AT122311B - Verfahren zur Herstellung fest abgestimmter elektrischer Resonanzkreise, insbesondere für funktechnische Zwecke. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung fest abgestimmter elektrischer Resonanzkreise, insbesondere für funktechnische Zwecke.

Info

Publication number
AT122311B
AT122311B AT122311DA AT122311B AT 122311 B AT122311 B AT 122311B AT 122311D A AT122311D A AT 122311DA AT 122311 B AT122311 B AT 122311B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radio
production
wire
resonance circuits
technical purposes
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Alexander Nissen
Original Assignee
Alexander Nissen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alexander Nissen filed Critical Alexander Nissen
Application granted granted Critical
Publication of AT122311B publication Critical patent/AT122311B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die meisten Verfahren, die zur   Herstellung   von   elektrisch gleichen Resonanzkreisen dienen, kann   man in zweierlei Gruppen teilen :
Entweder begnügt man sich. eine der Komponenten des Resonanzsystems variabel auszuführen und durch entsprechende Veränderung dieses variablen Elements die Resonanz für eine bestimmte Frequenz zu erreichen, oder man sortiert die unter allgemeinen Bedingungen hergestellten Selbstinduktionen und Kapazitäten nach ihrer Grösse in viele Gruppen, um durch entsprechende Kombination dieser unver-   änderlich   hergestellten Elemente die jeweilig erwünschte Resonanzfrequenz zu erreichen. 



   Beide Verfahren haben zunächst folgende Nachteile : Das Verhältnis   L/C, welches   für die Verluste   (Dämpfung)   der Kreise massgebend ist, bleibt nie konstant, da ein (erste Gruppe) oder sogar beide (zweite Gruppe) Elemente des Resonanzkreises untereinander nie gleich sind, sondern die Resonanz für eine bestimmte Frequenz entweder durch Variation eines Elements oder durch die entsprechende Kombination beider Elemente erreicht wird. 



   Ferner bildet das rein mechanische Problem der Herstellung gleicher Selbstinduktionen und Kapazitäten sehr grosse Schwierigkeiten. Wenn es auch mitunter gelingt. Selbstinduktionen durch Verguss und Verkapslung in ihrer Grösse unabhängig von Zeit-, Wetter-und Temperatureinflüssen zu gestalten, gelingt es fast nie, Kapazitäten in   üblicher Ausführung unabhängig   von den erwähnten Einflüssen in grösserer Menge zu produzieren. Am günstigsten wären die Verhältnisse bei einem sehr fest und solide gebauten Drehkondensator, falls auf jegliche Verwendung von unstabilem Isoliermaterial verzichtet wird, und könnte bei diesem eine Änderung der Kapazität nur durch mechanische Einwirkungen hervorgerufen werden.

   Am wenigsten konstant sind aber die fast allgemein als Kapazität verwendeten Blockkondensatoren, bei welchen die Lamellen unter Spannung zusammengepresst sind und die nach eingehender Prüfung eine derartige Toleranz aufweisen, dass die Frequenz des Resonanzkreises um   8-10% schwankt.   
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 Selbstinduktionsspule L und einer aus zwei bifilar gewickelten Drähten bestehenden Kapazität K gebildet, die so angeordnet sind. dass die Möglichkeit besteht, sowohl die Selbstinduktion als auch die Kapazität 
 EMI1.4 
 zeigen eine bereits   durchgeführte Anordnung, nach welcher   die Selbstinduktion L innen und die Kapazität   K   aussen untergebracht sind und zusammen einen einheitlichen Ring bilden. Selbstverständlich besteht auch kein Unterschied. falls man die Anordnung anders trifft (z.

   B. umgekehrt Kapazität innen und Selbstinduktion aussen oder Kapazität und Selbstinduktion nebeneinander) oder eine andere Form für das Gebilde wählt. Um die Vergussmasse möglichst gleichmässig in der ganzen Spule zu verteilen und ungünstige Lufteinschlüsse zu vermeiden, wird der Draht während des Wiekelprozesses durch ein Bad verflüssigter isolierender Vergussmasse geführt. Nach dem Erhärten derselben bildet die Spule einen festen Körper, der es zwar zulässt, den Draht an den freien Enden abzuwickeln und auf diese Weise 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die Selbstinduktion bzw. die Kapazität zu verkleinern, sonst aber eine Veränderung derselben durch   Temperatur- und Feuchtigkeitsschwanlrungen   usw.   ausschliesst.   



   Zu bemerken wäre, dass bifilar gewickelte Kondensatoren   allgemein bekannt sind, vgl. etwa   "Taschenbuch der drahtlosen Telegraphie und Telephonie"von Dr. F.   Banneitz.   Verlag J. Springer,
1927, S. 328. 



   Bei diesem System wäre es aber ohne besondere Massnahmen nicht   möglich   gewesen, derartige in einer Isoliermasse eingeschlossene Selbstinduktionen und Kapazitäten genügend verlustann her- zustellen. Um diese Verluste zu vermeiden, sind zwei Wege begangen worden : es ist bekannt, dass die
Spulenvergussmasse mit einem sehr niedrigen Verlustkoeffizienten gewählt werden kann (z. B. ist nach
Prof. Schröder die Verlustziffer 10.000   fUg von Paraffin   0. 2-0. 3). Dagegen weisen die meisten Draht- isolationen einen sehr hohen Verlustkoeffizienten auf (z. B.

   Seide-300, Baumwolle 2000   usw.).   Darum ist es klar, dass man bei Herstellung dieser Kapazitäten und Selbstinduktionen   möglichst   viel   Verguss-   masse und möglichst wenig Isolierstoffe (Drahtisolation : Seide, Baumwolle usw.) verwenden muss. 



   Demzufolge ist der gesamte Draht, der zum Wickeln des Systems und insbesonders der bifilar gewickelten
Kapazität verwendet werden soll, folgendermassen isoliert : Die Isolation des Drahtes bildet nicht eine fortlaufende Schicht, sondern ist ein   möglichst   runder, fest gedrehter Faden U, der den Draht D wurmartig umspinnt (Fig. 2). Auf diese Art ist der Draht am grössten Teil seiner Oberfläche vom ungÜnstig wirkenden Isolierfaden frei. Man erreicht auf diese Weise statt   Sehichtenanordnung   der beiden Dielektrika (Drahtisolation und Tränkmasse) eine längs des Drahtes abwechselnde Schicht, und der auf diese Weise bifilar gewickelte Kondensator kann aufgefasst werden als zwei parallel geschaltete Kondensatoren, für welche dem grösseren die Tränkmasse und dem kleineren die Drahtumspinnung als Dielektrikum dient. 



  Durch diese Anordnung ist die Erscheinung der dielektrischen Naehladung und der damit verbundenen Verluste nur ein geringer Bruchteil der   gewöhnlichen   Ausführung. 



   Um das Massenverhältnis der Drahtumspinnung und der Tränkmasse zugunsten der letzteren zu gestalten, ist es notwendig, beim Wickeln des Bifilarkondensators zumindestens einen der bifilar zu wickelnden Drähte vorher mit einer dicken Schicht Tränkmasse zu   überdecken.   Beim Wickeln des Kondensators wird dieser vorher mit   Tränkmasse   bedeckte Draht direkt aufgewickelt, dagegen läuft der andere Draht unmittelbar vor der Aufwicklung durch ein Bad, in welchem sich die aufgelöste Trinkmasse befindet. 



   PATENT-ANSPRUCHE : 
 EMI2.1 


AT122311D 1929-09-16 1930-07-25 Verfahren zur Herstellung fest abgestimmter elektrischer Resonanzkreise, insbesondere für funktechnische Zwecke. AT122311B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE122311X 1929-09-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT122311B true AT122311B (de) 1931-04-10

Family

ID=5657301

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT122311D AT122311B (de) 1929-09-16 1930-07-25 Verfahren zur Herstellung fest abgestimmter elektrischer Resonanzkreise, insbesondere für funktechnische Zwecke.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT122311B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1800894A1 (de) Modulare abstimmbare Schaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT122311B (de) Verfahren zur Herstellung fest abgestimmter elektrischer Resonanzkreise, insbesondere für funktechnische Zwecke.
DE551313C (de) Verfahren zur Herstellung fest abgestimmter elektrischer Resonanzkreise
DE898481C (de) Elektrischer Wickelkondensator geringer Pressungs- und Temperaturabhaengigkeit
DE2609548A1 (de) Wicklung fuer transformatoren oder drosselspulen
DE802578C (de) Wickelkondensator
DE102014217976A1 (de) Elektronisches Modul
DE565246C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Kondensators mit einer durch besondere Wahl des Dielektrikums vorausbestimmbaren Temperaturabhaengigkeit bzw. -unabhaengigkeit seiner Kapazitaetswerte
DE616529C (de) Serienresonanzkreis, dessen induktive Leiter gleichzeitig die Belegungen seiner Kapazitaet bilden (Wicklungskondensator)
DE479506C (de) Verfahren zur Verbesserung des Abgleichs einer mit zwei oder mehreren Wicklungen versehenen Induktionsspule
DE954804C (de) Kurzwellentransformator
AT126532B (de) Hochspannungsdurchführung mit zwangläufiger Potentialverteilung zwischen den beiden Polen.
DE1024592B (de) Bifilar gewickelter Symmetrier-UEbertrager fuer das Frequenzband von 30 bis 240 MHz mit einem UEbersetzungsverhaeltnis von 1:4
AT148055B (de) Hochfrequenzkabel.
DE679123C (de) Transformatorwicklung, deren Spannung lagenweise anwaechst
DE662395C (de) Bandfilter
AT120123B (de) Verfahren und Maschine zur Herstellung kapazitätsarmer Spulen.
DE962092C (de) Wicklungsanordnung fuer Hochspannungsleistungs-Regeltransformatoren in Stern-Dreieck-Schaltung
DE967947C (de) Spule fuer ultrakurze Wellen
AT101240B (de) Verfahren zur Erzielung bestimmter Betriebskapazitäten, insbesondere bei Mehrfachfernsprechkabeln.
DE602958C (de) Hochspannungskondensator mit Metallgehaeuse
AT129493B (de) Hochfrequenzdoppeldrossel.
AT94700B (de) Selbstinduktionsspulenpaar zur Belastung von Fernsprechviererleitungen.
DE1638596A1 (de) Hochspannungsroehrenwicklung fuer Transformatoren und Drosseln aus ineinandergewickelten Scheibenpulsen
DE885435C (de) Pupinspule oder UEbertrager mit mehrlagiger Sektorwicklung