AT121231B - Induktionsofen. - Google Patents

Induktionsofen.

Info

Publication number
AT121231B
AT121231B AT121231DA AT121231B AT 121231 B AT121231 B AT 121231B AT 121231D A AT121231D A AT 121231DA AT 121231 B AT121231 B AT 121231B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
jacket
induction furnace
furnace
coil
crucible
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT121231B publication Critical patent/AT121231B/de

Links

Landscapes

  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Induktionsofen.   
 EMI1.1 
 Eisen auszustatten, entweder indem durch den ringförmig ausgebildeten Herd der Mittelschenkel eines Kernes der Manteltype geschoben wurde oder indem man auch an der Anssenseite Eisen in Form von radial gestellten Bleehpaketen angebracht hat. Diese Konstruktionen waren für den praktischen Betrieb 
 EMI1.2 
 in die Praxis Überführt worden. 



   Gemäss der Erfindung ist eine sehr brauchbare und namentlich für die Beeinflussung des Schmelzbades sehr wertvolle Konstruktion dadurch geschaffen, dass das aus radial gestellten Blechpaketen bestehende Eisen L-förmig ausgebildet ist. dessen unterer Schenkel sich unter den Boden des Tiegels erstreckt, während der waagrechte obere Schenkel   möglichst   nahe an die Aussenseite des oberen Teiles des Tiegels herangeführt ist. 



   Der von den Eisenteilen aufgenommene Kraftfluss geht auf diese Weise unter Vermeidung erheblicher   Luftstrecke. n unmittelbar aus   dem Inhalt des Tiegels in das Eisen über und dieser wirkt wie der Mittelschenkel eines Transformators der Manteltype, wobei jedoch eine günstigere Verteilung der im Metallbad induzierten Ströme auftritt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des   erfindungsgemässen   Induktionsofens dargestellt. 



  Fig. 1 ist ein senkrechter Schnitt durch den Ofen und Fig. 2 ein Grundriss des Ofens nach Fig. 1, wobei gewisse Teile ausgelassen sind, um die Anordnung der lamellierten   ferromagnetischen   Glieder innerhalb des Mantels zu zeigen. 
 EMI1.3 
 Zapfen 7,   7.   die an dem Ofenkörper in einer horizontalen, im wesentlichen durch dessen Schwerpunkt gehenden Linie angebracht sind. Der eigentliche Ofen befindet sich in einem zylindrischen metallischen Mantel oder Gehäuse   10,   das mit einer dünnen Schichte   12   aus elektrisehem Isoliermaterial ausgelegt ist.

   Eine   Mehrzahl   von ferromagnetischen,   im wesentlichen L-förmigen   Lamellen sind zu einer Mehrzahl von Kernen 16 vereinigt, deren lange Arme senkrecht längs der Wand des Mantels   M   an dem Isolationsmaterial 12 entlang liegen und mittels Winkelhalter   1   die an dem Mantel   0   durch das Futter 12 hindurch angeschraubt werden, befestigt sind. Die horizontalen Arme   17   der Kerne 16 erstrecken sich waagrecht bis etwa zur Mitte des Mantels 10'und die Enden der einzelnen Kerne stossen dabei aneinander, wie genauer aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die oberen Enden der Kerne 16 sind mit kurzen Vorsprüngen 18 versehen, die sich waagrecht nach der Mitte des zylindrischen Mantels 10 hin erstrecken.

   Innerhalb des Raumes, der durch die inneren Kanten der Kernteile 16, 17 und 18 bestimmt ist, befinden sieh eine Induktionsspule 20 und ein Schmelztiegel.   30,   welche durch loses feuerfestes Material, beispielsweise Zirkonsand, betriebsmässig gehalten werden. Die Induktionsspule 20 ist zylindrisch gewickelt und hat die   Klemmenanschlüsse   21,   22 und 2,   von denen zwei mit den Enden der Spule und der dritte mit einem Zwischenpunkt verbunden ist. Die Anschlüsse verlaufen nach abwärts durch passend   ausgebüchste   Öffnungen in den Kernarmen 17 und in der Metallplatte 32. Die Metallplatte 32 bildet den Boden des Gehäuses 10. Die Spule 20 wird aus hohlem Material gebildet, um den Durchgang von Kühlflussigkeit zu ermöglichen.

   Diese wird durch die Klemmenanschlüsse 21 und 22, die mit den Enden der Spule verbunden sind, in die Spule eingeleitet. Passende   Vorrichtungen 24 all der Aussenseite   des Ofens dienen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 zum Anschluss an eine geeignete elektrische Kraftquelle. Ein im wesentlichen zylindrischer Schmelztiegel 30, der aus elektrisch nicht leitendem, feuerfesten Material gebildet wird und zur Aufnahme der metallischen Charge dient. ist in das Innere der Spule 20 so eingesetzt, dass sein oberer Rand etwas ober- 
 EMI2.1 
 deren Oberfläche in einer Ebene mit der oberen Kante des   : Mantels 10   liegt. Ein metallischer ringförmiger Körper 38 mit einem verstärkten. mit senkrechten Öffnungen versehenen Rand 35 ist auf den oberen Rand des Mantels 10 und die Scheibe. 33 gelegt.

   Die Metallplatten 32 und 38, die   den Mantel 10   nach unten und oben abschliessen, werden mittels der Bolzen 37 zusammengehalten, welche durch Öff- 
 EMI2.2 
 gewinde versehenen Enden sind Muttern aufgeschraubt. Der   Schmelztiegel. 30   ist mit   einer Ausguss-   tülle 40 versehen, welche in eine geeignete Öffnung in der Ofenwand und in dem Mantel hineingreift. Ein innen gewölbeartig ausgesparter   Deckel JO   aus feuerfestem Material ist nach aussen von einem   Gehäuse@   51   aus Micarta oder irgendeinem ähnlichen Material umgeben und mit einer trichterartigen mittleren Öffnung 52 versehen, um den Sehmelztiegel. 30 beschicken zu können.   
 EMI2.3 


AT121231D 1927-03-21 1927-10-31 Induktionsofen. AT121231B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US121231XA 1927-03-21 1927-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121231B true AT121231B (de) 1931-02-10

Family

ID=21753496

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121231D AT121231B (de) 1927-03-21 1927-10-31 Induktionsofen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT121231B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1268166B (de) Kernloser, insbesondere mit Netzfrequenz betriebener Induktions-Schmelz- und/oder Warmhalteofen fuer die Vakuumbehandlung von Stahlschmelzen
AT121231B (de) Induktionsofen.
DE973041C (de) Kippbarer elektrischer Schmelzofen
DE551952C (de) Induktionsofen
DE2744311C2 (de) Induktiv beheizte Gießpfanne
DE2031708B2 (de) Vorrichtung zum elektroschlackenumschmelzen von metallen, insbesondere von staehlen
DE612766C (de) Kernloser Induktionsofen mit einer Vorrichtung zur Waermeisolation induktiv beheizter Koerper
DE619807C (de) Induktionsofen mit quader- oder wuerfelfoermigem Herd
DE367637C (de) Vorrichtung zur Vermeidung der Lunkerbildung und Seigerung beim Giessen von Bloeckenaus Stahl oder anderen Metallen
DE522812C (de) Induktionsofen mit ruhendem, von der Primaerspule konzentrisch umgebenem Tiegel
DE739629C (de) Kippbare Vorrichtung zum Giessen von gegen Gase empfindlichen Metallen, z.B. Beryllium, im Hochvakuum
DE724184C (de) Kernloser Induktionsofen mit einer von einer Stromspule umgebenen roehrenfoermigen Schmelzrinne
DE540970C (de) Hochfrequenz-Induktionsofen
AT87131B (de) Elektrischer Drehstrominduktionsofen.
DE374378C (de) Elektrischer Induktionsschmelzofen
DE679795C (de) Eisengeschlossener Induktionsofen zur Reduktion von Metalloxyden
DE1458804B1 (de) Vorrichtung zur Entgasung von Schmelzen unter Vakuum
DE505387C (de) Dichtungsaufsatz fuer die Elektroden von Lichtbogenoefen
AT135142B (de) Einsenloser, in eine Fassung aus magnetischem Material eingebauter Induktionsofen.
DE634510C (de) Kernloser Induktionsofen mit einem offenen, das zu erhitzende Gut ringfoermig umgebenden Eisenjoch
DE531590C (de) Verfahren zur Waermebehandlung von Massekernen, insbesondere fuer Belastung von Signalleitungen
DE815368C (de) Induktionsofen
AT118589B (de) Hochfrequenz-Induktionsofen.
AT112749B (de) Elektrische Entladungsröhre.
AT110858B (de) Induktionsofen.