AT148336B - Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von flüssigem Messing. - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von flüssigem Messing.

Info

Publication number
AT148336B
AT148336B AT148336DA AT148336B AT 148336 B AT148336 B AT 148336B AT 148336D A AT148336D A AT 148336DA AT 148336 B AT148336 B AT 148336B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brass
pressing
pressed
pressing liquid
elevation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Kafowi
Original Assignee
Johann Kafowi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Johann Kafowi filed Critical Johann Kafowi
Application granted granted Critical
Publication of AT148336B publication Critical patent/AT148336B/de

Links

Landscapes

  • Forging (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von flüssigem Messing. 



   Es ist allgemein bekannt, dass Messing sich im schmelzflüssigen Zustande bisher nicht pressen liess. Man war bisher vielmehr bemüssigt, zur Pressung von Messing-abgesehen von dem Spritzver-   verfahren-den ausserordentlich   kostspieligen und zeitraubenden Umweg über die vorausgehende Formung des zu pressenden Messings zu Messingstangen zu nehmen, die dann erst ihrerseits im   glühenden   
 EMI1.1 
 Ermöglichung der direkten Pressung schmelzflüssigen Messings zu den dringlichsten Erwartungen der messingverarbeitenden Industrien gehört, ist allbekannt. 



   Vorliegende Erfindung gibt die Ermöglichung solcher Arbeitsweise. Eingehende systematisch abgeänderte Versuchsreihen haben überraschenderweise ergeben, dass schmelzflüssiges Messing in der Tat sehr wohl pressbar ist, soferne nur zwei Voraussetzungen erfüllt sind : Zunächst darf,   um   die Pressbarkeit geschmolzenen   Messinggutes   zu gewährleisten, sein Kupfergehalt gewisse Grenzen weder   über-noch unterschreiten,   wobei der betreffende Kupferbereich glücklicherweise so gelegen ist, dass er gerade das gebräuchliche Messing mitumfasst ; der betreffende Kupferbereich hat zwischen etwa 56 und   63%   zu liegen, wobei die   Bereichszone   von etwa 57   bis 59%, im   Mittel also etwa 58% Cu, die   günstigste     ist.

   Dies bedeutet bei Reinmessing einen Zinkgehalt zwischen etwa 44 und 37%, im besonderen zwischen   etwa 43 und 31% Zn, bei Messing technisch   üblicher   Zusammensetzung einen Gehalt an Nichtkupfer in dem genannten Ausmasse, am vorteilhaftesten also im Gesamtbetrag von etwa 42%, wobei, wie sich herausgestellt hat, Art und Umfang des Ersatzes gewisser (kleinerer) Anteile des Zinks durch Beimetalle (z. B. Pb, Mn, Fe, Ni) in qualitativer und quantitativer Beziehung nicht von wesentlicher Bedeutung ist. 



   An Messing, dessen Kupfergehalt in dem genannten Bereiche gelegen ist, wurde nun die höchstbemerkenswerte und auffällige Entdeckung gemacht, dass es schmelzflüssig in ausgezeichneter Weise pressbar ist, soferne die Pressung in einem scharf definierten und wohl umgrenzten Temperaturbereich erfolgt, ein Temperaturbereich, der so eng umrandet ist, dass er nahezu zu einem Temperaturpunkt entartet :

   Es ist der äusserst schmale, bloss einige wenige Grade umfassende Temperaturbereich des Erstarrungsintervalles, das bei Messing der genannten, also zu beiden Seiten von etwa 58% Kupfer gelegenen Zusammensetzung zwischen der   Liquidus-und Soliduskurve gelegen   ist, welche beide Kurven der beginnenden und der beendeten Erstarrung in diesem Bereiche so eng benachbart sind, dass das 
 EMI1.2 
 Erstarrung des schmelzflüssigen Messings wird bei aufmerksamer Beobachtung schon mit freiem Auge dadurch sichtbar, dass auf der Schmelze sich ein mattglänzender Schimmer ausbildet, von der Peripherie zum Zentrum fortschreitend, eine Erscheinung, deren Ausbildung kaum einige Sekunden andauert und das infolgedessen scharf den Temperaturpunkt, also den Zeitpunkt kennzeichnet, in welchem die Pressung einzusetzen hat.

   Unter diesen Umständen lässt sich das flüssige Metall in so ausgezeichneter 
 EMI1.3 
 gewaltigen Ersparung an Zeit und   Unkosten-dem   bisherigen Pressverfahren aus   Messingstangen   in jeder Beziehung zumindest gleichwertig ist ; dem Spritzverfahren aber ist das Verfahren nach der Erfindung nicht nur überlegen, weil es alle Metallverluste   ausschliesst,   sondern auch aus dem Grunde, weil im Gegensatz zu dem Spritzverfahren jedwede Lunkerbildung und hiemit jedwede   Schwächung   der mechanischen Eigenschaften in Wegfall kommt.

   Dadurch, dass das Metall flüssiggepresst wird. fügt es sich jedweder Gestaltung der Pressform auf das genaueste und zuverlässigste an, ein Umstand, der dem Verfahren der Erfindung einen ganz besonderen Vorteil einräumt, da die Kompliziertheit der dem flüssigen Material dargebotenen Form keinerlei Beschränkung unterliegt. 



   Die Ursache dieser   überraschenden   Erscheinung der Pressbarkeit von flüssigem Messing der genannten Zusammensetzung, soferne die Pressung in dem genannten Zeitpunkte, also in dem geschilderten Temperaturpunkte einsetzt, liegt offenbar darin, dass lediglich bei so vorgenommenem Pressbeginn der gesamte Verlauf der Erstarrung innerhalb der kaum einige wenige Sekunden   währende   Presszeit fällt. Bei irgendwie späterer Presseeinsetzung ist dies nicht mehr der Fall ; dass anderseits 
 EMI1.4 
 dann noch während der Pressung flüssigverbleibenden Metalles nicht zum Ziele führt, bedarf keiner besonderen Erklärung.

   Dass aber Pressung flüssigen Messings nur dann glückt, wenn   Erstammgszeit   und Presszeit zusammenfällt, hat offenbar seinen Grund darin, dass die in dem genannten Bereiche primär ausfallenden homogenen, sogenannten S-Kristalle (auch mit   IV   bezeichnet) bei der Abkühlung eine Gefügeumwandlung erleiden, in dem unter teilweiser Umkristallisation und unter Lamellenbildung Heterogenisierung eintritt, bei teilweiser Umwandlung der   ss-Kristalle   in a-Kristalle (auch 1 genannt) 
 EMI1.5 
 dass nach dem Gegenstande vorliegender Erfindung die genannte Umwandlung zur Gänze und in ihrer vollen Auswirkung noch während der Pressdauer statthat, ist für die Pressbarkeit offenbar deshalb von 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 besonderer Bedeutung, weil diese Umwandlung mit einer   Wärmeentwicklung   (vgl. G.

   Tammann 1.   c.)   verknüpft ist, die automatisch die Erstarrung verzögert und hiedurch die   Rmmerfüllung   der Pressform auch ausserordentlich erleichtert ; auch ist die Tatsache der Umkristallisation im Stadium der Pressung dieser letzteren schon im Hinblick auf die   hiedureh   erzielte automatische Umformung förderlich. 



   Da flüssiges Metall zur Pressung gelangt, ist es zur   Durchführung   des Verfahrens zweckmässig, dass das zur Verwendung kommende sogenannte Presswerkzeug   eine Überhöhung   erhält, die zur Ausfüllung des Oberteiles des beabsichtigten   Formstückes   erforderliche Menge an flüssigem Metall, sowie den   Überschuss,   der zur geeigneten Herstellung des   Pressstückes   nötig ist, aufnimmt, die gleichzeitig auch als Führung für den Pressestempel während des Pressvorganges dient und dichten Verschluss der Form während des Pressens herbeiführt. 



   Beispielsweise   Ausführungsformen   der zur Durchführung des Verfahrens dienenden Einrichtung bzw. der verwendeten Werkzeuge sind in der Zeichnung dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 Oberteil und Unterteil einer Pressform, bei deren Verwendung das geschmolzene Metall direkt in den Formunterteil eingegossen und nach dem Erstarren bei kritischer Temperatur gepresst wird, Fig. 2 zeigt einen ähnlichen Ober-und Unterteil der Pressform, bei welcher jedoch die Begrenzung des Formstückes beim Eingiessen durch einen aufgelegten Ring erreicht wird. Dieser Ring wird nach dem Erstarren abgenommen und das   Werkstück   hierauf gepresst. Im einzelnen bezeichnet 1 die Formunterteile, 2 die Formoberteile, 3 das zu verpressende Messing, 4 und   4'die Hilfsformen   und 5 den aufzulegenden Ring.

   Wie aus den Figuren ersichtlich ist, ist die Überhöhung 6 gemäss Fig. 1 als Führung ausgebildet. In den anderen Fällen dient der aufzulegende Ring 5 als Führung, der gleichzeitig auch die Überhöhung bildet. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
 EMI2.1 
 dadurch gekennzeichnet, dass die Pressung in dem Zeitpunkte einsetzt, in welchem die Temperatur des Pressgutes zwischen der Solidus-und Liquiduskurve gelegen ist.

Claims (1)

  1. 2. Einrichtung zur Pressung flüssigen Messings nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Pressformunterteil (1) eine Überhöhung erhält, die das durch den eintretenden Pressestempel aufsteigende Metall aufnimmt und es allseitig unter Druck hält.
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Überhöhung als abnehmbarer Ring ausgeführt wird.
    4. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil des Pressformunterteils als Führung für den Pressstempel dient. EMI2.2
AT148336D 1934-06-09 1934-06-09 Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von flüssigem Messing. AT148336B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT148336T 1934-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT148336B true AT148336B (de) 1937-01-11

Family

ID=3645070

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT148336D AT148336B (de) 1934-06-09 1934-06-09 Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von flüssigem Messing.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT148336B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE665660C (de) Verfahren zur Herstellung von Schaft und Kolben von Handfeuerwaffen
DE449558C (de) Presse zur Verdichtung oder Querschnittsaenderung von Koerpern aus Metall oder anderen Stoffen
AT148336B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pressen von flüssigem Messing.
DE1627742A1 (de) Verfahren zur Umformung von stabfoermigem Metall in laengliche Teile mit vorgeschriebenem Querschnitt
DE1533166A1 (de) Legierung und Verfahren zur Herstellung der Legierung
DE589298C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kupfer, Nickel oder deren Legierungen plattierten Eisenbaendern
DE631440C (de) Strangpressverfahren zur Herstellung von Rohren
DE479676C (de) Verfahren zum Warmpressen von Metallstangen unter gleichzeitigem Aufbringen eines Mantels aus einem anderen Metall
DE1218120B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Giessen von Metallstraengen
DE719484C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken aus nicht eisenartigen Metallen
DE3221645C2 (de)
DE842296C (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Pressteilen aus schmiedbaren Werkstoffen
DE693100C (de) Verfahren zur Herstellung von Halbfabrikaten mit homogener Struktur aus Kupfer-Zinn-Legierungen
DE2406252A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen giessen von metall
DE2422348A1 (de) Fliesspress-rohling und verfahren zu seiner herstellung
DE750675C (de) Pressgiessmaschine
DE1295944B (de) Verbundkoerper, insbesondere Ventilstoesselrohling
AT95522B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von im Gesenke fertigzustellenden Gegenständen aus dehnbarem Material.
DE344907C (de) Herstellung von Pressformen fuer Schuhsohlen aus zwei verschiedenen Metallen
DE584651C (de) Verfahren zum Herstellen von Desoxydationsmitteln
AT238386B (de) Verfahren zur Herstellung zueinanderpassender Preß- oder Ziehwerkzeuge und Presse zur Durchführung des Verfahrens
AT166960B (de) Vorrichtung zum Strangpressen eines Mantels aus Blei oder einem ähnlichen Metall um elektrische Kabel
DE652380C (de) Verfahren zum Abdichten von Gussstuecken aus Leichtmetallegierungen
DE1452527A1 (de) Verfahren zum Reduzieren von fliesszupressenden Werkstuecken
DE725144C (de) Fittings