AT113918B - Zweitaktbrennkraftmaschine. - Google Patents

Zweitaktbrennkraftmaschine.

Info

Publication number
AT113918B
AT113918B AT113918DA AT113918B AT 113918 B AT113918 B AT 113918B AT 113918D A AT113918D A AT 113918DA AT 113918 B AT113918 B AT 113918B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
internal combustion
stroke internal
combustion engine
valve
valves
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Adolf Ing Schreinzer
Original Assignee
Adolf Ing Schreinzer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adolf Ing Schreinzer filed Critical Adolf Ing Schreinzer
Application granted granted Critical
Publication of AT113918B publication Critical patent/AT113918B/de

Links

Landscapes

  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zweitaktbrennkraftmaschine.   



   Die Erfindung bezieht sich auf   Zweitaktbrennkraftmaschinen,   bei denen das Brenngemisch in den Kurbelkasten gesaugt und dort vorverdichtet wird. Es ist bereits bekannt, bei solchen Maschinen einen Überströmkanal anzuordnen, der das Brenngemisch aus dem Kurbelkasten in den Verbrennungsraum durch den Zylinderkopf führt, so dass die Spülung in gerader Richtung erfolgt und die Abgase durch einen Auslass am andern Zylinderende entweichen. Es ist ferner bekannt, sowohl das Ansaugeals auch das Einlassventil am Zylinderkopf anzuordnen. Hiezu wurden bisher zwei nebeneinander liegende Ventile angeordnet, die einzeln für sich ein-und ausgebaut werden mussten, einen verhältnismässig umständlichen Steuermechanismus erforderten und grosse schädliche Räume verursachten. 



   Die Erfindung betrifft nun eine Anordnung, die gegenüber den bekannten Ausführungen wesentliche Vorteile besitzt. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass das Ansauge-und das Einlassventil für das Brenngemisch mit gemeinsamer Achse hintereinander angeordnet sind. Nach einer weiteren Ausgestaltung liegt die gemeinsame Achse beider Ventile quer (senkrecht) zur Zylinderachse. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes in den Fig. 1 bis 4 bei vier verschiedenen Kurbelstellungen dargestellt. 



   Das Brenngemisch wird durch den Stutzen C, das Ansaugventil   V2   und den Kanal   Ü   in den Kurbelkasten gesaugt, sobald sich der Kolben nach oben bewegt (Fig. 3). Nach Erreichung der inneren Totpunktlage (Fig. 4) erfolgt die Verdichtung des Gemisches (Fig. 1) ; kurz vor Erreichung der äusseren Totpunktlage (Fig. 2) öffnet das Einströmventil   V1, während   der Kolben gleichzeitig den   Ausströmschlitz A   freigibt, so dass das eintretende Brenngemisch die Verbrennungsgase geradlinig durch den Zylinder treibt. 



   Erfindungsgemäss sind nun beide Ventile mit gemeinsamer Achse hintereinander angeordnet, indem die Spindel des Einströmventils   V,   durch die hohle Spindel des Ansaugventils V2 geführt ist. Bei dieser Anordnung können die Ventilteller unabhängig von ihrem Durchmesser so weit zusammengerückt werden, als es die erforderlichen Durchtrittsquerschnitte gestatten, so dass der zwischen beiden Ventilen liegende Teil des schädlichen Raumes auf ein Mindestmass gebracht werden kann. Die beiden Ventile können bei dieser Anordnung durch zwei auf gemeinsamer Welle sitzende Nocken ohne Hebel- übertragung gesteuert werden. 



   Die gemeinsame   Ventilaehse   kann nun z. B. parallel zur Zylinderachse stehen. Wesentlich vorteilhafter ist jedoch die eine Ausgestaltung der Erfindung bildende Anordnung, bei der, wie dargestellt, die gemeinsame Ventilachse quer bzw. senkrecht zur Zylinderachse steht. Hiedurch ist es möglich, gegen- über den Ventilen im Zylinderkopf einen Deckel D anzuordnen, in den vorteilhaft die Zündkerze Z eingeschraubt ist. Diese Anordnung gestattet, durch Öffnen dieses einzigen Deckels beide Ventile auszubauen oder von dieser Seite aus einzusehleifen und die Funkenstrecke der Zündkerze zugänglich zu machen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Zweitaktbrennkraftmaschine mit Vorverdichtung im Kurbelkasten, bei den das Brenngemisch durch einen Kanal gesaugt und aus dem es durch denselben Kanal unmittelbar in den Verbrennungsraum des Arbeitszylinders geführt wird, dessen Zylinderkopf das   Ansauge-und   das Einlassventil trägt, dadurch gekennzeichnet, dass das Ansauge-und das Einlassventil   (V,   bzw. VJ für das Brenngemisch mit gemeinsamer Achse hintereinander angeordnet sind. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. 2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gemeinsame Achse beider Ventile quer zur Zylinderachse liegt. **WARNUNG** Ende CLMS Feld Kannt Anfang DESC uberlappen**.
AT113918D 1928-10-29 1928-10-29 Zweitaktbrennkraftmaschine. AT113918B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT113918T 1928-10-29

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113918B true AT113918B (de) 1929-08-10

Family

ID=3628450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113918D AT113918B (de) 1928-10-29 1928-10-29 Zweitaktbrennkraftmaschine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113918B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1300738B (de) Gaswechselsystem fuer Brennkraftmaschinen
AT113918B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine.
DE900503C (de) Brennkraftmaschine, insbesondere mit Leichtbrennstoffen betriebene Sechstaktmaschine mit einem zusaetzlichen Spuel- bzw. Kuehlhub
DE400752C (de) Verbrennungsmotor
DE964364C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere luftgekuehlte Dieselmaschine
DE507226C (de) Stehende einfachwirkende Mehrzylinderdampfmaschine
DE717080C (de) Drehschiebersteuerung fuer Mehrzylindermotoren
DE699734C (de) Mehrzylindrige Zweitaktbrennkraftmaschine
DE617288C (de) Mehrzylindrige Diesel- oder Halbdieselmaschine
DE704735C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine
DE566735C (de) Viertakt-Dieselmaschine mit Nachladung
DE499370C (de) Druckluft-Steuervorrichtung fuer die Anlassventile der Arbeitszylinder mehrzylindriger Brennkraftmaschinen
DE724634C (de) Steuerung fuer mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
DE320396C (de) Doppeltwirkende Viertaktverbrennungskraftmaschine mit zwei hintereinander liegenden Zylindern, bei welcher die Arbeitskolben fest miteinander verbunden sind
DE608401C (de) Schlitzgesteuerte Zweitaktbrennkraftmaschine mit Stufenkolben
AT47801B (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine.
AT149597B (de) Zweitaktbrennkraftmaschine, insbesondere Einspritzbrennkraftmaschine, mit Schlitzspülung.
AT82342B (de) Steuerung für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere für Zweitaktmaschinen.
DE413657C (de) Viertaktmotor
DE416983C (de) Brennkraftmaschine
DE547851C (de) Steuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE834036C (de) Spuelung fuer Zweitaktmotoren
DE579953C (de) Zweitakt-Brennkraftmaschine in Sternform mit abgestuften Kolben und Brennstoffgemischvorverdichtung
AT149598B (de) Steuerung für Zweitaktbrennkraftmaschinen.
AT97022B (de) Mehrzylindrige Verbrennungskraftmaschine.