AT113157B - Verfahren zum Ziehen von Profilen aus Blechstreifen von Magnesiumlegierungen. - Google Patents

Verfahren zum Ziehen von Profilen aus Blechstreifen von Magnesiumlegierungen.

Info

Publication number
AT113157B
AT113157B AT113157DA AT113157B AT 113157 B AT113157 B AT 113157B AT 113157D A AT113157D A AT 113157DA AT 113157 B AT113157 B AT 113157B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
die
post
sheet metal
arrangement
metal strips
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT113157B publication Critical patent/AT113157B/de

Links

Landscapes

  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Metal Extraction Processes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zum Ziehen von Profilen aus Blechstreifen von Magnesiumlegierungen. 



   Profilstangen aus Magnesiumlegierungen sind bisher ausschliesslich in   Stangenpressen   bekannter Bauart hergestellt worden. Die Herstellung der Warmpressmatrizen für jede einzelne Profilform ist jedoch sehr teuer. 



   Es ist nun gefunden worden, dass Profile bis zu einer   Materialstärke   von mehreren Millimetern auf viel einfachere Weise aus Blechstreifen oder gepressten Streifen durch Ziehen hergestellt werden können. 



  Es muss jedoch ausdrücklich bemerkt werden, dass die vorliegende Erfindung sich lediglich auf das Biegen oder besser gesagt, Falzen von geraden Profilen, wie z. B. Streifen aus Blechen bezieht, wobei keine irgendwie merkbare Änderung der Dicke des Profils eintritt, während dies ja beim Walzen oder Ziehen von Stahl und andern Schwermetallen sonst der Fall ist. 



   Zur Ausführung der Erfindung müssen verschieden bestimmte Bedingungen eingehalten werden. 



  Von diesen Bedingungen bezieht sich die erste auf die Einhaltung einer Arbeitstemperatur von ungefähr 100 bis 4000 C je nach Blechstärke und Verformungsgrad ; bei wesentlich niedrigerer Temperatur ist das Metall noch zu wenig duktil, bei wesentlich höherer Temperatur schon zu weich, so dass beim Ziehen leicht ein Zerreissen der Streifen eintritt. Im einzelnen ist die anzuwendende Arbeitstemperatur auch je nach Legierung und zu erreichendem Effekt etwas verschieden. 



   Eine weitere Bedingung ist, dass das Ziehen der Profile durch eine doppelte Ziehform (Matrize) erfolgt, deren beide Teile in einem gewissen Neigungswinkel zueinander stehen. Hiebei gibt der Ausschnitt in der ersten Matrize dem   Blechstreifen lediglieh   eine Vorform, in der in rohen Umrissen die Kennzeichen 
 EMI1.1 
 des Profils in allen Einzelheiten entspricht. 



   Die Zeichnung stellt eine beispielsweise Ausführungsform einer Vorrichtung zur   Durchführung   der Erfindung dar,   u.   zw. zeigt sie   bei t und   e eine Vor-und eine Nachmatrize und ausserdem den Aufriss einer vollständigen Ziehvorrichtung. 



   Die Ziehmatrizen sind sehr leicht und billig herzustellen, da sie lediglich aus einer Platte von mässig starkem Stahlblech (oder anderm harten Metall) bestehen können, in welche die Profile der Vorform bzw. Endform eingeschnitten sind. 



   Die Vorrichtung besteht aus einer   Matrize t,   die auf einem   Haltering fi   befestigt ist, der seinerseits auf der Ziehbank d festsitzt und einer Endmatrize e, die ihrerseits mittels eines Halteringes   r2   auf der Ziehbank   cl   befestigt ist. Gegebenenfalls kann auch ein Zwischenstück i verwendet werden, auf dem die Ringe   r1   und   r2   in festem Abstand voneinander angebracht sind, wobei dann dieses Zwischenstück i auf der Ziehbank d befestigt wird.

   Für die   Durchführung   des Ziehverfahren werden die beiden Ziehformen in kurzem Abstand hintereinander auf der Ziehbank aufgestellt, u. zw. erfindungsgemäss in der Weise, dass die Fläche der Vormatrize zur Fläche der Nachmatrize nicht parallel steht, sondern in eine durch Feinregelung einstellbare Neigung (in welcher die Verhältnisse der Deutlichkeit halber übertrieben dargestellt sind) gebracht wird, so dass eine geradlinige (zur Ziehbank parallele) Durchführung des Streifens durch beide Matrizen verhindert wird. Die Einhaltung der bestimmten Neigung der Vormatrize gegenüber der auf gleicher Höhe stehenden Endmatrize ist unerlässlich, wenn gerade Profilstangen der Ziehbank entnommen werden sollen.

   Wird beabsichtigt, etwa in Hinsicht auf spätere Weiterverarbeitung der gezogenen Stangen, eine   Krümmung   derselben zu erreichen, so kann dies in gewissem Umfang durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 entsprechende Veränderung des Neigungswinkels erreicht werden. Für ein bestimmtes Profil könnte der Neigungswinkel auch in der Weise gewonnen werden, dass in die Vormatrize das Profil nicht senkrecht, sondern unter einem Winkel eingeschnitten wird. 



   Man kann die Anordnung zum Geradeziehen der Profile auch so treffen, dass man Vor-und Nachmatrize in Parallelstellung durch ein Zwischenstück fest miteinander verbindet und dann das ganze Matrizenaggregat zur Ebene der Ziehbank in den erforderlichen Neigungswinkel bringt. Hiedurch wird es möglich, an der Ziehbank ein für alle Matrizensätze verwendbares   Passstück   vorzusehen, das verstellbar eingerichtet ist. 



   In Fällen, in denen die Profilform einen besonders grossen Neigungswinkel erforderlich macht, kann das Verfahren der Zusammenfassung der Vor-und Nachmatrize zu einer einzigen Einheit und ihrer Befestigung mit einem bestimmten Neigungswinkel auf der Ziehbank vereinigt werden mit dem Verfahren, beide Matrizen gegeneinander zu neigen. Zu diesem Zwecke werden die beiden, eine Einheit bildenden Matrizen nicht einander parallel eingestellt, sondern in einem bestimmten regelbaren Winkel 
 EMI2.1 
 alsdann in einem bestimmten Winkel zur Ziehbank befestigt. 



   In entsprechender Weise können auch mehr als eine Matrize zur Vorverformung der Streifen vor- gesehen werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zum Ziehen von Profilen aus Blechstreifen von Magnesiumlegierungen, dadurch gekennzeichnet, dass das Ziehgtit mit einer Temperatur von 100 bis 4000 C, je nach Blechstärke und Verformungsgrad, durch Matrizen gezogen wird.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ziehen gerader Profilstangen die Blechstreifen durch eine Vormatrize und in einigem Abstand hievon durch eine Nachmatrize hindurchgezogen werden, wobei die Ebene der Vormatrize zur Ebene der Nach- matrize um einen einstellbaren Winkel geneigt aufgestellt'ist.
    3. Anordnung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Vor-und Nachmatrize in einem gegen die Ziehbankebene einstellbaren Neigungswinkel aufgestellt sind.
    4. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vormatrize in der im Neigungswinkel einstellbaren Doppelmatrize gegen die Ebene der Nachmatrize für sich verstellbar ausgebildet ist.
    5. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ziehen gebogener Profilstangen eine Einstellung der Vormatrize zur Nachmatrize bzw. der Doppel- matrize vorgenommen wird, welche die gewünschte Krümmung der Profilstangen hervorruft.
    6. Anordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mehr als eine Matrize zur Vorverformung der Streifen vorgesehen sind, EMI2.2
AT113157D 1927-01-28 1927-12-28 Verfahren zum Ziehen von Profilen aus Blechstreifen von Magnesiumlegierungen. AT113157B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113157X 1927-01-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113157B true AT113157B (de) 1929-05-10

Family

ID=5653228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113157D AT113157B (de) 1927-01-28 1927-12-28 Verfahren zum Ziehen von Profilen aus Blechstreifen von Magnesiumlegierungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113157B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2940473A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von metallprofilen
DE518164C (de) Verfahren zur Herstellung von geraden oder beliebig gebogenen Profilen aus Blechstreifen von Magnesium oder Magnesiumlegierungen
DE2338391A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von strangfoermigem rundmaterial aus stahl oder anderen metallischen werkstoffen durch warmverformung
AT113157B (de) Verfahren zum Ziehen von Profilen aus Blechstreifen von Magnesiumlegierungen.
DE1050154B (de) Hämmermaschine zum Herstellen von Profilstäben
AT149549B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art auf kaltem Wege durch Biegen von Bändern oder Blechstreifen.
DE2714905C3 (de) Zweistufiges Aufblähen von Kanalplatten
DE519414C (de) Verfahren zur Herstellung von Walzen zum Einwalzen von Verzierungen in die Oberflaeche von Eisen und anderen Metallen
DE744683C (de) Verfahren zum Kaltwalzen von Stegeisen kleiner Abmessungen
DE1777021A1 (de) Verfahren zum Herstellen elektrisch geschweisster Rohre
DE710902C (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren und Profilen aller Art
AT135824B (de) Verfahren und Preßwerkzeug zum Biegen von Blechstreifen in Bogen- und Rinnenform, insbesondere zur Herstellung von Kotschutzblechen, Ersatzradaußenhüllen u. dgl. für Kraftfahrzeuge.
DE643497C (de) Verfahren zur Herstellung von Stab- und Profileisen, insbesondere von Betoneisenstaeben
AT60629B (de) Verfahren zum Auswalzen von I- und U-Eisen mit parallelflächigen Flanschen in Universalwalzwerken unter Abbiegen der Flanschen.
CH131153A (de) Verfahren und Einrichtung zur Profilverformung von Streifen aus Magnesium und Magnesiumlegierungen.
DE117879C (de)
AT159291B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Hochkantrichten und -biegen von Gurtstäben.
DE965101C (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung gewoelbter Metallgegenstaende
DE326177C (de) Press- und Ziehwerkzeug
AT21524B (de) Walzverfahren und Walzwerk zum Umformen von Schienenköpfen in Schienenflansche.
CH112836A (de) Verfahren zur Herstellung eines gestreckten Gegenstandes, dessen eine Längskante verhältnismässig dick und die andere verhältnismaässig dünn ist.
DE473563C (de) Verfahren und Maschine zum Walzen von Rohrverbindungsstuecken
DE636148C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von kantigen Blechhuelsen
DE536804C (de) Verfahren zur Herstellung von mehreren Blechpressteilen in einem Arbeitsgange
DE254977C (de) Verfahren zum Auswalzen von I- und U-Eisen mit parallelflächigen Flanschen in Universalwalzwerken unter Abbiegen de Flanschen