AT119778B - Verfahren zur Härtung von dünnwandigen Platten, Lackschichten, Filmen, Gespinstfasern u. dgl. aus Kondensationsprodukten von Harnstoff und Formaldehyd. - Google Patents

Verfahren zur Härtung von dünnwandigen Platten, Lackschichten, Filmen, Gespinstfasern u. dgl. aus Kondensationsprodukten von Harnstoff und Formaldehyd.

Info

Publication number
AT119778B
AT119778B AT119778DA AT119778B AT 119778 B AT119778 B AT 119778B AT 119778D A AT119778D A AT 119778DA AT 119778 B AT119778 B AT 119778B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
condensation products
formaldehyde
urea
hardening
films
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT119778B publication Critical patent/AT119778B/de

Links

Landscapes

  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Härtung von dünnwandigen Platten, Lackschichten, Filmen, Gespinst-   fasern u. dgl. aus Kondensationsprodukten   von Harnstoff und Formaldehyd. 



   Bei der Verarbeitung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Formaldehyd und deren
Derivaten macht sieh für viele Verwendungszwecke der Mangel stark geltend, dass die Massen noch längere
Zeit weich und klebrig bleiben. Es ist bereits bekannt, dass der Härtungsprozess durch mehrstündiges
Erwärmen beschleunigt werden kann. 



   Es wurde nun gefunden, dass man dünnwandige Gegenstände, wie Platten, Lackschichten, Filme,
Gespinstfasern u. dgl. aus Kondensationsprodukten von Harnstoff und Formaldehyd oder deren Deri- vaten rasch und bequem härten kann, wenn man die Oberflächen der zu härtenden Gegenstände nach- täglich mit Schwefeldioxyd behandelt. Die behandelten Oberflächen verlieren sehr rasch ihre Klebrigkeit und bedecken sich mit einer gehärteten Schicht, die je nach der Intensität der Einwirkung dünner oder dicker ausfällt. 



   Das Schwefeldioxyd kann z. B. gasförmig mit oder ohne Druck oder in Form einer Lösung ange- wendet werden. Bei Behandlung mit wässrigen Lösungen bildet sich oberflächlich meist eine geringe
Trübung, die für viele Zwecke ohne Belang ist, die aber durch Verwendung gasförmiger schwefliger Säure oder nicht wässriger Lösungsmittel vermieden werden kann. 



   Die so erzielte   Oberflächenhärtung   ist beständig und verringert die Quellbarkeit der Konden- sationsprodukte in Flüssigkeiten. 



   Durch diese bisher nicht bekannte Möglichkeit, die Kondensationsprodukte der genannten Art schnell zu härten, werden für sie ganz neue Verwendungsgebiete erschlossen, ganz abgesehen davon, dass die schon bekannten Verwendungsarten wesentliche Verbesserungen erfahren. Besonders günstig ist die schnelle   Oberflächenhärtung   für Filmmaterial u. dgl. aus Kondensationsprodukten der genannten Art sowie zur Härtung von solche Kondensationsprodukte enthaltenden Lacken. 



   Durch die schnelle Härtung wird es z. B. praktisch erst möglich, Gespinstfasern herzustellen, die sich vor den bekannten Kunstfasern durch die wertvolle Eigenschaft auszeichnen, nicht entflammbar zu sein. 



   Durch Kombination der   Schwefeldioxydhärtung   mit der Wärmehärtung kann die Erhärtungszeit wesentlich abgekürzt und der Erhärtungsgrad bedeutend verbessert und in weiten Grenzen variiert werden. 



   Das Verfahren ist auch auf andere Kondensationsprodukte ähnlicher Art oder Gemische solcher anwendbar. 



   Statt des Schwefeldioxyds kann man, wie sich weiter gezeigt hat, auch andere, insbesondere flüchtige Säuren oder Säureanhydride verwenden. Die Härtung kann je nach der Art und Konzentration der angewendeten Säuren bzw. Säureanhydride und je nach dem Herstellungsverfahren der zu härtenden Kondensationsprodukte sehr verschieden sein. Auch die Dauer der Einwirkung der Säuren usw. beeinflusst den Grad und die Art der Härtung, und man hat es z. B. vollkommen in der Hand, die Härtung nur auf eine Oberflächenhaut zu beschränken oder sie weiter in die Tiefe gehen zu lassen. Bei geeigneter Wahl der Säure oder des Säureanhydrids bleiben die Kondensationsprodukte, sofern sie vor der Behandlung klar waren, wasserklar.

   Man kann je nach dem angestrebten besonderen Zweck die Säure usw. gas-oder dampfförmig oder in Wasser oder andern Lösungsmitteln gelöst und gegebenenfalls auch unter erhöhtem oder vermindertem Druck anwenden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Beispiel 1 : Es werden 6 Teile Harnstoff,   0'2   Teile Mono-und 0'5 Teile Dinatriumphosphat in   5 Teilen Wasser in der Wärme gelost. Die Losung wird langsam zu 18'75 Teilen 32% igem Formaldehyd   hinzugefügt. Nach dem Abdampfen der Hauptmenge des Wassers wird das stark viskose, gerade noch giessfähige Kondensationsprodukt auf eine glatte Fläche gegossen und darauf in eine Schwefeldioxydatmosphäre gebracht. Bereits nach wenigen Minuten hat sich eine feste, nicht mehr klebrige Oberflächenhaut gebildet. Bei grösserer Schichtdicke kann eine Nachhärtung in der Wärme von Vorteil sein. 



   Beispiel 2 : Ein aus dem, wie in Beispiel 1 hergestellten und eingedampften, viskosen HarnstoffFormaldehydkondensationsprodukt ähnlich wie ein Kunstseidenfaden erzeugter Faden durchläuft eine Härtungszone, bestehend aus einer warmen   Schwefeldioxydatmosphäre,   oder ein Härtungsbad, bestehend z. B. aus einer Lösung von   Schwefeldioxyd   in Aceton. Er erhärtet hierin und kann dann weiter   zuGespinsten   verarbeitet werden. 



   Beispiel 3 : Eine nach einem der bekannten Verfahren durch Kondensation von Harnstoff mit Formaldehyd und Abdampfen des Wassers erhaltene viskose Masse wird als Isolierlack dünn auf einen zu isolierenden Gegenstand aufgebracht. Durch Behandlung mit Ameisensäuredämpfen verliert das Kondensationsprodukt nach kurzer Zeit seine Klebrigkeit und erhärtet vollständig. 



   Beispiel 4. Eine durch Kondensation von Harnstoff mit Formaldehyd und Abdampfen des Wassers erhaltene viskose Masse wird in die Form einer Linse gegossen und so lange auf einer Temperatur von   600 gehalten,   bis sie genügend fest ist, um   ohne Formveränderung   aus der Form genommen zu werden. 



  Die noch   verhältnismässig weiche   linsenförmige Masse wird jetzt einen Tag in gasförmige Flusssäure gehängt und erhärtet hierin derart, dass sie gleich darauf spiegelblank poliert werden kann. Dasselbe wird durch kurzes Eintauchen in 40% ige Flusssäure und geeignete Nachbehandlung für die Oberfläche selbst ganz weicher Massen erreicht. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Härtung von dünnwandigen Platten, Lackschichten, Filmen, Gespinstfasein u. dgl. aus Kondensationsprodukten von Harnstoff und Formaldehyd oder deren Derivaten, dadurch gekennzeichnet, dass man   Schwefeldioxyd   in gasförmigem oder gelöstem Zustande in der Kälte oder Wärme nachtäglich auf die Oberfläche des Kondensationsproduktes einwirken lässt.

Claims (1)

  1. 2. Abänderung des Verfahrens gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass hier statt des Schwefeldioxyds andere, insbesondere flüchtige Säuren oder Säureanhydride verwendet werden.
AT119778D 1925-10-16 1926-09-09 Verfahren zur Härtung von dünnwandigen Platten, Lackschichten, Filmen, Gespinstfasern u. dgl. aus Kondensationsprodukten von Harnstoff und Formaldehyd. AT119778B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119778X 1925-10-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119778B true AT119778B (de) 1930-11-10

Family

ID=5656216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119778D AT119778B (de) 1925-10-16 1926-09-09 Verfahren zur Härtung von dünnwandigen Platten, Lackschichten, Filmen, Gespinstfasern u. dgl. aus Kondensationsprodukten von Harnstoff und Formaldehyd.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119778B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT119778B (de) Verfahren zur Härtung von dünnwandigen Platten, Lackschichten, Filmen, Gespinstfasern u. dgl. aus Kondensationsprodukten von Harnstoff und Formaldehyd.
DE537367C (de) Verfahren zur Erhoehung des Schmelzpunktes von Novolaken und den daraus mit natuerlichen Harzsaeuren bereiteten oelloeslichen Verbindungen
DE539475C (de) Verfahren zur Herstellung unschmelzbarer Kunstmassen
DE510513C (de) Verfahren zur Haertung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Formaldehyd
DE446998C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder Harnstoffderivaten mit Formaldehyd
DE231148C (de)
CH125011A (de) Verfahren zum Härten von Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Formaldehyd oder deren Derivaten.
DE573516C (de) Verfahren zur Herstellung plastischer Massen aus Eiweissstoffen, insbesondere Casein, Harnstoff und Formaldehyd
AT130636B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder seinen Derivaten und Formaldehyd.
DE633896C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kondensationsprodukten aus Phenolen, Hexamethylentetramin, Harnstoff und Formaldehyd
DE589969C (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd-Kondensationsprodukten aus Urethan und Harnstoff in waessriger Loesung
AT98545B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten.
DE456082C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder dessen Abkoemmlingen
DE489438C (de) Verfahren zum Haerten von Eiweiss enthaltenden Substanzen, Proteiden oder Proteinen z. B. Casein, Blut und aehnlichem mehr
DE725984C (de) Verfahren zur Verbesserung der Widerstandsfaehigkeit von Faeden oder Fasern aus Proteinen, insbesondere Casein, gegen heisse waessrige Baeder
DE553502C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Carbamiden, Thiocarbamiden und deren Derivaten mit Aldehyden, insbesondere Formaldehyd
DE583262C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Thioharnstoff, Harnstoff und Formaldehyd
AT107155B (de) Verfahren zur Weiterbehandlung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff, Thioharnstoff oder deren Abkömmlingen einerseits und Aldehyden andererseits.
AT99415B (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff oder dessen Abkömmlingen und Formaldehyd.
DE883346C (de) Verfahren zur Herstellung von haertbaren Kunstharzen
AT141019B (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen aus Kunstharzen, die aus Harnstoff, Thioharnstoff oder Guanidin mit Formaldehyd gewonnen sind.
DE494778C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus den durch Einwirkung von aliphatischen oder gemischten Ketonen auf Phenole erhaeltlichen Verbindungen
DE567671C (de) Verfahren zur Herstellung von Kondensationsprodukten aus Harnstoff und Formaldehyd
DE740893C (de) Verfahren zur Herstellung von geformten Kondensationsprodukten aus Polyvinylalkoholen
DE485671C (de) Verfahren zur Herstellung besonders elastischer und biegungsfester Kunsthornmassen aus Casein