AT119421B - Einrichtung zur zwangsläufigen Anzeige der Rufnummer und zur Abgabe registrierbarer Zeichen der rufenden Stelle für Selbstanschluß-Fernsprech-Anlagen. - Google Patents

Einrichtung zur zwangsläufigen Anzeige der Rufnummer und zur Abgabe registrierbarer Zeichen der rufenden Stelle für Selbstanschluß-Fernsprech-Anlagen.

Info

Publication number
AT119421B
AT119421B AT119421DA AT119421B AT 119421 B AT119421 B AT 119421B AT 119421D A AT119421D A AT 119421DA AT 119421 B AT119421 B AT 119421B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
contact
disk
relay
line
dial
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Egon Zoller
Josef Villiger
Original Assignee
Egon Zoller
Josef Villiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Egon Zoller, Josef Villiger filed Critical Egon Zoller
Application granted granted Critical
Publication of AT119421B publication Critical patent/AT119421B/de

Links

Landscapes

  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur zwangsläufigen Anzeige der   Rufnummer   und zur Abgabe registrier. 



   Die vorliegende Erfindung bezweckt, die Rufnummer eines anrufenden Teilnehmers beim angerufenen Teilnehmer an Selbstanschluss-Fernsprech-Anlagen anzuzeigen und weitere Mitteilungen oder Zeichen zu übertragen. 



   Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass bei der anrufenden Stelle nach der Wahl des Angerufenen ein Widerstand parallel zur Teilnehmerschleife geschaltet wird, so dass die nach dem Wählen durch eine Typenscheibe und vom anrufenden Teilnehmer durch   Betätigung   seiner   Nnmmernseheibe   erzeugten Stromimpulse nach Durchschaltung und Schliessung des Speisestromkreises durch den Anrufstrom in die Teilnehmerschleife des   Angerufenen   wirken, wo sie auf einen Hilfsstromkreis übertragen werden und eine in diesem eingeschaltete Anzeigevorrichtung betätigen. 



   Dieser Widerstand ist so bemessen, dass während des Öffnens des Stromstosskontaktes der Speisestrom in der Teilnehmerschleife des Anrufenden nicht unterbrochen wird, sondern auf einem Minimum gehalten bleibt und so die Stromstösse auf die Relais der Zentrale keine Wirkung haben, jedoch die Kondensatoren der Übertrager sich über diesen Widerstand entladen können und dadurch die Stromstösse in der   Teilnehmersehleife der angerufenen   Stelle induktiv auftreten. 



   Diese einfache Anordnung ermöglicht bei allen Systemen von   SeIbstansehluss-Fernspreehanlagen   die Übertragung von   Stromstössen,   da die Wirkungsweise ähnlich ist wie beim Sprechen, nur mit dem unterschiede, dass die Stromschwankungen langsamer und stärker sind. 



   Gemäss der Erfindung befindet sich in dem Rufapparat eine Vorrichtung, die ein aus der Nummer des   Rufapparates   gebildetes Kontaktsystem aufweist, die nach erfolgtem Wählen und   Durchschaltung   zum Gerufenen durch den Anrufstrom selbsttätig wirkt und gleichzeitig einen Widerstand parallel zur Teilnehmerleitung schaltet, der eingeschaltet bleibt und ermöglicht, dass weitere Zeichen mittels der   üblichen Nummernscheibe übertragen   werden können.

   Dieser Widerstand ist so bemessen, dass während der Unterbrechungen des Impulskontaktes der Speisestrom in der   Teilnehmersehleife   nicht unterbrochen wird, sondern auf ein Minimum reduziert wird, so dass die betreffenden Linienrelais in der Zentrale angezogen bleiben und dadurch die Verbindung zwischen dem Rufapparat und dem Empfangsapparat erhalten bleibt. Dadurch wirken die durch das Kontaktsystem und Nummernscheibe infolge kurzer Unter-   biechungen   des Speisestromes erzeugten Stromimpulse nicht mehr in der Zentrale, sondern lediglich induktiv in der Teilnehmersehleife des Gerufenen, wo der Empfangsapparat die Stromimpulse auf einen   Hilfsstiomkreis überträgt,   in welchem sie durch eine   Registriervorrichtung aufgezeichnet   werden. 



   Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt. Fig. 1 zeigt schematisch einen üblichen Teilnehmerapparat, jedoch mit der Anordnung, durch welche auch ohne
Willen des Rufers seine   Nummer   beim Gerufenen aufgezeichnet wird. Fig. 2 zeigt schematisch den Teil- nehmerapparat des Gerufenen   einschliesslich   der zur Betätigung der   Registriervorrichtung   erforderlichen
Schaltung. Fig. 3 zeigt die Verbindung des Rufapparates über eine automatische Wählerzentrale zum
Gerufenen während der   Impulsübertragung.   Fig. 4 zeigt eine Teilansicht der Anordnung der üblichen
Nummernscheibe und der neuen, sich selbsttätig auslösenden, die Rufnummer angebenden Scheibe. Fig. 5 ist eine Seitenansicht zu Fig. 4, wobei jedoch die Nummernscheibe fortgelassen ist.

   Fig. 6 ist ein Schnitt durch die Fig. 5. Fig. 7 ist eine hintere Ansicht zu den Fig. 4, 5 und 6. Fig. 8 ist ein Teil des Grundrisses 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 Wechselstrom in die angerufene Station B gesandt. 5 ist das Läutewerk, 6 der Kondensator, 7 ist der Hörerkontakthebel, welcher nach Abheben des Hörers den Sprechstromkreis an der   Kontaktstelle   schliesst. 9 ist das Mikrophon, 10 ist die Übertragerspule, 11 ist der Hörer, 12 ist der durch die Nummernscheibe betätigte Impulskontakt, 13 ist der Kurzschlusskontakt. Durch Abheben des Hörers fliesst in 
 EMI2.2 
 nun von der Zentrale C durch die Leitung 3 und 4 Wechselstrom zurgerufenen Stelle B, u. zw. von Leitung 3 über den Kontakt 80-1, Leitung 87 über den Kondensator 6, Läutwerk 5, Impulskontakt 12   zurück   in die Leitung 4.

   Die Umleitung des   Anrufstromes   über Linie 87 bezweckt, den Kondensator 6 während der Impulsübertragung von der Linie abzuschalten, um Verluste zu vermeiden. In normalem Betriebe würde bei Ertönen der Glocke 5 der Hörerhebel 7 abgehoben werden, wodurch der Wechselstrom vom Speisestrom (Sprechstrom) abgelöst würde. 



   Die Erfindung besteht aus einer Anordnung an der Rufstation A und in besonderen Schaltanordnungen in der gerufenen Station B. Es sei zunächst ein Ausführungsbeispiel des in der Rufstation A anzubringenden Apparates beschrieben. 



   Die übliche   Nummernscheibe. M (Fig.   4 und Fig. 8) ist mit einem gleichachsigen Zahnrad 16 fest verbunden, welches in ein Zahnrad 17 eingreift, das auf einer in der Gehäusewand 51 drehbar gelagerten Welle 18 festsitzt. An dem Zahnrad 17 ist hinten eine Klinke 19 lose angebracht, welche bei Drehung des Zahnrades 17 in einer Richtung ein Sperrad 20   vorwärtsschiebt.   Beim Rücklauf des Zahnrades   17,   also bei der Drehung desselben in umgekehrter Richtung, wird das Sperrad 20 durch eine Rückhalteklinke 21, welche an der Gehäusewand 51 (Fig. 5) lose angebracht ist, gesperrt und an der Drehung verhindert. Das Sperrad 20 sitzt auf einer Büchse 22 fest, welche lose drehbar auf der Welle 18 angeordnet ist.

   Auf der Büchse 22 sitzen ferner lose zwei Scheiben 25 und   26,   welche als   Federgehäuse   ausgebildet sind. In diesen durch die Scheiben 25 und 26 gebildeten Gehäusen befinden sich zwei   vorgespannte   Federn 23 und 24, deren innere Enden an den Haken 88 der Büchse 22 fest eingehängt sind, während die äusseren Federenden an Friktionsringen   27   befestigt sind. Die Scheibe 25 dient als   Vorlaufscheibe.   Die Scheibe 26, auf welcher z. B. ein der   Anschlussnummer   des Rufers entsprechendes   Kontakl system 62   angebracht ist, soll im   folgenden als"Typenscheibe"bezeichnet   werden.

   Das Zahnrad   ?   ist vorn mit einer Nockenscheibe 28 versehen, welche einen Nocken   29'aufweist.   Auf die Nockenscheibe 28 legt sich das freie Ende eines Hebels   30,   welcher auf einer Welle 32 festsitzt. An der Vorlaufseheibe 25 ist ein Anschlag 33 angebracht, vor den sich das freie Ende eines auf der Welle 32 festsitzenden Hebels 31 legt. Ausserdem ist die Vorlaufscheibe 25 mit einem Nocken 54 (Fig. 1) versehen. 



   Auf der Welle 18 sitzt lose das Zahnrad 35 sowie lose das Zahnrad   37,   welches mit dem Sperrad 38 durch die Büchse 89 fest verbunden ist. Auf der Büchse 89 sitz, lose zwischen dem Zahnrad 37 und dem Sperrad 38 eine Mitnehmerscheibe 40, auf welcher ein Anschlag 46 befestigt ist. Ferner sitzt auf der Mitnehmerscheibe 40 ein Stift 90 fest, auf welchem ein Hebel   41   und eine Mitnehmerklinke 43, die fest miteinander verbunden sind, lose angebracht sind. Ferner sitzt auf der   Welle 2S   eine Kurvenscheibe 39 fest, auf   der zwei Mitnehmerstifte   45 und 47 fest angeordnet sind. Der Hebel 41 wird durch eine   Druekfeder   44   auf die Kurvenscheibe 39 gedrückt.

   An der oberen Gehällsewand 51 ist 1Jine Brücke B4 befestigt, in welcher   die beiden Achsen 91 und 92 sitzen, auf denen   die beiden Zahnräder 93 und   94 lose angebracht sind und ineinandergreifen. Das Zahnrad 93 greift auch noch in das Zahnrad 35 ein, während das Zahnrad 94 noch in das Zahnrad 37 eingreift und somit als Umkehrgetriebe wilkt. Das Zahnrad 35 ist mit einem Rand 52 versehen, auf welchem das eine Ende der Frikiionsfeder 36 befestigt ist, während das freie Ende der Friktionsfeder 36 an dem an der Vorlaufscheibe 25 vorgesehenen Rande 53 aufliegt. Auf der Welle 32 ist lose ein Hebel 48 mit einem Anschlage 97 angeordnet, welcher mit dem Hörerhaken 7 verbunden ist.

   Auf der Welle 32 ist ferner lose ein Hebel 49 mit einer Nase 98 und einer   Fläche   106 (Fig. 4 und 8) ange- 
 EMI2.3 
 und 100 eingreifen, die lose auf einer Welle   2 < U   angeordnet sind. Die Welle 101 ist an der Gehäusewand 51 lose gelagert und mit einer Regulierbremse   102 verbunden.   Auf der Welle 101 sitzt fest ein Sperrad 103, 
 EMI2.4 
 
Die mechanische Wirkungsweise der Vorrichturg ist folgende :
In der Rufstation A treten während der Nummernwahl, also durch Aufziehen und Loslassen der   Nummernscheibe 15,   zwei verschiedene Wirkungen ein. Die eine Wirkung bezweckt die Aufspeicherung ler Federkraft, die andere Wirkung besteht in   einer Neuerung der Typenscheibe.   



   Durch Bewegung der Nummernscheibe 15 wird durch Vermittlung der Zahnräder 16 und 17 (Fig. 4) lie Welle 18 im TAkte der Nummernscheibe 15 vorwärts- und zurückgedreht. Während des Aufzuges der Nummernscheibe 15 wird durch die Sperrklinke 19   ds. s   Sperrad 20 und somit die Büchse 22 immer in der   Richtung des Pfeiles b (Fig. 4) vorg schoben. Beim Rücklauf der Nummernseheibe 15bzw. der Zahnräder16   

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und 17 wird das Sperrad 20 durch die Sperrklinke   21   festgehalten. Dadurch werden die Federn 23 und 24 aufgezogen. Bei vollendetem Aufzuge dieser Federn treten die Friktionsringe 27 in Wirkung, um eine Weiterwahl nicht zu verhindern.

   Durch diese Federkraft ist die Vorlaufscheibe 25 und die Typenscheibe 26 stets bestrebt, abzulaufen, sie sind aber vor und während der Nummernwahl durch die Stifte 50 und 33 gesperrt. Mit dem Zahnrad 17 dreht sich während des Aufzuges der Nummernscheibe 15 der Nocken 29 der Nockenscheibe 28 unter dem Hebel 30 durch. Dadurch dreht sich die Welle 32 und somit hebt sieh der Hebel 31 einen Augenblick und gibt den Anschlag 33 der Vorlaufscheibe 25 momentan frei. 



   Während des Aufzuges der Nummernseheibe   15   hat sich gleichzeitig die Kurvenscheibe 39 durch die Welle 18   (Fig. 6,   6,7) mitgedreht. Hiebei hat sich auch die Kurve 42 der Kurvenscheibe. 39 in der Richtung des Pfeiles c unter den Hebel 41 gedreht und somit ist die   Mitnehmerklinke   43 durch Druckfeder 44 in das Sperrad 38 eingefallen. Der Mitnehmerstift 45 der Kurvenseheibe 39 hat sich an den Anschlag 46 der Mitnehmerseheibe 40 angelegt und dadurch die Mitnehmerscheibe 40 samt Sperrad 38 ebenfalls in Richtung des Pfeiles c mitgedreht.

   Durch diese Drehung des Sperrades 38 wird über   dfs   Zahnrad 37, über das Umkehrgetriebe 92,93, über das Zahnrad 35 und über die Friktion 52, 53 die Vorlaufscheibe 25 in ihrer Anfangsstellung   zurückgehalten.   Beim Rücklauf der   Nummernscheibe   15 bzw. der Welle 18 und somit auch der Kurvenscheibe 39 legt sieh der Mitnehmerstift 47 an den Anschlag 46 an und dreht die Mitnehmerscheibe 40 in ihre Anfangsstellung zurück. Dadurch hat sich die Kurve 42 in die in Fig. 7 gezeichnete Stellung verschoben. Der Hebel 41 wird gehoben und dadurch gibt die Mitnehmerklinke 43 das Sperrad 38 frei. Zugleich hat sich der Nocken 29 der Nockenscheibe 28 wieder unter dem Hebel 30 durchgedreht und somit den Hebel 31 wieder gehoben und die Vorlaufscheibe 25 ausgelöst. 



  Erfolgt nun keine Weiterwahl und somit keine Rückstellung der Vorlaufseheibe 25 durch das Umkehrgetriebe 92-93, so beginnt die Scheibe 25 durch ihre gespannte Feder 23 in der Richtung des Pfeiles b (Fig. 4) abzulaufen. Die Typenscheibe 26 bleibt immer noch durch den Stift 50 an der Nase 98 des Hebels 49 verriegelt. Hat nun die Vorlaufscheibe 25 ihre Drehung so weit in der Richtung des Pfeiles b (Fig. 4) vollzogen, dass der Anschlag 33 an der   Fläche   106 des Hebels 49 anstösst, so hebt sich der Hebel 49 und 
 EMI3.1 
 



   Die Typenscheibe 26 läuft nun durch ihre gespannte Feder 24 in derselben Richtung (Pfeil b, Fig. 4) ab, u. zw. so lange, bis der Stift 50 an dem vorgeeilten und durch den Anschlag 97 des Hebels 48 arretierten Stift 33 anstösst. Der   AllsIöshebe148 ist   mit dem Hörerhaken 7 verbunden und hat sich infolge des Abhängen des Hörers in diese Stellung gesenkt. Dies bezweckt, dass sich die Vorlaufscheibe 25 noch nicht bis in ihre Anfangsstellung drehen kann. Somit wird auch die Typenscheibe 26 nach einer Drehung arretiert. Die Arretierung der Vorlaufscheibe 25 in dieser Stellung bezweckt weiter, dass der Nocken 54 (Fig. 1) sich unter dem Kontakt 55 stillsetzt und dadurch der Widerstand 56 in der Linie   1-2   eingeschaltet bleibt.

   Die Typenseheibe 26 betätigt während ihres Ablaufes durch ihr Kontaktsystem 62 den Impulskontakt   61.   Der Ablauf der beiden Scheiben 25 und 26 wird einzeln durch die gemeinsame Regulierbremse 102 über die Zahnräder 99, 100 und Sperrad 103 zu einem zeitlichen Ablaufe reguliert. 



   Durch Aufhängen des Hörers am Hörerhaken 7 wird der Anschlag 97 des Hebels   48   vor dem Stift 33 gehoben. Dadurch vollenden die beiden Scheiben 25 und 26 ihre Drehung, und somit wird der Widerstand   56   durch Öffnen des Kontaktes 55 ausgeschaltet. 



   Der elektrische Vorgang dieser Anordnung ist folgender :
Nach Ablauf der   Vorlaufscheibe   25 ist der Nocken 54 (Fig. 1) unter den Kontakt 5. 5 verschoben worden und hat denselben geschlossen. Hiebei wird der Widerstand 56 parallel zur Linie 1 und 2 geschaltet. 



  Sobald sich nun die Typenscheibe 26 bewegt, wird der Kontakt 57 geschlossen, darauf Kontakt 58 geöffnet, da der Nocken 59 aus der Vertiefung 60 gehoben wurde. Der Speisestrom fliesst nun über Linie   1,   Impulskontakt   61,   Kontakt 57 zur Linie 2. Die Linie ist somit während des Ablaufens der   Typenscheibe   26 über den Kontakt 57 kurzgeschlossen und wird durch den Impulskontakt   61,   der von den Impulsstiften 62 betätigt wird, die auf der Typenscheibe 26 der eigenen Teilnehmernummer entsprechend angeordnet sind, betätigt, wodurch durch Öffnen und Schliessen des Impulskontaktes 61 Stromimpulse gebildet werden.

   Während der Impulskontakt 61 geöffnet wird, wird jedoch der Speisestrom nicht unterbrochen, da noch ein Haltestrom von Linie 1 über Kontakt 55 und Widerstand 56 zur Linie 2 fliesst, wodurch die Relais 14 in der Zentrale C angezogen bleiben und somit die Impulse nicht mehr in der Zentrale, sondern direkt in den Leitungen 3 und 4 wirken. Ist nun die   Typenscheibe   26 in ihre Endstellung gelangt, so wird der Kontakt 57 geöffnet und Kontakt 58 wieder geschlossen, da der Nocken 59 wieder in die Ver- 
 EMI3.2 
 geschaltet, was dem Rufer ermöglicht, mittels seiner Nummernscheibe 15 weitere Impulse nach der Station B zu übertragen. 



   Um diese beim Apparat der Station   A   zwangsläufig bezüglich des Ablaufes der Typenscheibe und demgemäss der Angabe seiner eigenen   Anschlussnummer   und dann auch willkürlich erzeugbaren Stromimpulse beim Gerufenen auffangen und registrieren zu können, ist im Apparat B die folgende Einrichtung getroffen :
Es ist eine elektromagnetische Antriebsvorrichtung vorgesehen, welche beispielsweise von einem schwingenden in einem konstanten Magnetfeld angeordneten Anker 64 betätigt wird. Beim Einleiten 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 von Wechselstrom (Aufrufstrom) in die Wicklungen 65 schwingt der Anker 64 hin und her, u. zw. infolge Beeinflussung durch eine abgestimmte Feder, synchron zur Periode des Wechselstromes.

   Dabei betätigt dieser Anker schrittweise einen   Kontaktbetätigungsarm   66, der zur Steuerung von vier Kontakten 67, 68, 69, 70 dient. 



   Die Kontakte 68 und 69 sind Hilfskontakt, die während der betreffenden Schaltvorgänge das Relais 73   überbrücken,   damit die dadurch entstehenden Impulse nicht registriert werden. 



   Ausserdem ist noch ein Steuerrelais 71, eine Drosselspule   72,   ein hochempfindliches, polarisiertes Relais 73 (für   Induktionsströme)   und ein Kondensator 74 vorgesehen. 



   In einem besonderen Hilfsstromkreis 75 (z. B. Lichtstrom) ist ein   Sehreibmagnet   76 und beispielsweise ein Bandvorschubmagnet 77 eingeschaltet. 



   Ruft nun irgendein Teilnehmer A die Stelle B über die Wählerzentrale 0 auf, so stehen die Leitungen 3 und 4 des Teilnehmers B unter Wechselstrom (Aufrufstrom). Die nach B gesandten Auf-   rufstromsíösse   betätigen ausser dem Wecker 5 noch die Antriebsvorrichtung 78, deren Anker 64 in Schwingung gerät und den Mitnehmer 79 schrittweise dreht, welcher in seiner Ruhestellung den Kontaktbetätigungsarm 66 gegen die Kontakte 68 und 67 drückt. Der Mitnehmer 79 gibt nach seinem ersten 
 EMI4.1 
 kontakt 68. 



   Nach wiederholten   Aufrufstromstbssen   ist der Mitnehmer 79 in seine Endstellung gelangt und hat den Arm 66 aus seiner Mittelstellung nach dem   Igilfskontäkte   69 und dem Steuerkontakt 70 verschoben, wodurch der Speisestromkreis geschlossen wird und somit die Verbindung von Teilnehmer A zu der Einrichtung B über die Wählerzentrale 0 hergestellt ist. 
 EMI4.2 
 Impulskontakt 12, Linie 4. 



   Relais 71 legt die Kontakte 80 und 81 nach Stellung II um und schliesst die Kontakte 82 und 83 des Hilfsstromkreises 75, welcher den Schreibband-Vorschubmagnet 77 erregt. Während der Impuls- übertragung bilden sich die Impulse von Linie 3, Relais 73, Kontakt   81-11, Kondensator 74,   Impulskontakt 12 zur Linie 4. Das Relais 73 spricht auf diese Impulse   an und schliesst   und öffnet durch seinen Kontakt 86 den Stromkreis des Schreibmagneten 76 entsprechend den Stromimpulsen. Durch Schliessen des Speisestromes über die Linie 3 und 4 wird der Aufrufstrom (Wechselstrom) aufgehoben.

   Eine mechanische Kuppelung, welche den schwingenden Anker 64 mit dem Mitnehmer 79 verbindet und durch Anziehen des Elektromagneten 84 betätigt wird, wird dadurch losgekuppelt, was bewirkt, dass der Mitnehmer 79 durch eine während des Vorschubs gespannte Feder und zufolge einer Verzögerung langsam in seine Anfangsstellung zurückgedreht wird. Bei Beginn der rückläufigen Bewegung des Mitnehmers 79 wird der Kontaktbetätigungsarm 66 freigegeben, wodurch derselbe durch den Druck der Kontakte 69 und 70 sich in seine   Mittelstellung   bewegt. Durch Öffnen der Kontaktstelle 70 fliesst der Strom über Linie 3,   80-Stellung-11,   72,67, 71, 12, Linie 4. 



   Durch Einschalten der Drosselspule   72,   in den Stromkreis wird die Stromstärke in demselben vermindert, so dass in der   Teilnehmersçh1eife   B ebenfalls nur noch ein Haltestrom fliesst und dadurch die Spannung in der Einrichtung B erhöht, wodurch der Spannungsverlust in der Linie 3 und 4 stark vermindert und dadurch eine sichere Funktion der Einrichtung in B erzielt wird und die Linienrelais 85 in der Zentrale gehalten und die Verbindung bestehen bleibt. 



   Diese Schaltvorgänge in den Apparaten   A   und B stehen nun in folgender Weise im Zusammenhange : Bevor noch der Gerufene den Hörer seines Telephons abhebt, ist bereits die Typenscheibe 26 beim Teilnehmer A ausgelöst und übermittelt die Teilnehmernummer des Rufers nach der Station B des Gerufenen, so dass dem Gerufenen die Möglichkeit gegeben ist, die Nummer des Rufers zu kontrollieren, bevor er das Gespräch aufnimmt.

   Ist der Gerufene abwesend, so ist weiter dem Rufer die Möglichkeit gegeben, abgesehen davon, dass seine Anschlussnummer ohne sein Wollen beim Gerufenen durch Ablauf der Typenscheibe registriert wird, Mitteilungen durch seine Nummernscheibe 15 zu übermitteln, da die Empfangsvorrichtung im Apparat B auch nach dem Empfang der zwangläufig von A durch Ablauf der Typenscheibe 26 abgegebenen Nummer noch einige Zeit empfangsbereit ist, u. zw. durch den verzögerten Rückauf der Vorrichtung 66-79 in 78. 



   Diese letzteren Vorgänge, d.   h. wenn   der Rufer durch seine Nummernscheibe dem Gerufenen weitere Mitteilungen übermittelt, verhindern nicht, dass der Gerufene dennoch das Gespräch aufnehmen : ann. Hängt der Gerufene den Hörer zur Aufnahme eines Gespräches ab, so wird der Registrierapparat in B stillgesetzt. 



   Die Auslösung der Vorrichtung B wird in folgender Weise bewirkt :
Ist der Mitnehmer 79 wieder in seine Anfangsstellung gelangt und der Kontaktarm 66 aus seiner Mittelstellung in die Auslösestellung verschoben, so unterbricht er nach Schliessung des Hilfskontaktes 68 den Auslösekontakt 67. Das Relais 71 der Station B und die Relais 85 in der Zentrale C fallen ab und das Telephon und die beschriebene Einrichtung in B ist wieder frei.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Einrichtung zur zwangsläufigen Anzeige der Rufnummer oder anderer Zeichen eines rufenden Teilnehmers beim angerufenen Teilnehmer durch die Nummernscheibe in Selbstanschluss-Fernsprech- Anlagen, dadurch gekennzeichnet, dass beim Anrufer nach Wahl der Nummer des Angerufenen ein Widerstand ;
    l (56) parallel zur Linie (1, 2) geschaltet wird, welcher so bemessen ist, dass die nach dem Wählen von der Typenscheibe (26) und vom Rufer durch die Nummernscheibe (15) erzeugten Stromimpulse nach Durchschaltung und Schliessung des Speisestromkreises in der Linie (3, 4) über die Teilnehmerschleife (B) durch den Aufrufstrom auf die Linienrelais der Zentrale wirkungslos bleiben und lediglich in der Teilnehmerschleife (B) induktiv auftreten, wo sie auf einen Hilfsstromkreis (75) übertragen werden und eine in diesem eingeschaltete Anzeigevorrichtung (76, 77) betätigen.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nummernscheibe (15) des Anrufers mit einer Zeichen als Kontaktsystem (62) enthaltenden Scheibe (Typenscheibe 26) gekuppelt ist, welche nach Wählen der Nummer des Angerufenen selbsttätig den Widerstand (56) parallel zur Linie (1, 2) einschaltet und die der Typenscheibe (26) entsprechenden Zeichen (62) in die Teilnehmerschleife (B) entsendet.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (56) so lange in der Linie (1, 2) eingeschaltet bleibt, bis er durch Anhängen des Hörers (7) wieder ausgeschaltet wird.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Nummernscheibe (15) bei ihrer Drehung in einer Richtung unter Vermittlung eines Sperrades (20) Federn (23, 24) einer Büchse spannt, deren Kraft zum Ablauf einer Vorlaufscheibe (25) und der Typenscheibe (26) dient, welch letztere durch eine von der Drehung der Nummernscheibe (15) betätigte Nockenscheibe (28) unter Vermittlung von Hebeln (30, 31), Anschlägen und Klinken (33, 49, 50) zur Drehung freigegeben werden.
    5. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass vor und während der Nummernwahl die Vorlaufscheibe (25) und die Typenscheibe (26) durch Stifte (50, 33) gesperrt sind.
    6. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorlaufscheibe (25) mit einem Nocken (54) versehen ist, durch welchen sie nach ihrer Auslösung einen Kontakt (55) schliesst und dadurch den Widerstand (56) einschaltet und in dieser Stellung so lange verbleibt, bis sie sich durch Aufhängen des Hörers am Hörerhaken (7) weiterdrehen kann und den Kontakt (55) öffnet.
    7. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der gerufenen Station (B) eine Schaltvorrichtung (78) mit einem Kontaktbetätigungsarm (66) angebracht ist, welcher zu Beginn seiner Schaltbewegung einen Auslösekontakt (67) schliesst und einen Hilfskontakt (68) öffnet, und am Ende seiner Schaltbewegung einen Hilfskontakt (69) und einen Steuerkontakt (70) schliesst und dadurch Schliessung des Speisestromkreises und damit die Abschaltung der Rufstromquelle bewirkt, worauf bei der nunmehr beginnendenrückläufigen Bewegung des Kontaktbetätigungsarmes (66) der Steuerkontakt (70) und Hilfskontakt (69) geöffnet, der Speisestromkreis aber über den Auslösekontakt (67) so lange geschlossen bleibt,
    bis die Aufzeichnung der Zeichen erfolgt ist.
    8. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Speisestromkreis über eine Drosselspule (72) und ein Steuerrelais (71) geschlossen wird und dass ein hochempfindliches, polarisiertes Relais (73) mit einem Kondensator (74) in Serie geschaltet ist, welche parallel zu dem in Serie mit der Drosselspule (72) geschalteten Relais (71) liegen.
    9. Einrichtung nach Anspruch 1, 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte (82, 83) des in Serie mit der Drosselspule (72) geschalteten Relais (71) einen Hilfsstromkreis (75) schliessen, in welchem ein Vorschubmagnet (77) und ein Schreibmagnet (76), der durch einen Kontakt (86) des Relais (73) betätigt wird, angeschlossen ist.
    10. Einrichtung nach Anspruch 1, 5,6, 7, dadurch gekennzeichnet, dass nach Schliessen des Speisestromkreises die Drosselspule (72) mit dem Relais (71) in Serie geschaltet wird, so dass in der Teilnehmerschleife (B) eine Verminderung der Stromstärke eintritt und somit die Spannung in der Einrichtung erhöht wird.
AT119421D 1928-08-04 1929-06-11 Einrichtung zur zwangsläufigen Anzeige der Rufnummer und zur Abgabe registrierbarer Zeichen der rufenden Stelle für Selbstanschluß-Fernsprech-Anlagen. AT119421B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE119421X 1928-08-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119421B true AT119421B (de) 1930-10-25

Family

ID=5656044

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119421D AT119421B (de) 1928-08-04 1929-06-11 Einrichtung zur zwangsläufigen Anzeige der Rufnummer und zur Abgabe registrierbarer Zeichen der rufenden Stelle für Selbstanschluß-Fernsprech-Anlagen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119421B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT119421B (de) Einrichtung zur zwangsläufigen Anzeige der Rufnummer und zur Abgabe registrierbarer Zeichen der rufenden Stelle für Selbstanschluß-Fernsprech-Anlagen.
DE411059C (de) Anrufvorrichtung fuer drahtlose Telegraphie oder Telephonie
DE583032C (de) Anordnung zur UEbermittlung von Zeichen zur Sprechstelle eines abwesenden Teilnehmers in Selbstanschlussfernsprechanlagen
DE521472C (de) Schaltungsanordnung fuer Selbstanschluss-Fernsprechanlagen
DE234043C (de)
DE293604C (de) Einrichtung zum Hemmen der Bewegung des auf Zielscheibe geworfenen kinematographischen Bildes
DE733603C (de) Zusatzeinrichtung fuer Selbstanschlussfernsprechstellen
DE534487C (de) Schaltungsanordnung zur Zeitzaehlung in Fernsprechanlagen
AT149270B (de) Kontrolleinrichtung für Selbstanschluß-Fernsprecherapparate.
AT106226B (de) Selbstkassierende Telephonsprechstelle.
AT94539B (de) Wähleinrichtung mit Schrittschaltwerken für an einer gemeinsamen Gesellschaftsleitung liegende und von einer gemeinsamen Zentrale gesteuerte Selbstwähler-Fernsprechstellen.
DE625347C (de) Schaltungsanordnung zum Anschluss von Muenzfernsprechern an ein Ericsson-Selbstanschl ussamt
DE540138C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Empfang schriftlicher Mitteilungen ueber Fernsprechanlagen, deren Teilnehmer ihre Nummernscheibe als Sender benutzen koennen
DE477682C (de) Zaehler, insbesondere fuer Gespraechszaehlung in Fernsprechanlagen
DE603881C (de) Gespraechszaehler an Fernsprechteilnehmerstellen
DE684066C (de) Sperrvorrichtung fuer den Nummernschalter eines Selbstanschlussfernsprechgeraetes miteinem den Stromstosskontakt des Nummernschalters Kurzschliessenden Kontakt im Gespraechszaehler an der Teilnehmerstelle
AT67285B (de) Automatisches Telephonsystem.
DE591975C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
AT122698B (de) Selbsttätige Vorrichtung für Fernsprechstationen zur Verständigung bei Abwesenheit des angerufenen Teilnehmers.
AT145361B (de) Stromstoßsender.
DE278497C (de)
AT130905B (de) Anordnung zum Steuern des Schaltverlaufes in Fernsprechanlagen mittels Wechselstrom.
AT115477B (de) Selbstkassierende Telephonsprechstelle.
AT122874B (de) Schaltungsanordnung zur Zählung von Verbindungen in Fernsprechanlagen.
DE558834C (de) Schaltungsanordnung fuer ueber Verbindungsleitungen in Fernmelde-, ins-besondere in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb zu steuernde Relais