AT121189B - Einrichtung zur Regulierung von Wechselstromfernleitungen. - Google Patents

Einrichtung zur Regulierung von Wechselstromfernleitungen.

Info

Publication number
AT121189B
AT121189B AT121189DA AT121189B AT 121189 B AT121189 B AT 121189B AT 121189D A AT121189D A AT 121189DA AT 121189 B AT121189 B AT 121189B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
line
station
voltage
indicator
reactive
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Dr Ing Ruedenberg
E H Reinhold Dr Ing Ruedenberg
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT121189B publication Critical patent/AT121189B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J3/00Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks
    • H02J3/12Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load
    • H02J3/16Circuit arrangements for ac mains or ac distribution networks for adjusting voltage in ac networks by changing a characteristic of the network load by adjustment of reactive power
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/10Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load
    • H02P9/105Control effected upon generator excitation circuit to reduce harmful effects of overloads or transients, e.g. sudden application of load, sudden removal of load, sudden change of load for increasing the stability
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E40/00Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
    • Y02E40/30Reactive power compensation

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Regulierung von   Wechselstromfernleitungen.   



   Bei Wechselstromfernübertragungen wünscht man im allgemeinen bei veränderlicher Stromstärke die Spannung konstant zu halten, um sowohl am   Erzeuger-und Verbraueherende   als auch in beliebigen Zwischenstationen unmittelbaren Anschluss an die   üblichen     Verteilungsnetze   vornehmen zu können. 



  Nun bewirkt aber einerseits die hohe Selbstinduktion solcher Leitungen erhebliche induktive Spannungsunterschiede, anderseits bewirkt die grosse Kapazität derartiger   Hochspannungsfreileitungen   oder Kabel das Auftreten   starker Ladeströme,   die auch wieder Spannungsunterschiede im Gefolge haben. Man muss daher derartige Leitungen mit ihren schädlichen Blindströmen und Blindspannungen durch zusätzliche Einrichtungen regeln, die durch   Zuführung äusserer Blindstrome   oder Blindspannungen die schädlichen Effekte kompensieren und dadurch das Spannungsniveau der Leitung erhalten. Es sind eine Reihe von Methoden bekannt geworden, wie man derartige Kompensierungseinriehtungen anordnet. Man kann die äusseren   Blindleistungserzeuger   sowohl parallel wie in Serie zur Leitung schalten.

   Man kann als   Blindleistungserzeuger     Synchronmaschinen,   Asynchronmaschinen, Drosselspule, Kondensatoren usw. verwenden, die in den verschiedensten Schaltungen und Betriebsweisen angewendet werden können. 



   Zweck der Erfindung ist. eine einfache und exakte Methode anzugeben, mit der diese Blindleistungseinrichtungen zur Kompensierung der Leitung geregelt werden können, und zweckmässige Regelungsmechanismenhiefürzuentwickeln. 
 EMI1.1 
 sein. In allen Stationen S wird der Leitung in beliebigem Wechsel Leistung zugeführt oder von ihr entnommen und ausserdem sind in diesen Stationen die Kopensierungseinrichtungen angeordnet. Diese sollen in jeder Station so bemessen sein, dass sie vorwiegend einen bestimmten Teil der Leitung, etwa die Hälfte jedes   Leitungsabschnittes,   zwischen den einzelnen Stationen kompensieren können. 



   Es ist nun bekannt, dass man bei langen Weehselstromleitungen am zweckmässigsten in einem solchen Betriebszustande fährt, dass das Verhältnis von Spannung und Strom mit dem resultierenden Wellenwiderstand der Leitung übereinstimmt, dass also 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 im allgemeinen   spannungsabhängig   und zählt mit zur linken Seite der Gleichung (2).

   In jedem Falle sind also die Blindleistungen der äusseren Kompensierungseinrichtungen der Leitung in die Leistungsbilanz der Gleichung (2) einzubeziehen, wenn man vollkommenen Ausgleich der Blindleistungen in jedem 
 EMI1.4 
 nommenen oder zugeführten Blindkomponenten der Scheinleistungen etwa angeschlossener Netze oder Stromverbraucher sind in dieser Energiebilanz der Blindleistung mitzuzählen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Am Beispiel einer   Parallelzuitihrung   der kompensierenden Blindleistung in einer Station sollen die Verhältnisse näher erläutert werden.

   In Fig. 2 bedeutet wieder F die Fernleitung, S die   Sammel-   schiene einer Station, an die einerseits das beliebig geartete Netz   N   angeschlossen ist, das Wirk-oder Blindströme in beliebigem Wechsel abgeben oder aufnehmen kann, und anderseits die Kompensierungseinrichtung K, die hier als Synchronmaschine gezeichnet ist, mit ihrem Erregerstromregulator   B. Schreibt   man die Gleichung   (2)   in der Form 
 EMI2.2 
 so bedeutet darin   JI,   den gesamten, dem Leitungsabschnitt zugeführten Blindstrom, der sowohl aus dem Ladestrom der Leitung Je als auch aus dem magnetisierenden Blindstromanteil   Js.     sin T der   Station besteht.

   Die linke Seite in Gleichung   (3)   lässt sich daher schreiben 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 Seite der Gleichung (2) und (3) besteht aus zwei Summanden, nämlich den Blindleistungen des linken   und des rechten Zweiges, die der Station zur Kompensierung zugeordnet sind, und die man getrennt behandeln muss, weil sie verschieden grosse Ströme fuhren können. Es ist daher   
 EMI2.5 
 Das Gleichgewicht der Blindleistungen in den Streckenabschnitten dieser Station ist daher nach Ein- 
 EMI2.6 
 
 EMI2.7 
 
Um einen dieser Gleichgewichtsbedingung entsprechenden Indikator nach der Erfindung zu bauen, kann man beispielsweise ein Relais benutzen, auf dessen beweglichen Teil   mechanische   Kräfte wirken, die den einzelnen Gliedern dieser Gleichung proportional sind.

   In Fig. 2 sind zu dem Zweck vier Berrarisscheiben auf einer Welle angeordnet, die von vier zweispuligen Magnetsystemen beeinflusst werden. Im untersten Element 1 werden beide Spulen von der Spannung E der Fernleitung in der Station beeinflusst, so dass es ein Moment entsprechend E2 entwickelt. Durch geeignete Bemessung und gegebenenfalls durch Einregulierung soll der Proportionalitätsfaktor dieses Drehmomentes auf die Kapazität C der beiden von der Station zu kompensierenden Leitungszweige abgestimmt werden. Dieses Element misst daher die   Kapa. zitätsleistung   der Leitung. Beim zweiten Ferrarissystem wirkt auf die eine Spule die gleiche Spannung   E,   auf die andere der Gesamtstrom   Js   der Station, so dass das   Drehmoment   proportional E. Js. sin   7   wird.

   Dieses Element misst daher die Blindleistung der Station. Das dritte Ferrariselement wird mit seinen beiden Spulen vom Strom j1 des linken Leitungszweiges beeinflusst und ist mit seinem Proportionalitätsfaktor auf die Selbstinduktion Ll des linken Leitungsteiles abgestimmt. Das vierte Ferrariselement wird in gleicher Weise vom Strom J2 des   rechten Leitungszweiges beeinflusst   und ist auf dessen Selbstinduktion   L2   abgestimmt. 



   Da somit die Drehmomente der vier Scheiben nur bei vollkommener Kompensierung nach Gleichung (6) im Gleichgewicht sind, und sie andernfalls sich nach rechts oder links zu drehen suchen, so könnte man sie direkt zur Verstellung des Erregerregulators R benutzen. Besser ist es aber, wie in 
 EMI2.8 
 eines besonderen Hilfsmotors bewirkt und dadurch die Kompensierungsmasehine   K zur Abgabe von   mehr oder weniger Blindstrom veranlasst. Eine Feder im Relais dient dann zur Einstellung der Ruhelage im Gleichgewichtszustande. 



   Diese Anordnung führt bei beliebig geänderten Verhältnissen in der Gesamtanlage stets in kürzester Zeit eine vollkommene Ausregulierung und Wiederherstellung der Kompensierung und dadurch der günstigsten Spannungsverteilung herbei. Wächst beispielsweise die durch die Fernleitung strömende Leistung,    so.   ändern sich mit ihr die Ströme   J1   und J2 und erzeugen einen vergrösserten   induktiven   Spannungsabfall.

   Sofort spricht das Relais an, setzt den Regulator in Tätigkeit und verkleinert   dessen   Blindleistung so weit, bis der gesamte Blindstrom Js der Station um ein solches Mass abgenommen hat, dass sein induktiver Abfall in der Leitung sich um das gleiche Mass vermindert hat, wie es der zunehmende Spannungsabfall der übertragenen Leistung erfordert. Ändert sich anderseits die Nutzlast des an die Station angeschlossenen Netzes N, so werden die   Wirkstromänderungen von   der Fernleitung   aufgenommen     und J1 und J2hiedurch geändert mit der gleichen Wirkung wie eben beschrieben.

   Die Blindstromänderungen   des Netzes verändern den Blindstrom der ganzen Station, wirken dadurch auf das Relais und rufen am Regulator eine solche   Änderung   hervor, dass   der gesamte Stationsblindstrom wieder   auf den richtigen Wert zurückkehrt. Ändert sich die   Spannung der Frenleitum !   oder der Station, so dass der Kapazitätsstrom der Leitung sich ändert, so macht sieh auch hier dieser Einfluss im Relais geltend und wird durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

   eine Betätigung des Blindstromregulators n sofort ausgeglichen. Man kann mit diesem Reguliersystem mit jeder beliebigen Spannung auf der Fernleitung richtig fahren und hält immer die Kompensierungsbedingungen exakt ein. 



  Man kann die Arbeitsspannung der Leitung daher noch nach einem andern Gesichtspunkt bestimmen. Beispielsweise kann man sie durch einen Spannungsregler irgendeiner an die Fernleitung angeschlossenen Station festlegen lassen. Wünscht man eine Unabhängigkeit von der Spannung nicht, so braucht man nur im Relais an Stelle des untersten Ferrarissystems, das die Spannung misst, ein konstantes Drehmoment wirken zu lassen, etwa durch ein Gewicht oder eine vorgespannte Feder, und erhält alsdann eine Regulierung auf konstante Spannung, deren Grösse durch Verändern des Gewichtes oder der Federstärke beliebig einstellbar ist. Ebenso könnte man durch Ersetzen des zweiten Ferrarissystems von unten durch eine einstellbare Kraft natürlich auch auf einen bestimmten Blindstrom der Station regulieren. jedoch ist dieses meist von geringerer Bedeutung. 



  An Stelle des Ferrarisrelais kann man natürlich auch irgendwelche andere Relais oder Messeinrichtungen benutzen, die in der Lage sind, Drehmomente gemäss der Bedienungsgleichung (6) zu liefern. Beispielsweise Drehspulelemente, die auf E. J. sin q ; ansprechen, Weicheisenelemente, die auf E2 ansprechen, oder ähnliche an sich bekannte Elemente. Man kann auch die Gleichgewichtsbedingung (6) auf rein elektrische Weise abbilden und statt der mechanischen Kräfte beispielsweise durch Gleichrichter entsprechend starke Gleichströme erzeugen, die sieh summieren lassen. 



  Wesentlich für die Erfindung ist nur, dass das Gleichgewicht der Blindleistungen in der Anlage gemäss Gleichung (6) in einem Indikator so abgebildet wird, dass die Regeleinrichtung für die Blindleistung in den Stationen auf das mangelnde Gleichgewicht reagiert und es wieder herstellt. Es ist auch gleichgültig für die Erfindung, was für Kompensierungseinrichtungen in den Stationen stehen, ob es, wie in Fig. 2, eine Synchronmaschine oder irgend ein anderes der eingangs erwähnten Kompensierungmittel ist. 



  Es ist auch gleichgültig, auf welche Weise man die einzelnen Ströme und Spannungen für den Indikator von den Leitungen abnimmt, ob man sie durch Strom-und Spannungswandler, durch Widerstände, durch Hilfskapazitäten oder Selbstinduktionen herstellt oder ob man einzelne Ströme zerspaltet   
 EMI3.1 
 erhalten. 



   Genau wie es hier am Beispiel einer parallel zur Leitung liegenden   Kompensierungseinrichtung   geschildert ist, lassen sich nach der Erfindung Indikatoren und Regelungsmethoden entwickeln für
Kompensierungseinriehtungen, die in Serie zur Leitung liegen. Man hat dann nur in Gleichung (2) nicht die linke, sondern die rechte Seite in ihre verschiedenen Anteile zu zerspalten, die der Leitung selbst und der Kompensierungseinrichtung angehören. Man kommt auch da auf eine   Gleichgewiehtsbedingung,   die sich durch ebenso einfache Indikatoren abbilden lässt. 



   Die Regelungseinrichtungen des Blindstromes in   de,   einzelnen Stationen sind nach der Erfindung für den regulären Betrieb der Anlage entsprechend der allgemeinen Gleichung (2) oder der spezielleren
Gleichung (6) so abgestimmt, dass sie die Blindleistungen eines ganz bestimmten Leitungsabschnittes überwachen und zum Ausgleich bringen. Jeder Station ist also ein bestimmter Abschnitt der Leitung zugeordnet. Es kann nun aber durch eine zufällige Störung die Regelungsanordnung oder die Kompensierungseinrichtung oder die ganze Station ausser Betrieb kommen. Dann ist der Leitungsabschnitt, der zu dieser Station gehört, zunächst unkompensiert, und seine Blindströme fliessen in andern Abschnitte hinein.

   Es ist zweckmässig, dass in einem solchen Fall jede der Nachbarstationen für den umkompensierten Teil einspringt, der direkt an ihren eigenen kompensierten Leitungsteil grenzt. Dies kann dadurch erzielt werden, dass man die Proportionalitätsfaktoren der einzelnen Elemente des Indikators, die dem ersten Glied und einem der beiden letzten Glieder der linken Seite der Gleichung (6) entsprechen, um ein angemessenes Mass vergrössert. Da jede   Naehbarstation   mit ihrem Blindstrom   J,.,..   sin < p nun noch einen weiteren Leitungsabschnitt kompensieren soll, so vergrössert sich die ihr zugehörige Kapazität C und die ihr zugehörige Selbstinduktion L1 oder   L2   um das Mass des neuen Streckenabschnittes.

   Wenn man daher dem Indikator beispielsweise in Fig. 2 durch   Veränderung   der Empfindlichkeit der Ferrariselemente 1 und 4 bzw. 1   und 3 die. entsprechenden Zuschläge   erteilt, so stellt er die Gleichgewichtsbedingung auf das neue Leitungssystem mit zugeschalteten rechten oder linken Streckenabschnitten der ausgeschalteten Station richtig dar. 



   Diese Umschaltung kann im allgemeinen durch Ändern der Widerstände oder Selbstinduktionen oder Windungszahlen im Messstromkreis erzielt werden. Man leitet sie entweder von Hand auf eine Benachrichtigung von der defekten Station her ein, man kann sie aber auch selbsttätig dadurch zur Wirkung bringen, dass man in jeder Station ein Relais anordnet, das entweder auf unzulässige Spannungserhöhung oder auf unzulässige, die Fernleitung in der Station   durchfliessende   Blindströme oder auf beides gemeinsam anspricht. Gute Dienste hiefür leistet beispielsweise ein Blindleistungsrelais, dessen Spannungspule von der Spannung E der Leitung und dessen Stromspule von der Summe der Ströme   J1   und   J2   in den beiden   Leitungsabschnitten   durchflossen wird.

   Ein solches Relais spricht dann an, wenn beim 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 Ausfall einer Station deren bisher gelieferter   Blindstrom     nunmehr   sieh in eine oder beide Seiten der Fernleitung ergiesst und die Nachbarstationen bis zu den Enden der Leitung   durchfliesst.   
 EMI4.1 
 der Blindstrom   Js   der Station in zwei ungleiche Zweige nach rechts und links gabelt, so ist es zweckmässig, das ebengenannte Sehutzrelais nicht einfach auf die Summe von   J1   und   J2   ansprechen zu lassen, sondern diese Ströme umgekehrt proportional der Wurzel aus dem Verhältnis der Länge der von ihnen durchflossenenLeitungsabschnittewirkenzu lassen.

   Lässt man das Relais ansprechen auf 
 EMI4.2 
 so bleibt dieser Ausdruck beim regulären Arbeiten sämtlicher Stationen in jeder Station gleich null, springt aber beim Ausfall der Kompensierung an irgendeiner Stelle in den Nachbarstationen des Fehlerortes sofort auf einen bemerkenswert hohen Betrag, der zur Umschaltung dieser Station auf die neue Gleichgewichtsbedingung ausreicht. Da ein solches Leistungsrelais gleichzeitig die Richtung anzeigt, von der der nichtkompensierte Blindstrom kommt, so zeigt es selektiv das gestört Gleichgewicht der linken oder rechten Anschlussleitung jeder Station an und kann dazu dienen, dementsprechend das erste und das dritte oder vierte Glied des Indikators nach Fig. 2 oder der Gleichung (6) zu korrigieren. 



   Genau so wie in den Zwischenstationen kann die Regulierung nach der Erfindung auch in den Endstationen angewandt werden. Man kann sich hiefür entweder die eine Leitung Li in die Fig. 2 fortdenken und den Indikator auf eine reine   Kompensierungseinrichtung   K wirken lassen, die dann nur den ersten Leitungsabschnitt von der Station aus kompensiert. Die Generatoren der Station können in diesem Falle ebenso wie das sonstige Verbraucher-oder Erzeugernetz   N   an die Sammelsehienen   S   angeschlossen sein. Man kann aber auch an Stelle der Leitung      die Generatoren der Endstation treten lassen und deren unerwünschten Blindstrom   selbsttätig   mitkompensierten.

   Schliesslich kann man auch diese Generatoren als   Kompensienmgsei1ll'ichtung     K   auffassen und vom Indikator aus deren Erregung automatisch regeln, entweder allein oder zusätzlich zu irgendeiner andern   Regulierungsart.   In diesem Falle ersetzt man das untere Spannungselement 1 des Indikators 2 am besten durch eine konstante Kraft, um neben der Kompensierung gleichzeitig auf eine bestimmte Spannung der Station einzuregeln. 



   PATENT-ANSPRÜCHE   :  
1. Einrichtung zur Regulierung von Weehselstromfernleitungen mittels längs der Leitung verteilten   Kompensierungseinrichtungen,   dadurch gekennzeichnet, dass diese   Kompensierungseinrichtungen   je von einem Indikator beeinflusst werden, der auf eine Störung des Gleichgewichtes der folgenden Blind- 
 EMI4.3 
 Blindleistung der Spannung der Fernleitung und die induktive oder kapazitive Blindleistung, die am Ort der   Kompensierungseinrichtung   in die Leitung hineingespeist wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Vorhandensein von Kom- EMI4.4 Indikators ein bestimmter Teil der Leitungslänge mit seinen Blindleistungen zugeordnet ist.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator mehrere wattmetrische Systeme besitzt, die die einzelnen Glieder der Bedingungsgleichung (oCE"-EJsinT- EMI4.5 betreffenden Station abbilden, wobei durch das Gleichgewicht der Drehmomente der wattmetrisehen Systeme das Gleichgewicht der Blindleistungen angezeigt wird.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Indikator zur EMI4.6 eine Nullage für deren Gleichgewicht besitzt.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannung der Leitung durch einen besonderen Spannungsregler in irgendeiner an die Fernleitung angeschlossenen Station auf einen bestimmten Wert einreguliert wird.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das von der Spannung beeinflusste Glied des Indikators durch eine konstante, gegebenenfalls einstellbare Kraft ersetzt wird, so dass der Indikator nur bei einer bestimmten Spannung im Gleichgewicht ist.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Umschaltrelais, das auf unzulässige EMI4.7
    8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf das Umsehaltrelais die in der Station nach beiden Seiten fliessenden Leitungsblindströme umgekehrt proportional der Wurzel aus dem Verhältnis der Längen der von ihnen durchflossenen Leitungsabschnitte einwirken, EMI4.8
AT121189D 1928-12-05 1929-02-06 Einrichtung zur Regulierung von Wechselstromfernleitungen. AT121189B (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE669553X 1928-12-05
DE328984X 1928-12-05
DE138417X 1928-12-05
DE121189T 1928-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT121189B true AT121189B (de) 1931-02-10

Family

ID=66770130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT121189D AT121189B (de) 1928-12-05 1929-02-06 Einrichtung zur Regulierung von Wechselstromfernleitungen.

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT121189B (de)
CH (1) CH138417A (de)
FR (1) FR669553A (de)
GB (1) GB328984A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR669553A (fr) 1929-11-18
CH138417A (de) 1930-02-28
GB328984A (en) 1930-05-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3225285A1 (de) Verfahren zum betrieb einer hochspannungs-gleichstromuebertragungsanlage mit beliebig vielen umformerstationen
DE975999C (de) Verfahren und Einrichtung zum Betrieb von Einphasenbahnfahrleitungen, die von mindestens zwei Speisepunkten aus gespeist werden
CH431705A (de) Verfahren zur Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
AT121189B (de) Einrichtung zur Regulierung von Wechselstromfernleitungen.
CH345069A (de) Einrichtung zur Regelung von Stromrichtern in einer Kraftübertragungsanlage mit hochgespanntem Gleichstrom
DE592309C (de) Anordnung zur Regelung von Wechselstromfernleitungen
DE943138C (de) Anordnung zur stufenweisen Regelung der Blindleistungsabgabe einer Kondensatorbatterie an ein Elektrizitaetsversorgungsnetz
DE593977C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von Wechselstromfernleitungen
DE591619C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Spannungsregelung von Wechselstromfernleitungen
DE642677C (de) Regelung von Leistungsverteilung, Leistungsfluessen und Drehzahl (Frequenz) in ein- oder mehrphasigen Wechselstromnetzen oder -netzverbaenden
DE644348C (de) Anordnung zum Energieaustausch zwischen einem Wechsel- und einem Gleichstromnetz mittels gittergesteuerter Entladungsgefaesse
DE975810C (de) Einrichtung zur frequenzunabhaengigen elektrischen Regelung
DE546725C (de) Verfahren zur Regelung der Leistungsverteilung auf mehrere miteinander gekuppelte Kraftwerke fuer Wechsel- oder Mehrphasenstrom
DE624549C (de) Anordnung zur annaehernden Konstanthaltung der Austauschleistung zwischen zwei Netzen oder Kraftwerken
DE700510C (de) Einrichtung zur Regelung von Leistungsverteilung, Leistungsfluessen und Frequenz (Drehzahl) in ein- oder mehrphasigen Wechselstromnetzen oder -netzverbaenden mit Hilfe verschiedener Steuerfrequenzen
AT107794B (de) Selbsttätige Regelungseinrichtung für parallel geschaltete Mehrphasen-Wechselstrommaschinen.
DE641335C (de) Einrichtung zum Betriebe elektrischer Netze
DE2418468C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Stromrichterstationen einer HGÜ-Anlage
AT208962B (de) Verfahren zur Erreichung eines transformator-analogen Wirkleistungsverhaltens eines frequenzelastischen Umrichters
DE221248C (de)
AT204652B (de) Spannungsregler mit Last- oder Stellbegrenzung
DE683159C (de) Regeleinrichtung fuer einen Generator, insbesondere fuer eine Lichtmaschine auf Fahrzeugen
DE590553C (de) Einrichtung zur Starkstromuebertragung von Wechselstromenergie zwischen ein- oder mehrphasigen Stromkreisen
AT128174B (de) Spannungsregelung von Wechselstromfernleitungen.
DE634426C (de) Einrichtung zur Regelung von Wechselstromfernleitungen