AT120499B - Packmaschine. - Google Patents

Packmaschine.

Info

Publication number
AT120499B
AT120499B AT120499DA AT120499B AT 120499 B AT120499 B AT 120499B AT 120499D A AT120499D A AT 120499DA AT 120499 B AT120499 B AT 120499B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cigarettes
sheet
strip
pockets
another
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Everett Molins
Original Assignee
Walter Everett Molins
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Everett Molins filed Critical Walter Everett Molins
Application granted granted Critical
Publication of AT120499B publication Critical patent/AT120499B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Packmaschine.   



   Die Erfindung betrifft eine   Zigarettenpaekmasehine   und im besonderen eine Maschine zum Verpacken von Zigaretten od. dgl. in eine Schachtel jener Art, die entweder eine oder zwei zur Aufnahme einer bzw. je einer Reihe Zigaretten geeignete Taschen besitzt, wobei die Zigaretten parallel zur Taschen- öffnung liegen und entweder die einzige vorhandene Tasche und ihr Deckel oder auch die zwei Taschen miteinander, durch einen bei geschlossenem Deckel der Tasche quer über das offene Ende bzw. bei zusammengeklappten Taschen quer über die offenen Enden der Taschen liegenden Streifen scharnierartig verbunden sind. 



   Die vorliegende Erfindung besteht demnach aus einer   Paekmasehine,   die Zigaretten od. dgl. selbsttätig in eine Schachtel der beschriebenen Art verpackt ; sie besitzt Einrichtungen (z. B. einen endlosen Förderer), die eine oder zwei Lagen von Zigaretten mit einem aus zwei durch einen Streifen verbundenen Teilen bestehenden Kartonblatt derart in Anlage bringen, dass die Zigaretten quer zur   längeren Dimension   des Blattes liegen ;

   ferner Einrichtungen, die die Zigarettenlage oder-lagen mit dem Blatt zusammen durch eine   Faltvorrichtung führen, welche   so eingerichtet ist, dass sie entweder den einen Teil des Kartonblattes zu einer   U-förmigen   Tasche mit prismatischer Begrenzung um die Zigarettenlage herumfaltet und aus dem übrigen Blatteil einen Deckel biegt oder aber die beiden Teile 
 EMI1.1 
 herumfaltet, dass die   Taschenöffnungen   gegeneinander gerichtet sind. 



   Im folgenden wird die Erfindung eingehender beschrieben, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird, von denen Fig. 1 die Draufsicht einer Ausführungsform der Maschine nach der Erfindung zeigt, bei der der   Schachtelschliessmeehanismus schematisch   angedeutet ist   :   Fig. 2 zeigt das Kartonblatt, aus dem die Schachtel gemacht wird ; Fig. 3 eine gefüllte Schachtel, wie sie von der Maschine geliefert wird ; Fig. 4 ist eine Seitenansicht von Fig. 1 in der Richtung des Pfeiles   A   ; Fig. 5 eine solche in der Richtung des Pfeiles B gesehen ; Fig. 6 ist ein Schnitt nach der Linie C-D in Fig. 1 ; Fig. 7 ist eine Seitenansicht von Fig. 6 in der Richtung des Pfeiles E dieser Figur gesehen ; Fig. 8 ist ein Schnitt des in Fig. 4 sichtbaren Faltrahmens für das Hüllmaterial ; Fig. 9 eine Endansicht der Fig. 8 ;

   Fig. 10 zeigt in schematischer und teilweise geschnittener Ansicht den Schliessmechanismus : Fig. 11 denselben in Draufsicht ; Fig. 12 ist eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt der Fig. 10, in der Richtung des Pfeiles F in letzterer Figur gesehen, und Fig. 13 und 14 zeigen ein abgeändertes Kartonblatt bzw. eine andere Schachtelausführung, die nur eine Tasche besitzt, während aus dem andern Teil des Kartonblattes ein Deckel für die genannte Tasche hergestellt wird. 



   Mit Bezug auf die Zeichnungen, die die Herstellung einer Schachtel der beschriebenen Art mit zwei Taschen erläutern, besteht die Maschine aus einem Hauptbett 1, auf dem ein Zigarettenfüllaufsatz 2 angeordnet ist. Der Zigarettenfüllaufsatz besitzt zwei getrennte Reihen von mit Klappen versehenen Öffnungen 2 a und 2 b, unter denen ein Zubringerteil 3 eines Förderers 4 sich hindurchbewegen und dabei von dort zwei getrennte Lagen von Zigaretten abnehmen kann. 



   Diese zwei Zigarettenlagen werden durch ein Abstandstück 5 voneinander entfernt gehalten und sind so angeordnet, dass sie unter einer oberhalb des Maschinenbettes befestigten Deckplatte 6 durchgehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beiderseits des Bettes 1 der Maschine sind Führungen 7 im spitzen Winkel zur Mittellinie der Maschine angeordnet, um die einzelnen Zigaretten jeder Lage, die in loser Anordnung von den Klappen 
 EMI2.1 
 
Jede dieser dichten Lagen wird dann mit einem Streifen von Hüllmaterial, der durch einen Schlitz 11 auf das Maschinenbett gebracht worden ist, in Anlage gebracht, wie in Fig. 4 zu ersehen ist. Jede Einheit der Einhüllvorrichtung besteht aus einer Rolle Hüllmaterial, von der ein Streifen durch ein Walzenpaar 10 abgenommen wird. Das freie Ende des Hüllblattes wird durch den Schlitz 11 gezogen und jedesmal ein 
 EMI2.2 
 Hüllmaterial gebracht ist. 



   Es ist zu beachten, dass die Einheiten der   Hüllvorrichtung   über die Länge des Maschinenbettes in Abständen so verteilt sind, dass die rechte Lage einer Zigarettenpackung mit dem entsprechenden 
 EMI2.3 
 andern Hüllmaterialstreifen trifft. 



   Das Hüllblatt ist so eingerichtet, dass es sich seiner Länge nach ganz um die Zigaretten einer Lage herumlegen lässt und die Enden der beiden Streifen sich noch um ein kurzes Stück überdecken. Jeder Streifen des Hüllmaterials wird unter dem Maschinenbett durchgeführt und wenn die Länge des unter der Bettoberfläche liegenden Stückes hinreicht, um einen Streifen der erforderlichen Länge zu bilden, trifft eine vorbewegte Zigarettenlage auf das bewegte Hüllmaterialband, von dem dann ein entsprechend langes Stück abgetrennt wird, worauf sich die Zigaretten zwischen den in gelinger Höhe über dem Maschinenbett angebrachten Platten 13 und 14 weiterfortbewegen.

   Die Platten 13 und 14 bilden mit der Bettoberfläche zusammen Faltkammern und der Hüllstreifen wird derart über das vordere Ende der Zigarettenlage gebogen, dass ein kurzer Teil derselben unter den Zigaretten liegt, während das restliche Stück die Zigarettenlage bedeckt und noch ein Stück über deren rückwärtiges Ende hinausreieht. 



  Das letztere, hinter den Zigaretten nachgeschleppte Stück wird um deren rückwärtiges Ende herum eingeschlagen und unter den Zigaretten durchgezogen, bis es sich auf ein kurzes Stück mit dem zuerst erwähnten, unter den Zigaretten liegenden Ende überdeckt. 



   Der Faltvorgang der Hülle spielt sich folgendermassen ab :
Der Zubringerteil 4 des Förderers 3 führt die teilweise umhüllte Zigarettenlage in eine der Abteilungen 15 eines drehbaren Rahmens oder Trägers 16. Der Träger 16 umfasst eine Reihe ebener Platten, die derart in Abständen voneinander angeordnet sind, dass sie zwei Abteilungen   25 bilden. Jede   dieser beiden Abteilungen ist weit genug, um eine bereits teilweise umhüllte Zigarettenlage aufnehmen zu können.   Der Träger 26   ist derart angeordnet, dass seine tieferliegende Abteilung die Fortsetzung der Faltkammern, die von den Flächen auf dem Bett 1 der Maschine gebildet werden, und der   vorerwähnten     Faltplätte 24   darstellt. 



   Wenn eine Lage Zigaretten in die untere Abteilung   115   des Trägers gebracht ist, kommt sie ausser Eingriff mit dem sich selbsttätig unter dem Maschinenbett fortbewegenden Zubringerteil 4. 



   Die Abteilung 15 ist mit einer Federplatte 17 versehen, die einen Anschlag für das Einbringen einer Zigarettenlage in die erstere bildet, und gleichzeitig ein Mittel darstellt, um die Zigaretten bei der Drehung des Trägers in ihrer Lage zu halten. Der Trägerrahmen 16 wird dann um   180  in   der Pfeil-   richtung G (Fig.   9) gedreht, u. zw. durch einen nicht gezeichneten Maltesertrieb, und diese Bewegung bringt die gefüllte Abteilung auf ein höheres Niveau und gleichzeitig die andere, leere Abteilung des Trägerrahmens in die richtige Stellung zur Aufnahme der nächsten, teilweise   eingehüllten   Zigarettenlage. 



   Die Drehung des Trägerrahmens bringt das nachgeschleppte Ende   H   der Hülle (Fig. 9) in Eingriff mit dem gekrümmten Endteil18 der Platte 14, die dasselbe über den   rückwärtigen   Teil der Zigarettenlage derart einschlägt, dass die Lage, wenn sie in die obere Stellung kommt, bereits von der Hülle ganz umgeben ist, wie dies Fig. 9 zeigt. 



   Ein auf dem Maschinenbett angeordneter Förderer 19 tritt nun derart in Wirksamkeit, dass ein 
 EMI2.4 
 und die eingehüllten Zigarettenlagen von dort weiterbefördert. 



   Die Zigarettenlage wird vom   Träger 26 zwischen Führungen 22 durchgeführt,   die die Lappen H 
 EMI2.5 
 wird dann auf einem selbsttätig zugeführten Kartonblatt in die gehörige Stellung gebracht. 



   Die   Zuführvorrichtung   für das Kartonblatt ist nach dem britischen Patent Nr. 285540 ausgeführt und besitzt eine geneigte Platte 22 (Fig. 1), auf der die Kartonblätter 23 aufgestapelt sind. Die Blätter werden einzeln von einem hin und her gehenden, nadelförmigen Stössel abwärts geführt und gehen durch eine Form-oder Druckwalze durch. 



   Die   Einrichtung der Blattzuführuhg   ist im einzelnen in der Patentschrift Nr. 285540 beschrieben, und die Walzen 24 sind so eingerichtet, dass sie die Blätter in die in Fig. 2 strichliert angedeutete Form bringen ; weiter ist ein Walzenpaar 25 und 26 derart angeordnet ; dass es das fertiggeformte Blatt aufnimmt und der in den Fig. 6 und 7 genauer gezeigten Vorrichtung zuführt. 



   Das geformte Blatt wird von den Walzen 25 und 26 über ein Paar Führungen 27 und 28 gebracht, so dass es symmetrisch auf diesen Führungen liegt (Fig. 1, 6 und 7). 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Ein Druckstempel oder Kolben 29, der an Armen 30 sitzt und von einem Nocken 31 hin und her bewegt wird, kann zwischen Führungen 27 und 28 arbeiten und ein zweiter, an einem Arm 33 sitzender Druckstempel 32, der von einem Nocken 34 betätigt wird, kann bis zur Höhe der Oberkante der Führungen emporsteigen. Das Blatt wird zwischen den Stempeln 29 und 32 eingeklemmt und zwischen den Wangen   der Führungen   abwärts gezogen, so dass die schmalen Seitenteile des Blattes rechtwinklig zur Blattfläche aufgebogen werden. 



   Eine Reihe von Förderwalzen 35 ist derart angeordnet, dass ihre Oberfläche auf gleicher Höhe mit der unteren Fläche der FÜhrungen 27 und 28 liegt, und eine Reihe zusammenarbeitender Reibungwalzen 37 ist am Stempel 29 derart angebracht, dass, wenn der Stempel 29 sich zwischen den Führungen 27 und 28 bewegt hat und der Stempel 32 weit genug abwärts gegangen ist, dass das Blatt von den zwei Stempeln nicht mehr geklemmt wird, die Walzen 35 und 37 mit dem Blatt in Berührung kommen und es in der Richtung des Pfeiles J (Fig. 6) weiterbefördern. 



   Das Blatt wird von den Walzen 35 und 37 zwischen einem Paar von Falzern 38 weiterbefördert, 
 EMI3.1 
 Führungen 39 an den Enden der Falzer besorgen das Festhalten des Blattes während dieses Arbeitsganges. Das Blatt wird unter den Falzern durch ein Paar Förderwalzen 40   hindurchgeführt   und läuft dann zwischen zwei Walzen 41 und 42 hindurch, von denen der Umfang der oberen konvexe Teile 43 aufweist, denen Konkavteile am Umfang der unteren Walze entsprechen. 



   Beim Durchgang des Blattes zwischen diesen beiden Walzen werden die Zacken an den geschlitzten Enden c des Blattes aufgebogen, so dass sie die Zigaretten fassen und in ihrer   Lae   festhalten, während die Schachtel fertiggemacht wird. 



   Dann wird das Kartonblatt von einem Paar Förderwalzen 44 und einem Förderband 45 weitergeführt, wenn gefunden wurde, dass die schmalen Seitenteile infolge der natürlichen Elastizität des Stoffes, aus dem das Blatt besteht, schon wieder glatt liegen ; sonst können im Bedarfsfall an dieser Stelle auch Falzer vorgesehen sein, um diese Teile niederzudrücken, so dass, wenn die   Rückwände   c umgebogen sind, deren Seitenfalten a und b über die entsprechenden Falten d und e des Mittelteiles des Blattes   hinüberreichen.   
 EMI3.2 
 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Wenn die Schachtel gummiert ist, geht sie zwischen einem Paar Falzern 70 durch, die die Lappen a und b auf die entsprechenden Lappen der Wände   A und y niederdrücken,   und die gefaltete und gummierte Schachtel wird von dem Förderer 64 in das Magazin oder den Sammelbehälter 71 gebracht, dessen Wände elektrisch oder auf anderem Wege erwärmt werden, während sein Boden aus einer an einer Führung 73 gleitenden Platte 72 besteht, die durch Antrieb von einer Nockenscheibe 74 auf und ab bewegt wird. 
 EMI4.1 
 worden ist, wird sie durch eine von einer Nockenscheibe 76 angetriebene   Stossstange   in der Richtung des Pfeiles in Fig. 5 weitergeführt. 



   Die letztere Bewegung bezweckt, die Packungen hin und her zubewegen, damit die lotrecht- 
 EMI4.2 
 werden, dass die Packung mit der vorhergehenden in Berührung kommt. 



   Im Magazin 71 sind gefederte Stützen 77 (Fig. 1) vorgesehen, um den Stapel von Packungen zu halten, während die Platte 72 abwärts geht. 



   Unter Bezugnahme auf die Fig. 10,11 und 12 ist zu sagen, dass die   offen auseinandergebreiteten   Packungen bis zum oberen Ende des Magazins 71 gehoben werden, von wo ein hin und her gehender Stössel 78 sie einzeln in die Bahn der Zubringerteile 79 eines Kettenförderers 80 stösst. Der Stössel 78 wird von einem Hebel 81 in der aus Fig. 10 ersichtlichen Weise bewegt. 



   Die Packung wird vom Kopfende des Behälters oder Magazins 71 durch die Nase 83 am Stössel 78 fortgeschoben und während dieser Bewegung biegt der Fortsatz 84 des Stössels den vorderen Lappen n des Mittelteiles des Blattes auswärts bis in die waagrechte Lage um, während beim   Rückgang   der Fortsatz 85 am Stössel den   rückwärt'gen   Lappen n des Mittelteiles des Blattes in die Waagrechte bringt. 



  Dieser Vorgang bezweckt, die Lappen aufzubiegen, um sie gummieren zu können. Auf seinem   Rückgang   wird der Stössel 78 gleichzeitig in die in Fig. 10 mit strichpunktierten Linien angedeutete Stellung gehoben. 



   Die Packung wird von den Zubringer 79 derart weiterbefördert, dass der mittlere Lappen derselben unter einer Gummierwalze 86 durchläuft, die den Klebstoff von einer in einem Klebstoffbad 88 
 EMI4.3 
 jedesmal in der Zeit zwischen den Durchgängen aufeinanderfolgender Packungen abnimmt. 



   Die zwei Taschen der Schachteln werden von   Führungsteilen 89   so abwärts gebogen, dass der Mittelstreifen der Packung auf die Mittelschiene 90 gehoben wird, wodurch das Gummieren und Falten des Lappens n erleichtert wird. Der vordere Lappen n wird von einer festen Führung M niedergebogen, der rückwärtige Lappen n vom Fortsatz 92 eines rotierenden Teils 93. 



   Weiter gelangt die Packung dann in die Schliessvorrichtung, die durch die strichpunktierten Linien N in Fig. 12 angedeutet ist, und ein schwingender Hebel 94, der von einem Glied 95 und einem Nocken 96 betätigt wird, dreht die eine Tasche in die aufrechte   Stellung, in   der sie durch einen gefederten Fangarm 97 gehalten wird. 



   Die Schachtel bewegt sich weiter, und ein anderer, schwingender Hebel   98,   der von derselben Vorrichtung betätigt wird wie der Hebel 94, klappt die aufrechtstehende Tasche auf die andere herunter. 



  Die aufrechtstehende Tasche wird während dieser Bewegung von einer Führung 90 geführt, die die Sicherheit bietet, dass die Zungen   m   in ihren entsprechenden Schlitzen p sind und die fertiggestellte Packung (Fig. 3) von der Maschine ausgeworfen wird. 



   Statt des in Fig. 2   gez : Jigten Kartonblatte, hnn auch   das Blatt gemäss Fig. 13 verwendet werden ; es wird dann nur eine Lage Zigaretten aus dem Füllaufsatz entnommen, auch ist dann nur eine Garnitur der Einhüllvorrichtungen erforderlich ; die   Arbeitsgänge   der Maschine sind im wesentlichen die gleichen. 



   Obwohl die vorhin beschriebene Erfindung in erster Linie für die Anwendung auf Zigarettenlagen gedacht ist, die selbsttätig mit einer dünnen Hülle umgeben werden, bevor sie auf das in Fig. 2 dargestellte Kartonblatt gelangen, soll doch noch hervorgehoben werden, dass statt der vor ihrer Aufbringung auf das Kartonblatt in einen dünnen Stoff einzuhüllenden Zigaretten auch der dünne   Htülstoff   selbst auf das Blatt gebracht werden kann, bevor dieses in die Stellung gelangt, in der die Aufnahme der Zigaretten erfolgt. Die Zigaretten werden dann auf den auf dem Blatt liegenden Hüllstoff gebracht und das Blatt mit dem   Hüllstoff   wird schliesslich um die Zigaretten gefaltet.

   In diesem Fall wird der   HüUstoff   in entgegengesetzter Richtung um die Zigaretten gewickelt, als es früher unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben wurde. 



   Es kann also bei einer Packung der erwähnten Art die Hülle dazu verwendet werden, um die Zigaretten bis zur Öffnung der Tasche emporzuheben und, falls notwendig, kann der Schlitz in der Tasche fortbleiben und die Hülle als einziges Mittel zum Emporheben der Zigaretten Verwendung finden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : EMI4.4 von Zigaretten an einen Streifen Packmaterial abgeliefert werden, der sich aus zwei durch einen Streifen miteinander verbundenen Abschnitten zusammensetzt, und in welcher der eine Abschnitt oder beide Abschnitte in solcher Weise auf eine Tasche zusammengefaltet wird bzw. werden, dass das offene Ende oder die offenen Enden der Tasche bzw. der Taschen gegen den genannten Streifen gerichtet sind, gekenn- <Desc/Clms Page number 5> zeichnet durch Einrichtungen, durch welche die Zigaretten zur Mündung bzw. zu den Mündungen der Tasche bzw. der Taschen parallel gelagert werden. EMI5.1 seiner grösseren Längenerstreckung normal zur Hauptbewegungsrichtung der Zigarettenlagen in die Bahn der letzteren selbsttätig zugeführt wird.
    3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kartonblatt, nachdem die Zigaretten darauf gebracht sind, sich in einer Richtung senkrecht zu seiner längeren Erstreckung und in der Richtung der Längsachse der Zigaretten durch Falteinrichtungen bewegen kann, die die seitlichen Fortsätze des Abschnittes oder der Abschnitte des Blattes, auf welches die Zigarettenlage oder-lagen aufgebracht ist oder sind, um die Enden der Zigaretten und in Anlage an denselben herumbiegen, worauf das Blatt in Richtung seiner längeren Erstreckung und im rechten Winkel zur Längsachse der Zigaretten weiterbewegt wird, damit seine seitlichen Fortsätze miteinander so verbunden werden können, dass aus einem Abschnitt oder beiden Abschnitten des Blattes eine bzw.
    je eine U-förmig pris- matisch begrenzte Tasche um die Lage bzw. Lagen von Zigaretten gebildet wird.
    4. Maschine nach Anspruch l, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schachtel nach deren Bildung sich in einer zu ihrer längeren Erstreckung senkrechten Richtung bewegen kann, damit die seitlichen Fortsätze des Streifens, der die beiden Teile, aus welchen die Schachtel besteht, verbindet, niedergebogen und am Streifen befestigt werden können.
    5. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zwei Taschen gegeneinander bewegt werden, damit die an den beiden Taschen angebrachten Versehlusseinrichtungen selbsttätig miteinander in Eingriff gebracht werden, sobald die Taschen aufeinandergelegt sind.
AT120499D 1927-12-05 1928-11-16 Packmaschine. AT120499B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB120499X 1927-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120499B true AT120499B (de) 1930-12-27

Family

ID=9997519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120499D AT120499B (de) 1927-12-05 1928-11-16 Packmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120499B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60013499T2 (de) Verpackung für eine Gruppe von länglichen Gegenständen und Herstellungsmethoden
DE2447917A1 (de) Vorrichtung fuer die uebergabe und vorbereitung zur verwendung der sogenannten innenelemente oder kragen in den maschinen fuer die verpackung von zigaretten in steife packungen mit klappdeckel (hingedlid)
DE1980633U (de) Zigaretten-verpackungsmaschine.
DE1586084A1 (de) Verfahren und Packmaschine zum Einschlagen von Zigarettenbloecken
DE2448123A1 (de) Verbesserte verpackungsmaschine fuer bonbons u.dgl., fuer die herstellung von sogenannten seifen- oder diamantartigen verpackungen fuer einzelne produkte
DE2401530B2 (de) Vorrichtung zur zufuehrung von beilagen, z.b. von zeitungsvordrucken zu einer vereinzelungsvorrichtung
DE2365000A1 (de) Hochleistungsmaschine mit aussetzendem arbeitsablauf zum verpacken von seifenstuecken und dergleichen
AT120499B (de) Packmaschine.
DE1761159C3 (de) Vorrichtung zum Trocknen der Gummierung von aus einer Verpackungsmaschine kommenden Zigarettenpackungen
EP3632805A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum stapelförmigen verpacken von kleinstückigen produkten
DE953594C (de) Maschine zum Verpacken von Struempfen oder aehnlichen flexiblen Gegenstaenden in Beutel aus Papier, Zellglas oder aehnlichen Stoffen
DE863617C (de) Verpackungsmaschine zum Umhuellen von Zigarettenpackungen od. dgl.
CH440105A (de) Doppelbahniger Querpacker
DE1109081B (de) Vorrichtung zum Umbaendern eines Stapels von Schreib- oder Papierwaren
DE3608250A1 (de) Vorrichtung zum zufuehren von verpackungsmitteln zu packmaschinen
DE1085409B (de) Vorrichtung zum Abgeben, Zaehlen und Stapeln von Saecken zu Paketen sowie zum Buendeln der Paketstapel
DE3804946A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vereinzeln von ebenen teilen
DE1012247B (de) Einwickelmaschine zum Falten eines Umschlags um Gegenstaende von rechteckiger, blockartiger Form
AT102063B (de) Vorrichtung an Maschinen zum Verpacken von Zigaretten und ähnlichen Gegenständen.
DE1254524B (de) Verfahren und Vorrichtung zum vollautomatischen Einlegen von keilfoermigen Packungen in Kartons od. dgl.
CH432339A (de) Vorrichtung zum Herstellen, Füllen und Verschliessen von Packungen
DE141690C (de)
AT103292B (de) Maschine zum Füllen und Verschließen von Pappschachteln.
DE395350C (de) Einrichtung zum Zubringen von Schachteln u. dgl. zu einem Verpackungstisch
DE508227C (de) Vorrichtung zum Einlegen von Zigaretten