AT114961B - Thermostatischer Wärmeregler. - Google Patents

Thermostatischer Wärmeregler.

Info

Publication number
AT114961B
AT114961B AT114961DA AT114961B AT 114961 B AT114961 B AT 114961B AT 114961D A AT114961D A AT 114961DA AT 114961 B AT114961 B AT 114961B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
room temperature
thermostat
expansion
temperature
reached
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Friedmann Alex Fa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedmann Alex Fa filed Critical Friedmann Alex Fa
Application granted granted Critical
Publication of AT114961B publication Critical patent/AT114961B/de

Links

Landscapes

  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Thermostatischer Wärmeregler. 



   Es sind thermostatische Heizungen vorgeschlagen worden, bei denen der die Dampfzufuhr zum Heizkörper regelnde, im Heizkörper angeordnete   Ausdehnungskorper   mit einem zweiten, der Raumtemperatur ausgesetzten   Ausdehnungskörper   in der Weise, gekuppelt ist, dass die Einstellung des ersteren mit steigender Raumtemperatur immer. niedriger wird, d. h., dass das vom ersten Thermostat gesteuerte Einlassventil sich dem Sitz immer mehr nähert, so dass bei Überschreitung einer gewissen Raumtemperatur das   Einlassventil. unter   allen Umständen geschlossen ist. 



   Diese Einrichtungen leiden an verschiedenen   Übelständen,   worunter der wichtigste der ist, dass das Vorheizen mehrere Stunden in Anspruch nimmt, dass somit die.   gewünschte     Raumtemperatur erst nach mehreren Stunden erreicht wird. Dies ist darauf, zurückzuführen,   dass der drosselnde Einfluss des der Raumtemperatur ausgesetzten Dehnungskörpers, von allem Anfang an tätig ist, also schon bevor noch eine erträgliche Raumtemperatur erreicht ist. 



   Diesem Übelstande soll der Erfindung gemäss dadurch abgeholfen werden,   dass,   an Stelle der festen Kupplung der beiden Ausdehnungskörper die Einrichtung so getroffen wird, dass eine Beeinflussung des dem Dampf ausgesetzten   Dehnungskürpers-   durch den der Raumtemperatur ausgesetzten Dehnungskörper erst dann eintreten kann, wenn die gewünschte Raumtemperatur annähernd erreicht ist. Zu diesem Zwecke wird der zweite Ausdehnungkörper derart eingestellt, dass beim Anheizen, also im kalten Zustande, zwischen den auf- einander wirksamen Flächen der beiden Thermostaten bzw. in den Bewegungsübertragungs- organen so viel toter Gang oder ein solcher Spielraum vorhanden ist, dass der vom Raum beeinflusste Thermostat sich ohne Beeinflussung des anderen so lange dehnen kann, bis an- nähernd die gewünschte Temperatur erreicht wird.

   Der tote'Gang (Spielraum). wird also durch die Dehnung des erstgenannten Thermostaten überbrückt, sobald annähernd die geforderte Raumtemperatur erreicht ist. Die Grösse dieses Spielraums oder toten Ganges richtet sich nach der unteren zulässigen Grenze der Raumtemperatur. 



   Die Zeichnung zeigt zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung. In Fig. 1 bezeichnet a den Dampfeintritt, b,   b1   das Einlassventil, das den Dampf auf atmosphärischen Druck abdrosselt und unter dem direkten Einfluss des Ausdehnungsrohres c steht. Mit y ist die
Entwässerungsöffnung, mit d eine Düse bezeichnet, die einen Kreislauf des Dampfes durch die Heizrohre e und das Distanzrohr f, das gleichzeitig ebenfalls Heizrohr ist, bewirkt. 



   Das andere Ende des Dehnungsrohres c stützt sich mit einem Bund   g   gegen die
Regulierhülse h, die mittels der Gegenmutter i festgezogen ist. Damit der Bund an der
Regulierhülse anliegt, ist eine Feder k vorgesehen, die sich gegen zwei Unterlagsscheiben 1,   1n   stützt, von denen die eine an der Regulierhülse anliegt, die andere mittels eines Stiftes an der Stange n befestigt ist, die mit dem Dehnungsrohr in fester Verbindung steht. 



   Mit Hilfe der Regulierhülse h und der Gegenmutter i kann das Dehnungsrohr c in ganz normaler Weise so eingestellt werden, dass es bei Erreichung einer Temperatur von zirka 100  C das   Einlassventil b, b1   zum Abschluss bringt. 



   An dem Regulierkopf o sind zwei oder mehrere Distanzbolzen p angebracht, die eine   Platte g tragen, an der der zweite Ausdehnungskörper r mittels der Schraube s einstellbar befestigt ist. Der Ausdehnungskörper r besteht in diesem Falle aus einer mit Äther gefüllten   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Membrandose. Zwischen der Membrandose r und der Stossstange n bleibt bei richtiger Ein- ¯stellung ein gewisser Abstand frei. 



   Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist die folgende : Der Dampf, der beim Einlassventil b,   b1   einströmt und durch   den Heizkörper kreist,   erwärmt das Dehnungsrohr   c.   das dann das Einlassventil bis zu einer gewissen Grenze abdrosselt. Dieses Dehnungsrohr regelt die Temperatur der Heizrohre e derart, dass sie annähernd konstant bleibt, wobei die Höhe dieser Temperatur von der Einstellung der Regulierhülse h abhängt. Diese Temperatur ist im allgemeinen   95-100  C.   



   Solange nun die Membrandose r von der Stossstange   n   einen Abstand hat, bleibt die   Heizkörpertemperatur   ungeändert. Es wird also die Heizfläche zur Gänze   ausgenützt.   so dass ein rasches Vorheizen erfolgt. Hat, aber die Raumtemperatur ein gewisses Mass erreicht, so hat    siehauch die Membrandose r so   weit ausgedehnt, dass sie an der Stossstange   n   anliegt. 



  Bei nach weiterer Temperatursteigerung im Raume wird nun das Dehnungsrohr c gegen das Ventil b verschoben, d. h., die Einstellung des Dehnungsrohres c wird eine niedrigere, und die Temperatur   der'Heizrohre e,f sinkt.   



   Da nun die Membrandose r so dimensioniert ist, dass sie bei einer Erwärmung von einigen Grad Celsius über jene Temperatur hinaus, bei der das Anstossen der Membrane an der Stossstange erfolgt, sich noch so weit ausdehnt, dass das Dehnungsrohr c selbst in kaltem Zustande das Ventil b abschliessen würde, so ergibt sich, dass die Gleichgewichtstemperatur nur um wenige Grad höher liegt als jene Temperatur, bei der die Membrandose zum Anstoss gelangt. 



   Die Heizrohre e, f werden dann entsprechend der viel niedrigeren Einstellung des Dehnungsrohres e auf einer Temperatur konstant erhalten werden, die weit unterhalb 1000 C liegt. 



     -Fig. 2   zeigt eine im Wesen ganz gleiche Einrichtung. Der Unterschied ist nur der, dass an Stelle der mit Äther gefüllten Membrandose ein mit Flüssigkeit ganz angefülltes Gefäss t verwendet wird. das in ein Röhrchen it ausläuft, das seinerseits mit dem Trichter v verbunden ist, der mit der Membrane w abgeschlossen ist. Bei einer Steigerung der Raumtemperatur dehnt sich   die'Flüssigkeit   aus und bewirkt eine Ausbauchung der Membrane und mit''der Zeit'eine Verschiebung des Dehnungsrohres c. Zur Sicherung des Rückganges der Membrane dient   eine"Feder a :.   



   Die Bezeichnung der ürigen Teile entspricht der der Fig. 1. 



   Auch bei dieser Einrichtung ist zwischen der Membrane w und der Stossstange   n   des Dehnungsrohres ein Abstand eingehalten, der erst bei Erreichung einer gewissen Raumtemperatur'durch die Ausbauchung der Membrane verschwindet. 



   Die Wirkungsweise dieser Einrichtung ist dieselbe wie die der Einrichtung nach Fig. 1.
Beiden Ausführungen ist gemeinsam, dass während des Vorheizens bis zu einer gewissen Raumtemperatur das Dehnungsrohr c in seiner höchsten Einstellung verbleibt und somit vom zweiten Thermostaten nicht beeinflusst wird. Bei Zwischenschaltung eines Übertragungsmechanismus kann der Spielraum oder tote Gang natürlich auch in diesem Mechanismus vorgesehen werden.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Thermostatischer Wärmeregler für selbsttätige Regelung der Raumtemperatur mit Hilfe eines den Thermostaten des Heizsystem beeinflussenden, der Raumtemperatur ausgesetzten 'Thermostaten, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den aufeinander wirksamen Flächen der beiden Thermostaten bzw. in den Bewegungsübertragungsorganen so viel toter Gang oder ein solcher Spielraum eingeschaltet ist, dass der von der Raumtemperatur beeinflusste Thermostat sich ohne Beeinflussung des'ändern so lange dehnen kann, bis annähernd die gewünschte Raumtemperatur erreicht ist.
AT114961D 1927-11-28 1927-11-28 Thermostatischer Wärmeregler. AT114961B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114961T 1927-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114961B true AT114961B (de) 1929-11-11

Family

ID=3629045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114961D AT114961B (de) 1927-11-28 1927-11-28 Thermostatischer Wärmeregler.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114961B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955356C (de) * 1952-01-10 1957-01-03 Pintsch Bamag Ag Dampfeinlassregler fuer Einzelheizkoerper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE955356C (de) * 1952-01-10 1957-01-03 Pintsch Bamag Ag Dampfeinlassregler fuer Einzelheizkoerper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114961B (de) Thermostatischer Wärmeregler.
DE2837540C2 (de)
DE1205979B (de) Verfahren zum Regeln der Dampftemperatur in einem Dampferzeuger und Anordnung zum Durchfuehren dieses Verfahrens
DE641580C (de) Temperaturregeler
DE581367C (de) Gliederkessel mit Vorrichtung zur Herbeifuehrung unterschiedlicher Temperaturen in den Kesselteilen
DE612310C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung von Dampfanlagen in gemeinsamer Abhaengigkeit vom Dampfdruck und Leistung
AT147048B (de) Verfahren zur Kühlung und selbsttätigen Regelung der Temperatur von strömendem Heißdampf und Vorrichtung zu seiner Durchführung.
AT70835B (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Wärmeregelung an Dampf- oder Warmwasseranlagen mittels Ausdehnung von Metallstäben.
DE605603C (de) Vorrichtung zur Regelung des Wasserzulaufs zu Luftbefeuchtern an Heizkoerpern
DE824247C (de) Verfahren zum Betrieb von Fernheizwerken
AT99724B (de) Vorrichtung zur Entwässerung der Hauptleitung bei Eisenbahnwagenheizungen.
AT222854B (de) Vorrichtung zur Regelung der durch einen Heizkessel und ein an diesen über Vor- und Rücklauf angeschlossenes Heizkörpersystem zirkulierenden Wassermenge
DE570132C (de) Druckregelvorrichtung fuer Speiseventile
AT95538B (de) Vorrichtung zur Regelung der Kühlwasserwärme von Fahrzeugmaschinen.
AT108535B (de) Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von Dampfanlagen mit gußeisernen Vorwärmern.
DE511635C (de) Einrichtung zum Vorwaermen und Speichern von Kesselspeisewasser
DE430961C (de) Verfahren zur Verhuetung von Dampfbildung aus heissem Wasser in Gefaessen und Rohrleitungen
DE603750C (de) Speisewasserregler fuer Dampfkessel
AT122586B (de) Verfahren zur Erzeugung von Dampf.
DE498511C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Waermeaustauschvorrichtungen
CH337346A (de) Temperaturgesteuertes Durchflussregulierventil
AT27160B (de) Regelungsvorrichtung für Dampf- und andere Heizanlagen.
DE641508C (de) Warmwasserheizungsanlage mit Pumpenbetrieb und einem Kessel mit Dampfraum
AT86416B (de) Regelungseinrichtung für die Luftzuführung zu Dampfkesselfeuerungen.
DE659549C (de) Regeleinrichtung fuer Dampfheizungen, insbesondere von Eisenbahnfahrzeugen