AT122647B - Einrichtung zur Verhütung und Entfernung von Kesselsteinansätzen an Dampfkesseln, Kondensatoren u. dgl. - Google Patents

Einrichtung zur Verhütung und Entfernung von Kesselsteinansätzen an Dampfkesseln, Kondensatoren u. dgl.

Info

Publication number
AT122647B
AT122647B AT122647DA AT122647B AT 122647 B AT122647 B AT 122647B AT 122647D A AT122647D A AT 122647DA AT 122647 B AT122647 B AT 122647B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
condensers
prevention
scale deposits
removal
steam boilers
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Ing Erenyi
Original Assignee
Ludwig Ing Erenyi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ludwig Ing Erenyi filed Critical Ludwig Ing Erenyi
Application granted granted Critical
Publication of AT122647B publication Critical patent/AT122647B/de

Links

Landscapes

  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Verhütung und Entfernung von Kesselsteinansätzen an Dampfkessel,
Kondensatoren u. dgl. 



   Gegenstand der Erfindung bildet eine Einrichtung zur Verhütung und Entfernung von Kesselsteinansätzen an Dampfkesseln, Kondensatoren und andern   Metallflächen,   die Ansätzen und Anfressungen ausgesetzt sind. Die bisher bekanntgewordenen, diesem Zweck dienenden Verfahren und Einrichtungen verwenden fast durchwegs Gleichstrom und besitzen meist eigene   Zuführungselektroden.   Ferner ist es auch bekanntgeworden, pulsierenden Gleichstrom anzuwenden oder auch die zu schützenden Metall-   flächen   als Teil eines Kondensators in   einen Wechselstromkreis einzuschalten.   



   Demgegenüber besteht die Einrichtung nach der Erfindung in einer wesentlich abweichenden Anordnung, die sich durch ihre vorzügliche Wirkungsweise auszeichnet. Gemäss der Erfindung stehen die zu   schützenden   Metallteile einerseits mit dem einen Pol einer durch induktive Widerstände gebildeten Wechselspannungsquelle mittels einer für Gleichstrom   durchlässigen   Leitung und anderseits mit dem andern Pol dieser   Weehselspannungsquelle über   eine Kathodenröhre (Ventilröhre) und mindestens einen in Serie geschalteten Kondensator in elektrischer Verbindung. 



   In der Zeichnung ist ein schematisches Schaltbild der Einrichtung dargestellt, u. zw. ist 1 ein Wechselstromnetz, 2 die Primärseite und 3 die Sekundärseite eines Transformators. Die Klemme   4   ist über die Leitung   5   bzw. die   Zweigleitungen 5'und 5" mit   den zu schützenden Metallteilen, nämlich der Wand eines Dampfkessel 6,   gleiehstromleitend   verbunden. Die Klemme 7 ist über eine Kathodenröhre 8 und einen Kondensator 9 ebenfalls mit der Wand 6'des Kessels elektrisch verbunden. 



   Wie man aus der gezeichneten Schaltung ersieht, fliesst durch die zu schützenden Metallteile 6 eigentlich überhaupt kein Strom, sondern werden diese Teile lediglich einer Wechselspannung ausgesetzt, welche den zu schützenden Metallteilen stossweise, entsprechend der Frequenz des verwendeten Wechselstromes, elektrische Ladungen mitteilt. Während die Kathodenröhre 8 bewirkt, dass nur die eine Halbwelle wirksam ist, wird durch den Kondensator 9 eine auf die jeweilige Halbwelle folgende, zusätzliche Entladung erzielt. 



   Es hat sich gezeigt, dass in gewissen Fällen ein weiterer Kondensator 10 von Vorteil ist, der das zwischen der Kathodenröhre 8 und dem Kondensator 9 liegende Leiterstüek mit der zum Pol 4 führenden Leitung 5 verbindet. 



   Die vorbeschriebene Anordnung hat sich in der Praxis bei Anwendung einer Sekundärspannung von über 100 V als ausserordentlich wirkungsvoll erwiesen, und es gelingt damit nicht nur, den Kesselsteinansatz dauernd zu verhüten, sondern auch bereits vorhandene starke Kesselsteinansätze von den Wänden abzulösen. 



   Es ist klar, dass das gezeichnete Durehführungsbeispiel nur den allereinfaehsten Fall darstellt und dass z. B. die darin vorkommenden Schaltelemente, ohne vom Wesen der Erfindung abzuweichen, statt in einfacher Verwendung auch mehrfach angebracht werden und mit verschiedenen andern Schaltelementen, wie Drosselspule, Widerständen, Messinstrumenten u.   dgl..   die das Wesen der Schaltung unverändert lassen, kombiniert werden können. 
 EMI1.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 strom durchlässige Leitung (5) und mit dem andern Pol (7) dieser Wechselspannungsquelle über eine Kathodenröhre (8) und mindestens einen in Serie geschalteten Kondensator (9) in elektrischer Verbindung stehen.
    2. Einrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass das zwischen der Kathoden- EMI2.2 EMI2.3
AT122647D 1926-11-12 1926-12-18 Einrichtung zur Verhütung und Entfernung von Kesselsteinansätzen an Dampfkesseln, Kondensatoren u. dgl. AT122647B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
YU122647X 1926-11-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122647B true AT122647B (de) 1931-05-11

Family

ID=25559708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122647D AT122647B (de) 1926-11-12 1926-12-18 Einrichtung zur Verhütung und Entfernung von Kesselsteinansätzen an Dampfkesseln, Kondensatoren u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122647B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122647B (de) Einrichtung zur Verhütung und Entfernung von Kesselsteinansätzen an Dampfkesseln, Kondensatoren u. dgl.
DE578293C (de) Einrichtung zum Betriebe von Roentgenroehren
DE593050C (de) Roehrenverstaerker
DE479179C (de) Anordnung, um einen Hochfrequenzapparat bipolar zu betreiben
DE590212C (de) Anordnung zur Unterdrueckung von Oberschwingungen in Hochspannungsgleichstromkreisen
DE399136C (de) Selbsttaetig veraenderliche Nullpunktdrosselspule fuer Hochspannungsnetze
DE564893C (de) Anordnung, um einen Hochfrequenzapparat bipolar zu betreiben
DE411534C (de) Modulationsschaltung fuer Roehrensender
DE548365C (de) Elektrische Gasreinigungsanlage mit mechanischem Hochspannungs-Gleichrichter
AT118802B (de) Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Schwingungen ohne Oberschwingungen.
DE579761C (de) Einrichtung zum Ein- und Ausschalten von Roentgenroehren
DE453767C (de) Vorrichtung zum Schutz des Patienten und des Bedienungspersonals gegen Hochspannungsschaeden bei Roentgenanlagen
DE412018C (de) Transformator mit geschlossenem Eisenkern
DE619233C (de) Potentialsteuerleitung mit einem Ohmschen Widerstand zwischen dem steuernden und gesteuerten Teile eines elektrischen Apparates
DE460199C (de) Schaltanordnung zum Betriebe von Vakuumroehren von einer Dynamo, einem Netz o. dgl. aus
AT150753B (de) Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Stromstöße für die Behandlung des Nerven- und Muskel-systems.
AT95462B (de) Einrichtung zum störungsfreien Schalten von Zusatztransformatoren.
DE497577C (de) Vorrichtung zur Aufhebung induzierter Spannungen an Erdschlussanzeigevorrichtungen
AT263929B (de) Verfahren zur Messung des Ausbreitungswiderstandes von Erdungsanlagen für Hochspannungs-Freileitungsmaste und für Umspannanlagen
DE540315C (de) Hochfrequenzapparat fuer medizinische Zwecke
AT158595B (de) Meßanordnung zur Bestimmung der bei der Behandlung mit kurz- oder ultrakurzwelligen elektrischen Schwingungen im Behandlungsobjekt umgesetzten Hochfrequenzenergie.
DE731535C (de) Verfahren zum Transformieren elektrischer Spannungen, insbesondere zur Erzeugung sehr hoher Spannungen
AT135099B (de) Röntgeneinrichtung.
DE650141C (de) Anordnung zum Messen des in einer Hochspannungsanlage zum Betrieb von Entladungsroehren, insbesondere Roentgenroehren, fliessenden Roehrengleichstromes mittels eines Drehspulmessinstrumentes
AT109792B (de) Einrichtung zur Verhütung von Kesselsteinansatz in Behältern, Kesseln u. dgl.