AT118570B - Walzvorrichtung zum Loslösen von Metallrohren vom Dorn. - Google Patents

Walzvorrichtung zum Loslösen von Metallrohren vom Dorn.

Info

Publication number
AT118570B
AT118570B AT118570DA AT118570B AT 118570 B AT118570 B AT 118570B AT 118570D A AT118570D A AT 118570DA AT 118570 B AT118570 B AT 118570B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
rollers
workpiece
mandrel
pressure
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ici Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ici Ltd filed Critical Ici Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT118570B publication Critical patent/AT118570B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C45/00Separating mandrels from work or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Walzvorrichtung   zum Loslösen von Metallrohren vom Dorn. 



   Den Gegenstand der Erfindung betreffen Walzvorrichtungen jener Art, bei denen zwei Walzen zur Anwendung gelangen, welche den zwischen sie eingeführten Werkstücken sowohl eine   Längs-als auch   eine Drehbewegung mitteilen. Die Erfindung betrifft insbesondere die gemeinhin als Rollmaschinen bekannten Vorrichtungen, welche zum Abziehen und Freimachen metallischer Rohre von den Dornen dienen, auf webhen diese Rohre durch elektrochemische Ablagerung oder auf andere Art gebildet worden sind.

   Gegenwand der Erfindung ist eine besondere, verbesserte Ausbildung des Meridionalprofils der 
 EMI1.1 
 besteht, dass jede der beiden Walzen an der Eintrittsseite des Werkstückes ein Meridionalprofil aufweist, dessen Durchmesser bis zu einem   Höchstwert   anwächst, worauf an diesen Höchstwert eine Zone des
Profils   anschliesst,   innerhalb welcher dieses parallel zur Drehachse verläuft, wobei die Walzendurch- messer vom Ende dieser Parallelzone nach der Austrittsseite des Rohres hin zuerst plötzlich und stark, nachher aber langsam kleiner werden und wobei die Werkstückstütze unterhalb desjenigen Teiles der
Walzen abgesetzt ist, in welchem die plötzliche Durchmesserabnahme stattfindet. 



   Fig. 1 der Zeichnung zeigt die Walzen und die Arbeitsstütze in Endansicht. Fig. 2 stellt die Einrichtung nach Fig. 1 von links gesehen und teilweise nach   A-B   geschnitten dar, Fig. 3 zeigt in vergrö- sserter Darstellung einen Grundriss der Walzen und des zwischen diesen befindlichen Werkstückes, Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch das Werkstück und lässt auch die Arbeitsstütze sowie die hintere Walze erkennen. Fig. 5 ist eine der Fig. 3 ähnliche Grundrissdarstellung, die in kleinerem Massstabe auch noch die Einrichtungen zur Erzielung des zwischen den Walzen und dem Werkstück erforderlichen Druckes zeigt. Fig. 6 ist eine Vorderansicht der Vorrichtung zur Druckregelung gemäss Fig. 5, Fig. 7 eine Rückansicht der Maschine gemäss Fig. 5. 



   Die beiden Walzen   a   und b der Rohrwalzmaschine liegen beidseits einer Arbeitsstütze c, die unterhalb oder im unteren Teil des für den Durchgang des Werkstückes bestimmten Zwischenraumes angeordnet ist. Die Achsen der Walzen sind in entgegengesetzter Richtung vorzugsweise unter 4  zur Horizontalen geneigt, so dass die Walzen bei ihrer Drehung dem Werkstück (dem Rohr d und seinem Dorn e) sowohl eine drehende, als auch eine fortschreitende Bewegung mitteilen. Beide Walzen werden durch nichtdargestellte Hilfsmittel im Sinne des Uhrzeigers angetrieben. Sie sind in   Walzenlagern t und g   gelagert. welche längs des Rahmens h der Maschine längsverschiebbar sind.

   Die hinteren Lager t wirken der Verschiebung durch die vordere Walze durch verhältnismässig starke Federn   i   und überdies durch verhältnismässig schwache Federn j entgegen, doch ist die Anordnung so gewählt, dass erst eine geringe Verschiebung der Lager t entgegen dem Einfluss der schwachen Federn i stattfinden muss, ehe die kräftigeren Federn   i   zur Wirkung gelangen. Eine   Skglenscheibe k   (Fig. 1) gibt dem Bedienenden Aufschluss über den zwischen den Walzen und dem Werkstück herrschenden Druck, dessen Höhe durch Messung der Grösse der Bewegung der hinteren Walze a entgegen dem Drucke der Federn i und i bestimmt wird.

   Man kann diese   Messvorrichtung   so ausbilden, dass sie auch dann anzeigt, wenn die hintere Rolle noch allein unter dem Einfluss des von den schwachen Federn i ausgeübten Druckes steht. Die Anpressung der Walzen gegen das Werkstück wird durch das Handrad in erreicht, welches eine Schneckenwelle n mitnimmt, deren Schneckenzähne in   Schneckenräder   o eingreifen. Diese Räder o sind auf Wellen p   aufgekeilt,   welche durch die Lager der vorderen Walze a, entlang der Teile h des Maschinengestells verlaufend, hindurch- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 treten.

   Gegebenenfalls kann der der Bewegung der Walze   a   entgegenwirkende Widerstand auch durch einen gewichtsbelasteten Hebel oder durch eine   Druckluft- oder Druckwasservonichtung hervorgerufen   werden, welcher der Verschiebung der Walze a unter dem Einfluss des von der Walze b auf das   Werkstück   und somit auf die andere Walze übertragenen Druckes entgegenwirkt. Ein solcher nachgiebiger Widerstand verhindert ein Klemmen oder eine sonstwie geartete Schädigung des Werkstückes durch zufälliges Auftreten eines unerwarteten Druckes zwischen dem letzteren, den Walzen und der Arbeitsstütze. 



   Die Walzen haben einen solchen Umriss, dass zwischen ihnen nächst   q   (Fig. 3, 4 und 5) ein Durchgang frei bleibt, welcher über einen kleinen Bereich   (ungefähr im MittelteilderWalzen) parallellinig begrenzt   ist, an den sich gegen die beiden Walzenenden je ein kegelförmig gestalteter Teil anschliesst. Jeder dieser gekrümmten Teile des Walzendurchganges hat sein weiteres Ende zunächst den beiden Walzenenden. 



  Auf der Eintrittsseite des Werkstückes verläuft die Krümmung sehr sanft gegen den Mittelteil, also den parallelen Teil des Durchganges hin. An der Austrittsseite des Werkstückes erweitert sich die Krümmung   plötzlich   u. zw. zwecks Anpassung an den vergrösserten Durchmesser des Rohres, welcher dort infolge der nach aussen gerichteten, durch die Walzenpressung hervorgerufenen Metallströmung auftritt. 



   Die Arbeitsstütze oder   Werkstückstütze   c, welche vorzugsweise unterhalb oder im unteren Teile des Walzendurchganges angeordnet ist, hat eine wirksame Arbeitsfläche, welche dem Anwachsen des Rohrdurchmessers während der Rohrbewegung durch den   Rollendurehgang   angepasst ist. Die Werkstückstütze ist an den federbelasteten Lagertragkörpern der Walze a befestigt und bewegt sich gemeinsam mit dieser Walze und in der gleichen Horizontalebene wie diese. Hiedurch wird das Werkstück in einer bestimmten Stellung auf der Stange festgehalten, wenn auf dieses Werkstück durch das Pressgetriebe ein Druck ausgeübt wird. Die Walze a hat etwas grösseren Durchmesser als die andere Walze und drückt nach unten gegen die   Werkstückstütze   c auf das Rohr d.

   Dieser Druck bewirkt gemeinsam mit dem zwischen den Rollen a und b auftretenden Druck, die beim Verlassen des parallelen Teiles der Walzen und dem gleichzeitigen Loslösen des Rohres von seinem Dorn notwendigerweise auftretende Erweiterung des Rohres. 



   Die voranstehend beschriebene leichte   Krümmung   des Durchganges zwischen den Walzen gewährleistet eine stufenweise Erhöhung des auf das Rohr einwirkenden Druckes bis zur Zone des grössten Druckes im mittleren, parallelen Teile des Durchganges. Die   Grösse-dieses Höchstdruckes   lässt sich mit Hilfe der vorerwähnten Einrichtungen zur Ausübung eines das Verschieben einer der Walzen gegen das Walzstück bewirkenden Druckes einstellen, der Druck wird hiebei von der Anzeigevorrichtung angegeben. 



   Die Länge oder Weite des parallelen Teiles c des Rollendurchganges wird vorzugsweise etwas grösser als die dem Rohr während einer Achsdrehung von den axial geneigten Walzen erteilte Quer-oder Längsbewegung bemessen. Nach dem Durchgang-eines Rohres und seines Domes durch das Walzwerk kann dieses Rohr bereits von Hand aus von seinem Dorn abgezogen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Walzvorrichtung zum Loslösen eines Metallrohres vom Dorn, auf dem dieses Rohr hergestellt worden ist, bei welcher ein Paar Walzen so zusammenwirkt, dass Rohr und Dorn schraubenförmig bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Walzen an der Eintrittsseite des Werkstückes   ein1\1eridionalprofil aufweist,   dessen Durchmesser bis zu einem Höchstwert anwächst, worauf an diesen Höchstwert eine Zone des Profils anschliesst, innerhalb welcher dieses parallel zur Dornachse verläuft, wobei die Walzendurchmesser vom Ende dieser Parallelzone nach der Austrittsseite des Rohres hin zuerst plötzlich und stark, nachher aber langsam kleiner werden und wobei die Werkstückstütze unterhalb desjenigen Teiles der Walzen abgesetzt ist, in welchem die plötzliche Durchmesserabnahme stattfindet.

Claims (1)

  1. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, die mit Einrichtungen zur Bewegung einer der beiden Walzen zwecks Einstellung des Druckes auf das Werkstück versehen ist, wobei auch noch nachgiebige bzw. federnde Einrichtungen, welche auf die andere Walze im Sinne eines Entgegenwirken gegenüber der erwähnten Bewegung einwirken, vorgesehen sind, wodurch das zwischen den beiden Walzen befindliche Werkstück einer Pressung unterworfen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die nachgiebigen Einrichtungen aus Federn verschiedener Stärke gebildet sind, welche nacheinander zur Einwirkung gelangen.
    3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstü0kstütze an der nachgiebigen belasteten Walze so befestigt ist, dass sie sich gemeinsam mit dieser Walze bewegt.
AT118570D 1928-02-08 1929-01-16 Walzvorrichtung zum Loslösen von Metallrohren vom Dorn. AT118570B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB118570X 1928-02-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118570B true AT118570B (de) 1930-07-25

Family

ID=9993948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118570D AT118570B (de) 1928-02-08 1929-01-16 Walzvorrichtung zum Loslösen von Metallrohren vom Dorn.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118570B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1450723C3 (de) Vorrichtung zur Bewegung eines Gegenstandes mittels eines Druck mittels längs einer Führungsbahn
AT118570B (de) Walzvorrichtung zum Loslösen von Metallrohren vom Dorn.
DE1301295B (de) Verfahren und Vorrichtung zum AEndern der Spannungsverteilung ueber die Bandbreite beim Walzen von Band unter Zug
DE1075530B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Rohren mit wendeiförmiger Schweißnaht
DE2359464B2 (de) Verfahren zum Reduzieren eines gegossenen Strangs durch Pilgerwalzen
DE2920398A1 (de) Walzblock zum warmwalzen von draht oder staeben
DE100458C (de)
DE549317C (de) Verfahren, um auf einer Biegemaschine mit balliger Biegewalze zylindrisch gestaltete Werkstuecke zu erzielen
DE428482C (de) Blechbiegemaschine mit Unterstuetzung der unteren Druckwalze zwischen und an den Lagern
DE605439C (de) Verfahren zum Kaltbearbeiten von Werkstuecken kreisrunden Querschnittes durch Richten, Runden, Glaetten und Polieren im Schraegwalzwerk
DE1527651A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Staerke von Metallen
DE522440C (de) Walzmaschine mit Schraegwalzen
DE4007406C2 (de) Verfahren zur Herstellung von mittel- und dünnwandigen nahtlosen Rohren und Walzeinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3310769C2 (de)
DE295862C (de)
DE539770C (de) Vorrichtung zum Ziehen konischer Nahtrohre aus Blech
DE71222C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auswalzen von Röhren durch gleichzeitiges Längsund Querwalzen
DE615780C (de) Schraegwalzwerk zur Bearbeitung von hohlen Rundkoerpern
DE163330C (de)
DE3143244A1 (de) Walzgeruest zum walzen von staeben oder draht
AT130976B (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Antrieb von Maschinen od. dgl.
DE632807C (de) Ziehmatrize zum Umformen zylindrischer Rohre oder vorgebogener Blechstreifen in verjuengte Rohre
AT107818B (de) Walzwerk.
DE1800297A1 (de) Maschine zum Richten laenglicher Gegenstaende vom Rohrtyp
AT21524B (de) Walzverfahren und Walzwerk zum Umformen von Schienenköpfen in Schienenflansche.