AT117760B - Druckregler für elektrisch betriebene Verdichter. - Google Patents

Druckregler für elektrisch betriebene Verdichter.

Info

Publication number
AT117760B
AT117760B AT117760DA AT117760B AT 117760 B AT117760 B AT 117760B AT 117760D A AT117760D A AT 117760DA AT 117760 B AT117760 B AT 117760B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pressure
piston
outlet valve
pressure regulator
switch
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schweizerische Lokomotiv
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schweizerische Lokomotiv filed Critical Schweizerische Lokomotiv
Application granted granted Critical
Publication of AT117760B publication Critical patent/AT117760B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Druckregler für elektrisch betriebene Verdichter. 



   Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, dass der einen Verdichter antreibende Elektromotor ausgeschaltet werden soll. wenn der Druck in dem durch den Verdichter zu füllenden Behälter 
 EMI1.1 
 auf ein bestimmtes Mindestmass sinkt. 



   Derartige Druckregler weisen einen Schalterkolben und ein Einlass-und Auslassventil auf, welche Ventile den Zutritt bzw. die Ableitung der verdichteten Luft nach bzw. von diesem Kolben regeln. Bisher hat man ein Relais verwendet, bei dem die Luft zum Kolben des elektrischen Schalters durch von Membranen bewegte Einlass-bzw. Auslassventile zu-oder abgeführt wurde. 



   Ferner sind Druckregler bekannt, bei denen Einlass-und Auslassventile mechanisch miteinander gekuppelt sind oder miteinander über eine Luftleitung unter Ausschaltung jeglicher mechanischer Mittel verbunden sind. Schliesslich hat man die genannte Leitung zeitweise mit dem Schalterkolben in Verbindung treten lassen. 



   Gemäss vorliegender Erfindung ist der Schalterkolben mit der die beiden Ventile verbindenden Leitung ständig frei verbunden. Durch diese Leitung gelangt bei Erreichung eines bestimmten Höchstdruckes, durch den das Einlassventil geöffnet und das Auslassventil geschlossen wird, Druckluft zum Schalterkolben und verschiebt diesen im Sinne der Stromunterbrechung. 



   Um bei geschlossenen Ventilen den Druck unter dem Schalterkolben aufrechtzuerhalten, wird zweckmässig mittels des vom Kolbenmantel gesteuerten   Druckausgleichkanals   Pressluft zugeführt. 



   Eine beispielsweise Ausführungsform ist in der Zeichnung schematisch dargestellt. 



   Mit 1 ist das Einlassventil bezeichnet, 6 ist das Auslassventil und 8 der Schalterkolben zur Betätigung eines elektrischen Schalters.   Einlass-und Auslassventil   sind durch eine Luftleitung 16 miteinander verbunden, an die der nach dem Schalterkolben 8 führende Kanal 7 angeschlossen ist. Von der mit dem Luftbehälter in Verbindung stehenden Leitung 3 führt ein mit einer Drosselstelle versehener Druckausgleichkanal 2 nach dem Zylinder des   Schalterkolbens.   



   Das Ausschalten des Motors vollzieht sich folgendermassen :
Der Raum unter dem Einlassventil 1 und der   Druckausgleichkanal     : 2   stehen durch die Leitung 3 mit dem Luftbehälter stets in Verbindung. Ist der gewünschte   Höchstdruck   erreicht, so wird das durch die Feder 4 belastete Einlassventil 1 geöffnet. Nun schliesst die Luft infolge einer Drosselung im Kanal 7 zuerst das Auslassventil 6 und strömt erst nachher durch den Kanal 7 in den Raum unter dem Schalterkolben 8 und drückt diesen mit der Kolbenstange 9 nach oben, die hiebei den elektrischen Schalter 10 betätigt, der den Stromkreis unterbricht und zugleich den Verdichter abstellt. 



   Sinkt der   Diuek im Behälter   um einen Bruchteil einer   Atmosphäre,   so schliesst sieh das Einlass-   ventil 1.   Dieser Vorgang hat aber noch kein Schliessen des Schalters zur Folge, da der Raum unter dem Kolben 8 und unter dem Auslassventil 6 durch den Druckausgleichkanal 2 mit der Leitung 3 noch verbunden ist. 



   Erst wenn der Druck auf das gewünschte Mindestmass gesunken ist, öffnet sich das durch die 
 EMI1.2 
   puffkanal12   ins Freie. Die Feder   l"i   drückt den Kolben 8 und die Stange 9 rasch nach unten unter Mitnahme des elektrischen Schalters und schliesst den Motorstromkreis ; gleichzeitig wird durch den Mantel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Kolbens 8 der Druckausgleichkanal 2 abgeschlossen. Der Verdichter ist wieder in Bewegung gesetzt. Der Zeitpunkt des   Ein- und Ausschaltens   kann mittels der beiden Stellschrauben 14 und 15 beliebig eingestellt werden. Die Drosselstelle im Druckausgleichkanal 2 hat den Zweck, die bei Druckabfall durch das Auslassventil 6 abzuführende Luftmenge und damit den Hub bzw. den Durchtrittsquerschnitt des Auslassventils klein zu halten. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Druckregler für elektrisch betriebene Verdichter mit einem Schalterkolben, einem den Zutritt der Druckluft zu diesem Kolben regelnden Einlassventil und einem die Ableitung der Luft von diesem
Kolben regelnden Auslassventil, welche Ventile über eine Luftleitung miteinander unter Ausschaltung jeglicher mechanischer Mittel verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalterkolben   (8)   mit der die beiden Ventile verbindenden Leitung   (16)   ständig frei verbunden ist, durch welche Leitung bei Erreichung eines bestimmten Höchstdruckes, durch den das Einlassventil   (1)   geöffnet und das Aus- lassventil   (6)   geschlossen wird, Druckluft zum Schalterkolben gelangt und diesen im Sinne der Strom- unterbrechung verschiebt.

Claims (1)

  1. 2. Druckregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vor dem Einlassventil (1) eine Druckausgleichsleitung (2) abzweigt, die nach dem Schalterkolbenzylinder führt und deren Eintritts- stelle in den Zylinder vom Schalterkolben (8) gesteuert wird, zum Zwecke der Aufrechterhaltung des Druckes unter dem Schaltkolben und dem Auslassventil und Verhinderung eines frühzeitigen Öffnens des letzteren.
    3. Druckregler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Druckausgleich- leitung (2) eine Querschnittsverengung vorgesehen ist, um die durch das Auslassventil bei Druckabfall abzuführende Luftmenge und damit den Hub- bzw. Durchtrittsquerschnitt des Auslassventils klein zu halten, EMI2.1
AT117760D 1928-02-18 1929-02-02 Druckregler für elektrisch betriebene Verdichter. AT117760B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH117760X 1928-02-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117760B true AT117760B (de) 1930-05-26

Family

ID=4376761

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117760D AT117760B (de) 1928-02-18 1929-02-02 Druckregler für elektrisch betriebene Verdichter.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117760B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE763594C (de) Elektromagnetisch zu steuerndes Vierwegventil
DE688429C (de) Gleichstromverdichter
AT117760B (de) Druckregler für elektrisch betriebene Verdichter.
DE596874C (de) Steuerung fuer Schalter mit Lichtbogenloeschung durch stroemendes Druckgas
DE285468C (de)
DE938749C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Schiebereinstellung bei Warm- und Kaltluftanlagen zurBeeinflussung von Raeumen
DE734464C (de) Vorrichtung zur Entlueftung der Druckleitung von Kolbenverdichtern zwecks Erleichterung des Wiederanlaufens
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE428020C (de) Verfahren zur Regelung von Drehkolbenverdichtern
CH138963A (de) Druckregler für elektrisch betriebene Luftkompressoren.
DE734960C (de) Druckluftbremssteuerung mit einer elektromagnetisch beeinflussten Vorrichtung zur stufenweisen Gestaltung des Bremszylinderdruckes
AT166144B (de) Regelvorrichtung für Verdichter
DE665011C (de) Durch ein Druckmittel betriebene Antriebsvorrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen von Bunkerklappen, Klappen an Selbstentladewagen, Aufzugtueren, Fahrzeugtueren u. dgl.
AT143786B (de) Einlaßventil für Druckluftantrieb.
DE671009C (de) Sicherheitseinrichtung fuer durch ein Druckmittel angetriebene elektrische Schalter
DE462355C (de) Anlassvorrichtung fuer Kolbendampfmaschinen
AT215810B (de) Schließverfahren für das Absperrorgan der Druckleitung einer Zentrifugalpumpenanlage, insbesondere Speicherpumpenanlage, und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
AT153157B (de) Elektrisch gesteuerte Vorrichtung zur Erzielung wechselnden Druckes in einem Zylinder innerhalb einer Schaltperiode.
DE849743C (de) Druckgiessmaschine
DE815311C (de) Pneumatische Tueroeffnungs- und -schliessvorrichtung, insbesondere fuer Fahrzeuge
DE388051C (de) Regelvorrichtung fuer die Foerderleistung von motorangetriebenen Kolbenpumpen
AT233660B (de) Druckgasschalter mit Doppeldüse
DE1159282B (de) Luftfederungseinrichtung fuer Fahrzeuge
DE523616C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE518115C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrisch betriebene Verdichter mit einem Schalterkolben