AT119179B - Kinematographischer Aufnahmeapparat. - Google Patents

Kinematographischer Aufnahmeapparat.

Info

Publication number
AT119179B
AT119179B AT119179DA AT119179B AT 119179 B AT119179 B AT 119179B AT 119179D A AT119179D A AT 119179DA AT 119179 B AT119179 B AT 119179B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
shaft
carries
opening
rotation
recording apparatus
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
William Fox
Original Assignee
William Fox
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by William Fox filed Critical William Fox
Application granted granted Critical
Publication of AT119179B publication Critical patent/AT119179B/de

Links

Landscapes

  • Projection-Type Copiers In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gelagerten Antriebswelle 21 sitzt, die ein mit dem Zahnrad 18 zusammenwirkendes Zahnrad 22 trägt. Die Welle 21 trägt eine Hülse 23, die ihrerseits auf einer beweglichen Platte 24 sitzt und einen mit
Innengewinde versehenen Ansatz 25 aufweist. Die   Platte 2 4   ist gleitbeweglich und wird von der festen Platte 26 getragen (Fig. 4). 



   Der obere Teil der Welle 21 trägt einen festen Träger 27 mit einer   länglichen   Durchbrechung 28. 



  Auf der Hülse 23 bzw. an derem festen Ansatz 31 ist eine Nocke 29 mit einer Kurvenbahn 30 befestigt. Die Drehung der Welle 21 bewirkt ein Drehen des Trägers 27 um diese   Welle, während die Nocke   29 in Ruhe bleibt. 



   Auf einem Träger 32 ist eine Platte 33 gleitbar gelagert, deren beide Arme 34,   34   als Lager für eine sich drehende Welle 35 dienen. Das untere Ende der Welle 35 trägt eine Platte 36, innerhalb welcher eine Nocke 37 mit einer Durchbrechung 37'gleitbeweglieh angeordnet ist. Eine an der Noeke 37 vorgesehene Schraube 38 trägt eine Rolle 39, die in der Öffnung 28 des Trägers 27 läuft, und eine Rolle 40, die in der Kurvenbahn 30 läuft. 



   Die Welle   35   trägt ein Kegelrad 41. Das Linsengehäuse 42 mit den einander gegenüberliegenden Öffnungen 43 und 44 und der mit dem Gehäuse drehbaren Linse 45 sitzt am oberen Ende der getriebenen Welle 35. 



   Wenn sich die treibende Welle 21 dreht, wird der Träger 27 um die Welle als Mittelpunkt in Drehung versetzt. Die in der Durchbrechung 28 des Trägers gleitende Rolle 39 versetzt die getriebene   Welle 35inDrehung. Dajedochdiedie Rolle 39tragende Schraube auch die in   der Kurvenbahn 30laufende
Rolle 40 trägt, hängen Winkelgeschwindigkeiten der Umdrehungen der Wellen 21 und 35 von der Form der Kurvenbahn ab. Wie aus den Fig. 7,   Sund   9 hervorgeht, besitzt die dargestellte Nocke bzw. Kurven- bahn eine solche Gestalt, dass eine   gleichförmige   Drehung der Antriebswelle 21   eine gleichförmige   Drehung . der Welle 35 über einen Bereich von 72  der Drehung der getriebenen Welle 35, während des restlichen
Teiles einer Umdrehung dieser Welle jedoch eine bedeutend grössere Geschwindigkeit bewirkt.

   Mit anderen Worten heisst dies, dass die getriebene Welle zur   Zurücklegung von 720 einer   Umdrehung zweimal so viel Zeit benötigt, als zur   Zurücklegung   des restlichen Teiles einer Umdrehung. 



   Die Platten 26 und 32 werden von der Vorderwand 46 des Gehäuses getragen. 47 ist eine Durch- brechung dieser Gehäusewand. Ausserhalb dieser Gehäusewand ist an Konsolen 48, 48 eine Welle 49 drehbar gelagert, auf welcher Kegelräder 50 und 51 sitzen. Der Mittelteil der Welle ist bei 52 mit Gewinde versehen. Das untere Ende der Welle 49 trägt einen Drehkopf 53. Ein mit Gewinde versehener Teil 54, der in einer Öffnung des Gehäuses 46 drehbar gelagert ist, ist in ein mit Gewinde versehene Öffnung der Platte 33 eingeschraubt und tragt ein Kegelrad 55, das mit dem Kegelrad 50 zusammenwirkt. Ein mit Gewinde versehener Teil 56, der ebenfalls in dem Gehäuse 46 drehbar gelagert ist, ist in eine mit
Gewinde versehene Öffnung des Ansatzes 25 der Hülse 23 eingeschraubt und trägt ein Kegelrad 57, das mit dem Kegelrad 51 in Eingriff steht.

   Ein gegen Drehung gesicherter Teil 58 besitzt eine an der
Innenseite mit Gewinde versehene Hülse 59, die auf dem mit Gewinde versehenen Mittelteil der Welle 52 sitzt, und einen Zeiger 60. An der Gehäusewand 46 ist eine Skala 61 angeordnet. 



   Die Drehung der Welle 49 bewegt die Platten 23 und 33 gemeinsam nach einwärts und nach auswärts und infolgedessen auch alle von diesen Platten getragenen Vorrichtungen. Der Zeiger 60 wandert längs der Welle 49 und wirkt mit der Skala 61 zusammen. Die Linse 45 kann auf diese Weise während der Aufnahme eingestellt werden. 



   Am Boden 62 der Kamera ist ein Lager 63 vorgesehen, das eine hohle Drehwelle 64 trägt. Der gegabelte Träger 66, der auf dem Lager 67 des Teiles 34 sitzt, trägt eine drehbewegliche Nabe 65, wobei die Zinken der Gabel (Arme) des Trägers 66 in eine Ringnut der Nabe 65 eintreten. Die Nabe 65 trägt ein Kegelrad   68,   das mit dem Kegelrad 41 kämmt. Der Ansatz 69 der Welle 64 ist in der Nabe 65 gleitbeweglich und besitzt eine Keilnut 70, in welcher ein von der Nabe 65 getragener Keil verschiebbar ist. 



  Die Nabe 65 kann somit in bezug auf den Teil 69 axial verschoben werden, jedoch bewirkt eine Drehung der Nabe 65 auch eine Drehung des Teiles 69 und der Welle 64. Die Welle 64 trägt eine Blende 71 mit Durchbrechungen 72. 



   Aus vorstehendem geht hervor, dass die Gleitbewegung der Teile zum Einstellen der Linse den Eingriff bzw. die Kupplung zwischen der Welle 64 und dem Kegelrad 68 bzw. dem Zahnrad   41   der getriebenen Welle 35 nicht aufhebt. 



   Damit die Fläche des photographischen Films während der Umdrehung der Linse immer in der Brennweite derselben liegt, wird der Film in gekrümmter Lage gehalten, so dass der   Krummungsmittel-   punkt mit dem optischen Zentrum der Linse zusammenfällt. Dies wird auf folgende Weise erreicht. 



   Der Gehäuseboden 62 trägt einen Teil 73, der nach aussen gekrümmt ist und in welchem eine Öffnung 74 vorgesehen ist, die den der Linse 45 entsprechenden optischen Winkel besitzt. Der Film 75 wird vertikal an der Öffnung 74 durch einen beliebigen, eine intermittierende Bewegung erzeugenden Mechanismus   vorübergefütrt.   Der Film 75 wird durch Backen 76, die gegen den Film mittels einer einstellbaren Feder 77 gepresst'werden, in gespannter Lage erhalten. Die Einstellung der Spannung der Feder 77 erfolgt durch eine auf dem Teil 79 verstellbare Einstellmutter   18.   An der Welle 21 ist ein
Schwungrad 81 befestigt. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT119179D 1929-01-16 1929-01-16 Kinematographischer Aufnahmeapparat. AT119179B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119179T 1929-01-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT119179B true AT119179B (de) 1930-09-25

Family

ID=3631372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT119179D AT119179B (de) 1929-01-16 1929-01-16 Kinematographischer Aufnahmeapparat.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT119179B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT119179B (de) Kinematographischer Aufnahmeapparat.
DE1510339A1 (de) Vorrichtung zur Ablage eines Faserbandes in eine stillstehende Kanne od.dgl.
DE623892C (de) Schuettelvorrichtung fuer Siebe u. dgl.
DE339676C (de) Einrichtung zur Herbeifuehrung einer in einer Kreisbahn verlaufenden Zonenverschiebung zwischen zwei in exzentrischer Anordnung ihrer Drehachsen aufeinanderschleifenden Schalen an Schleif- und Poliermaschinen, insonderheit fuer optische Linsen
DE629000C (de) Schuettelvorrichtung fuer sich drehende Maschinenteile, wie Brustwalzen von Papiermaschinen u. dgl.
DE539995C (de) Kinematographische Kamera mit in einer Richtung umlaufender Linse
DE413881C (de) Filmvorfuehrungsapparat
DE1123200B (de) Filmvorfuehrapparat
DE450763C (de) Bildwurfvorrichtung mit umlaufendem Bildbandhalter und Vorrichtungen, um die Lichtstrahlen durch das Bildband hindurch nach einer die Bilder weitergebenden Linse und einem Prisma o. dgl. zu werfen
DE541595C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubes fuer die Klopf- und Schleuderbewegung von Schleudermaschinen zur Herstellung hohler Schokoladekoerper
DE422462C (de) Bildeinstellvorrichtung fuer kinematographische Vorfuehrungsapparate
DE483738C (de) Kinoprojektor mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE731218C (de) Bildwerfer
DE397655C (de) Vorrichtung zur Aufnahme von koerperlich wirkenden, besonders kinematographischen Bildern
DE754013C (de) Scharfeinstell- und Belichtungsvorrichtung fuer fotografische und kinematografische Aufnahmeapparate mit rotierendem Spiegel
DE451626C (de) Kinematograph mit einer die Bilder in spiraliger Reihenfolge tragenden Scheibe
AT135089B (de) Photographischer Apparat.
DE615126C (de) Schuettelantrieb fuer nachgiebig gelagerte oder aufgehaengte Maschinenteile
DE514759C (de) Drahtzufuehrungsvorrichtung fuer elektrische Lichtbogenschweissmaschinen
AT73477B (de) Einrichtung zur Ausführung von Tiefenbestrahlungen mittels Röntgenstrahlen u. dgl.
DE440964C (de) Filmschaltvorrichtung
DE348039C (de) Aufnahme-Kinematograph
DE2534149C3 (de) Heimtrainingsgerät
DE862554C (de) Anordnung zur Bildstricheinstellung
DE318559C (de)