AT114677B - Verfahren zur Herstellung von langgestreckten Werkstücken wie Rohren, Rund- und Profilstangen, Drähten und Bändern aus erst bei höheren Temperaturen spritzbaren Metallen und Legierungen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von langgestreckten Werkstücken wie Rohren, Rund- und Profilstangen, Drähten und Bändern aus erst bei höheren Temperaturen spritzbaren Metallen und Legierungen.

Info

Publication number
AT114677B
AT114677B AT114677DA AT114677B AT 114677 B AT114677 B AT 114677B AT 114677D A AT114677D A AT 114677DA AT 114677 B AT114677 B AT 114677B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alloys
press
metals
strips
production
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Dr Singer
Original Assignee
Fritz Dr Singer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Dr Singer filed Critical Fritz Dr Singer
Priority to AT133849D priority Critical patent/AT133849B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT114677B publication Critical patent/AT114677B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Haltbarkeit der Werkzeuge als Folge der höheren Arbeitsgeschwindigkeit. Diese naheliegende   Befürchtung   hat sich überraschenderweise als ganz ungerechtfertigt erwiesen. Im Gegenteil, es hat sich gezeigt, dass die Werkzeuge in den mechanischen Pressen wesentlich weniger beansprucht werden wie in den hydraulischen Pressen, weil der hocherhitzte Metallblock wesentlich kürzere Zeit im Werkzeug verbleibt. Auch die Bedenken gegen die Betriebssicherheit haben sich als grundlos erwiesen.

   Abgesehen davon, dass man Presse und Werkzeuge durch den bekannten Einbau von Brechplatten einwandfrei vor Bruch schützen kann, ermöglicht die ausserordentlich rasche und übersichtliche Arbeitsweise unschwer die   Vermeidung   der Fehler, welche eine Überbeanspruchung (Bruch der Brechplatte) zur Folge haben. 



   Die bisher schon mit dem neuen Arbeitsverfahren erzielten Ergebnisse haben dessen   unzweifelhafte   Überlegenheit gegenüber allen bisher bekannten Verfahren erwiesen. Die mechanisch angetriebene Presse beansprucht wesentlich geringere Anlage-, Kraft-, Betriebs-und Bedienungskosten. Bei gleicher Druckleistung lassen sich auf den mechanischen Pressen mindestens die gleichen Blockgewichte verarbeiten wie auf den hydraulischen Pressen. Der Hauptvorteil des neuen Verfahrens besteht in der jeden Fachmann überraschenden   Stückzahlleistung,   die das Mehr-bis Vielfache der mit hydraulischen Pressen erzielten Leistungen beträgt. 



   Es ist nicht ein einzelner, sondern eine Reihe günstiger   Umstände, welche   zu diesem Erfolg führen. 



  Der Werkblock lässt sich in den stehenden Aufnehmer der mechanischen Presse leichter und mit weniger Zeitaufwand einsetzen, wie in den liegenden Aufnehmer der hydraulischen Presse. Die Steuerung der hydraulischen Presse erfordert eine besondere und geschulte Bedienung, während das Einrücken und Stillsetzen der mechanischen Presse von dem gleichen Arbeiter besorgt werden kann, der den Werkbloek einsetzt. So erfordert die mechanische Presse nur ein Drittel des Bedienungspersonals der hydraulischen Presse. Dazu kommt noch, dass man auf der mechanischen Presse mit einer höheren   Pressstempelgeschwin-   digkeit arbeiten kann. 



   Von ausschlaggebender Bedeutung ist ferner der Umstand, dass bei den mechanisch angetriebenen 
 EMI2.1 
 
Pressrestes k, welch letzterer mit dem Rohr fest verbunden bleibt, zur Bildung des Rohres ausgenutzt. 



   Um das Rohr aus, dem Werkzeug zu entfernen, setzt man einen Rundmeissel auf die Matrizen- öffnung und gibt mit dem Hammer einige kräftige Schläge darauf. Durch diese einfache Arbeitsweise wird das Rohr von dem Pressrest abgeschert und fällt nach unten, während der Pressrest am Rundmeissel hängen   bleibt und mit   diesem herausgenommen wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



    Die für die einzelnen Metalle und Legierungen am besten geeigneten Arbeitstemperaturen sind leicht zu ermitteln. Sie liegen bei Aluminium zwischen 350 und 450 , bei Messinglegierungen zwischen 650 und 800 , bei Kupfer zwischen 800 und 900 . 



  Der überraschende Erfolg bei der Herstellung von nahtlosen Rohren aus den oben angeführten Metallen und Legierungen führte dazu, das Verfahren auch auf solche Metalle und Legierungen anzuwenden, für welche das Warmspritzverfahren auf der hydraulischen Presse bisher niemals ernsthaft in Erwägung gezogen wurde, nämlich auf Eisen und Stahl und andere, erst bei höheren Temperaturen formbare Metalle und Legierungen. Bei Eisen und Stahl sind die für die Warmformung in Betracht kommenden Arbeitstemperaturen so hoch, dass die Herstellung von Rohren nach dem hier angewendeten Warmspritzverfahren auf hydraulischen Pressen eine völlig unmögliche Aufgabe darstellen würde.

   Bei der Herstellung auf mechanischen Pressen verhindert die hohe Bedienungs-und Arbeitsgesehwindigkeit das Einfrieren des Bolzens und die übermässige Beanspruchung der Werkzeuge, so dass sich die Anwendung des neuen Verfahrens auf Eisen und Stahl und andere, erst bei hohen Temperaturen formbare Metalle und Legierungen mit vollem praktischen Erfolg durchführen lässt. 



  Es hat sich gezeigt, dass die Vorteile, welche die Anwendung der mechanisch angetriebenen Presse auf das Warmpressverfahren von Rohren mit sich brachte, sich auch bei der Herstellung von Stangen, Profilen und Drähten in ungeminderter Weise geltend machten. Nicht nur, dass das ganze Arbeitsverfahren aus den bei dem Rohrpressverfahren angegebenen Gründen wesentlich wirtschaftlicher ist, ermöglicht das neue Verfahren die Herstellung wesentlich dünnerer Drähte mit erheblich geringerem Abfall und die Anwendung solcher Metalle und Legierungen, die auf der hydraulischen Presse praktisch nicht verarbeitet werden können. 



  Die wesentlich besseren Eigenschaften, welche die aus warmgepresstem Messing hergestellten Bleche und Bänder aufweisen, haben einige Messingwerke veranlasst, das gegossene Messing nicht unmittelbar zu walzen, sondern erst in Form von Bändern auf der hydraulischen Presse vorzupressen. Das Verfahren hat sich aber infolge des sehr hohen Werkzeugverbrauches bei den Druekmessinglegierungen mit 63 bis 66% Kupfer als zu kostspielig erwiesen. 



  Die wirtschaftliche Überlegenheit, welche bei dem Ersatz der hydraulischen Pressen durch die mechanisch angetriebenen Pressen zutage trat, macht sich auch bei der Herstellung von Bändern nach dem Warmpressverfahren in vollem Umfange geltend. Die Vorteile des neuen Verfahrens haben sich beispielsweise bei 63er Messing für Zieh- und Drückzwecke als so bedeutend erwiesen, dass sich die Herstellungkosten von Blechen und Bändern unter Einschaltung des Warmpressens infolge der Ersparung an Walzarbeit niedriger stellen, wie bei dem bisher üblichen unmittelbaren Auswalzen der gegossenen Platten. 



  In Fig. 5-8 ist beispielsweise eine Ausführungsform der Presswerkzeuge zur Herstellung von Stangen und Bänderngegeben. Der auf die Warmformtemperatur erhitzte Metallblockh"wirdin die Bohrung der vorgewärmten Pressbüchse d eingesetzt. Durch den Stössel der in Betrieb gesetzten Presse wird der Pressstempel a', welcher durch den Ansatz b'in der Bohrung der Pressbüchse d geführt ist, in Bewegung gesetzt. Zunächst wird der Rohling 71" in der Bohrung der Pressbüchse d zwischen der Stirnfläche des Stempels a'und der Matrize I derart gestaucht, dass er den Hohlraum der Pressbüchse vollständig ausfüllt. Bei weiterem Niedergehen des Pressstempels fliesst das Metall des Rohlings h" durch die Öffnung/" bzw. 1'''der Matrize I und bildet die Stange bzw. den Draht i"bzw. i"', dessen Querschnitt dem der Matrizenöffnung entspricht. 



  Nach Beendigung des Pressvorganges verbleibt in der Pressbüchse nur noch der geringe Materialrest k, der nach dem Zurückkehren des Stempels a'in seine Urspiungsstellung in bekannter Weise von der Stange bzw. von dem Draht getrennt und aus der Büchse entfernt wird. 



  PATENT-ANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von langgestreckten Werkstücken, wie Rohren, Rund-und Profilstangen, Drähten und Bändern aus erst bei höheren Temperaturen spritzbaren Metallen und Legierungen, wie Kupfer, Aluminium, Zink, Messing, Eisen, Stahl, nach dem Warmspritzverfahren, gekennzeichnet durch die Verwendung einer mechanisch angetriebenen Presse.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren zum Ausbringen des Rohres bzw. der Stange u. dgl. und des Pressrestes aus dem Presszylinder und der Matrize von Strangpressen, insbesondere bei dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Ausspritzen des Rohres bzw. der Stange dieses bzw. diese durch kräftige Schläge auf einen in die Matrizenöffnung geführten Rundmeissel vom Pressrest abgeschert wird und nach unten fällt, während der Pressrest am Rundmeissel hängen bleibt und mit diesem herausi genommen wird.
AT114677D 1925-05-22 1925-05-22 Verfahren zur Herstellung von langgestreckten Werkstücken wie Rohren, Rund- und Profilstangen, Drähten und Bändern aus erst bei höheren Temperaturen spritzbaren Metallen und Legierungen. AT114677B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT133849D AT133849B (de) 1925-05-22 1927-03-21 Verfahren und mechanisch angetriebene Strangpressen für das Strangpressen von Rohren von erst bei höheren Temperaturen preßbaren Metallen und Legierungen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT114677T 1925-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114677B true AT114677B (de) 1929-10-25

Family

ID=3628891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114677D AT114677B (de) 1925-05-22 1925-05-22 Verfahren zur Herstellung von langgestreckten Werkstücken wie Rohren, Rund- und Profilstangen, Drähten und Bändern aus erst bei höheren Temperaturen spritzbaren Metallen und Legierungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114677B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT114677B (de) Verfahren zur Herstellung von langgestreckten Werkstücken wie Rohren, Rund- und Profilstangen, Drähten und Bändern aus erst bei höheren Temperaturen spritzbaren Metallen und Legierungen.
DE518164C (de) Verfahren zur Herstellung von geraden oder beliebig gebogenen Profilen aus Blechstreifen von Magnesium oder Magnesiumlegierungen
DE531294C (de) Verfahren zum Strangpressen langer Werkstuecke, wie Rohre, Stangen
DE711907C (de) Vorrichtung zum Pressen von einendig geschlossenen Hohlkoerpern
DE610369C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren auf Strangpressen
DE842188C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von metallischen Hohlstraengen
DE969263C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Blankziehen von Stahldraehten oder -staeben mit starker Querschnittsabnahme
DE876533C (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung von Hohlkoerpern aus Stahl
AT133001B (de) Verfahren zur Herstellung von Preßmatrizen für Metallstrangpressen, insbesondere zum Pressen von Alpaka.
DE468110C (de) Herstellung von Aufdornstehbolzen
DE746299C (de) Verfahren zur Herstellung von metallenen Hohlkoerpern, insbesondere Patronen- und Kartuschhuelsen
AT230402B (de) Kondensator oder Verdampfer, insbesondere für Kühlanlagen
DE396210C (de) Verfahren zum Kaltspritzen von Tuben und Roehren aus Aluminium
AT240142B (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlkörpern aus Metall mit Vielkant-Einschraubfassung
DE551414C (de) Strangpresse
DE540528C (de) Verwendung von stickstoffgehaertetem Stahl fuer Strangpressen
DE611306C (de) Stempel mit Dornansatz zur Herstellung von Hohlschaftschrauben mit Kopf aus Rohrstuecken durch Stauchen
AT125156B (de) Verfahren zur Herstellung von Bunden an Hohlbohrern.
AT155952B (de) Verfahren zur Herstellung von Hufnägeln durch Kaltpressen in Vierbackenpressen.
AT148336B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von flüssigem Messing.
AT113157B (de) Verfahren zum Ziehen von Profilen aus Blechstreifen von Magnesiumlegierungen.
AT64053B (de) Verfahren zur Herstellung von Blech- und Aluminiumlöffeln und dgl.
AT23419B (de) Vorrichtung zum leichten Andichten und Lösen der Matrize an hydraulischen Metallpressen.
AT104686B (de) Verfahren zur Herstellung schmiedeeiserner nahtloser Glühtöpfe mit ausgekröpftem, verstärktem Randteil.
AT138013B (de) Verfahren zur Erhöhung der Lebensdauer von Preß-, Zieh-, Stanz- und ähnlichen Werkzeugen aus Metallen oder Legierungen.