AT118112B - Hydraulischer Verdichter für gasförmige Mittel. - Google Patents

Hydraulischer Verdichter für gasförmige Mittel.

Info

Publication number
AT118112B
AT118112B AT118112DA AT118112B AT 118112 B AT118112 B AT 118112B AT 118112D A AT118112D A AT 118112DA AT 118112 B AT118112 B AT 118112B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spring
liquid
compressor according
plate
pair
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Albert Jean Thibaut Kaspers
Original Assignee
Albert Jean Thibaut Kaspers
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Albert Jean Thibaut Kaspers filed Critical Albert Jean Thibaut Kaspers
Application granted granted Critical
Publication of AT118112B publication Critical patent/AT118112B/de

Links

Landscapes

  • Compressor (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Hydraulischer Verdichter für gasförmige Mittel. 



   Es sind Verdichter für gasförmige Mittel bekannt, bei denen die Verdichtung dadurch erzielt wird. dass in aufeinanderfolgenden Arbeitsspielen jeweils eine unter Druck stehende Flüssigkeit in einen Zylinder eingeführt wird und die in diesem aufsteigende   Flüssigkeitssäule   auf das Gas einwirkt, wobei ein selbsttätiges Schaltwerk und ein mit diesem zusammenarbeitender Schwimmer bewirken, dass nach Füllung des Flüssigkeitszylinders die   Flüssigkeitseinströmventile   geschlossen und die im unteren Teil des Zylinders vorgesehenen Flüssigkeitsauslassventile geöffnet werden.

   Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf solche Verdichter der genannten Art, bei denen die   Lufteinlass-und-auslassorgane durch   den entsprechend dem Flüssigkeitsspiegel sich hebenden und senkenden Schwimmer gesteuert werden und hat eine Aus- 
 EMI1.1 
 



   Erfindungsgemäss greift eine unter Federwirkung stehende und mit der Schaltvorrichtung zusammenarbeitende Stange mit ihrem oberen Teil an einer als Gegengewicht dienende Platte an, die mit einem Ein-und Auslassorgan für das Gas versehen und auf einer auf Druck ansprechenden Membrane od. dgl. gelagert ist.

   Das Schaltwerk für die Flüssigkeitsventile wird aus zwei teleskopiseh ineinanderstehenden Rohrteilen gebildet, von denen der innere bewegliche in seinem Hohlraum eine auf das Steuerorgan der   Flüssigkeitseinströmöffnungen   des äusseren Rohrteiles wirkende Feder enthält, mit der Steuerstange verbunden ist und durch einen Sperriegel zeitweilig in seiner Lage festgehalten wird, wobei durch die infolge des steigenden Druckes im Verdichtungsraum sich jeweils ergebende Lageänderung der Platte eine Entriegelungsnase angehoben wird, die den Sperriegel auslöst. Das   Flüssigkeitsausströmventil   wird durch ein durch Feder-oder Gewichtswirkung in die gestreckte Lage gebrachtes Kniehebelpaar so lange offen gehalten, bis der Schwimmer beim Sinken das Einknicken dieses Kniehebelpaares bewirkt. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. Fig. 1 ist ein Längsschnitt durch den Verdichter, Fig. 2 gibt im Schnitt Einzelheiten des Schaltwerkes wieder, u. zw. bei geschlossenem Ausströmventil und einer   Schwimmerstellung   kurz vor der beginnenden Aufwärtsbewegung. Fig. 3 zeigt eine andere Lage ; der Schwimmer ist hier in der Nähe der   völligen Absenkung0  
Der Verdichter besteht aus einem Flüssigkeitszylinder   4,   in dessen Boden eine Einströmleitung 1 für das Druckwasser vorgesehen ist. Die Einströmleitung setzt sich in ein Rohr 18 fort, in dem Bohrungen 2 vorgesehen sind, durch welche die   Druckflüssigkeit   aus der Leitung 1 in das Rohr 18 und durch weitere Öffnungen 3 in das   Zylinderinnere   strömen kann. 



   Das untere Ende des in dem Rohr 18 verschiebbaren Teiles 21 wirkt mittels eines Ventilkegels 22 auf das im Boden des Zylinders vorgesehene doppeltwirkende Auslassventil für die Flüssigkeit ein. In dem Hauptventilteller 24 ist eine durch den Kegel 22 verschliessbare Hilfsöffnung vorgesehen. Der Ventilteller 24 selbst, der die   Hauptöffnung   in der Bodenplatte des Zylinders abschliesst, steht unter der Wirkung einer schwachen Feder   23. Wenn sich, der Kegel'22   abhebt, so bewirkt die Feder 23 das Anheben des Tellers 24 in dem Augenblick, in dem der im Zylinderinnern herrschende Druck niedriger ist als die von der Feder 23 auf das Ventil ausgeübte Schliesskraft. 



   Am oberen Teil des Zylinders 18 ist ferner ein Flansch 19 vorgesehen, der das Rohr 18 aufnimmt. 



  In dessen Innern ist teleskopartig ein zweiter Rohrteil 13 verschiebbar, der in seinem Innern eine Spiralfeder 12 aufnimmt. Diese Feder ist mit einer Steuerstange 15 verbunden, die das rohrartige Glied   21   trägt, und stützt sich gegen den mit 13 verbundenen Federteller 14. Der an dem Flansch 19 beweglich gelagerte Sperriegel 17 greift mit einem Vorsprung in einen mit 15 verbundenen Teil 16 ein. Die innere Fläche des Sperriegelvorsprunges ist derart   abgeschrägt,   dass eine Sperrnase 20, die mit dem Rohr   23   verbunden ist, bei ihrer   Aufwärtsbewegung   in gerader Richtung den Sperriegel naeh der Seite drückt und seinen Vorsprung aus der Sperrlage herausbringt. 



   Auf der mit dem Rohr 13 verbundenen Steuerstange 11 bewegt sich entsprechend dem Flüssigkeitspiegel im Zylinderinnern ein Schwimmer 5. Im oberen Teil des Zylinders ist eine Membrane 10 vorgesehen, auf der eine als Gegengewicht und Kolben wirkende Platte 9 gelagert ist, mit der die Steuerstange 11 versehraubt ist. Die Platte 9 ist mit einer Bohrung 7 zum Durchtritt des verdichteten Mittels versehen. Die Bohrung 7 wird durch ein Ventil 6 verschlossen. Die glockenartige   Haube. 30   ist mit einer Bohrung 8 versehen, durch die das verdichtete Mittel an einen Behälter   od.   dgl. abgegeben wird0 Ausserdem ist ein selbsttätiges Ventil 29 zum Einlass der Luft aus der Atmosphäre vorgesehen.

   An dem Flansch   19   ist ausserdem ein unter   Feder- oder Gewichtswirkung stehendès   Kniehebelpaar 25 und 26 gelagert, von dem der eine Hebel 25 an dem Rohr   13   angreift ; in gestreckter Lage hält das Kniehebelpaar das Rohr   13   in seiner obersten Stellung. Ein auf der Welle des Hebels 25 sitzender Hilfshebel28 ist mit einer Hebelschneide   28'versehen.   Wenn das Gewicht des Schwimmers auf den erwähnten Hebel zur Einwirkung kommt, so knickt das Kniehebelpaar 25, 26 ein, und der Rohrteil13 mit der Feder 22 fallen infolge   de   Gewichtes der Platte 9 nach abwärts. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Wirkungsweise des Verdichters ist folgende : Das Druckwasser gelangt durch die Leitung 1 über die Bohrungen 2 in das Rohr 18 und durch dessen Austrittstellen 3 in das Innere des Zylinders   40   Das Druckwasser steigt dann im Zylinderinnern auf und hebt den Schwimmer   5,   bis dieser gegen die Verschlussklappe des Ventils 6   anschlägt.   Beim Steigen der Druckflüssigkeit entweicht die über dem Flüssigkeitsspiegel liegende Luftsäule durch die Öffnungen 7, 8 und gelangt in einen Sammelbehälter. In der obersten Steiglage schliesst dann der Schwimmer das Luftventil 60 Durch die Zufuhr weiteren Druckmittels steigt der Druck im Zylinderinnern, hebt dadurch die Platte 9 an und spannt die Membrane 10. 



  Die Platte 9 ist aber durch die Steuerstange 11 und das Rohr 13 mit der im Innern dieses Rohres gelagerten Feder 12 verbunden. Wenn auf die Stange 11 ein Zug nach aufwärts ausgeübt wird, so wird die Feder 12 durch den Federteller   14,   der mit 13 verbunden ist, zusammengepresst. Die Feder 12 ist weiters durch die Stange 15 mit dem Teil 16 verbunden, der durch den Vorsprung des Sperriegels 17 in seiner Lage gehalten wird. Der Rohrteil13 ist, wie erwähnt, in dem Rohr 18 verschiebbar gelagert. In der Sperr- 
 EMI2.1 
 die entsprechenden Öffnungen nicht überdecken. 



   Infolge des durch die Platte 9 auf die Steuerstange 11 ausgeübten Zuges führt auch die mit dem Rohr 13 verbundene Nase 20 eine   Abwärtsbewegung aus, wodurch   der Riegel 17 nach der Seite verschwenkt wird, so dass sich nunmehr nach Freigabe des mit 15 verbundenen Teiles   16   die Feder 12 entspannen kann. Dadurch bewegen sich sofort die Teile 16 und 21   nach aufwärts, u.   zw. werden sie soweit angehoben, dass das Rohr 21 die   Zuströmöffnungen 2 und. 3 verschliesst   und gleichzeitig der Ventilkegel 22 von seinem Sitz abgehoben wird. Durch die Hilfsbohrung in dem Hauptventilteller 24 strömt nun sofort ein Teil der Druckflüssigkeit ab.

   Dadurch sinkt der Druck im Zylinderinnern. und die Feder 23 öffnet dann auch0 indem sie den Ventilteller 24 gegen den   Hilfskegel 22 nach   oben drückt, die Hauptausström- öffnung. Die Flüssigkeit strömt nun aus dem Zylinder aus. 



   Gleichzeitig mit dem Anheben des Rohres   13   kommt auch das Kniehebelpaar, das z. B. wie dargestellt, unter Gewichtsbelastung steht, in die in Fig. 3 gezeichnete gestreckte Lage, wodurch das Ausströmventil bis zur restlosen Entleerung des Zylinders offengehalten wird. Da der Schwimmer 5 ent- 
 EMI2.2 
 Dadurch knickt dieser mittels seiner Schneide 28'das Kniehebelpaar ein, und die einzelnen Teile gelangen wieder in die Ausgangslage, d.   h0   es beginnt ein neues Arbeitsspiel, indem durch die nun wieder frei- 
 EMI2.3 
 der Platte 9 die Ausströmventile 22,24 für die Flüssigkeit geschlossen werden. 



   Das Ventil 29 gestattet das Einströmen von Frischluft, während die Druckflüssigkeit aus dem   Zylinder 4 ausströmt.   Es schliesst sich selbsttätig, sobald der Druck in der glockenartigen Haube 30 den atmosphärischen Druck übersteigt. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Hydraulischer Verdichter für gasförmige Mittel, bei dem in aufeinanderfolgenden Arbeitsspielen eine unter Druck stehende Flüssigkeit selbsttätig auf das zu verdichtende Mittel zur Einwirkung gebracht wird, wobei die   Eins und Ausströmung   mit Hilfe eines Schaltwerkes und eines mit diesem zusammenarbeitenden Schwimmers gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine unter Federwirkung stehende und mit der Schaltvorrichtung zusammenarbeitende Stange (11) mit ihrem oberen Teil an einer als Gegengewicht dienenden Platte   (9)   angreift, die mit einem   Ein-und Auslassorgan   für das gasförmige Mittel versehen und auf einer auf Druck   ansprechenden   Membrane   (10)   od. dgl. gelagert ist.

Claims (1)

  1. 2. Verdichter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schaltwerk aus zwei teleskopartig ineinander stehenden Rohrteilen (13, 18) gebildet wird, von denen der innere bewegliche (13) in seinem Hohlraume eine auf das Steuerorgan 27 der Flüssigkeitseinströmöffnungen (2, 3) des äusseren Rohrteiles (18) wirkende Feder (12) enthält, mit der Steuerstange (11) verbunden ist und durch einen Sperriegel (17) zeitweilig in seiner Lage festgehalten wird, wobei durch die infolge des steigenden Druckes im Verdichtungsraum jeweils stattfindende Lageänderung der Platte (9) eine Entriegelungsnase (20) angehoben wird, die den Sperriegel (17) auslöst.
    3. Verdichter nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein Kniehebelpaar (25, 26), das durch Feder-oder Gewichtswirkung jeweils in die gestreckte Lage gebracht wird und in dieser das Ausströmventil (22, 24) in Öffnungsstellung hält, bis der Schwimmer (5) beim Sinken durch Auftreffen auf einen Hilfshebel (28) das Einknicken des Kniehebelpaares bewirkt.
    4. Verdichter nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausströmventil für die Flüssigkeit einen Hauptteller (24) mit einer durch ein besonderes Hilfsorgan (22) unter Verschluss gehaltenen Ausströmöffnung besitzt, wobei der unter Federwirkung (23) stehende Hauptteller (24) sich selbsttätig anhebt, wenn der Druck im Verdichtungsraum sinkt.
AT118112D 1927-09-03 1928-08-30 Hydraulischer Verdichter für gasförmige Mittel. AT118112B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE118112X 1927-09-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT118112B true AT118112B (de) 1930-06-25

Family

ID=3863361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT118112D AT118112B (de) 1927-09-03 1928-08-30 Hydraulischer Verdichter für gasförmige Mittel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT118112B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT118112B (de) Hydraulischer Verdichter für gasförmige Mittel.
DE509184C (de) Mit Druckwasser betriebener Gasverdichter
DE734464C (de) Vorrichtung zur Entlueftung der Druckleitung von Kolbenverdichtern zwecks Erleichterung des Wiederanlaufens
DE691510C (de) Einkammeriger Druckluftfluessigkeitsheber
DE575142C (de) Kolbenfluessigkeitsmesspumpe
AT143786B (de) Einlaßventil für Druckluftantrieb.
DE118526C (de)
AT299826B (de) Windkesselspülvorrichtung
DE802904C (de) Schwimmerbetaetigte Steuerung fuer Druckluftfluessigkeitsheber
DE501980C (de) Mess- und Zapfvorrichtung, insbesondere fuer feuergefaehrliche Fluessigkeiten
DE586808C (de) Vorrichtung zur Verringerung des bei UEberladung der Bremsleitung erhoehten Druckes in der Steuerkammer des Loeseventils eines Bremssteuerventils
DE452037C (de) Gasverdichter mittels Druckfluessigkeit
DE373000C (de) Kraftfallhammer mit im Hammerbaer verschiebbarer, am Hubende oben gebremster Kolbenstange
DE545697C (de) Luftverdichtungsvorrichtung mit einem Luftsammelbehaelter
AT153157B (de) Elektrisch gesteuerte Vorrichtung zur Erzielung wechselnden Druckes in einem Zylinder innerhalb einer Schaltperiode.
AT117336B (de) Membrangebläse.
DE197113C (de)
DE479099C (de) Steuerung fuer Schachtdeckel-Hub- und Senkeinrichtungen
DE475336C (de) Dampfwasserableiter mit von einem Schwimmer gesteuertem Kraftkolben fuer das Auslassventil
DE381988C (de) Druckluft-, Druckgas- oder Dampf-Saeureheber
DE1014280B (de) Selbsttaetige Steuerung fuer das in einem Sammelbehaelter angeordnete Auslassventil eines Wasser- und Schmutzabscheiders
DE522202C (de) Hydraulische Pressanlage, insbesondere fuer Lederpressen
DE11394C (de) Selbstthätiger Dampf kessel - Speiseapparat
DE460331C (de) Einlassdruckregler fuer Druckluftbremsen
AT22766B (de) Einrichtung zum Öffnen und Schließen von Schiebetüren mittelst Wasserdruck.