AT117408B - Schere mit abnehmbaren Schneidblättern. - Google Patents

Schere mit abnehmbaren Schneidblättern.

Info

Publication number
AT117408B
AT117408B AT117408DA AT117408B AT 117408 B AT117408 B AT 117408B AT 117408D A AT117408D A AT 117408DA AT 117408 B AT117408 B AT 117408B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arms
scissors
screw
tongues
cutting blades
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
James Henry Cartner Boyd
Original Assignee
James Henry Cartner Boyd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by James Henry Cartner Boyd filed Critical James Henry Cartner Boyd
Application granted granted Critical
Publication of AT117408B publication Critical patent/AT117408B/de

Links

Landscapes

  • Scissors And Nippers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf Scheren 11. dgl. mit   abnehmbaren Schneidblättem, die   auf den Scherenarmen mittels abgebogener, in der Nähe ihrer Spitze liegendem Zungen und mittels des Gelenkbolzens befestigt sind und an Rippen am   Rücken   der Arme anliegen. Ihr wesentliches Kennzeichen besteht darin, dass die Zungen vorzugsweise in der Mittellinie jedes Scherblattes liegen und nach dem Gelenk zu in   unterschnittene Öffnungen   der Arme eingreifen, die noch innerhalb der Länge der   Rückenrippe   liegen und etwas breiter als die Zungen sind. so dass die Blätter mit etwa Spielraum in ihrer ganzen   Länge bis   fast zur Spitze nur gegen die Rippe anliegen. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt. Fig. 1 ist eine Vorderansicht der   Schere. Fig. : 2   ist ein Teilschnitt von der Seite, Fig. 3 ist eine Ansicht und Fig.   4   ein Seitenriss eines Scherblattes. Fig. 5, 6 und 7 zeigen Schnitte im vergrösserten Massstab nach den Schnittlinien   5-5,     6-6, 7-7   der Fig. 1 und stellen Einzelheiten dar. Fig. 8 ist eine Teilansicht der Gelenkverbindung zweier Scherenarme, während Fig. 9 ein Schnitt nach der Linie 9-9 der Fig. 8 ist. In den Fig. 8 und 9 sind die Seherenteile weggelassen, die für die Ausführungsform dieser Figuren nicht erforderlich sind. 



   Zwei Scherenarme a, b sind durch eine Schraube c gelenkig miteinander verbunden und jeder Arm trägt ein dünnes Scherenblatt d. Jeder Arm und Träger a, b hat an seiner Spitze, und zwar zwischen dieser Spitze und der Gelenkschraube c eine längs unterschnittene Öffnung e, die quer im   Scherenarm   liegt und winkelig nach der   Öffnung   der Gelenkschraube c zu verläuft. Diese Unterscheidung dient dazu. eine entsprechend abgebogene, in der   Längsrichtung   verlaufende Zunge f des Blattes   cl aufzunehmen   (Fig.   6).   Das freie Ende dieser Zunge sieht nach dem breiteren Ende des Scherenblattes, so dass durch   Längsverschiebung   des Blattes, nach der Gelenkschraube c zu. Eingriff erfolgen muss.

   Jeder Arm a, b hat eine   längsverlaufende   Rippe g, die seitlich aus der Fläche des Scherenarmes herausragt und bis   über die uuterschnittene   Öffnung e hinaus verläuft, um einen Anschlag für die   Rückenkante   des Blattes d in der Gegend der Öffnung zu geben. Die Rippe ist so hoch. dass sie mit der Oberfläche des Blattes d glattliegt. Die Blätter d haben   bei e Bohrungen,   die sich mit Bohrungen in den Armen a, b decken. durch die dann die   Gelenkschraube   c durchgeführt wird. Der eine Tragarm a hat dann ein Schraubengewinde (Fig. 7), in das die Schraube   c   eingreift. Diese Schraube hat ihrerseits an ihrem einen Ende einen Knopf j, der an einem zylindrischen Teil k sitzt.

   Dieser wieder ist so lang, als die Stärke des Armes   b,   zusammen mit den beiden Blättern d beträgt (Fig.   7).   



    Anschliessend   an diesen zylindrischen Teil folgt ein Gewinde, an dem der oben erwähnte hexagonale Kopf   m als   Gegenende sitzt, der in eine entsprechend geformte Öffnung passt, die in dem Stellglied ? vorhanden ist. Das Stellglied   K   ist aus hartem Material, etwa Federstahl und wird an dem Arm a durch eine Niete o gehalten, kann aber um diese schwingen, wie in punktierte Linien in Fig. 1 dargestellt ist. An dem Gegenende hat das Stellglied   n   eine abgebogene Nase p, die sich über der Schulter der abgsetzten Fläche des Armes a anlegt. 



   Zum Gebrauch werden die einzelnen Teile folgendermassen vereinigt : Zuerst legt man die Scherblätter   cl   auf die Arme a und b. Durch Längsbewegung nach der   Öffnung   der Gelenkschraube c hin erfolgt der Eingriff der Zungen f in die unterschnittenen Öffnungen e ; dann legt man die Scherenarme a, b mit den Blättern d über Kreuz in der gewöhnlichen Weise aufeinander und verbindet sie durch die Schraube c, wobei beachtet werden muss, dass vorher 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das Stellglied   n   in die gestrichelte Stellung der Fig. 1 ausgeschwungen wird. Ist die erforderliche Einstellung erfolgt und die Vereinigung auf den gewünschten   Annäherungsgrad   erreicht. so schwingt man das Stellglied n in seine Wirkungsstellung zurück, wie in vollen Linien in der Fig. 1 dargestellt.

   Zu diesem Zweck hebt man es leicht an der Nase p an und von der Oberfläche des Scherenarmes a weg. Dann lässt man es in seine Sperrstellung einschnappen und sichert so die Schraube e, wie in Fig. 1 und 7. gegen Verdrehung. Sollte darüber hinaus weitere Regelung erforderlich werden, dann wird man das Stellglied   it   anheben, um den sechseckigen   Kopf 1/1.   der Schraube c freizubekommen, schwingt es aus und, nachdem die Einstellung erfolgt ist. wieder zurück in seine frühere Stellung. Um Abnutzungen an diesem Punkt zu vermeiden, kann man das Stellglied i aus gehärtetem Federstahl herstellen, während der Sechskant m der Schraube c gehärtet ist, um an den Oberflächen Abnutzungen zu verhindern. 



   Die Anordnung und die Grössenverhältnisse der Scherenarme   a.   b und ihrer Blätter cl müssen so gewählt werden,   dass : wenn   die Teile aneinandergelenkt sind, die   Zungen f der   Blätter d lose in die entsprechend unterschnittenen Öffnungen e einfühlen, so dass sie keinerlei Beanspluchung der Schneidwirkung unterliegen, die ganz allein durch die Rippen g der Arme aufgenommen wird. 



   In der Ausführungsform nach den Fig. 8 und 9 bestehen die Stellteile aus einem Kopf   q,   der bei r geriffelt ist und eine   Sechskantöffnung   hat, in die der Sechskantkopf   M.   der Schraube'' passt. Der Kopf g hat einen Flansch s mit einer Reihe versenkter Öffnungen t zur Aufnahme des   Schraubenkopfes M,   der bei Vereinigung der Teile den Kopf   q   und infolgedessen die Schraube c an.

   der Drehung verhindert, Die versenkten Öffnungen t ermöglichen eine Mikro-   metereinstellung,   was in der   üblichen   Weise dadurch erreicht wird, dass die Zahl dieser Stelllöcher t um eines geringer ist als die Seitenzahl des Kopfes      der Schraube   f.   Da ein Scherenblatt d lediglich durch die Längsverschiebung in seine Lage gebracht werden kann. ist es nicht nötig, sorfältige Einstellung der verschiedenen Öffnungen und der Sicherheitseinrichtung . (durch Schrauben oder Nieten) vorzunehmen, die manchmal bei solchen Scheren mit abnehmbaren Blättern Verwendung finden. Trotzdem sind die einzelnen Teile sehr rasch miteinander befestigt und wieder gelöst.

   Beim Gebrauch werden die Blätter d fest in ihrer Lage gehalten und ihre Befestigungsvorrichtungen sind von jeder Beanspruchung befreit, die von den Rippen   g   aufgenommen wird. Die Gelenkeinrichtungen der Arme a und b vermeiden hingegen die   Mängel.   welche auftreten, wenn Scheren eingestellt werden sollen, deren Gelenk in der üblichen   Weise   mit einem Nietkopf versehen ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Schere mit abnehmbaren Schneidblättern, die auf den Scherenarmen mittels abgebogener. in der Nähe ihrer Spitze liegenden Zungen und mittels des Gelenkbolzens befestigt sind und an Rippen am Rücken der Arme anliegen, dadurch gekennzeichnet, dass die Zungen (f) vorzugsweise in der Mittellinie jedes Scherblattes liegen und nach dem Gelenk zu in unterschnitten Öffnungen (e) der Arme eingreifen, die noch innerhalb der Länge der Rückenrippe (g) liegen und etwas breiter als die Zungen sind, so dass die Blätter (d) mit etwas Spielraum in ihrer ganzen Länge bis fast zur Spitze nur gegen die Rippe anliegen.
AT117408D 1928-04-20 1928-04-20 Schere mit abnehmbaren Schneidblättern. AT117408B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT117408T 1928-04-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117408B true AT117408B (de) 1930-04-25

Family

ID=3630417

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117408D AT117408B (de) 1928-04-20 1928-04-20 Schere mit abnehmbaren Schneidblättern.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117408B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107556B (de) * 1960-01-22 1961-05-25 Friedrich Kilian Schere mit auswechselbaren Scherenblaettern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1107556B (de) * 1960-01-22 1961-05-25 Friedrich Kilian Schere mit auswechselbaren Scherenblaettern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2815681A2 (de) Verstellmechanik zur Verstellung von beweglichen Möbelteilen
EP3175068A1 (de) Beschlaganordnung
DE1703641A1 (de) Handwerkzeug
AT117408B (de) Schere mit abnehmbaren Schneidblättern.
CH616851A5 (de)
DE102007017452A1 (de) Beschlag für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE1553846B2 (de) Scherenaehnliches handwerkzeug
CH243732A (de) Messer mit Handgriff und auswechselbarer Klinge.
CH132667A (de) Schere.
DE1212342B (de) Handgrasschere
DE2835733A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer die ausloesehaerte einer schraubenfeder bei einer sicherheitsskibindung
AT255820B (de) Garten-Handschere
EP2241450A1 (de) Zirkel mit Schenkelgelenk und einem Spindelschutzkörper für seine Verstellspindel
AT163904B (de) Feststellvorrichtung für Fenster-, Türflügel u. dgl.
CH129652A (de) Bezugfeile.
DE692223C (de) en Spindel
DE1553846C3 (de) Scherenähnliches Handwerkzeug
DE496512C (de) Handschere fuer Schafschur und aehnliche Zwecke
DE959254C (de) Zackenschere
DE968656C (de) Oberlichtoeffner
DE2551316A1 (de) Ausstellvorrichtung, insbesondere fuer wahlweisen links- oder rechtsanschlag fuer fluegel von tueren, fenstern o.dgl.
DE728722C (de) Annietmutter fuer den Flugzeugbau
DE2259819A1 (de) Haltebacken fuer skibindungen mit hoehenverstellbarem sohlenhalter
DE2660165B1 (de) Sicherheitsskibindung
DE2836652C2 (de) Schnappriegelgetriebe einer zweiflügeligen Feuerschutztür