AT66726B - Selbsttätiger Mauersteinabschneider. - Google Patents

Selbsttätiger Mauersteinabschneider.

Info

Publication number
AT66726B
AT66726B AT66726DA AT66726B AT 66726 B AT66726 B AT 66726B AT 66726D A AT66726D A AT 66726DA AT 66726 B AT66726 B AT 66726B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
automatic brick
brick cutter
stone
cut
cylinder
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Ruetz
Original Assignee
Karl Ruetz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Ruetz filed Critical Karl Ruetz
Application granted granted Critical
Publication of AT66726B publication Critical patent/AT66726B/de

Links

Landscapes

  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Selbsttätiger auersteinabschneider.   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 sich nun auf den   Seilzylinder   9 festklemmt, so dass er sich im Sinne und mit der Geschwindigkeit des   Seilzylinders   9 drehen muss. Bei Beginn der Drehung des Zylinders 10 läuft der absteigende 
 EMI2.2 
 ist. Dieser Vorschub erfolgt durch den Tonstrang mittels der   Anschlagplatte 2J   und des sich an den   rechten Rand der Kurvennut   c anlegenden Stiftes 32. 



   Durch die Drehung des Kurvenzylinders 10 wird der Abschneidedraht 28 veranlasst, mit seinem an dem Zylinder befestigten Ende eine   Kreisbewegung auszuführen   und dabei den Strang zu   durchschneiden. Infolge Spannung der Spiralfeder 27   bleibt auch der Abschneidedraht 28 während des Schneidevorganges gespannt und rollt sich bei der Rückwärtsbewegung wieder selbsttätig auf   die Trommel H auf.   



   Sobald der Stein annähernd durchschnitten ist, wird der Stift 32 durch die Nut e veranlasst, eine weitere Bewegung der Stangen 22 nach rechts zu bewirken. so dass zwischen dem abgeschnitten Stein   und   der Klappe 23 ein kleiner Spielraum entsteht und der Stein herunterfallen kann. Er 
 EMI2.3 
 Stein abgeschnitten ist, wird der Schlitten 7 durch die Rolle 30 und die Kurve d wieder in die Anfangsstellungzurückbewegt. 



   Bei der Zuruckbewegung des Stiftes 22 durch die Kurvennat c gelangt die Rolle 18 aus der Kurvennut b wieder auf die Kurve a, und zwar an einer Stelle, wo a und b gleich hoch sind, 
 EMI2.4 
 steigt von dieser Stelle rasch an, wodurch der Hebel 20 wiederum eine Drehbewegung macht, so dass der geneigte Anschlag 70 in die Bahn des Hebels 16 gelangt, gleichzeitig den Bolzen 13 dreht und die Entkupplung des Zylinders 10 und 9 bewirkt, worauf sich die Vorgänge wiederholen. 



   Die Voreile der Erfindung liegen namentlich in der Raumersparnis, in der Bewegung des Abschneidedrahtes, welcher den Tonstrang bei jedem Schnitt nur einmal passiert und schliesslich in der Leistungsfähigkeit,   indem   die Tourenzahl des Seilzylinders 9 fast beliebig hoch gewählt werden kann. 
 EMI2.5 


Claims (1)

  1. EMI2.6
AT66726D 1912-03-26 1913-03-13 Selbsttätiger Mauersteinabschneider. AT66726B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE66726X 1912-03-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT66726B true AT66726B (de) 1914-09-25

Family

ID=5633570

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT66726D AT66726B (de) 1912-03-26 1913-03-13 Selbsttätiger Mauersteinabschneider.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT66726B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT66726B (de) Selbsttätiger Mauersteinabschneider.
AT45327B (de) Selbsttätige Spulmaschine.
AT115519B (de) Kettenschermaschine mit durch Umfangsreibung angetriebenem Kettenbaum.
DE447457C (de) Steuervorrichtung fuer die Ringbank von Spinn- und Zwirnmaschinen
DE637707C (de) Vorrichtung zum Loesen oder Festspannen und Bewegen von verschieblichen Teilen an Werkzeugmaschinen, insbesondere des Auslegers von Radialbohrmaschinen
DE410383C (de) Gewindeschneidkopf
DE690211C (de) Fadenverlegungsvorrichtung, insbesondere fuer Maschinen zur Herstellung kuenstlicherFaeden
DE344311C (de) Schraem- oder Schlitzmaschine mit fraeserartigem Werkzeug
AT61803B (de) Kötzerspulmaschine.
AT45132B (de) Maschine zum Wickeln von Kötzern oder dergl.
AT80612B (de) Selbsttätige Abstellvorrichtung für ZigarettenhülsSelbsttätige Abstellvorrichtung für Zigarettenhülsen- und ähnliche Maschinen. en- und ähnliche Maschinen.
DE818656C (de) Abschneidevorrichtung fuer Isolierrohr-Wickelmaschine
AT84416B (de) Vorrichtung zum periodischen Antrieb des Wicklerantriebsrades bei Zigarettenhülsenmaschinen.
DE852484C (de) Gewindestrehlvorrichtung fuer selbsttaetige Drehbaenke
DE923054C (de) Aufwindevorrichtung fuer Ringspinn-, Ringzwirn- und aehnliche Textilmaschinen
DE355250C (de) Maschine zum Stanzen von Leder und aehnlichen weichen Stoffen
DE391882C (de) Schutzvorrichtung an Pressmaschinen
DE330164C (de) Maschine zur Herstellung von Stacheldraht
DE641676C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einer Vorrichtung zum Einmitten oder Ausfuellen kurzer Matrizenzeilen
DE398471C (de) Vorrichtung zum Regeln der Messerschlitten-Verschiebungsgeschwindigkeit bei Strangzigarettenmaschinen
DE415876C (de) Rohrbiegemaschine mit einer feststehenden und einer kreisenden Formbacke und einem entsprechend der Arbeitsbewegung innerhalb des Werkstuecks wandernden Stuetzdorn
AT123522B (de) Gesteinsbohrmaschine.
DE319021C (de) Vorrichtung zum Aufreihen von Fischen auf Spiesse
DE209090C (de)
AT65864B (de) Maschine zur Herstellung von Drahtgeflecht.