AT116756B - Fahrradstütze. - Google Patents

Fahrradstütze.

Info

Publication number
AT116756B
AT116756B AT116756DA AT116756B AT 116756 B AT116756 B AT 116756B AT 116756D A AT116756D A AT 116756DA AT 116756 B AT116756 B AT 116756B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
bicycle
support
guide sleeve
key
support rod
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Puls
Original Assignee
Karl Puls
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Puls filed Critical Karl Puls
Application granted granted Critical
Publication of AT116756B publication Critical patent/AT116756B/de

Links

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Fahrradstütze. 



    Es sind bereits Fahrradstiitzen bekannt, deren in zwei Endstellungen feststellbare Stützstange am unteren Ende unter Federwirkung stehende, auseinanderklappbare Fiisse trägt. Es ist auch bekannt, diese Stützstange in einer am Fahrradrahmen angebrachten Führungshülse ausziehbar zu lagern und mittels eines Schlüssels, dessen Schaft in einem Längsschlitz der ortsfesten Führungshülse gleitet, zu verschieben und zu sperren. 



  Der Erfindung gemäss ist das in der beweglichen Stützstange befindliche Schlüsselloch in der Querrichtung angebracht und für den Schlüsselbart nur am unteren Ende des Längsschlitzes ein Durch-   
 EMI1.1 
 gestattet. 



   Hiedurch wird erreicht, dass einerseits, wenn die Fahrradstütze sich in der Nichtgebrauchsstellung befindet, der   Schlüssel   nicht aus dem   Stützstangenschloss   herausgezogen werden, also nicht verlorengehen kann, und anderseits die   Fahrradstiitze   in der Gebrauchsstellung gleichzeitig als Sicherung für das Fahrrad dient. 



   In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. 1 den hinteren Teil eines Fahrrades mit in der Gebrauchsstellung befindlicher Stütze in Seitenansicht, Fig. 2 und 3 die Stütze in Vorderansicht in der Gebrauchsstellung und Nichtgebrauchstellung, Fig. 4 und 5 den oberen Teil der Stütze in der   NichtgebrauehssteIlung   in   Seiten-und Rück-   ansieht, vergrössert, Fig. 6 den unteren Teil der Stütze in der Gebrauchsstellung in Seitenansicht, vergrössert. 



   Die Fahrradstütze ist mittels Schellen oder in sonst geeigneter Weise an dem den Sattel tragenden Rohr   a des Fahrradrahmens   befestigt ; die Befestigung ist derart, dass leicht eine Verstellung der Stütze höher oder tiefer am Rohr a, je nach der Entfernung   des Tretkurbellagers   vom Erdboden, erfolgen kann. 



   Die Fahrradstütze weist eine vorteilhaft im   Querschnitt rechteckige Führungshülse c   auf, welche ein-oder doppelseitig mit einem schmalen   L ngsschlitz t versehen   ist. Das untere Ende der Führungshülse c ist mit einer   schwalbenschwanz-oder trichterfürmigen   Erweiterung k versehen. In der Führungshülse c ist eine Stützstange d längsverschiebbar gelagert, so dass sie in die   Führungshülse   hineingeschoben und aus derselben herausgezogen werden kann. An dem freien unteren Ende der Stützstange d sind zwei unter der Wirkung von Federn i stehende, um einen Zapfen   g schwingbare Fussschienen h, h   angebracht. die in der GebrauchsteIlung der Stütze auseinandergespreizt auf dem Boden stehen.

   Die Füsse h, h besitzen vorteilhaft eine U-förmige Querschnittsform, so dass beim Einschieben der Stützstange in die   Führungshülse   die eine   Fussschiene   in die andere, entgegen der Wirkung der Federn i, hineinschwingen kann. 



   Zum Feststellen der Fahrradstütze in ihren beiden Endstellungen befindet sich in dem oberen Teil der stützstange d ein aus einem Federbolzen oder   Riegel   bestehendes Schloss und sind in der Führungshülse oben und unten Rasten n,      angebracht, in die der Federbolzen   l   jeweilig einfällt. Die Bewegung des Federbolzens   l   erfolgt mittels eines Schlüssels e, dessen Schaft in dem schmalen   Längsschlitz t der   ortsfesten Führungshülse c gleitet. Ein Durchgang   In   für den Schlüsselbart befindet sich aber nur am unteren Ende des Längsschlitzes/, so dass der Schlüssel e aus dem Stützstangenschloss nur herausgezogen werden kann, wenn sich die Fahrradstiitze in der   Gebrauehsstellung   befindet.

   In der in Fig. 1, 2 und 6, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dargestellten Gebrauchsstellung der Fahrradstütze ist die Stützstange d so weit aus der Führungshülse c herausgezogen, dass die durch die Federn i auseinandergespreizten   Füsse   h, h auf dem Boden aufstehen. Der   Federbolzen ! liegt   in der Rast   n1   und der Schlüssel e ist abgezogen. 



   Wenn die Fahrradstütze sich in der Gebrauchsstellung befindet und der Schlüssel aus dem Schloss herausgezogen ist, so dient die Fahrradstütze gleichzeitig als Sicherung für das Fahrrad, denn ohne einen 
 EMI2.1 
 schwingen und zusammengeklappt werden, so dass sie in die Führungshülse hineingezogen werden können. Der Schlüssel e bewegt sieh in dem Längsschlitz t der Führungshülse c aufwärts und sobald die Stützstange ganz in die Führungshülse c hineingezogen ist, fällt der Riegel   I   in die Rast   n   ein und hält die Stützstange in der Nichtgebrauchsstellung fest.

   Am oberen Ende des   Längsschlitzes f der Führungs-   hülse c befindet sich kein Durchgang für den   Schlüsselbart,   so dass also der Schlüssel in der Nichtgebrauehsstellung der Fahrradstütze nicht aus dem   Stützstangensehloss   herausgezogen werden kann.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Fahrradstütze, deren in zwei Endstellungen feststellbare Stützstange am unteren Ende unter Federwirkung stehende, auseinanderklappbare Füsse trägt und in einer am Fahrradrahmen angebrachten Führungshülse ausziehbar gelagert und mittels eines Schlüssels, dessen Schaft in einem Längsschlitz der ortsfesten Führungshülse gleitet, verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das in der beweglichen Stützstange befindliche Schlüsselloch in der Querrichtung angebracht ist und dass sich für den Schlüsselbart nur am unteren Ende des Längsschlitzes (f) ein Durchgang (m) befindet, der das Herausziehen des Schlüssels (e) nur in der Gebrauchsstellung der Fahrradstütze gestattet.
AT116756D 1927-10-05 1928-10-03 Fahrradstütze. AT116756B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE116756X 1927-10-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT116756B true AT116756B (de) 1930-03-10

Family

ID=5654849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT116756D AT116756B (de) 1927-10-05 1928-10-03 Fahrradstütze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT116756B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH223923A (de) Belastungsvorrichtung für Streckwerke.
DE523174C (de) Gymnastikapparat zum Nachahmen des Bergsteigens
AT116756B (de) Fahrradstütze.
DE479561C (de) Fahrradstuetze
DE810471C (de) Aus Stahlrohr bestehender laengsverschiebbarer Sitz, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE579055C (de) Ausloesevorrichtung fuer Klemmfallen
CH134820A (de) Fahrradstütze.
DE647598C (de) Sitz mit einstellbarer, nach vorn umlegbarer Rueckenlehne, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE466898C (de) Faltbarer Liegestuhl
DE384610C (de) Kombinationsschloss
DE370225C (de) Schutzfaenger fuer Strassenbahnmotor- u. dgl. Wagen
DE117457C (de)
AT84919B (de) Fahrradstütze.
AT230743B (de) Schlitten
AT95265B (de) Gestell für Windschutzscheiben, insbesondere für die Rücksitze von Motorwagen.
DE721457C (de) Gestell zum Umwandeln eines vorhandenen Stuhles in einen Rollstuhl
DE452057C (de) Auf Waelzkoerpern verlagerte Foerderrinne
DE465033C (de) Selbsttaetige doppelseitige Kupplung fuer Schienenfahrzeuge
DE649022C (de) Richtungsanzeiger fuer Fahrzeuge aller Art, insbesondere fuer Fahr- und Motorraeder
AT129507B (de) Doppeltragbahre für Krankenwagen.
DE701974C (de) Aufstallung fuer Vieh
AT18704B (de) Selbsttätige Kupplung für Eisenbahnwagen.
DE575517C (de) Fahrradstuetze
DE620216C (de) Fahrradstuetze
DE456789C (de) Feststellvorrichtung fuer Turngeraete