
DE396353C (de) Entferung von Schwefelwasserstoff und Zyanwasserstoff aus Gasen
DE921226C (de) Verfahren zur Reinigung von Gasen der Brennstoffdestillation von Ammoniak und Schwefelwasserstoff
DE856497C (de) Verfahren zur Entfernung von Cyanverbindungen aus Gasen
AT346822B (de) Verfahren zum entfernen von schwefeldioxid aus den bei der verbrennung von magnesiumbisulfit-ablaugen anfallenden rauchgasen