AT115519B - Kettenschermaschine mit durch Umfangsreibung angetriebenem Kettenbaum. - Google Patents

Kettenschermaschine mit durch Umfangsreibung angetriebenem Kettenbaum.

Info

Publication number
AT115519B
AT115519B AT115519DA AT115519B AT 115519 B AT115519 B AT 115519B AT 115519D A AT115519D A AT 115519DA AT 115519 B AT115519 B AT 115519B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chain
sliding
tree
machine according
lever
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schlafhorst & Co W
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schlafhorst & Co W filed Critical Schlafhorst & Co W
Application granted granted Critical
Publication of AT115519B publication Critical patent/AT115519B/de

Links

Landscapes

  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Bei den bisher bekannten Kettenschermaschinen wird der für die Erzielung möglichst fester Garnwicklung auf den Kettenbäumen erforderliche Anpressungsdruck in der Hauptsache durch das Eigengewicht des schwingbar gelagerten Kettenbaumes erzeugt. Zur Erzeugung besonders fest gewickelter Bäume wurden an den den Baum tragenden   Schwinghebeln zusätzliche Gewichte angebracht.   



   Diese Gewichtsbelastung hat den Nachteil, dass beim Herausnehmen des vollen Kettenbaumes das Zusatzgewicht vorher abgenommen werden muss und ferner, dass man bei den im   praktischen   Betrieb manchmal unrund laufenden Kettenbäumen einen entsprechend unruhigen Lauf der Maschine erhält. der seinerseits wieder unrunde Garnkörper mit den für die Weiterverarbeitung bekannten Nachteilen zur Folge hat. Die   Vermeidung   des letzteren   überstandes   wird zwar durch besondere Anordnung von   Anpressungsgestängen   angestrebt, jedoch sind diese in ihrer Einrichtung sehr verwickelt. 



   Durch die Erfindung wird angestrebt, das Hüpfen des Zettelbaumes zu vermeiden, als auch den 
 EMI1.2 
 erreichen. Es wird dies durch eine Reibungs- bzw. Klemmeinrichtung bewirkt, welche es ermöglicht, den zusätzlichen Anpressungsdruck so weit zu regeln, wie dies für die jeweils notwendige, mehr oder   weniger grosse   Härte der Wicklung erwünscht ist, und das leichte und handliche Herausnehmen des vollen Kettenbaumes aus seiner Lagerung und das Einlegen neuer Kettenbäume zu ermöglichen. 
 EMI1.3 
 Darstellung. 



   Gemäss Fig. 1 ist auf der Achse d jeder der   Kettenbaumtraghebel   ein   Segmentstück k lose   gelagert und mittels am Maschinengestell fester Bolzen   1   gegen Drehung gesichert. Diese Segmente k sind mit 
 EMI1.4 
 aus Leder oder sonstigem Baustoff zwisehengeschaltet, die dir nötige Gleitreibung verursachen sollen. 



  Die inneren Gleitplatten n sind mit den   Kettenbaumtraghebeln c   fest verbunden und werden zusammen mit der äusseren   Gleitplatte 11 durch   einen   Klemmbolzen   o und einen   Klemmhebel   p so auf den Gleit-   flächen   des Segmentes   k   festgeklemmt, dass dadurch beim Anwachsen des Kettenbaumes   a   auf den Hebel e der nötige Widerstand gegen Ausschwenken ausgeübt wird. Damit die   Klemmung   etwas nachgiebig ist, wird zwischen der Unterlagscheibe des   Klemmhebels p und   den   Klemmplatten   n eine Feder q, 
 EMI1.5 
 Zusammenpressung oder   Ausdehnung bzw. Verlängerung   oder Verkürzung des Federbolzens o entsprechend regeln kann.

   Fig. 3 zeigt den   Klemmhebel   p in der Arbeitsstellung, Fig. 4 in der entlasteten, nach unten geklappten   Stellung. b   ist die den   Kettenbaum   antreibende Trommel. 



   In Fig. 2 sind die am Maschinengestellfesten Segmente k gleichzeitig Träger der Kettenbaumlager e. 



  An jedem Lager ist hier eine der Gleitplatten n fest angeordnet. Diese tragen an der Innenfläche ebenfalls die Lederscheibe, während an der Innenseite des Bogenstückes k die anspannbare lose Gleitbzw. Bremsplatte angeordnet ist und ebenfalls mit einer Lederbremsscheibe auf der Gleitfläche f des 
 EMI1.6 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Bei dem Ausführungsbeispiel nach den Fig. 3-7, bei welchem die Kettellbaumtraghebel c unterhalb der Maschine auf der Welle h schwingbar angeordnet sind, ist auf der Schwingachse      neben jedem Traghebel ein Bogenstück k lose angeordnet.

   Diese   Bogenstücke,   die bei   16   mit Zahnsegmenten gekuppelt sind, werden während des Arbeitens der Maschine ebenfalls durch die alsdann feststehenden Zahn- 
 EMI2.1 
 jedes   Bogenstüek   k wie bei den andern Ausführungsarten beiderseitige Gleitflächen und den Schlitz   1n   sowie die Klemmplatten n mit Klemmschraube o und Klemmhebel p. Die Wirkungsweise ist auch hier ohne weiteres erkennbar. 



   Die Reibungsbremsen bieten noch eine weitere Möglichkeit. Es ist bekannt, dass beim Scheren mit gleichbleibender Fadengeschwindigkeit die Fadenspannung in dem Masse zunimmt, in dem der Durchmesser der Spulen abnimmt. Ausserdem kann es erwünscht sein, dass man bei Beginn des Bewickeln des neuen Scherbaumes einen grösseren Anpressungsdruck auf den Kettenbaum a ausüben kann, damit er von vornherein mit voller Geschwindigkeit anläuft und kein Rutschen des   Kettenbaumes   auf der Antriebstrommel b stattfinden kann.

   Führt man nun den   Gleitflächenteil/*   der   Bogenstüeke k   in seiner
Stärke, wie in Fig. 5 dargestellt, gleichmässig dick aus, so wird der zusätzliche Anpressungsdruek, welcher durch die neue Vorrichtung hervorgerufen wird, während des ganzen   Schervorganges   vom kleinsten bis zum grössten Durchmesser ein   gleichmässiger   bleiben, was z. B. beim Scheren von feststehenden, axial abgezogenen Kreuzspulen in den meisten Fällen genügt.

   Will man dagegen von sieh drehenden Kreuzspulen scheren, oder ist man gezwungen, zu Beginn des Scherens, wie oben bemerkt, einen stärkeren   Anpressungsdruek   zu erzeugen, so kann man den Gleitfläehenteil f der   Bogenstücke     k,   wie in Fig. 6 dargestellt, in seinem Durchmesser keilförmig gestalten, so dass man zu Beginn des Scherens den höchsten Anpressungsdruek hat, der dann je nach der Form der keilförmigen   Gleitflächenteile   in einem dem Arbeitsvorgang dienlichen Masse allmählich abnehmen kann. Man erzielt also hiedurch eine selbsttätige Regelung des Anpressungsdruckes. 



   Bei Schermaschinen nach Fig. 3,4 und 7 kann nun das Bogenstüek k gleichzeitig auch mit einer Einrichtung versehen werden, welche ein an und für sich bekanntes handliches Herausnehmen bzw. Niederlassen des vollen Kettenbaumes aus seinen Tragarmen c und ein Wiedereinlegen des neuen noch zu bewickelnden Kettenbaumes gestattet. Zu diesem Zweck ist auf der Achse h, auf welcher die Bogenstücke k gelagert sind, neben jedem Bogenstück gleichzeitig ein Zahnsegmenthebel s schwingbar gelagert. Diese Zahnsegmente tragen eine Achse u, auf welcher die Bogenstüeke k mit den Hebeln c entsprechend der jeweiligen Breite der Kettenbäume auf der Welle k axial verschiebbar sind. Während des Arbeitens der   Schermaschine   werden die Zahnsegmente s, wie bereits erwähnt, durch die Zahnräder rl und   r2   in ihrer Arbeitsstellung festgehalten.

   Will man dagegen nach vollbewiekeltem Scherbaum den letzteren aus den Lagern der Tragarme c herausnehmen, so schwingt man die Segmenthebel s vermittels der Hand-   kurbel ! :   (Fig. 3) oder eines entsprechenden Handrades nach oben, u. zw. in die Stellung der Fig. 7. Bei dieser Schwingbewegung der Segmenthebel s werden auch die Bogenstüeke k mit nach vorn bewegt und damit auch die durch die   Klemmeinriehtung   n, o, p mit ihnen verbundenen Tragarme c mit ihrem Kettenbaum a.

   Damit hiebei ein Gleiten der Tragarme c mit ihrem   Kettenbai m an   den Bogenstücken k entlang nicht stattfinden kann, sind nach Fig. 4 und 7   Sperrklinken in   vorgesehen, welche in 
 EMI2.2 
 den Zweck, bei unrund laufenden Kettenbäumen auch dann noch ein Hüpfen der Kettenbäume (t zu vermeiden, falls man zum Zweck der Wicklung weicher Kettenbäume, z. B. für Färbereizweeke. während des Scherens die Klemmwirkung der neuen Einrichtung mehr oder weniger aufheben will. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Kettenschermasehine   mit durch Umfangsreibung angetriebenem Kettenbaum, dadurch gekennzeichnet, dass der zusätzliche   Anpressdruck   durch an den Führungen angeordnete Bremsvorrichtungen erzeugt wird.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die gegen die Gleitbahnen (f) anliegenden Gleitplatten (n) durch Klemmbolzen (o), Hebel (p) und Feder (9) nachgiebig gegeneinander und damit gegen die zwischen ihnen liegende Gleitbahn gepresst werden.
    3. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Anpressungsdruek des Kettenbaumes gegen die Mitnehmertrommel bei gleichbleibender Stellung der Gleitbacken zueinander durch in Richtung der Gleitbackenbewegung zu-oder abnehmende Stärke der Gleitbahnen (f) veränderlich ist.
    4. Maschine nach Anspruch 1 in Verbindung mit einer Kettenbaumablassvorrichtung. dadurch gekennzeichnet, dass die Segmenthebel (s) zum Ablassen des Kettenbaumes mit den Gleitbahnen der Bremsvorrichtung fest verbunden und um diese Achse & J ausschwenkbar sind, auf welcher die Tragarme des Kettenbaumes drehbar gelagert und mittels an ihnen befestigter Sperrklinken (r) in Sperrzähne an den Gleitbahnstücken eingreifen.
AT115519D 1927-12-09 1928-10-30 Kettenschermaschine mit durch Umfangsreibung angetriebenem Kettenbaum. AT115519B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE115519X 1927-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115519B true AT115519B (de) 1929-12-27

Family

ID=5654279

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115519D AT115519B (de) 1927-12-09 1928-10-30 Kettenschermaschine mit durch Umfangsreibung angetriebenem Kettenbaum.
AT123250D AT123250B (de) 1927-12-09 1929-11-29 Kettenschermaschine.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT123250D AT123250B (de) 1927-12-09 1929-11-29 Kettenschermaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (2) AT115519B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
AT123250B (de) 1931-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1159824B (de) Ballenraspel zum OEffnen gepresster Faserballen
AT115519B (de) Kettenschermaschine mit durch Umfangsreibung angetriebenem Kettenbaum.
DE529870C (de) Kettenschermaschine mit zusaetzlichem Anpressungsdruck des Kettenbaumes an seine Mitnehmertrommel
DE414835C (de) Kettenbaumbremse fuer Webstuehle
CH134909A (de) Kettenschermaschine mit durch Umfangsreibung angetriebenem Kettenbaum.
CH635628A5 (de) Steuervorrichtung fuer die kettfadenspannung an einem webstuhl.
AT80612B (de) Selbsttätige Abstellvorrichtung für ZigarettenhülsSelbsttätige Abstellvorrichtung für Zigarettenhülsen- und ähnliche Maschinen. en- und ähnliche Maschinen.
DE31394C (de) Spulmaschine mit sogenannten Schweizerhaspeln
DE235353C (de)
DE2536729A1 (de) Rolle fuer angelruten
DE89015C (de)
DE86087C (de)
DE2152581C3 (de) Vorrichtung zum Bilden von Windungen aus strangförmigem Gut
DE566490C (de) Saege mit schwingbar gelagertem, hin und her gehendem Saegeblatt
DE559826C (de) Walzwerk, bei dem das Arbeitsgut zwischen einer Walze und einem in Richtung der Walzenumdrehung hin und her beweglichen Tisch hindurchgefuehrt wird
AT53607B (de) Maschine zum Wickeln und Eindrehen der Stiele von aus Rohr oder ähnlichen Stäben hergestellten Ausklopfern.
DE32505C (de) Schleif- und Polirmaschine für Metallbleche von beliebiger Länge mit selbsttätiger Längs- und Seitenbewegung der Bleche
DE24810C (de) Feder-Winde-Maschine
DE129358C (de)
DE871217C (de) Kranz- und Girlandenbindemaschine
AT213355B (de) Kettbaumnachlaß-Vorrichtung an einem Webstuhl
AT66726B (de) Selbsttätiger Mauersteinabschneider.
DE112026C (de)
DE720276C (de) Einrueckvorrichtung fuer die Eintourenkupplung der Knuepferwelle an Strohpressen
DE67581C (de) Verfahren und Einrichtung zum 1 gleichzeitigen Scheeren und Aufbäumen von Ketten auf den Kettenbaum