DE450763C - Bildwurfvorrichtung mit umlaufendem Bildbandhalter und Vorrichtungen, um die Lichtstrahlen durch das Bildband hindurch nach einer die Bilder weitergebenden Linse und einem Prisma o. dgl. zu werfen - Google Patents

Bildwurfvorrichtung mit umlaufendem Bildbandhalter und Vorrichtungen, um die Lichtstrahlen durch das Bildband hindurch nach einer die Bilder weitergebenden Linse und einem Prisma o. dgl. zu werfen

Info

Publication number
DE450763C
DE450763C DEB127871D DEB0127871D DE450763C DE 450763 C DE450763 C DE 450763C DE B127871 D DEB127871 D DE B127871D DE B0127871 D DEB0127871 D DE B0127871D DE 450763 C DE450763 C DE 450763C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lens
picture tape
prism
light rays
picture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB127871D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE450763C publication Critical patent/DE450763C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/12Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects
    • G09F19/18Advertising or display means not otherwise provided for using special optical effects involving the use of optical projection means, e.g. projection of images on clouds

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)

Description

  • Bildwurfvorrichtung mit umlaufendem Bildbandhalter und Vorrichtungen, um die Lichtstrahlen durch das Bildband hindurch nach einer die Bilder weitergebenden Linse und einem Prisma o. dgl. zu werfen. Die bekannten, meistens für Werbe- o. dgl. Zwecke Verwendung findenden Bildwurfvorrichtungen mit umlaufendem Bildbandhalter arbeiten nicht einwandfrei, weil es nicht möglich gewesen ist, die Bildbänder genau kreisförmig anzuordnen und infolgedessen optische Ungenauigkeiten sich ergaben.
  • Der Zweck der Erfindung ist, diesen Nachteil zu beseitigen und eine insbesondere für ununterbrochene Drehung sich eignende Bildwurfvorrichtung zu schaffen, deren Bildbandhalter in der Bauart außerordentlich einfach und in der Wirkung unbedingt zuverlässig ist.
  • Zur Erreichung dieses Zweckes wird erfindungsgemäß das Bildband unter Reibung auswechselbar durch ein durchscheinendes Wirkmittel, zweckmäßig ein Celluloidband, gegen eine durchscheinende Fläche des umlaufenden Halters geklemmt.
  • Auf den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und es ist Abb. i eine teilweise abgebrochene und geschnittene Ansicht der neuen Vorrichtung, Abb. 2 ein Schnitt nach der Linie 2-2 der Abb. i und Abb. 3 ein Schnitt nach der Linie 3-3 der Abb. i.
  • In dem zweckmäßig scharnierartig befestigten Deckel a des Gehäuses i sind mit der Linse 5 bzw. dem Prisma 6 zusammenfallende Öffnungen 3, q. vorgesehen. Der Bildbandhalter besteht aus einer in dem Gehäuse auf einer an der Rückwand des letzteren in geeigneter Weise befestigten Welle 8 angeordneten Scheibe 7, die zweckmäßig durch einen Elektromotor g getrieben wird. Über eine von der Motorwellen gedrehte Scheibe io und eine größere Scheibe 14 läuft ein Riemen 13. Die Scheibe 14 sitzt auf einer Welle 15, und diese ist in einer schwingenden, von dem Gehäuse getragenen und unter Wirkung einer Schraubenfeder 16' stehenden Konsole 16 gelagert. Auf der Welle 15 sitzt ein kleines Reibrad 18, das mit der Rückseite der Scheibe 7 in Berührung steht, um diese durch den Motor zu treiben.
  • Ein kreisförmiges, zweckmäßig aus Glas bestehendes Band 1g ist an der Scheibe 7 durch geeignete Mittel, beispielsweise Klemmschrauben 2o, befestigt. In dem Glasband ig liegt ein Glas- oder Celluloidband 21, welches das Bildband 22 zwischen beide Bänder einklemmt und trägt. Die Welle 8 der Scheibe oder des Randes 7 trägt eine Konsole 23, auf der die Linse 5 und das Prisma 6 durch Schrauben 24 bzw. 25 verstellbar angeordnet sind. Das Lampengehäuse 29 trägt außen die Übliche Lampe 30, vor der die übliche Kondenslinse 31 sich befindet. Zwischen der Kondensorlinse 31 und der Scheibe 7 liegt ein von dem Gehäuse i getragener Rahmenschlitten 32. Durch einen geeigneten Rheostaten wird die Motorgeschwindigkeit und mithin die Bildvorschubgeschwindigkeit gesteuert, während der Lampenstromkreis unter dem Einfluß eines selbsttätig wirkenden Schalters steht.
  • Bei der Benutzung wird zunächst das Bildband unterhalb des Glasbandes 1g angeordnet und gegen dieses durch das Celluloidband 21 gedrückt. Beim Anlassen des Motors und Einschalten der Lampe werden die Lichtstrahlen durch die Linse 31 und die Öffnung in der Rahmenführung 32 geworfen, von wo aus sie durch das Glasband, das -Bildband und das Celluloidband hindurch in die Linse 5 und das Prisma 6 gelangen, welches das Bild durch die Öffnung q des Deckels 2 wirft. Das Bild wird daher im rechten Winkel zur Richtung der von der Lampe kommenden Lichtstrahlen vorgeführt. Das Lampengehäuse kann so gedreht werden, daß die Rückwand des Gehäuses i flach auf einem wagerechten Träger angeordnet, d. h. die Vorrichtung auf den Rücken gelegt werden kann, wobei dann bei Verwendung eines zweiten gegen das Prisma 6 angeordneten Prismas die Bilder von der einen nach der anderen Seite anstatt von unten nach oben sich bewegend vorgeführt werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Bildwurfvorrichtung mit umlaufendem Bildbandhalter und Vorrichtungen, um die Lichtstrahlen durch das Bildband hindurch nach einer die Bilder weitergebenden Linse und einem Prisma o. dgl. zu werfen, dadurch gekennzeichnet, daß das Bildband unter Reibung auswechselbar durch ein durchscheinendes Wirkmittel, zweckmäßig ein Celluloidband, gegen eine durchscheinende Fläche des umlaufenden Halters geklemmt wird.
DEB127871D 1925-10-28 1926-10-22 Bildwurfvorrichtung mit umlaufendem Bildbandhalter und Vorrichtungen, um die Lichtstrahlen durch das Bildband hindurch nach einer die Bilder weitergebenden Linse und einem Prisma o. dgl. zu werfen Expired DE450763C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US450763XA 1925-10-28 1925-10-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE450763C true DE450763C (de) 1927-10-14

Family

ID=21935860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB127871D Expired DE450763C (de) 1925-10-28 1926-10-22 Bildwurfvorrichtung mit umlaufendem Bildbandhalter und Vorrichtungen, um die Lichtstrahlen durch das Bildband hindurch nach einer die Bilder weitergebenden Linse und einem Prisma o. dgl. zu werfen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE450763C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1260819B (de) Bildprojektor mit rotierendem Waermeschutzfilter
DE450763C (de) Bildwurfvorrichtung mit umlaufendem Bildbandhalter und Vorrichtungen, um die Lichtstrahlen durch das Bildband hindurch nach einer die Bilder weitergebenden Linse und einem Prisma o. dgl. zu werfen
AT90485B (de) Einstellvorrichtung für Kino-Aufnahmeapparate.
DE534169C (de) Leuchtreklameapparat
DE451626C (de) Kinematograph mit einer die Bilder in spiraliger Reihenfolge tragenden Scheibe
DE492544C (de) Apparat zur Herstellung photographischer Vergroesserungen mit Hilfe von Mehrfachbelichtungen
DE563315C (de) Kinematograph fuer die Projektion von auf einer Platte spiralfoermig angeordneten Bildern mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE385985C (de) Kinematographischer Projektionsapparat
DE849954C (de) Kombinierter Ton- und Bildteilprojektor
AT261932B (de) Verfahren und Einrichtung zur Aufnahme und räumlichen Projektion von Gegenständen
DE896452C (de) Zusatzvorrichtung zum Auf-, Ab- und UEberblenden fuer kinematografische Aufnahmegeraete
DE618412C (de) Bildwerfer zur ununterbrochenen Projektion von vorzugsweise Reklametexten oder Bildern
DE440964C (de) Filmschaltvorrichtung
DE492799C (de) Beleuchtungseinrichtung zur Herstellung von photographischen Aufnahmen
DE352888C (de) Vorrichtung zur UEbertragung von Morsezeichen auf optischem Wege
DE1772408C3 (de) Optisches Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE503785C (de) Bildwerfvorrichtung mit optischem Ausgleich der Bildwanderung
DE660414C (de) Optisches System zum Aufnehmen oder Projizieren kinematographischer Bilder
DE338909C (de) Vorrichtung zum optischen Ausgleich der Bildwanderung bei Kinematographen
DE536023C (de) Photographischer Aufnahmeapparat
DE362948C (de) Vorrichtung zum Einstellen des Bildbandes bei Kinematographen
DE525360C (de) Apparat fuer plastisch wirkende Kinematographenbilder
DE830733C (de) Kinogeraet mit gleichmaessig bewegtem Filmband, insbesondere fuer Bildtonfilmwiedergabe
DE721697C (de) Vorrichtung zur Wiedergabe von Tonaufzeichnungen bei episkopischer Abtastung
AT148262B (de) Einrichtung zum optischen Kopieren von Positivfilmen für farbige, kinematographische Projektion mit kleinen Farbteilbildern.