AT115232B - Verfahren zur ununterbrochenen Verkohlung von Holz und anderen cellulose- und ligninhaltigen Stoffen. - Google Patents

Verfahren zur ununterbrochenen Verkohlung von Holz und anderen cellulose- und ligninhaltigen Stoffen.

Info

Publication number
AT115232B
AT115232B AT115232DA AT115232B AT 115232 B AT115232 B AT 115232B AT 115232D A AT115232D A AT 115232DA AT 115232 B AT115232 B AT 115232B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas
wood
air
lignin
furnace
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Verlassenschaft Nach Dr Hugo S
Heinrich Ulmann Dr Ing
Adolf Fehmel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Verlassenschaft Nach Dr Hugo S, Heinrich Ulmann Dr Ing, Adolf Fehmel filed Critical Verlassenschaft Nach Dr Hugo S
Application granted granted Critical
Publication of AT115232B publication Critical patent/AT115232B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   ununterbrochenen Verkohlung VOll   Holz und anderen cellulose-und   ligninhaltige   Stoffen. 



   Es ist bekannt, dass die trockene Destillation von Holz unter Entwicklung von   Wärme   vor sich geht, deren Menge ausreicht, um zerkleinertes, vorgetrocknetes Holz, das mit einer Temperatur von über 100  C in den Ofen gebracht wird, auf die Reaktionstemperatur zu erhitzen. Man kann daher ent- sprechend vorbehandeltes Holz kontinuierlich verkohlen, ohne den Ofen von aussen zu beheizen. 



   Leitet man das bei der Destillation sich entwickelnde Gas nach Abscheidung der kondensierbaren Bestandteile durch die Kühlzone wieder in den Ofen ein, so wird durch das zirkulierende inerte Gas die im Verkohlungsmaterial enthaltene Wärme auf das zu verkohlende Holz übertragen. Diese Erhöhung der Wärmeökonomie macht es möglich, als Beschickung Holz von geringem Feuchtigkeitsgehalt (etwa 4-5%) und etwas niedrigerer Temperatur zu verwenden. 



   Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Holz von höherem Feuchtigkeitsgehalt (bis zu   40%)   und von Lufttemperatur in einem von aussen unbeheizten Ofen im kontinuierlichen Arbeitsgang zu verkohlen. Zu diesem Zwecke führt man in die Kühlzone gegebenenfalls auch in die Glühzone ständig ein brennbares Gasluftgemisch, vorteilhaft ein Gemisch aus dem bei der Destillation erhaltenen, in einem   Teerscheider   gereinigten Gas und Luft ein, wobei das Gas zum Teil im Ofen verbrannt wird und so die zur Trocknung der Beschickung notwendige Wärmemenge liefert. 



   Das in die Kühlzone eingeführte Gemisch aus Destillationsgas und Luft enthält brennbare und nicht brennbare Gase, Wasserdampf und Luft und ist bei den in der Kühlzone des Ofens herrschenden Temperaturen umso weniger   entzündlieh,   als auch die dort vorhandene Holzkohle durch die Einwirkung des Spülgases eine   Oberflächenbeschaffenheit   erhalten hat, die ihre Verbrennung hindert. Die Veränderung der   Oberflächenbeschaffenheit   wird dadurch veranlasst, dass die Kohlenwasserstoffe beim   Überstreichen     der glühenden Kohle unter Abscheidung von Kohlenstoff zerlegt werden. Der auf solche Art abgeschiedene   Kohlenstoff hat bekanntlich   graphitähnliehe   Eigenschaften und auch dessen hohe Entzündungstemperatur. 



  Da die ganze Oberfläche der Kohle mit einer dünnen Schicht dieses abgeschiedenen Kohlenstoffes bedeckt ist, tritt eine Entzündung erst viel später ein als bei gewöhnlicher Holzkohle. Diese die Verbrennung hindernde   Oberflächenbesehaffenheit   findet sich auch bei der Holzkohle im unteren Teil der Glühzone vor, so dass eine Verbrennung von Kohle auch hier nicht eintreten kann. Die Temperatur im unteren Teil der Glühzone ist aber doch hoch genug, um die Verbrennung eines Teiles des Kühlgases mittels der beigemengten Luft herbeizuführen. Durch Versuche ist festgestellt worden, dass die Temperatur des zirkulierenden Gases im Unterteil der Glühzone sprunghaft ansteigt, was, da   Veraschungsspuren   an der aus dem Ofen gezogenen Kohle nicht nachweisbar sind, nur durch die plötzlich einsetzende Gasverbrennung erklärt werden kann. 



   Die Regelung der Verbrennung erfolgt durch Änderung des Luftzusatzes zum Destillationsgas, der jedoch immer so bemessen wird, dass er für eine vollkommene Verbrennung des Destillationsgases nicht ausreicht. Ein zu grosser Luftzusatz bewirkt, dass noch in dem oberen Teil der Glühzone freier Sauerstoff vorhanden ist, der die Kohle, die in diesen Zonen noch keine entsprechende Oberflächenbeschaffenheit hat, oxydiert. An dem erstmaligen Auftreten von verbrannter Kohle beim Entnehmen des fertigen Produktes aus dem Ofen wird ein für allemal die obere Grenze des Luftzusatzes bestimmt. 



    Eine Verbrennung von Kohle durch die dem zirkulierenden Gas beigemengte Luft wird umso eher verhindert, je grösser die Entzündbarkeit des Destillationsgases ist. Um die Entzündbarkeit des Destilla-   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 tionsgases zu erhöhen, vermeidet man eine Kondensation des aus der feuchten Beschickung stammenden Wasserdampfes, so dass das in die Kühlzone eingeführte Gemisch beträchtliche Mengen Wasserdampf enthält, der in der Glühzone zu leicht entzündlichem Wassergas bzw. Wasserstoff zersetzt wird. Der Wasserdampf im zirkulierenden Gas verbessert nebstdem auch die Kühlwirkung. 



   Auf der Zeichnung ist ein Ofen zur   Durchführung   des Verfahrens gemäss der Erfindung schematisch dargestellt. 



   Vom oberen Ende des Schachtes 1 werden die sich entwickelnden Gase und Dämpfe durch eine Leitung 2 abgesaugt, in die ein Teerscheider zur mechanischen Abscheidung des Teeres eingebaut ist. 



  Ein Teil des den Teerscheider verlassenden Gases wird durch die Leitung 4 in die Kühlzone, gegebenenfalls durch eine Zweigleitung 5 auch in den untersten Teil der Glühzone eingeführt ; 6 ist eine Luftleitung mit eingebautem Drosselorgan, die in das Rohr 4 mündet. 



   Das durch die Leitung 4 einströmende Gemisch aus Destillationsgas, Wasserdampf und Luft kühlt die in der   Kühlzone 7 befindliche   Kohle und trägt die aufgenommene Wärme in die höheren Schichten. 



  Beim Bestreichen des Unterteiles der Glühzone 8 findet eine Zersetzung des Wasserdampfes zu Wassergas statt, wodurch infolge des im Wassergas enthaltenen Wasserstoffes die Entzündbarkeit des Gemisches erhöht wird. Hier ist auch die Temperatur hoch genug, um die Verbrennung eines Teiles des Destillationsgases mit der beigemischten Luft zu bewirken. 



   Das Verfahren gemäss der Erfindung hat in erster Linie den Zweck, die Verkohlung feuchter   zellulose-oder ligninhaltiger Stoffe   in einem von aussen unbeheizten Ofen zu ermöglichen. Es ist aber auch auf mehr oder weniger trockenes Material anwendbar, in welchem Falle die Produktion gegenüber bekannten Verfahren beträchtlich erhöht wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur ununterbrochenen Verkohlung von Holz und anderen zellulose-und ligninhaltigen Stoffen in einem von aussen unbeheizten Ofen, wobei ein Teil des bei der Destillation erhaltenen Gases durch den Ofen zirkuliert, dadurch gekennzeichnet, dass dem zirkulierenden Gas Luft beigemischt wird, um ständig einen Teil des Gases im Ofen zu verbrennen.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftmenge und die Zirkulationgeschwindigkeit des Kühlgases so geregelt werden, dass praktisch der ganze Luftsauerstoff verbraucht ist, sobald das eingeführte Spülgas-Luftgemisch in den oberen Teil der Glühzone gelangt, um eine Verbrennung von Kohle möglichst zu verhindern.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Destillationsgas mit im wesentlichen unvermindertem Wasserdampfgehalt in den Ofen wieder eingeführt wird, um die Entzündbarkeit des zirkulierenden Gases durch Wassergasbildung infolge Wasserdampfzersetzung zu erhöhen.
AT115232D 1927-04-12 1927-04-12 Verfahren zur ununterbrochenen Verkohlung von Holz und anderen cellulose- und ligninhaltigen Stoffen. AT115232B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT115232T 1927-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT115232B true AT115232B (de) 1929-12-10

Family

ID=3629198

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT115232D AT115232B (de) 1927-04-12 1927-04-12 Verfahren zur ununterbrochenen Verkohlung von Holz und anderen cellulose- und ligninhaltigen Stoffen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT115232B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622930A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-01 Patra Patent Treuhand Verfahren und einrichtung zur unter gasbildung bewirkten behandlung auf vorrat gehaltenen brennstoffs
CN116375392A (zh) * 2023-04-07 2023-07-04 广东长鑫环保科技有限公司 一种应用纳米碳化植物改性活化技术的材料的制备工艺

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2622930A1 (de) * 1976-05-21 1977-12-01 Patra Patent Treuhand Verfahren und einrichtung zur unter gasbildung bewirkten behandlung auf vorrat gehaltenen brennstoffs
CN116375392A (zh) * 2023-04-07 2023-07-04 广东长鑫环保科技有限公司 一种应用纳米碳化植物改性活化技术的材料的制备工艺

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT115232B (de) Verfahren zur ununterbrochenen Verkohlung von Holz und anderen cellulose- und ligninhaltigen Stoffen.
DE569941C (de) Verfahren zur Veredlung von wasserreichen, insbesondere lignitischen Braunkohlen und aehnlichen minderwertigen Brennstoffen
US1574174A (en) Dehydrated lignite and process of producing same
DE3604320C2 (de)
AT129314B (de) Verfahren zur Veredelung von wasserreichen, insbesondere lignitischen Braunkohlen und ähnlichen minderwertigen Brennstoffen.
DE417688C (de) Verfahren zum Verschwelen von festen Brennstoffen im Drehrohrofen
DE4317413C2 (de) Verfahren zum Behandeln von kohlenstoffhaltigem Material
DE592189C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Carburieren von Gasen, vorzugsweise von Wassergas
DE2802212A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten von holz fuer dessen metallurgische nutzung
DE3001776C2 (de)
DE377353C (de) Verfahren zur Gewinnung eines an Montanwachs reichen Teeres
US3002863A (en) Smoking tobacco mixture and method of making
DE712552C (de) Verfahren zum Verkohlen von Holz
DE406409C (de) Schwelen oder Verkohlen von Schieferkohle, Braunkohle u. dgl.
DE750901C (de) Verfahren zur Herstellung eines hochporoesen und leicht entzuendlichen Braunkohlenschwelkokses
DE2802213A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die direktreduktion von eisenerz mit holz als reduktionsmittel
DE524713C (de) Herstellung von Phosphorsauerstoffverbindungen
AT103714B (de) Verfahren zur Gewinnung von Urteer aus bituminösen Schiefern.
DE483061C (de) Verfahren zur Erzeugung aktivierter Kohle
DE752157C (de) Verfahren zur Destillation von OElschiefern oder aehnlichen aschenreichen Brennstoffen
DE306880C (de)
DE241386C (de)
DE368298C (de) Verfahren zur Herstellung eines besonders zur Erzeugung von Briketten geeigneten Bindemittels
DE389059C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von OElen, Bitumina, Teer, Harzen usw, aus OElschiefer, OElsanden, Bleicherde, Torf, Braunkohle, Steinkohle, Holz
DE1955285B2 (de)