AT118127B - Abschlußvorrichtung mit Fallgewichtsantrieb und hydraulischer Bremsung beim Abschluß für Druckrohrleitungen, die sowohl dem Turbinen- als auch dem Pumpenbetrieb dienen. - Google Patents

Abschlußvorrichtung mit Fallgewichtsantrieb und hydraulischer Bremsung beim Abschluß für Druckrohrleitungen, die sowohl dem Turbinen- als auch dem Pumpenbetrieb dienen.

Info

Publication number
AT118127B
AT118127B AT118127DA AT118127B AT 118127 B AT118127 B AT 118127B AT 118127D A AT118127D A AT 118127DA AT 118127 B AT118127 B AT 118127B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
closing device
turbine
slide
pump
pump operation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Voith J M Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith J M Fa filed Critical Voith J M Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT118127B publication Critical patent/AT118127B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Turbines (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Abschlussvorrichtung   mit Fallgewichtsantrieb und hydraulischer Bremsung beim Abschluss für   Druckrohrleitungen   die sowohl dem Turbinen-als auch dem Pumpen- betrieb dienen. 



   Bei Wasserkraftanlagen, die mit Pumpenspeicherbecken verbunden sind, werden die Druckrohrleitungen der Turbinen   gewöhnlich   auch als Druckleitungen für das von den Pumpen in das Speicherbecken zu fördende Wasser benutzt. Die Leitungen werden also in zwei verschiedenen Richtungen vom Wasser durchströmt, u. zw.   fliesst   das Wasser bei Turbinenbetrieb vom Speicherbecken nach abwärts, bei Pumpenbetrieb von unten nach oben. Dieser Unterschied der   Fliessrichtung   ist von wesentlichem Einfluss. auf den Betrieb und die Konstruktion der   Abschlussvorrichtungen   in der Rohrleitung.

   So ist es beim Turbinenbetrieb, also bei abwärts strömendem Wasser, Bedingung, dass sich die   Abschluss-   vorrichtung, beispielsweise eine Drosselklappe, im Falle der Gefahr (Rohrbruch) ausserordentlich schnell schliesst, damit die unterhalb liegende Zentrale durch die ausströmenden Wassermengen nicht gefährdet wird. Die   Absehlussvorrichtung   ist also als Schnellverschluss auszubilden ; anderseits darf es mit Rücksicht auf die Sicherheit der Rohrleitung niemals vorkommen, dass dieser Sehnellschluss der Absperrvorrichtung auch bei Pumpenbetrieb. d. h. bei aufwärts gerichteter Wasserströmung, zur Wirkung kommt, denn 
 EMI1.1 
 die Rohrleitung schwer gefährdet werden. Beim Pumpenbetrieb darf sie daher nur verhältnismässig langsam abgeschlossen werden. 



   Die Erfindung betrifft eine   Abschlussvorrichtung   (Drosselklappe, Schieber, Schütz u. dgl.) mit Fallgewichtsantrieb und hydraulischer Bremsung für Druckrohrleitungen, die sowohl dem Turbinenwie dem Pumpenbetrieb dienen. Sie trägt den sowohl bei Turbinen-als auch bei Pumpenbetrieb in Betracht kommenden Erfordernissen dadurch Rechnung, dass bei unbeabsichtigter Einleitung der Schliessbewegung während des Pumpenbetriebes die   Schliessbewegung   stärker gebremst wird als bei dem im Turbinenbetrieb notwendigen Schnellschluss. 



   In der Fig. 1 ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt, u. zw. bezeichnet 
 EMI1.2 
 einander verbunden sind, dass immer nur eine Leitung abgeschlossen ist. 



   In der Rohrleitung ist ein sogenannter Auslöseapparat bekannter Bauart mit einer Stossplatte   nl   eingebaut, die sich um eine Achse e dreht und durch einen gewiehtsbelasteten Hebel 0 in ihrer Normalstellung gehalten wird. Der Hebel o ist unterstellt, so dass er sich nur nach oben bewegen kann, also in der gezeichneten Anordnung nur einen Ausschlag der Stossplatte n1, nach rechts zulässt. Durch n1 und o wird ein gewichtsbelasteter Fallhebel   p   unterstützt, der mit dem Auslassventil   ffl1   in Verbindung steht. 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   gedrückt,   so dass die beiden Schieber   t1   und      in ihrer linken Endstellung stehen und die Leistung geöffnet,   q2   geschlossen ist. 



   Steigert sich bei geöffneter Drosselklappe a und gleichzeitig hochgehobenem Fallgewicht g infolge eines Rohrbruches die Wassergeschwindigkeit, so wird sich der Wasserdruck auf die Stossplatte   n1   des Auslöseapparates vergrössern, n2 wird nach rechts gedrückt und der Gegengewichtshebel o wird infolge- 
 EMI2.2 
   Während des Pumpenbetriebes   ist die   Fliessrichtung   des Wassers dem Pfeil P gleich gerichtet, Durch den Wasserdruck steht die Stossplatte n2 dann in der ausgezogen gezeichneten Stellung nach links abgelenkt, so dass die Schieber t1 und t2 in ihrer rechten Endstellung, wie gezeichnet, stehen und die Leitung   q1   geschlossen,   qz   geöffnet ist.

   Wird nun das Ventil   ni,   beispielsweise durch einen in Ruhestrom liegenden und mit dem Speicherpumpenmotor parallel geschalteten Hubmagnet M geschlossen gehalten, 
 EMI2.3 
 die Drosselscheibe   r1   hat, kann sich die Klappe nur viel langsamer   schliessen   als beim Turbinenbetrieb. 



   Fig. 2 zeigt in perspektivischer Darstellung eine Vereinfachung der Bauart in der Weise, dass die Stossplatte n2 für die Schiebersteuerung auf der gleichen Drehachse e angeordnet ist wie die Stoss. 
 EMI2.4 
 Welle e aufgekeilt, dagegen kann sich die Stossplatte   n2   lose auf der Welle drehen. Die Buchstaben bezeichnen im übrigen die gleichen Teile wie in Fig.   l.   Die Verbindungsstange   u   zur Betätigung der beiden Schieber   t1   und   t2- ist   jetzt in leicht verständlicher Weise nach rechts gerichtet. 



   Die Fig. 3 und 4 zeigen eine zweite Ausführungsform des Anmeldungsgegenstandes. Bei ihr ist zur Ersparnis der Stossplatte n2 die Stossplatte   Mi   so auf ihrer Drehachse befestigt, dass sie beim Fliessen des Wassers in Pfeilrichtung P über ihre senkrechte Ruhelage hinaus nach links ausgeschwenkt wird, bei normaler   Strömungsgeschwindigkeit   in Pfeilrichtung T in der senkrechten Lage steht und bei grösserer   Fliessgeschwindigkeit   in Pfeilrichtung T nach rechts ausschwenkt, so dass der   Hebel p   angehoben wird.

   Zu diesem Zwecke wird der jetzt zweiarmig ausgeführte und nach oben verlängerte Hebel d der Stossplatte   n1   lose auf seine Drehachse e gesetzt und steht durch die Klaue 7c in Verbindung mit der fest auf der Drehachse e befindlichen Nabe X (Fig. 4), so dass bei einer Rechtsdrehung von   %   im Sinne von Pfeil T der ebenfalls fest mit der Achse e verbundene Hebel o sich mitbewegt, während bei einer Links-   drehung im 0Sinne von Pfeil P der Hebel d sich lose auf e dreht und den Schieber t1 schliesst. Die Steuerung   des Schiebers      wird also in diesem Falle von der Stossplatte   n1   besorgt, mit der ihn ein Gestänge w verbindet.

   Gleichzeitig ist hier der Schieber   t2   ganz weggelassen worden, so dass beim Abschluss der Drosselklappe während des Turbinenbetriebes die Bremsflüssigkeit gleichzeitig durch m1, r1, q1 und 
 EMI2.5 
 



   Die beiden Ventile   m, und m,   sind nämlich hier, wie Fig. 3 zeigt, so miteinander verbunden, dass sie bei Turbinenbetrieb von der Stossplatte   n,   aus (Wasserströmung T) über den Auslöseapparat, das Gestänge yund den Winkelhebel s beide gemeinsam geöffnet werden können, oder auch vom Hubmagnet   H   aus oder auch durch Eingriff von Hand. Bei Pumpenbetrieb aber (Pfeilrichtung P), wobei Schieber      geschlossen ist, kann Ventil   m2   allein unabhängig von m1 geöffnet werden, entweder durch den nach unten ziehenden Hubmanget M oder ebenfalls durch Handeingriff. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Abschlussvorrichtung   (Drosselklappe, Schieber, Schütze u. dgl.) mit Fallgewichtsantrieb und hydraulischer Bremsung beim Abschluss für Druekrohrleitungen, die sowohl dem Turbinen-wie dem Pumpenbetrieb dienen, dadurch gekennzeichnet, dass bei unbeabsichtigter Einleitung der Schliessbewegung während des Pumpenbetriebes die Schliessbewegung stärker gebremst wird als bei dem im Turbinenbetrieb notwendigen Schnellschluss.

Claims (1)

  1. 2. Abschlussvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Auslaventile (m1, m2) für die Bremsflüssigkeit vorgesehen sind, von denen das eine (m2) beim Abschluss während des Turbinenbetriebes wirksame eine schwach gedrosselte Ablauföffnung, das andere (mj während des Pumpenbetriebes wirksame eine stark gedrosselte Ablauföffnung für die Bremsflüssigkeit besitzt.
    3. Abschlussvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in den beiden mit verschiedener Drosselung versehenen Ablaufleitungen für das Bremsöl je ein Schieber vorgesehen EMI2.6 <Desc/Clms Page number 3> offen, der andere geschlossen ist, dagegen bei Pumpenbetrieb jener Schieber geschlossen, dagegen der in der Ölablaufleitung mit enger Drosselung'geöffnet ist.
    4. Abschlussvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2, 3, dadurch gekennzeichnet, dass die stoss. platte (n1) für die Schiebersteuerung auf der gleichen Drehachse angeordnet ist wie die Stossplatte (ni) des Auslöseapparates für Turbinenbetrieb.
    5. Abschlussvorrichtung nach den Ansprüchen 1, 2,3, dadurch gekennzeichnet, dass unter Weg. lassung der besonderen Stossplatte (n2) für die Schiebersteuerung eine Drehbewegung der Stossplatte (n1) des Auslöseapparates in der Fliessrichtung des Wassers bei Pumpenbetrieb über ihre Normalstellung hinaus ermöglicht wird, so dass sie auch die Steuerung der Schieber (tl und t2) übernimmt.
    6. Abschlussvorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass nur in die Bremsölablaufleitung mit weiter Drosselung ein Schieber (U eingesetzt ist, und dass die beiden Auslass ventile (m1 und m2) so miteinander verbunden sind, dass sie bei Turbinenbetrieb gleichzeitig geöffnet werden, und dass bei Pumpenbetrieb nur das eine (m2) mit stark gedrosselter Ablauföffnung geöffnet werden kann, EMI3.1
AT118127D 1928-07-02 1929-06-19 Abschlußvorrichtung mit Fallgewichtsantrieb und hydraulischer Bremsung beim Abschluß für Druckrohrleitungen, die sowohl dem Turbinen- als auch dem Pumpenbetrieb dienen. AT118127B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE118127X 1928-07-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118127B true AT118127B (de) 1930-06-25

Family

ID=5655458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118127D AT118127B (de) 1928-07-02 1929-06-19 Abschlußvorrichtung mit Fallgewichtsantrieb und hydraulischer Bremsung beim Abschluß für Druckrohrleitungen, die sowohl dem Turbinen- als auch dem Pumpenbetrieb dienen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118127B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2260173C3 (de) Kippvorrichtung für Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
AT118127B (de) Abschlußvorrichtung mit Fallgewichtsantrieb und hydraulischer Bremsung beim Abschluß für Druckrohrleitungen, die sowohl dem Turbinen- als auch dem Pumpenbetrieb dienen.
DE553442C (de) Rueckschlagklappe fuer grosse Rohrleitungen, die mit einem in einem Zylinder gleitenden Kolben verbunden ist
DE506092C (de) Absperrvorrichtung
DE1134563B (de)
DE489403C (de) Abschlussvorrichtung (Drosselklappe, Schieber, Schuetze u. dgl.) mit Fallgewicht und hydraulischer Bremsung
DE545646C (de) Entwaesserungsventil
CH141123A (de) Abschlussvorrichtung mit Fallgewichtantrieb und hydraulischer Bremsung beim Abschluss für Druckrohrleitungen, die sowohl dem Turbinen- als auch dem Pumpenbetrieb dienen.
DE711244C (de) Mittelbar gesteuertes Sicherheitsventil zum Einbau in Dampfanlagen
DE744509C (de) Hydraulisches Bremsdynamometer zur Messung der Arbeitsleistung umlaufender Wellen
AT69085B (de) Gleichzeitig mit der selbsttätigen Regelungsvorrichtung wirkendes Ablaßventil für Turbinen.
AT89083B (de) Einrichtung zur Abänderung der Kunze-Knorr-Bremse auf Abbremsung nach drei Gewichtsstufen.
AT137943B (de) Rohrbruchklappe.
AT85598B (de) Drosselklappe.
DE563434C (de) Entlastetes Ventil
DE453079C (de) Regelungseinrichtung fuer radiale Dampf- oder Gasturbinen
DE720188C (de) Elektromagnetisch verstellbares Ventil
DE471685C (de) Absperrventil mit beschaufeltem Ventilkegel
DE2035269C3 (de) Hydrostatischer Antrieb, insbesondere für Winden
CH186625A (de) Absperrvorrichtung an Druckwasserleitungen.
DE975686C (de) Drosselklappe fuer Rohrleitungen mit Antrieb durch hydraulischen Drehservomotor
DE458217C (de) Drossel-Rueckschlagklappe mit exzentrischer Lagerung fuer die Rohrleitungen von Kreiselpumpen
DE405856C (de) Absperrschieber fuer die Hauptdampfleitung von Eisenbahnfahrzeugen
DE236032C (de)
DE147553C (de)