AT114183B - Mehrfach- Verstärkereinrichtung. - Google Patents

Mehrfach- Verstärkereinrichtung.

Info

Publication number
AT114183B
AT114183B AT114183DA AT114183B AT 114183 B AT114183 B AT 114183B AT 114183D A AT114183D A AT 114183DA AT 114183 B AT114183 B AT 114183B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
amplifier device
vacuum
shows
multiple amplifier
base
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Siegmund Dr Loewe
Original Assignee
Siegmund Dr Loewe
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegmund Dr Loewe filed Critical Siegmund Dr Loewe
Application granted granted Critical
Publication of AT114183B publication Critical patent/AT114183B/de

Links

Landscapes

  • Amplifiers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Mehrfach-Verstärkereinichtung.   



   Die Erfindung bezieht sich auf Mehrfachröhren, das sind solche Verstärkerröhren, bei denen mehrere Röhrensysteme in einem einzigen Vakuumraum vereinigt sind und bezweckt eine solche bauliche Ausbildung dieser Röhren, dass ein möglichst gedrängter, einheitlicher Zusammenbau ganzer   Empfangs- und Verstärkerschaltungen   ermöglicht wird. Dies erfolgt der Erfindung gemäss in der Weise, dass von einer Gesamtschaltung, deren Teile sich stets in solche trennen lassen, die unbedingt im Vakuumraum angeordnet sein müssen und solche, die auch ausserhalb des Vakuums angeordnet werden können, die letzteren von den ersteren, die im Innenraum einer Vakuumröhre untergebracht werden, zwar mechanisch getrennt, aber mit ihnen baulich vereinigt, angeordnet werden. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung der Erfindung. Fig. 1 zeigt eine Mehrfachröhre nach der Erfindung, bei der nicht unbedingt unter Vakuum zu haltende Teile baulich vereinigt sind ; Fig. 2 und 3 stellen Einzelheiten zu Fig. 1 dar. Fig. 4 zeigt eine abweichende Bauart einer solchen Röhre, Fig. 5 eine Einzelheit dieser Bauart. Fig. 6 endlich zeigt eine Gesamtschalung für Empfangszwecke mit einer Mehrfachröhre, wie sie in den vorangehenden Figuren ihrer Bauart nach dargestellt ist. 



   Die   Glühfäden,   Steuergitter und Anoden sind in dem in Fig. 6 und Fig. 1   mit 1   bezeichneten Vakuumgehäuse eingeschlossen. Die übrigen Bestandteile der Gesamtschalung sind nach Fig. 6 die Antenne   2,   der   Eingangsschwingungskreis   3, die Heizbatterie 4, die Anodenbatterie 5, die Anodenwiderstände 6 und 7, die Übertragungskondensatoren 8 
 EMI1.1 
 sprecher 12. 



   Fig. 1 zeigt eine Anordnung, bei der erfindungsgemäss der unter Vakuum befindliche Teil 1 zwar getrennt, aber mit jenen Teilen der Schaltung, welche in Fig. 6 durch die Ziffern 6-11 bezeichnet sind, baulich vereinigt ist. Die Röhre 1 sitzt zu diesem Zweck auf einem Sockelteil 13, in welchem oder an welchem die übrigen Schaltelemente befestigt sind, so dass die ganze Anordnung wie eine einheitliche Röhre gehandhabt werden und insbesondere mit Hilfe eines Sockels 14   schaltungsgemäss   als Einheit verwendet werden kann. 



   Fig. 2 zeigt schematisch einen Querschnitt durch den Sockelteil 13, in welchem demnach hier zwei Anodenwiderstände 6 und 7, zwei Übertragungskondensatoren 8 und 9 und zwei Gitterableitewiderstände 10 und 11 angeordnet sind. 



   Fig. 3 zeigt den Sockel 14 von unten mit in diesem Falle sechs Kontaktstiften am Umfang des Sockels zum Einsetzen in entsprechend angeordnete Büchsen. 



   Fig. 4 zeigt eine weitere Ausbildung der Erfindung ; die eigentliche Vakuumröhre   1   ist hier durch eine Steckerverbindung lösbar mit den Unterteil 13 verbunden. Diese Anordnung ist dann von besonderem Vorteil, wenn bei einer Beschädigung des   Vakuumteiles-   1 eine möglichst leichte Auswechselbarkeit desselben gesichert sein soll. 



   Fig. 5 zeigt die Bodenplatte des   Vakuumteiles-, welche   mit versetzten   SteckstifLen,   in diesem Falle deren 8, in den Unterteil   13,   der die   übrigen Schaltelemente ss-   enthält, eingreift. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die Anordnungen nach der Erfindung besitzen den Vorteil, dass die Kopplungselemente zugänglich sind und im Bedarfsfalle ausgewechselt werden   können, was   bei deren Einbau in das   Vakuumgefäss   selbst nicht der Fall ist. Ferner kann bei einer Beschädigung des Glasballons dieser für sich mit geringeren Kosten ausgewechselt werden. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1.   Mehrfachverstärker-Einrichtung,   dadurch gekennzeichnet, dass in einem Vakuumgefäss mehrere Elektrodensysteme angeordnet sind und dass die zugehörigen Schaltelemente sich in einem Gefäss befinden, das selbst den Sockel bildet und zu diesem Zweck eine mit Anschlüssen an die äussere Stromquelle, vorzugsweise mit Kontaktstiften   versehene Abschluss-   platte besitzt.

Claims (1)

  1. 2. Mehrfachverstärker-Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockel lösbar an dem evakuierten Gefäss befestigt ist.
    3. Mehrfachverstärker-Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die lösbare Verbindung zwischen Glasgefäss und Röhrensockel mittels am Glasgefässe angeordneter Steckstifte und an der oberen Platte des Röhrensockels angeordneter Kontaktbüchsen erfolgt. EMI2.1
AT114183D 1926-05-12 1927-05-11 Mehrfach- Verstärkereinrichtung. AT114183B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE114183X 1926-05-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT114183B true AT114183B (de) 1929-09-10

Family

ID=5653697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT114183D AT114183B (de) 1926-05-12 1927-05-11 Mehrfach- Verstärkereinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT114183B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT158755B (de) Radiochassis od. dgl.
DE757509C (de) Ultrakurzwellenverstaerker
AT114183B (de) Mehrfach- Verstärkereinrichtung.
DE614229C (de) In Widerstandsverstaerkerschaltung betriebene Mehrfachroehre
DE653645C (de) Entladungsgefaess
DE967797C (de) Anordnung zur Erzielung einer einstellbaren Kopplung zwischen Hochfrequenzanordnungen, insbesondere Hochfrequenzleitungen
DE1855453U (de) Verstaerkeranordnung, insbesondere antennenverstaerkeranordnung.
DE924215C (de) Bauteil fuer Verstaerkergeraete
DE911496C (de) Einrichtung zur elektrischen Heizung verdickter Teile an Gehaeusen von mit heissem Treibmittel betriebenen thermischen Maschinen
DE857414C (de) Schalteinrichtung fuer Hochfrequenzgeraete
DE483290C (de) Mehrfachroehre
DE896685C (de) Hochleistungskurzwellenroehre, insbesondere Impulsroehre, mit frei tragender Anode
AT119218B (de) Mehrfachröhre.
DE712961C (de) Elektrische Entladungsroehre mit einem den Quetschfuss umhuellenden und die darin enthaltenen Durchfuehrungen von den Elektroden abschirmenden Kasten
DE539421C (de) Gluehkathodenroehre fuer Gegentaktschaltungen
AT108526B (de) Elektronenröhre.
DE607246C (de) Anordnung zum Senden und Empfangen ultrakurzer Wellen
AT160332B (de) Vorrichtung zur Entstörung des Rundfunkempfanges.
AT101915B (de) Vorrichtung zum Kühlen von Elektroden für Entladungsröhren.
AT217507B (de) Als Überlagerungsempfänger ausgebildeter Rundfunkempfänger mit gedruckter Schaltung
DE706208C (de) Anordnung zur Befestigung elektrischer Entladungsroehren mit einem Vakuumgefaess aus Metall an einem Traeger
DE637860C (de) Empfangsanordnung fuer drahtlose Signale
AT158595B (de) Meßanordnung zur Bestimmung der bei der Behandlung mit kurz- oder ultrakurzwelligen elektrischen Schwingungen im Behandlungsobjekt umgesetzten Hochfrequenzenergie.
DE359059C (de) Hochvakuumroentgenroehre
DE618204C (de) Elektrischer Kondensator in Stab- oder Rohrform