AT119395B - Geschwindigkeitswechselgetriebe. - Google Patents

Geschwindigkeitswechselgetriebe.

Info

Publication number
AT119395B
AT119395B AT119395DA AT119395B AT 119395 B AT119395 B AT 119395B AT 119395D A AT119395D A AT 119395DA AT 119395 B AT119395 B AT 119395B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching
control body
shaft
wobble ring
speed change
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Laub
Original Assignee
Adolf Laub
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Laub filed Critical Adolf Laub
Application granted granted Critical
Publication of AT119395B publication Critical patent/AT119395B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Geschwindiglteitswechselgetriebe.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   jedes Paares sind einseitig wirkend, und beide Schaltwerkspaare sind hinsichtlich des Schaltvorganges derart orientiert, dass das Differentialhauptrad 10 für die einmal gewählte Bewegungsrichtung immer nur gleichgerichtete Antriebsimpulse erhält, die sich an der zu treibenden Welle bei ihrer Aufeinanderfolge in einer kontinuierlichen Drehbewegung auswirken. Die Bauart der Schaltwerke ist an sich bekannt (Fig. 5). Sie besitzen einen schwingenden Schaltteil15 und zwischen demselben und der Achse 14 des   
 EMI2.1 
 



   . Die Schaltteile 15 der vier Schaltwerke erhalten nun ihre Schwingbewegung von Seiten des Taumelringes 5. Zu diesem Zwecke sind sie durch Kuppelstangen 20 mit vier radialen, um 900 voneinander abstehenden Zapfen   21   des Gleitringes 6 des Taumelringes 5 verbunden, wobei die Verbindung der Kuppelstangen 20 mit den Schaftteilen 15 sowohl als auch mit den Gleitringzapfen 21 nach Art eines Kugelgelenkes bewerkstelligt ist. 



   Zwischen den Schaltwerken und dem Taumelring ist auf der treibendenWelle 1 ein mit derselben und dem Taumelring 5 umlaufender, axial verschiebbarer hohler Steuerkörper 25 angeordnet. Im Innern desselben sitzen auf einem Querzapfen 26 der Welle 1 dies-und jenseits derselben zwei Zahnsegmente 27 (Fig. 2,6, 7 und 8), die in zwei entsprechende Zahnsegmente 28 auf dem Querzapfen 4 des Taumelringes 5 eingreifen. Eines der Zahnsegmentpaare 27-28 ist in Fig. 9 herausgezeichnet. Die Zahnsegmente 27 besitzen auf der ihrer Verzahnung abgewendeten Seite je einen Zapfen   29,   der in eine winkelförmige Steuernut 30 (Fig. 10) des Steuerkörpers 25 eingreift.

   Bei axialer Verschiebung des letzteren werden mittels der Steuernuten 30 (auch während der Umdrehung des Steuerkörpers   25)   die Zahnsegmente 27   zunächst   in einem Sinne, dann im entgegengesetzten verschwenkt, währenddem der Steuerkörper 25 sich vom Taumelring 5 je nach der gewünschten Geschwindigkeit immer mehr entfernt, was zur Folge hat, dass der Taumelring 5 mittels der Zahnsegmente 28 aus einer zur Umlaufachse senkrechten Querstellung   (Fig.   6) zunächst immer mehr in Schrägstellung zur Umlaufachse eingestellt (Fig. 7) und schliesslich wieder in die senkrechte Querstellung (Fig. 8) zurückgeführt wird. Auf diese Weise kann dem Taumelring 5 jede gewünschte   Schrägstellung   bis zu einer bestimmten Grenze erteilt werden.

   Mit der Stärke der Neigung des Taumelringes 5 ändert sich naturgemäss die Grösse des Schalthubes der Schaltwerke, denn während in der senkrechten Querstellung des Taumelringes 5 die Schaltwerke keinen Schaltantrieb erhalten, weil sich an den Kuppelstangen 20 keine schaltende Bewegung geltend macht, wird in der   Schrägstellung   des Taumelringes 5 nach Fig. 7 bei dessen Umdrehung in der später zu beschreibenden Weise auf die Schaltwerke eine Schaltbewegung übertragen, die bei dieser Grenzstellung des Taumelringes am grössten ist. 



   Die axiale Verschiebung des Steuerkörpers 25 kann von aussen her mittels eines Gabelhebel   31   erfolgen, der bei 31a drehbar gelagert ist und dessen Schenkel mittels der kurzen Lenker 32 an radialen Zapfen 33 eines Gleitringes 34 angreifen, der in einer Umfangsrinne des Steuerkörpers 25liegt. Die Zapfen 33 des Gleitringes 34 greifen zugleich in waagrechte bzw. zur Achse der Welle 1 parallele   Führungsbahnen 34 a   des Gehäuses 3 zur Sicherung der axialen Führung des Steuerkörpers bei der Verschiebung desselben. 



   Neben dem Steuerkörper 25 befindet sich ein Zahnrad 35 für Direktantrieb. Dieses ist auf einer hohlen Verlängerung 2a (Fig. 2) der zu treibenden Welle 2 befestigt, wobei diese Verlängerung 2a zugleich in einem mittleren Ständer 36 auf einem Kugellager gelagert ist und dem inneren Ende der treibenden Welle 1 mittels Kugellagern zur Lagerung dient. Dem Zahnrad 35 entspricht eine Innenverzahnung 37 am Steuerkörper   25,   deren   Zweck später ersichtlich   sein wird. 



   Die Arbeitsweise des bis dahin beschriebenen Getriebes ist nun folgende : In der Stellung der Teile gemäss Fig. 1 und 6 steht bei Umlauf der Welle 1 die zu treibende Welle 2 still. Der Taumelring 5 dreht sich lose im Gleitring 6 und überträgt keine Schaltbewegung auf die Schaltwerke. Will man die zu treibende Welle 2 einrücken, so verschiebt man mittels des Gabelhebels 31 den Steuerkörper 25 in der Zeichnung nach rechts (Pfeil   x, Fig. 1).   Die Folge davon ist, dass mittels der winkelförmigen Steuernuten 30, deren einer Schenkel an den Zapfen 29 der Zahnsegmente 27 angreift, diese Zahnsegmente im Sinne der Uhrzeigerbewegung gedreht werden, wodurch mittels der Zahnsegmente 28 der   Taumelring   aus der Leergangstellung (Fig.   l   und 6) in Schrägstellung zur Umlaufachse eingestellt wird.

   Wird die Verschiebung des Steuerkörpers 25 so weit getrieben, dass die Zapfen 29-der Zahnsegmente 27 an die Wendestelle der winkelförmigen Steuernuten 30 gelangen, so nimmt der Taumelring 5 die grösstmögliche Schrägstellung 
 EMI2.2 
 unteren Kuppelstange 20 mitten im Schalthub, das vordere Schaltwerk 12 an der oberen Kuppelstange am Beginn des   Schalthubes, während   das hintere Schaltwerk 12 an der oberen Kuppelstange 20 mitten 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 mitten im Schalthub und das hintere Schaltwerk 12a am Beginn des Schalthubes steht.

   Nach einer weiteren Viertelsumdrehung des Taumelringes (Fig.   16)   steht das vordere   Schaltwerk 12   mitten im   Lsergang   und das vordere Schaltwerk 12a am Beginn des Schalthubes, während das hintere Schaltwerk 12 am Anfang des Leerganges und das hintere Sehaltwerk 12a mitten im   Sehalthub   sich befindet. Die schaltenden bzw. auf Schaltung einsetzenden Schaltwerke mit den zugehörigen Kuppelstangen sind der Deutlichkeit halber durch Fettstriche kenntlich gemacht. Man erkennt aus diesen Figuren, dass unter den zwei Schaltwerkpaaren jeweils ein Schaltwerk auf Schaltung einsetzt, währenddem ein anderes noch mitten im Schalthub steht, so dass sich die Schaltwerke paarweise vor Ende ihres Schalthubes ablösen und mithin der Schaltvorgang niemals unterbrochen wird.

   Der Taumelring 5 ist in diesen Figuren schematisch eingezeichnet. Die Bewegungsrichtungen der Kuppelstangen 20 sind durch Pfeile angedeutet. Bei Verfolgung dieser   Beweglmgsverhaltnissevhat   man sich   natürlich   zu vergegenwärtigen, dass die vorderen Schaltwerke beim Schalten im entgegengesetzten Sinne arbeiten müssen zu den entsprechenden hinteren Schaltwerken, was'durch die Pfeilrichtungen der fett gezeichneten Kuppelstangen bestätigt wird, denn die vorderen Schaltwerke wirken auf das vordere, die hinteren auf das hintere, zu ersterem entgegengesetzt umlaufende Differentialrad 11.

   Man erhält auf diese Weise eine kontinuierliche, gleichsinnige Drehbewegung an der zu treibenden Welle 2, deren Geschwindigkeit von der Schrägstellung des Taumelringes abhängt, indem je nach der Schrägstellung des Taumelringes 5 der Schalthub der Schaltwerke grösser oder kleiner ausfällt. 



   Wird der Steuerkörper 25 weiter in der Richtung des Pfeiles x verschoben, so wird der Taumelring 5 mittels der Zahnsegmente 27 allmählich wieder senkrecht aufgerichtet, währenddem der Steuerkörper 25 an seiner Innenverzahnung 37 mit dem Zahnrad 35 in Eingriff kommt und so eine direkte zwangläufige Verbindung zwischen der treibenden Welle 1 und der zu treibenden Welle 2 herstellt. Man hat den sogenannten Direktantrieb. 



   Eine Verschiebung des Steuerkörpers 25 in zum Pfeil x entgegengesetzter Richtung lässt die Bewegungsvorgänge an der zu treibenden Welle 2 in umgekehrter Reihenfolge vom Direktantrieb über einen graduellen   Geschwindigkeitsweehsel   bis zum Stillstande, wenn der Taumelring 5 wieder in die Stellung gemäss Fig. 6 zurückgelangt ist, vonstatten gehen. Durch Verschiebung des Steuerkörpers 25 kann man so an der Welle 2 jede beliebige Geschwindigkeit zwischen Null und einem bestimmten Maximum 
 EMI3.2 
 kann mittels einer Stellvorrichtung der Steuerkörper 25 in der einen oder andern Stellung festgelegt werden. 



   Man hat bis jetzt für die Welle 2 nur einen Drehsinn angenommen. Um für gewisse Fälle die Drehrichtung der Welle 2 umkehren zu können, sind die Schaltwerkpaare 12, 12a in der aus Fig. 11 und 12 ersichtlichen Weise mit von aussen drehbaren Umstellaternen 40 zusammengebaut, die mit Ausnehmungen oder   Laternenöffnungen 41   zur losen Aufnahme der Gesperrwalzen 16 versehen sind, so dass man durch Drehen dieser Laternen 40 in dem einen oder andern Sinne die Gesperrwalzen 16 in verschiedene Lage 
 EMI3.3 
 einen oder dem ändern Drehsinne klemmend und daher schalten wirken. Die Laternen 40 sind mit Zahnrädern 42 (Fig. 1 und 5) ausgestattet ; mittels eines Schlüssels 43 können zwei Zahnstangen 44 mit diesen Zahnrädern 42 in Eingriff gebracht und zur Drehung derselben verschoben werden.

   Die Drehung der Zahnräder 42 ist eine beschränkte, gerade genügend um die Umstellung der Gesperrwalzen 16 mittels der Laternen 40 herbeizuführen. 



   Statt dieser Schaltwerk-Umsteuervorrichtung könnte man dem Hauptrad 10 des Differentialgetriebes ein gleichachsiges Gegenhauptrad zuordnen und diese beiden   Haupträder   auf der Welle 2 axial verschiebbar lagern, derart, dass statt des Hauptrades 10 jenes Gegenhauptrad mit den Planetenrädern 11 in Eingriff gebracht (Bewegungsumkehr) oder aber beide Haupträder mit den Planetenrädern 11 ausser Eingriff gehalten werden können (Leerlauf). 



   Begreiflicherweise läuft das Getriebe in einem Ölbad, so dass man bei geschlossenem Gehäuse einen im Grossen und Ganzen geräuschlosen Gang erhält. Kugellager an den relativ zueinander drehbaren Teilen tragen hiezu wesentlich bei. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Geschwindigkeitswechselgetriebe, bei welchem die Drehbewegung einer treibenden Welle auf eine zu treibende mittels eines Taumelringes und eines Schaltmechanismus übertragen wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Taumelring (5), welcher mit wechselweise schaltenden, im Schaltvorgang vor Ende des Schalthubes sich ablösenden Schaltwerken (12, 12a) verbunden ist, in seiner relativen Stellung zur Umlaufachse behufs Änderung der Grösse des Schalthubes der Schaltwerke durch einen mit dem Taumelring (5) zwangläufig umlaufenden, von aussen her axial verschiebbaren Steuerkörper (25) mittels einer Kurvenbahn (30) und eines Zahngetriebes (27, 28) derart verschwenkbar ist, dass er, bei Verschiebung des Steuerkörpers (25),
    mittels dieser Kurvenbahn und des Zahngetriebes aus einer senkrechten Quer- <Desc/Clms Page number 4> stellung (in welcher die zu treibende Welle stillsteht) zunächst in allmählich zunehmende Schrägstellung zur Umlaufachse behufs Gesehwindigkeitssteigerung übergefülirt und schliesslich, währenddem der Steuerkörper (25) sich mit einem Zahnrad (35) auf der zu treibenden Welle (2) für Direktantrieb kuppelt, wieder in senkrechte Querstel1ung zur allmählichen Ausschaltung der Schaltwerke zurückgebracht wird.
    2. Geschwindigkeitswechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkörper (25) zwei Hubbahnen (30) zur Einwirkung auf seitlich an der treibenden Welle (1) drehbar sitzende Zahnsegmente (27) aufweist, die mit entsprechenden Zahnsegmenten (28) des Taumelringes (5) in Eingriff stehen und bei axialer Verschiebung des Steuerkörpers (25) durch die Wirkung der Hubbahnen (30) desselben auf Schrägstellen des Taumelringes verschwenkt werden.
    3. Geschwindigkeitswechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der mit der treibenden Welle (1) drehbare Steuerkörper (25) mittels eines zu seiner Verschiebung dienenden Gleitringes (34) in zur Wellenachse parallelen Geradführungen (34a) geführt wird.
    4. Geschwindigkeitswechselgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltwerke (12, 12a) nach Art von Klemmgesperren ausgebildet, mit von aussen einstellbaren Umstelllaternen (40) für die Gesperrorgane (16) zur Umkehr der Schaltrichtung zusammengebaut sind.
AT119395D 1928-11-03 1929-10-29 Geschwindigkeitswechselgetriebe. AT119395B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH119395X 1928-11-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119395B true AT119395B (de) 1930-10-10

Family

ID=4378312

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119395D AT119395B (de) 1928-11-03 1929-10-29 Geschwindigkeitswechselgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119395B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127094C1 (de) * 2001-06-02 2003-02-06 Ari Heinz Schaltwerksgetriebe mit veränderlicher Übersetzung, insbesondere für Fahrräder

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10127094C1 (de) * 2001-06-02 2003-02-06 Ari Heinz Schaltwerksgetriebe mit veränderlicher Übersetzung, insbesondere für Fahrräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT119395B (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe.
DE500195C (de) Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE589932C (de) Reibraederwechselgetriebe mit zwischen Ringnuten aufweisenden Reibscheiben abrollenden Reibraedern
DE391837C (de) Klinkwerk
DE697741C (de) Schaltwerkswechselgetriebe mit umsteuerbarer Drehrichtung der Abtriebswelle
DE694084C (de) Spielzeugfederlaufwerk mit Umschalteinrichtung auf verschiedene Fahrtgeschwindigkeiten
DE693568C (de) inen, insbesondere fuer Drehbaenke
DE865846C (de) Stufenloses Wechselgetriebe
AT35027B (de) Wechsel- und Wendegetriebe.
DE468059C (de) Wechselgetriebe, insbesondere fuer Motorraeder
DE867660C (de) Mittels einer doppelten Fluessigkeitskupplung umsteuerbares, zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsturbinen
DE378416C (de) Wechsel- und Wendegetriebe
DE481835C (de) Schaltwerksgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE510766C (de) Zahnraederwechsel- und -wendegetriebe
DE410748C (de) Getriebe fuer mittels Hilfsruder stromgesteuertes Ruder
AT129161B (de) Getriebe.
DE888193C (de) Galvanisierungsring- oder -wanderbad
DE513168C (de) Maschine zum Schleifen von Fraesern, insonderheit mit schraubenfoermig gewundenen Zaehnen
DE377323C (de) Als Schaltwerkwechselgetriebe mit verstellbarem Exzenterantrieb ausgebildete Wellenkupplung
DE842712C (de) Holzbearbeitungsmaschine mit Vorschubbewegung des Arbeitsstueckes durch mit Mitnehmern versehene Transportketten
DE723970C (de) Selbsttaetiges Geschwindigkeitswechselgetriebe
DE261338C (de)
DE211390C (de)
AT102820B (de) Spinnmaschine zur Erzeugung langer Glaswollfaden und Glaswollplatten.
DE399578C (de) In einem Motorschwungrad untergebrachtes Umlaufraederwechsel- und -wendegetriebe