DE962843C - Steuervorrichtung fuer gleichzeitige Dreh- und Hubbewegungen, insbesondere fuer Ventile oder Schieber - Google Patents

Steuervorrichtung fuer gleichzeitige Dreh- und Hubbewegungen, insbesondere fuer Ventile oder Schieber

Info

Publication number
DE962843C
DE962843C DEB31170A DEB0031170A DE962843C DE 962843 C DE962843 C DE 962843C DE B31170 A DEB31170 A DE B31170A DE B0031170 A DEB0031170 A DE B0031170A DE 962843 C DE962843 C DE 962843C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
control
shaft
handwheel
rotary motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB31170A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Heinrich Friedenreich
Dipl-Ing Heinrich Weber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DEB31170A priority Critical patent/DE962843C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE962843C publication Critical patent/DE962843C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/12Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid
    • F16K31/16Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member
    • F16K31/163Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston
    • F16K31/1635Actuating devices; Operating means; Releasing devices actuated by fluid with a mechanism, other than pulling-or pushing-rod, between fluid motor and closure member the fluid acting on a piston for rotating valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanically-Actuated Valves (AREA)

Description

Die Steuerung von Ventilen, insbesondere; zur Entspannung oder Reduzierung bei sehr hohem Vordruck und großen Druckdifferenzen vor und hinter dem Ventil, wird: heute noch von. Hand ausgeführt, wenn es sich diarutn handelt, dfe Stellung des Ventils laufend einem bestimmten Betriebszustand anzupassen:, wobei die Ventilspindel um größere oder auch nur sehr kleine Hübe verstellt werden, muß. Elektrische Steuereinrichtungen scheiden, in solchen. Fällen oft aus oder würden zu umfangreichen, sehr teuren Anlagen führen, und macheni außerdem bei. den bei hohen. Drücken erforderlichen großen Verstellkräften immer die Zwischenschaltung von Getrieben erforderlich. Es sind Ventile bekannt, deren Spindeln über hydraulische Rota,tion.sservo<moto<re angetrieben werden. Wenn hierbei ein großes Drehmoment auf die Ventilspindel zu. übertragen ist, so< wird im allgemeinen ein Untersetzungsgetriebe zwischen Rotationsmotor und Ventilspindel eingeschaltet. Die Ein- ao leitung und Beendigung der Ven.tilbewegung erfolgt1 dabei über Schieber oder Ventile in der Leitung des hydraulischen Steuermittels. Diese Betätigungsorgane sind im allgemeinen gesondert angeordnet und mit der Ventilspindel durch ein Gestänge verbunden. Derartige Antriebe: haben den Nachteil, daß die zusätzlichen Getriebe und Gelenke mechanisches Spiel aufweisen, das die Genauigkeit der Steuerung beeinträchtigt und in Regelanlagen zu unerwünschten, Pendielungen, führt. Es sind auch
schon, direkte Kupplungen des Rotationsmotors mit der Ventilspindel vorgeschlagen worden. In diesem Fall ist bei den. bekannten Ausführungen ein Kupplungsglied eingeschaltet, das die Axialbewegung der Ventilspindel aufnimmt und nur die Drehbewegung zwischen Motorwelle und Spindel überträgt; auch, solche Kupplungsglieder haben störendes radiales Spiel.
Zur Übertragung großer Drehmomente sind die ίο bekannten, Ausführungen wenig geeignet, insbesondere dann nicht, wenn die Forderung auf eine sehr genaue Einstellbarkeit des Ventils in jeder Stellung noch hinzutritt. Die Erfindung stellt nun einen Antrieb dar, bei dem ein störendes Spiel weitgehend vermieden ist; in den zugehörigen hochbelasteten Teilen tritt überhaupt kein Spiel auf. Der Rotationsmotor ist starr mit der Ventilspindel gekuppelt und macht die Axialbewegung dieser Spindel mit. Die Steuerbüchse zur Einleitung und Beendigung des Ventilhubes ist an den Rotationsmotor fest angebaut; die Steuerhülse wifd mit geringem Kraftaufwand durch Drehen eines Handrades beispielsweise über ein. spielfreies Gewinde verschoben. Diese Verschiebung kann anstatt von Hand auch durch eine fernbetätigte oder automatisch gesteuerte Verstelleinrichtung, z. B. einen Elektromotor, erfolgen. Für den Fall, daß eine zusätzliche Verstellmöglichkeit des Ventils von Hand notwendig ist, wird die Achse des Rotationsmotors bis zum Heraustreten eines Stummels axial verschoben und mit einem Handrad verseben,. Auf diese einfache Weise ist eine Handbetätigung des Ventils ohne jedes mechanische Zwischenglied bei starrer Verbindung zwischen Handrad, und Ventilspindel möglich. Eine Steuereinrichtung, wie nachfolgend näher beschrieben, weist darüber hinaus den Vorteil auf, daß das Steuermedium vollkommen ger trennt von dem das Ventil oder den Schieber durchs strömenden Betriebsmedium geführt wird, so· daß keine Vermischung untereinander möglich ist.
Eine erfindungsgemäße Steuervorrichtung für gleichzeitige Dreh- und Hubbewegungen für Ventile und Schieber, die wegen ihres Einsatzes bei hohen, Drücken, große Verstellkräfte erfordern, zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß die anzutreibende Welle oder Spindel mit der Welle des hydraulischen, beschränkt oder unbesςhränkt drehbaren Rotationsmotors in Umfangsrichtung derart gekuppelt ist, daß während der Hubbewegung die Welle des Rotationsmotors axial verschoben wird, wobei das Gehäuse desselben, ohne Drehung diese axiale Verschiebung mit ausführt, und daß an dem Gehäuse des Rotationsmotors auf der der Abtriebsseite entgegengesetzten Seite eine Regelschieber-Steuervorrichtung bekannter Bauart so eingebaut ist, daß ein Teil mit dem Motorgehäuse fest verbunden, ist, während, der andere Teil durch Drehung eines fest gelagerten Steuerhandrades oder einer entsprechenden Vorrichtung axial verschoben wird.
Diese Steuervorrichtung kann mit jedem beliebigen zum Drehen eingerichteten Ventil oder Schieber zusammengebaut werden, ohne daß an dem Ventil Veränderungen vorgenommen werden müssen. Dabei werden alle von dem das Ventil durchströmenden Medium auf die Ventilspindel ausgeübten Kräfte unmittelbar auf das Ventilgehäuse übertragen, so daß die Steuervorrichtung und deir hydraulische Motor entlastet sind.
Besitzt das Ventil eine während der Hubbewegung axial verschiebbare Spindel, dann wird mit dieser ein hydraulischer Rotationsmotor starr gekuppelt, dessen, Gehäuse ebenfalls die Hubbewegung mit ausführt, jedoch ohne sich zu drehen.. Diese Drehung kann z. B. dadurch verhindert werden, daß mit dem Gehäuse ein. Steg fest verbunden wird., an. dessen Enden Rollen befestigt sind, die entlang einer Gleitschiene geführt werden. Auf der dem Ventil entgegengesetzten Seite des hydraulischen Rotationsmotors ist die Regelschieber-Steuervorrichtung angebracht, deren, einer Teil, z. B. der Zylinder, fest mit dem Motorgehäuse verbunden ist, während der andere Teil, z. B. der Kolben, durch ein, fest gelagertes Steuerhandrad verstellt werden kamm. Wird dieser Kolben durch Drehung des Steuerhandrades axial verschoben, dann, gibt er die Schlitze zum Zutritt des hydraulischen Steuermediums in, den. Rotationsmotor frei, die Motorwelle dreht sich und verstellt das Ventil. Dabei wandern. Ventilspindel, Motorwelle, Motor- go gehäuse und Zylinder axial in derselben Richtung wie vorher der Kolben der Regelschieber-Steuervorrichtung, soi daß die Hubbewegung zum Stillstand kommt, wenn diese Teile sich um denselben Betrag axial verschoben haben-, um den vorher der Kolben axial verschoben wurde. Läuft die Nabe des Steuerhandrades, das den Kolben, verstellt, auf einem festen Lagerbock in. einem Gewinde von derselben Steigung, wie sie das Gewinde der Ventilspindel hat, dann ist der Winkel, um den das Steuerhandrad gedreht wird, gleich dem Winkel, um den. sich. dann, die Ventilspindel und die Motorweile drehen, werden. Stehen die Steigungen dieser Gewinde in einem anderen, insbesondere ganzzahligen Verhältnis zueinander, dann ist der Drehwinkel der Ventilspindel entsprechend kleiner oder größer. Zur Kontrolle kann auf der Welle des hydraulischen, Rototionsmotors, ein Zeiger angebracht werden, dessen Stellung mit der des Steuerhandrades verglichen wird. n0
Wird die Welle des hydraulischen Rotationsmotors durchgehend ausgeführt, so kann der Zeiger auf der dem Ventil entgegengesetzten Seite des Rotationsmotors auf der Motorwelle angebracht werden. Besonders übersichtlich wird, dann die Sichtbarmachung der Drehbewegung, wenn Motorwelle und Steuerhandrad konzentrisch angeordnet sind und auch das Steuerhandrad eine Markierung erhält. Zeiger und Markierung stehen, sich dann, bei gleichen Gewindesteigungeni vor dem Drehen1 des Steuerhandrades, sowie nach Beendigung der Hubbewegung einander gegenüber, und ein Versagen der Steuerung ist dann eingetreten, wenn der Zeiger nicht mehr der Markierung auf dem Steuerhandrad folgt. Setzt man auf die durchgehende Motorwelle an Stelle des Zeigers ein Handrad zur
Bedienung des Ventils, das dann auch den Zeiger tragen, kann, so kann man bei Versagen der Steuerung das Ventil von Hand bedienen. Dabei erfolgt der Kraftantrieb an der durch die Motorwelle verlängerten Ventilspindel selbst, ohne daß ein Getriebe oder eine Hebelübersetzung· dazwischengeschaltet ist oder zusätzliche große Massen bewegt werden- müssen.
Durch ein in der Zuführungs- und Abfluß leitung ίο des Steuermediums der Regelschieber-Steuervoirrichtung angebrachtes Schialtorgan, einen sogenannten Notschalter, kann in- einem solchen Fall die Zuflußleitung abgesperrt und die Zuflußseite mit der Abflußseite der Steuervorrichtung kurzgeschlossen, werden, so* daß das Ventil von Hand bedient werden kann, ohne daß dabei durch das hydraulische Steuermedium Kräfte auf die Ventilspindel ausgeübt werden. Der Notschalter wird, am besten in der Nähe des Steuer- und Ventilbedie-, nungshandrades angeordnet und. kann, auch mit der Regelschieber-Steuervorrichtung zusammengebaut werden.
Um zu verhindern, daß der von. dem Steuerhandrad: axial bewegte Kolben der Regelschieber-Steuervorrichtung, der bsi. durchgehender Motorwelle hohl ist, während der Drehung der Welle von dieser durch Reibungskräfte mitgenommen wird und. dabei das- Steuerhandrad verstellt, kann man den Kolben: gegen Verdrehen: sichern-, z. B. durch Führung in. einem Längskeil.
Wird die oben beschriebene Steuervorrichtung mit einem Ventil oder Schieber zusammengebaut, dessen Spindel sich während der Hubbewegung nicht axial verschiebt, dann muß einerseits dieVencilspindel mit der Welle des hydraulischen Rotationsmotors durch eine axial bewegliche Kupplung verbunden, werden, andererseits müssen die Motorwelle und. das Motorgehäuse während der Drehung der Motorwelle axial verschoben werden, was z. B. durch Aufschneiden, eines Gewindes auf die Motorwelle erreicht wird, das in einer feststehenden Gewindebuchse läuft.
Zusätzlich zum Steuerhandrad oder an. dessen Stelle können, auch beliebige andere Vorrichtungen zur Verstellung der Regelschieber-Steuervorrichtung angeordnet werden. Auch der Einbau einer automatischem Steuerung ist möglich.
Der Vorteil, den die Erfindung bringt, liegt in erster Linie in der wesentlich, leichteren Bedienung handgesteuerter Ventile, die seither unter oft hohem Kräfteaufwand laufend verstellt werden mußten,. Dabei nahmen die bei großen. Drehmomenten, erforderlichen Handräder oft unhandliche Ausmaße an, Der Kraftaufwand wird auf ein Mindestmaß herabgesetzt, da nur noch das Steuerhandrad zu bedienen ist, während das Ventil dem gegebenen Befehl sofort zu folgen, vermag. Der Bedienungsmann kann Kräfte sparen, und seine Aufmerksamkeit ganz dem Ablauf des zu steueirnden Vorgangs widmen. Wie bei der unmittelbaren Handbedienung kann die Stellung und Verstellung der Ventilspindel laufend durch den, Drehwinkel dp«? Handrades genau geprüft werden, und im Falle des Versagens des hydraulischen Antriebes kann jederzeit die Ventilspindel unmittelbar von Hand angetrieben werden.. Weiterhin bildet die Erfindung die Grundlage für die Einführung einer automatischen Steuerung in allen Fällen, in denen bisher die Handbedienung aus Mangel an sehr genau einstellbaren, Ventilantrieben oder aus Sicherheitsgründen beibehalten, wurde, die einen jederzeit möglichen Eingriff von Hand erfordern.. Die Steuervorrichtung kann außer zum Drehen von Ventilen, oder Schiebern zur Betätigung jeder beliebigen Vorrichtung, z. B. zur Einstellung dies Walzenspaltes an Walzwerken oder an Werkzeugmaschinen u. dgl., verwendet werden, die durch Einleitung eines Drehmomentes zu verstellen ist, auch bei sehr hohen Verstellkräften.
Zur Erläuterung der Steuervorrichtung dienen die Abb. 1 und 2. In. Abb. 1 ist 1 das zu steuernde Ventil mit der Ventilspindel 2, die in, der mit dem Ventilgehäuse fest verbundenen Gewindebüchse 3 läuft. Die Wellen des hydraulischen Rotationsmotors 5 ist mit der Ventilspindel 2 durch die Kupplung 6 verbunden. Auf der anderen Seite des hydraulischen Rotationsmotors ist der Zylinder 7 der Regelschtteber-Steiuervorrichtung angebaut, in dem sich der Kolben 8 bewegt. Dieser wird durch das Steuerhandrad 9 axial' verschoben, das mit Gewinde in dem festen Lager 10 läuft. Durch den Keil 11 wird der Kolben 8 axial geführt und an einer Drehung gehindert. Das Gehäuse des hydraulischen Roitationsmotors 5 ist mit dem Steg 12 fest verbunden, der mittels. Rollen 13 entlang der Gleitschiene 14 geführt ist und somit eine Drehung des Rotationsmotorgehäus s 5 verhindert.
Abb'. 2 zeigt die Anordnung der Steuervorrichtung bei durchgehender Welle 4 des hydraulischen Roitationsmotors 5. Die Teile 6 bis 14 sind, dieselben wie in. Abb. 1. Teil 15 stellt das auf der durchgehenden Welle sitzendfei Handrad zur Bedienung des Ventils, dar.
Der Weg des hydraulischen Steuermediums ist in dem beiden Abb. 1 und. 2 durch die Buchstaben A bis E gekennzeichnet: A — Zulauf des unter Druck stehenden Steuermediums zur Regelschiebeir-Steuervorrichtung, B = Zulauf des unter Druck stehenden Mediums zum hydraulischen Rotationsmotor5 zum Schließen des Ventils. 1 odteir Rück- n0 lauf des drucklosen Steuermediums aus dem Rotationsmotor 5 beim Öffnen des Ventils 1, C = Zulauf des unter Druck stehenden, Mediums zum hydraulischen Rotationsmotor 5 zum Öffnen, des Ventils 1 oder Rücklauf des drucklosen Steuermediums aus n5 dem. Ro'tationsmotor 5 beim Schließen des Ventils, D und E = RückLaufleiitungen des drucklosen Steuermediums aus der Regelschieber-Stestvorrichtung.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Steuervorrichtung für gleichzeitige Dreihund Hubbewegungen, insbesondere für Ventile oder Schieber, vorzugsweise für große Verstellkräfte, für beliebige, auch sehr hohe Drücke,
    in Verbindung mit einem hydraulischen Rotations-motor, zur genauen. Einstellung beliebiger, auch sehr kleiner Verstell wege, dadurch, gekennzeichnet, daß die anzutreibende Welle oder Spindel (2) mit der Welle (4) des hydraulischen, beschränkt oder unbeschränkt drehbaren Rotations-motors (5) in Umfangsrichtung derart gekuppelt ist, daß während der Hubbewegung die Welle (4) des Rotationsmotors
    (5) axial verschoben wird, wobei das Gehäuse desselben ohne Drehung diese axiale Verschiebung mit ausführt, und daß an dem Gehäuse des Rotationsmotors auf der der Abtriebsseite entgegengesetzteni Seite eine Regelschieber-Steuervorrichtung (7, 8) bekannter Bauart so eingebaut ist, daß ein, Teil (7) mit dem Motorgehäuse (5) fest verbunden, ist, während der andere Teil (8) durch Drehung eines fest gelagerten Steuerhandrades (9) oder einer entsprechenden Vorrichtung axial verschoben wird.
  2. 2. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (4) des hydraulischen Rotationsmotors (5) eine An-Zeigevorrichtung für die Drehung trägt.
  3. 3. Steuervorrichtung gemäß Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die Nabe (10; des Steuerhandrades (9) und in dessen Lager ein Gewinde eingeschnitten ist, dessen Steigung der axialen Verschiebung eines Teiles
    (8) der Regelschieber-Steuervorrichtung (7, 8) entspricht und das in der Weise ausgeführt ist, daß die axiale Verschiebung des genannten Teiles der Regelschieber-Steuervorrichtung
    (7. 8) gleich der axialen Verschiebung der anr zutreibenden Welle oder Spindel (2) ist oder zu dieser vorzugsweise im Verhältnis ganzer Zahlen steht.
  4. 4. Steuervorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 3, dadurch, gekennzeichnet, daß die Welle
    (4) des hydraulischen Rotationsmotors (5) beiderseits durchgehend, ist und auf der der Abtriebeseite entgegengesetzten Seite eine Anzeigevorrichtung für die Drehung trägt.
  5. 5. Steuervorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle (4; des hydraulischen Rotationsmotors (5; und das Steuerhandrad. (9) konzentrisch, angeordnet sind und auch auf dem Steuerhandrad (9) eine Markierung angebracht ist.
  6. 6. Steuervorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die durchgehende Welle (4) des hydraulischen Rotationsmo'tors (5) auf der der 'Abtriebsseite entgegengesetzten. Seite ein Handrad (15) zur Bedienung der anzutreibenden Welle oder Spindel
    (2) von. Hand, mit oder ohne Anzeigevorrichtung für die Drehung trägt, und daß ein besonderes Schaltorgan, vorhanden ist zum Absperren der Zuführungsleitung des Steuermediums zur Regelschieber-Steuervorrichtung (7, 8) und zum Kurzschließen der Zu- und Abflußseite dieser Vorrichtung.
  7. 7. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 6. dadurch gekennzeichnet, daß das besondere Schaltorgan mit der Regelschieber-Steuervorrichtung (7t 8) zusammengebaut ist.
  8. 8. Steuervorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 7, dadurch, gekennzeichnet, daß der durch Drehen des Steuerhandrades (9) axial bewegte Teil (8) des Steuerschiebers (7. 8) gegen Drehung gesichert ist, insbesondere durch Führung in einem Längskeil (11).
  9. 9. Steuervorrichtung gemäß Ansprüchen 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich zum Steuerhandrad (9) oder an. dessen Stelle eine andere Vorrichtung zur Verstellung des einen Teiles der Regelschieber-Steuervorrichtung (7, 8) angeordnet ist, insbesondere eine automatische Steuerung.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 158 297, 717 197, 722363, 884895.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 609 706/226 10.56 (609 865 4.57)
DEB31170A 1954-05-27 1954-05-27 Steuervorrichtung fuer gleichzeitige Dreh- und Hubbewegungen, insbesondere fuer Ventile oder Schieber Expired DE962843C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB31170A DE962843C (de) 1954-05-27 1954-05-27 Steuervorrichtung fuer gleichzeitige Dreh- und Hubbewegungen, insbesondere fuer Ventile oder Schieber

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB31170A DE962843C (de) 1954-05-27 1954-05-27 Steuervorrichtung fuer gleichzeitige Dreh- und Hubbewegungen, insbesondere fuer Ventile oder Schieber

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE962843C true DE962843C (de) 1957-04-25

Family

ID=6963424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB31170A Expired DE962843C (de) 1954-05-27 1954-05-27 Steuervorrichtung fuer gleichzeitige Dreh- und Hubbewegungen, insbesondere fuer Ventile oder Schieber

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE962843C (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198154B (de) * 1962-01-12 1965-08-05 Siemens Ag Schnellschlussventil mit selbsttaetiger Steuerung
DE1200086B (de) * 1962-07-12 1965-09-02 Boehler & Co Ag Geb Selbsttaetige Steuerung fuer rotierende Druckluft-motoren fuer Ventile u. dgl.
DE1259163B (de) * 1963-01-28 1968-01-18 Fujitsu Ltd Durch Drehbewegungen betaetigtes Steuerventil
DE1300441B (de) * 1963-01-17 1969-07-31
DE1302075B (de) * 1962-02-04 1969-11-13 Fujitsu Ltd Drehbares Steuerventil fuer einen hydraulischen Drehmotor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE158297C (de) *
DE717197C (de) * 1937-07-16 1942-02-07 Ig Farbenindustrie Ag Rohrbruchsicherung
DE722363C (de) * 1939-10-08 1942-07-08 Erich Reichert Von Hand und durch einen druckmittelbeaufschlagten Kolben zu betaetigendes Niederschraubventil
DE884895C (de) * 1942-03-22 1953-07-30 Basf Ag Rohrbruchsicherung und Antrieb einer Absperrklappe

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE158297C (de) *
DE717197C (de) * 1937-07-16 1942-02-07 Ig Farbenindustrie Ag Rohrbruchsicherung
DE722363C (de) * 1939-10-08 1942-07-08 Erich Reichert Von Hand und durch einen druckmittelbeaufschlagten Kolben zu betaetigendes Niederschraubventil
DE884895C (de) * 1942-03-22 1953-07-30 Basf Ag Rohrbruchsicherung und Antrieb einer Absperrklappe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1198154B (de) * 1962-01-12 1965-08-05 Siemens Ag Schnellschlussventil mit selbsttaetiger Steuerung
DE1302075B (de) * 1962-02-04 1969-11-13 Fujitsu Ltd Drehbares Steuerventil fuer einen hydraulischen Drehmotor
DE1200086B (de) * 1962-07-12 1965-09-02 Boehler & Co Ag Geb Selbsttaetige Steuerung fuer rotierende Druckluft-motoren fuer Ventile u. dgl.
DE1300441B (de) * 1963-01-17 1969-07-31
DE1259163B (de) * 1963-01-28 1968-01-18 Fujitsu Ltd Durch Drehbewegungen betaetigtes Steuerventil

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528387C2 (de)
EP0242661A2 (de) Stellvorrichtung für Fünfzylinderdruckwerke von Offset-Rotationsdruckmaschinen
DE1650626C3 (de) Vorrichtung zum Verschwenken der Flügel eines Flugzeuges
DE962843C (de) Steuervorrichtung fuer gleichzeitige Dreh- und Hubbewegungen, insbesondere fuer Ventile oder Schieber
DE1113620B (de) Vorwaehl- und Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe
DE1506629B1 (de) Anstellwinkelverstell- und Verriegelungsvorrichtung fuer Luftschrauben
DE927616C (de) Hydraulische Hilfskraftlenkeinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE4025113C2 (de) Vollhydraulische Lenkeinrichtung für Fahrzeuge
DE3126561A1 (de) Lagerung fuer druckwerkszylinder oder dergleichen mit einstellbarem seitenregister
DE3220872C2 (de) Betätigungseinrichtung für den wahlweise manuellen oder motorischen Betrieb von Maschinen, insbesondere Kleinoffsetdruckmaschinen
DE508846C (de) Kraftuebertragungseinrichtung mit Wechselgetriebe
DE675501C (de) Druckmittelschaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE568720C (de) Als Kupplung dienendes Fluessigkeitswechselgetriebe, das aus mehreren in Sternform angeordneten Zylindern besteht und dessen Geschwindigkeitsregelung nur durch Ver-stellen der Exzentrizitaet des Kurbelzapfens herbeigefuehrt wird
DE1009028B (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubes an Exzenterpressen
DE688752C (de) Vorrichtung zum Ausschalten des Drehantriebs einer Verschiebebewegung von Werkzeugmaschinen, insbesondere der Vorschubbewegung an Bohrmaschinen
DEB0031170MA (de)
DE2257230B2 (de) Hydraulische Lenkeinrichtung
DE920342C (de) Verstelluftschraube mit positivem und negativem Anstellbereich
DE488576C (de) Lokomotive mit Brennkraftmaschinenantrieb
DE102013210793B4 (de) Unterseeboot
DE682174C (de) Propeller mit veraenderlicher Fluegelanstellung
DE602931C (de) Teilvorrichtung fuer Werkzeugmaschinen
DE1137339B (de) Feststellvorrichtung fuer eine hydraulisch verstellbare Schiffsschraube
DE679863C (de) Vorrichtung zum Gleichhalten der Umfangsgeschwindigkeit (Schnittgeschwindigkeit) bei AEnderung des Arbeitsdurchmessers, insbesondere an Plandrehbaenken und Abstechmaschinen
DE1506629C (de) Anstellwinkelverstell- und Verriegelungsvorrichtung für Luftschrauben