AT117325B - Druckflüssigkeitsgetriebe. - Google Patents

Druckflüssigkeitsgetriebe.

Info

Publication number
AT117325B
AT117325B AT117325DA AT117325B AT 117325 B AT117325 B AT 117325B AT 117325D A AT117325D A AT 117325DA AT 117325 B AT117325 B AT 117325B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
hydraulic fluid
fluid transmission
pistons
plates
channels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Ing Nettel
Original Assignee
Georg Ing Nettel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Ing Nettel filed Critical Georg Ing Nettel
Application granted granted Critical
Publication of AT117325B publication Critical patent/AT117325B/de

Links

Landscapes

  • Hydraulic Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Druckfüssigkeitsgetriebe.   



   Der Gegenstand der Erfindung ist in den Zeichnungen in axialem   Längenschnitt   (Fig. 1) und in Fig. 2 nach dem Schnitt   A-B   der Fig.   l   dargestellt. 



   Das gleichzeitig als Schwungrad der primären Triebwelle 1 dienende, mit dieser fest verbundene rotierende Kupplungsgehäuse 3 enthält zwei oder vier hufeisenförmige Kanäle 4, welche zur Aufnahme von Öl oder einer andern geeigneten Flüssigkeit bestimmt sind. Die geraden Strecken dieser Kanäle dienen gleichzeitig zur Führung eines oder zweier Paare kantiger Platten   5,   wogegen in den hufeisenförmig gekrümmten Verbindungsstrecken der Kanäle je ein walzenförmiges Regulierventil 6 angeordnet ist. 



   Bei Anwendung zweier Plattenpaare stehen diese aufeinander senkrecht, wobei je eine Platte des einen Plattenpaares mit der nächstliegenden Platte des zweiten, senkrecht stehenden Plattenpaares mittels einer gemeinsamen, in den Plattenmitten verschiebbaren Kurbelschleife 7 mit einer Kröpfung der getriebenen (sekundären) Welle 2 verbunden ist. 



   Durch gleichzeitige Betätigung aller Walzenventile 6 wird der lichte Querschnitt sämtlicher hufeisenförmiger Gehäusekanäle 4 in deren Mitte verengt, ganz verlegt oder ganz freigegeben, wodurch die Rotation der Triebwelle 1 entweder zum Teile oder vollständig auf die getriebene Welle 2 übertragen, eventuell ganz ausgeschaltet wird. 



   Bei geschlossenen Walzenventilen 6 ist zufolge praktischer Unzusammendrückbarkeit der Flüssigkeit die gegenseitige Lage der Platten 5 und damit die Lage der gekröpften Welle 2 zum Kupplungsgehäuse 3 unveränderlich fixiert, in welchem Falle die getriebene Welle 2 alle Umdrehungen der Triebwelle 1 mitmachen muss-die Vorrichtung funktioniert als feste Kupplung. 



    Bei teilweisem gleichzeitigem Öffnen sämtlicher Walzenventile 6 ist die in den Kanälen befindliche     Flüssigkeit-auch ungeachtet   der erhöhten Durchlaufgeschwindigkeit in den   Drosselungsstellen-nicht   imstande, ihre Lage bei jeder Umdrehung der Triebwelle 1 synchron zu verschieben. 



   Dies hat eine Lockerung der Kupplung bzw. Verlangsamung der Bewegung der getriebenen Welle 2 zur Folge, wobei deren Umdrehungszahl durch Drehung der Walzenventile 6 geregelt werden kann. 



   Bei vollständig geöffneten   Walzenvenülen   6 erfolgt eine ungestört synchrone Verdrängung der Flüssigkeit von der einen nach der andern Seite, was gleichbedeutend ist mit dem Stillstand der getriebenen Welle 2. 



   Die gleichzeitige Drehung der Walzenventile 6 wird durch Verschiebung der axial verschiebbaren Manschette 8 bewirkt, u. zw. wird das gezahnte Segment 9 im Verhältnisse zum   Kupplungsgehäuse,)   in Drehung versetzt bzw. werden die mit dem Segment im Eingriff stehenden, auf dem Kupplungsgehäuse symmetrisch angeordneten zwei kleinen Zahnräder 10 indirekt   betätigt-welche   Bewegung mittels Schraubenspindel und beweglicher Schraubenmutter oder mittels Schnecke auf die Walzenventile 6 übertragen wird. 



   Der Ersatz bzw. die Auswechslung der allmählich zwischen den Platten 5 und den Wandungen 
 EMI1.1 
 



   Die eventuell nötig werdende Entlüftung der Gehäusekanäle 4 erfolgt nach Bedarf mittels der Ventile 12. 



   Das Charakteristische vorliegender Erfindung besteht in der Verwendung durchgehender, in der Längenmitte zwecks Anschlusses an die Wellenkröpfung durchbrochener, doppelt wirkender Plattenpaare 5 an Stelle der bekannten Anordnung zylindrischer, einseitig wirkender Kolben, wodurch ausser   Gewichts-und Raumersparnissen   eine exakte Führung der als Kolben doppelt wirkender Platten 5 erzielt wird, weil jede Platte an ihren beiden Enden in zwei geraden Strecken zweier einander gegenüberliegender, zusammengehöriger Hufeisenkanäle sicher geführt wird und hiedurch, sowie vermöge der verhältnismässig grossen Länge der Platten Stauungen dieser in den geraden Strecken der Hufeisenkanäle und damit die Gefahr von Brüchen der meist üblichen Kolbengestänge auf ein Minimum reduziert wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Druckfliissigkeitsgetriebe für Antriebswellen mit gleichbleibendem Drehmoment, bei dem die Regelung der Umdrehungsgeschwindigkeit der gekröpften getriebenen Welle durch Drosselung der Druckflüssigkeit zwischen den Stirnseiten je zweier Kolben erfolgt, dadurch gekennzeichnet, dass als Kolben durchgehende, in der Längenmitte zwecks Anschlusses an die Wellenkröpfung durchbrochene, doppelt wirkende Plattenpaare (5) angeordnet sind. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT117325D 1926-08-19 1927-07-20 Druckflüssigkeitsgetriebe. AT117325B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS117325X 1926-08-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT117325B true AT117325B (de) 1930-04-10

Family

ID=5449085

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT117325D AT117325B (de) 1926-08-19 1927-07-20 Druckflüssigkeitsgetriebe.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT117325B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2910546C3 (de) Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
EP3143266B1 (de) Pleuel für eine verbrennungskraftmaschine
AT117325B (de) Druckflüssigkeitsgetriebe.
DE541240C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
DE962843C (de) Steuervorrichtung fuer gleichzeitige Dreh- und Hubbewegungen, insbesondere fuer Ventile oder Schieber
DE508846C (de) Kraftuebertragungseinrichtung mit Wechselgetriebe
DE503305C (de) Kurbel mit verstellbarem Hub
DE843334C (de) Fluessigkeitsgetriebe zur stetigen Drehzahlwandlung
DE383005C (de) Steuerung fuer Fluessigkeitswechselgetriebe
DE1009028B (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubes an Exzenterpressen
DE2456878A1 (de) Druckmittelbetaetigter stellzylinder
DE867660C (de) Mittels einer doppelten Fluessigkeitskupplung umsteuerbares, zweistufiges Untersetzungsgetriebe fuer Schiffsturbinen
DE2229676C3 (de) Antriebsvorrichtung für eine Papiermaschinen-Trockenzylindergruppe
DE900640C (de) Hydrostatische Kupplung
AT65055B (de) Flüssigkeitswechselgetriebe.
AT42109B (de) Hydraulisches Wechsel- und Wendegetriebe.
AT304175B (de) Einrichtung zur drehzahlabhängigen Verstellung der relativen Drehlage zweier Wellen
DE670991C (de) Schaltwerkswechselgetriebe mit in Abhaengigkeit von der Belastung veraenderlicher Laenge der treibenden Kurbel
AT86495B (de) Hydraulisches Wechselgetriebe, insbesondere für Motorwagen.
DE443169C (de) Steuerung fuer schwungrad- und gestaengelose Verbund- und Zwillings-Kolbenkraftmaschinen, die in versetzter Phase arbeiten
DE872714C (de) Kupplungsfluessigkeitsgetriebe
DE508525C (de) Fluessigkeitswechselgetriebe
AT42337B (de) Steuerung für Dampfmaschinen.
DE646593C (de) Vorschubrost, bei dem Querreihen von sich aufeinander abstuetzenden Rostgliedern in der Rostlaengsrichtung hin und her gehende Bewegungen ausfuehren