AT122608B - Einrichtung zur Regelung der Heizung in von einer Zentralheizung beheizten Räumen. - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Heizung in von einer Zentralheizung beheizten Räumen.

Info

Publication number
AT122608B
AT122608B AT122608DA AT122608B AT 122608 B AT122608 B AT 122608B AT 122608D A AT122608D A AT 122608DA AT 122608 B AT122608 B AT 122608B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
heating
radiators
radiator
regulating
rooms
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Oesterreichische Maschb Aktien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oesterreichische Maschb Aktien filed Critical Oesterreichische Maschb Aktien
Application granted granted Critical
Publication of AT122608B publication Critical patent/AT122608B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Regelung der   Heizung   in von einer Zentralheizung beheizten Bäumen. 



   Bei mit Zentralheizungen beheizten Gebäuden mit verschiedener Heizdauer der einzelnen Räume werden die Heizkörper der gleichzeitig zu beheizenden Räume in Gruppen   zusammengefasst,   die an besondere Heizkörperleitungen angeschlossen sind, die an einer Stelle, gewöhnlich im Kesselhaus, zusammenlaufen und hier mit Absperrorganen versehen sind. Die Bedienung der Absperrorgane erfolgt von Hand aus durch den Heizer. Diese Unterteilung   der Heizkörper in   Gruppen hat den Nachteil, dass eine Änderung der   Gruppenunterteilung,   die erforderlich ist, wenn z. B. die Heizdauer einzelner Räume geändert wird, nicht oder nur mit grossen Schwierigkeiten möglich ist.

   Wird die Heizdauer der Räume dauernd geändert, so hat man die   Möglichkeit   die Heizkörper dieser Räume an eine andere Gruppe   (durch Änderung   der Rohrleitungen) anzuschliessen, was   aber grosse Kosten verursacht.   Es gibt auch Fälle, in denen eine Änderung der Gruppenunterteilung nicht möglich ist, weil sie grössere Bauarbeiten u. dgl. verursacht. 



   Durch die Einrichtung nach der Erfindung kann jederzeit eine Änderung der Heizkörpergruppen vorgenommen werden ; es kann also die Heizung jedes Raumes an eine beliebige der gebildeten Heizkörpargruppen angeschlossen werden. Dabei werden in den Heizkörperleitungen der zu beheizenden Räume auf elektrischem Wege betätigte Ventile verwendet. 



   Nach der Erfindung sind nun die elektrischen Leitungen der elektrischen Hubvorrichtungen der Ventile der Heizkörperleitungen an elektrisehe Schalter angeschlossen, mittels welchen die gleichzeitig zu   betätigenden Ventile   der Heizkörperleitungen zu einer Gruppe zusammen geschlossen werden können, in deren Stromkreis (zum gleichzeitigen Betrieb der Heizkörper der ganzen Gruppe) ein Handsehalter, eine Schaltuhr oder beide Sehaltvorriehtungen eingebaut sind. 



   Die Zeichnung veranschaulicht schematiseh eine Zentralheizungsanlage mit der Einrichtung nach der Erfindung in beispielsweiser Ausführung. Dabei ist angenommen, dass die Zentralheizungsanlage sieben Heizungen 1 bis 6a, 6b zu heizen hat, von denen die Heizungen 6a, 6b immer zu gleichen Zeiten 
 EMI1.1 
 des Ventiles die Heizmittelzufuhr   zum Heizkörper unterbrochen.   



   Die Leitung 1' bis 6' für die elektrische Hubvorriehtung jedes Ventiles v1 bis v6'führt zu einer beliebigen Schaltvorrichtung, z. B. zu einem Mehrfachschalter t1 bis   l,. Im   vorliegenden Falle sind also sechs Schalter vorhanden, weil für die beiden Heizungen 6a, 6b, die immer gleichzeitig betätigt werden, ein Schalter   1, genügt.   Es ist ferner angenommen, dass aus den Heizkörpern drei Gruppen gebildet werden, deren jede die Heizkörper umfasst, die zu gleichen Zeiten in Betrieb sind. Jede Heizkörpergruppe kann daher an eine Schaltuhr U1 bis Ua angeschlossen werden, mittels der die Heizkörper der Gruppe selbsttätig zu bestimmter Zeit in Betrieb und nach der erforderlichen Heizdauer wieder ausser Betrieb gesetzt werden.

   Da drei Heizkörpergruppen vorhanden sind. ist jeder Schalter   ti   bis   i6   der elektrischen Hubvorrichtung der Ventile      bis   v@   mit drei Kontakten   ,-ss,   C ausgestattet. Alle Kontakte A, alle   Kon-   takte B und alle Kontakte C sind untereinander durch je eine Leitung    , j   bzw. 1 c verbunden. Die 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 an die Sehaltuhr U3 angeschlossen und wird gleichzeitig mit den   Heizkörpern 6n, 6b   in und ausser Betrieb gesetzt. 



   Nach der gezeichneten Lage der Schaltarme dl bis dc bilden also die Heizkörper   6a, 6b und 4,   die Heizkörper 5, 2 und 1 und der Heizkörper 3 je eine Gruppe, die an je eine Schaltuhr U3, U2 bzw. U1 
 EMI2.2 
 an eine andere Gruppe mit anderer Betriebszeit geschaltet werden. Es kann also die Betriebszeit jedes Heizkörpers nach Bedarf in einfachster Weise geändert werden. Der Heizkörper kann auch abgestellt werden, wenn der Sehaltarm des   zugehörigen Schalters   in die Nullstellung gebracht wird. 



   An Stelle der Sehaltuhren U1 bis U3 können auch Handschalter verwendet werden, wenn nur Schaltung von Hand aus   beabsiehtigt   ist, oder es können auch Handsehalter neben den   Sehaltuhren   vorhanden sein, um sowohl die selbsttätige als auch die Schaltung von Hand aus zu ermöglichen.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : EMI2.3 zeichnet, dass die Leitungen zu den elektrischen Hubvorrichtungen der Ventile der Heizkorperleitumfen an Schalter angeschlossen sind, mittels welchen die gleichzeitig zu betätigenden Ventile der Heizkörperleitungen zu einer Gruppe zusammengeschlossen werden können, in deren Stromkreis (zum gleichzeitigen Betrieb der Heizkörper der ganzen Gruppe) ein Handschalter, eine Schaltuhr oder beide Schaltvorricktungen eingebaut sind.
AT122608D 1930-05-22 1930-05-22 Einrichtung zur Regelung der Heizung in von einer Zentralheizung beheizten Räumen. AT122608B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT122608T 1930-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122608B true AT122608B (de) 1931-05-11

Family

ID=3633002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122608D AT122608B (de) 1930-05-22 1930-05-22 Einrichtung zur Regelung der Heizung in von einer Zentralheizung beheizten Räumen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122608B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101861A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-05 Peter Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Loewenhoff "steuergeraet fuer eine raumheizungsanlage"

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101861A1 (de) * 1981-01-22 1982-08-05 Peter Dipl.-Ing. 4000 Düsseldorf Loewenhoff "steuergeraet fuer eine raumheizungsanlage"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT122608B (de) Einrichtung zur Regelung der Heizung in von einer Zentralheizung beheizten Räumen.
DE738646C (de) Elektroherd mit Kochplatten
DE1951487A1 (de) Zentralheizungsanlage mit elektrischem Durchlauferhitzer
DE463374C (de) Schutzvorrichtung fuer die elektrischen Maschinen selbsttaetiger elektrischer Stationen
DE1104450B (de) Wasserverbrauchsanlage mit in die Wasserleitung eingebauten elektrischen Magnetventilen
DE514189C (de) Einrichtung zur Verhinderung des unzulaessigen Wiedereinschaltens von Schaltern in Stromverteilungsanlagen
DE597077C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Temperaturregelung elektrischer Widerstandsoefen
DE648008C (de) Regelvorrichtung an elektrischen Kochplatten mit einer normalen Heizwicklung und einer hierzu parallel schaltbaren ueberbeanspruchten Zusatzheizwicklung
DE577457C (de) Schaltungsanordnung zur Ein- bzw. Ausschaltung und getrennten Verbrauchsmessung eines von mehreren Stromabnehmern gemeinsam zu benutzenden Stromverbrauchers
DE556625C (de) Lueftungs- und Luftzufuehrungsvorrichtung
DE649890C (de) Luftheizungsanlage fuer mehrere Raeume, insbesondere fuer die Abteile von Eisenbahnfahrzeugen
DE446059C (de) Ladeeinrichtung fuer hintereinander geschaltete Akkumulatorenbatterien
AT130429B (de) Selektivschutz für vermaschte Hochspannungsnetze.
DE760657C (de) Elektrischer Temperaturregler
AT43895B (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur in geschlossenen Räumen.
DE701723C (de) Anordnung fuer einen Regeltransformator fuer Buehnenbeleuchtung
AT119725B (de) Löschvorrichtung für zwei oder mehrere nebeneinander verlaufende Leitungen.
DE523618C (de) Elektrische Synchronisiereinrichtung
DE517930C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher
DE449435C (de) Umschalter fuer elektrische Heizkoerpergruppen, insbesondere fuer Gleisfahrzeuge
AT131258B (de) Leuchtschaltbild.
DE672308C (de) Einrichtung zur Wahlweisen Parallelschaltung mehrerer Netze oder mehrerer Generatoren mit einem Netz unter Verwendung nur eines Synchronisiergeraetes
DE608288C (de) Einrichtung zum Betrieb von Kraftwerken mit mehreren parallel arbeitenden Kraftmaschineneinheiten
DE1776034C3 (de) Warneinrichtung
AT232155B (de) Schalteinrichtung für nachstrombeheizte Heißwasserspeicher u. dgl.