AT120172B - Zündstab und Verfahren zu seiner Herstellung. - Google Patents

Zündstab und Verfahren zu seiner Herstellung.

Info

Publication number
AT120172B
AT120172B AT120172DA AT120172B AT 120172 B AT120172 B AT 120172B AT 120172D A AT120172D A AT 120172DA AT 120172 B AT120172 B AT 120172B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ignition rod
ignition
manufacture
around
cellulose
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Ferdinand Dr Ringer
Original Assignee
Ferdinand Dr Ringer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferdinand Dr Ringer filed Critical Ferdinand Dr Ringer
Application granted granted Critical
Publication of AT120172B publication Critical patent/AT120172B/de

Links

Landscapes

  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Zündstab und Verfahren zu seiner Herstellung. 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieser Ort in   Betracht,-wie Kaliumehlorat, Kaliumnitrat, Kaliumbichromat,   Mennige, Bleisuperoxyd, Bleinitrat, Braunstein, Kalziumplumbat und andere. Es können ferner alle für   Zündmassen bekannten   brennbaren Stoffe verwendet werden, wie Schwefel, ferner   Sehwefelantimon,   Bleithiosulfat usw. Es können ferner in geringer Menge Stoffe zur Erhöhung der Reibungsempfindlichkeit, wie Glaspulver, Karborundum, Bimsstein, Kieselgur, Quarzmehl inkorporiert werden. Auch können organische Füllmittel und in geringem Ausmass eventuell auch anorganische Füllmittel oder Farbstoffe vorhanden sein. 



  Als sehr zweckmässig hat es sich erwiesen, weitere die   Verbrennungsgeschwindigkeit   regelnde Zusätze zu geben, wie Ammoniumoxalat, Metallzyanverbindungen usw. Des weiteren kann man noch härtende Stoffe, wie Formaldehydprodukte, zusetzen. 
 EMI2.1 
 Zündstabmasse zu verstehen :
1. 60-75% nitrierte Zellulose, 6-14% Kampfer, 11-20% Kaliumchlorat, zirka 2-5% Kaliumchromat, zirka   2-5% Schwefel,   zirka 2% Ammoniumoxalat, dazu 5-15% Glasmehl und eventuell zirka   3-10% Zinkweiss.   



   2. Zirka   15%   nitrierte Zellulose, zirka   33%   Azetylzellulose, zirka 3% Kampfer, zirka 6% Schwefel, zirka 22% Kaliumchlorat, zirka 7% Hexamethylentetramin, zirka 4% Ammoniumoxalat, zirka   10%   Glasmehl. 



   3. In Beispiel 2 kann die nitrierte Zellulose durch weitere Azetylzellulose und Kampfer durch weiteres Hexamethylentetramin ersetzt sein. 



   Die Herstellung der erfindungsgemässen Zündstäbe kann auf die verschiedenste Weise erfolgen. 



  Man kann beispielsweise die verschiedenen Zusätze in einer konzentrierten Lösung des oder der Zellulosederivate einrühren und die Mischung dann in Formen giessen und das Lösungsmittel verdampfen. Man muss hiebei aber darauf achten, dass keine Poren entstehen, welche die regelmässige Verbrennung beeinträchtigen. Man kann ferner die Zusätze durch Kneten inkorporieren, die Mischung durch Kalandern zu einer Platte ausziehen und diese in geeigneter Weise zerschneiden. Oder man kann eine entsprechend vorbereitete Mischung durch ein geeignet geformtes Mundstück pressen, so dass Stangen entstehen, welche dann zu Stäbchen zerschnitten werden. 



   Man kann die erfindungsgemässen Zündstäbe in Hülsen einsetzen, welche, ähnlich wie dies bei Minenhaltern der Fall ist, mit einer Vorschubeinrichtung versehen sind, aus welchen der Zündstab nur wenig hervorragt. Nach dem Abbrennen dieses Teiles oder vor neuerlicher, gegebenenfalls auch etwaiger fortgesetzter Benutzung, wird vom unverbrauchten Zündstab ein Teil von passender Länge vorgeschoben. 



  Die Überwurfkapsel der Hülsen kann mit einer Anreibfläche versehen sein. 



   Diese Zündstäbe können auch bei Feuerzeugen verwendet werden und ersetzen dann in vorteilhafter Weise das flüchtige Benzin, bei welcher Anwendung die Verbrennungsgeschwindigkeit und demgemäss die Zusammensetzung in weiteren Grenzen schwanken kann. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zündstab, dadurch gekennzeichnet, dass der der Hauptmenge nach aus einer brennbaren Grundmasse, wie beispielsweise nitrierter Zellulose mit Zusätzen von Ammoniumoxalat u. dgl., besteht, die bei der Verbrennung nur geringen Aschenrückstand hinterlässt, und dass er ausserdem eine Zündmasse, wie beispielsweise Kaliumchlorat im Gemisch mit Schwefel od. dgl., in solcher Menge und Verteilung enthält, dass die   Verbrennungsgeschwindigkeit der Gesamtmasse   bis zur Möglichkeit wiederholten Anzündens an einer Reibfläche nach jedesmaligem Auslöschen herabgesetzt wird. 



   2. Zündstab nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Zündstabmasse die Brennbarkeit und die mechanische Eigenschaft vorteilhaft beeinflussende Mittel, wie beispielsweise Kampfer oder andere, in der Technik des   Zelluloids   als Formungszusätze bekannten Stoffe enthalten sind. 



   3. Zündstab nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass er verschieblich in einer Hülse od. dgl. eingesetzt ist, aus welcher er nur mit seinem Kopfende herausragt. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 4. Verfahrenzur Herstellung eines Zündstabes nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundmasse (wie nitrierte Zellulose od. dgl.) in zerkleinertem oder gelöstem oder plastisch gemachtem Zustand nach Zusatz von Sauerstoffentwicklern sowie gegebenenfalls von Bindemitteln, EMI2.2 **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT120172D 1928-05-05 1928-05-05 Zündstab und Verfahren zu seiner Herstellung. AT120172B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT120172T 1928-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT120172B true AT120172B (de) 1930-12-10

Family

ID=3631842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT120172D AT120172B (de) 1928-05-05 1928-05-05 Zündstab und Verfahren zu seiner Herstellung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT120172B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT120172B (de) Zündstab und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2212460A1 (de) Verwendung von waesserigen zubereitungen von butadien-acrylnitril-copolymeren, die 25-45 % acrylnitril im molekuel enthalten, als bindemittel fuer feinverteilte kohle
DE859867C (de) Wiederholt verwendbarer Zuendstab
DE851919C (de) Verfahren zur Herstellung brennbarer, fester Mischungen zur Druckgaserzeugung
DE2337524A1 (de) Pyrotechnischer brennsatz
DE283995C (de)
DE3403583A1 (de) Bindemittelgemisch zur verfestigung
AT122481B (de) Verfahren zur Erzengung von Sicherheitszündschnüren.
AT167652B (de) Verfahren zur Herstellung färbig-brennender Massen in Stangen-, Stift-, Tablettenform od. dgl., insbesondere für Illuminationszwecke
AT149674B (de) Zündmasse zur Herstellung von Zündköpfen für elektrische Zünder.
AT155893B (de) Faserhaltiger Aldehyd-Brennstoff.
AT91864B (de) Verfahren zur Herstellung von Initialzündsätzen.
AT126561B (de) Verfahren zur Herstellung von Brennstoffpreßlingen.
AT130460B (de) Dauerreibfläche.
DE967242C (de) Bindemittel fuer Giessereiformstoffe zur Herstellung von Formen und Kernen
AT157557B (de) Vielfachzündstab.
AT103486B (de) Verfahren zum Brikettieren von Koks.
AT339516B (de) Bindemittel fur giessereiform- und kernmassen und verfahren zu dessen herstellung
AT284319B (de) Anzünder für Hartbrennstoffe
AT18604B (de) Bogenlampenelektrode.
DE134222C (de)
DE324258C (de) Bindemittel fuer Brennstoffbriketts aus schwerem Kohlenwasserstoffoel, insbesondere solchem, welches im Teer vorkommt, mit Zusatz fester, verdickender Stoffe
AT36195B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststeinen.
DE598531C (de) Verfahren zum Herstellen von Sprengstoffen niedriger Ladedichte
DE339286C (de) Verfahren zur Herstellung einer bearbeitungsfaehigen Masse aus organischen Rohstoffen