AT113340B - Verfahren zur Darstellung von synthetischem Kautschuk. - Google Patents

Verfahren zur Darstellung von synthetischem Kautschuk.

Info

Publication number
AT113340B
AT113340B AT113340DA AT113340B AT 113340 B AT113340 B AT 113340B AT 113340D A AT113340D A AT 113340DA AT 113340 B AT113340 B AT 113340B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
polymerization
isoprene
rubber
shaken
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ig Farbenindustrie Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ig Farbenindustrie Ag filed Critical Ig Farbenindustrie Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT113340B publication Critical patent/AT113340B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur   Darstellung Ton synthetischeti Kautschuk.   



   Im Patent Nr.   111.   858 ist ein Verfahren zur Darstellung von synthetischem   Kautschuk   geschützt, das auf der Emulgierung der zur Kautschukdarstellung geeigneten Kohlenwasserstoffe wie Butadien, Isopren, Dimethylbutadien u. dgl. mit wässerigen viskosen Flüssigkeiten und kolloidalen Lösungen und andern Emulgierungsmitteln in Gegenwart von Sauerstoff oder Sauerstoff abspaltenden Mitteln beruht. 



  Die zur Bildung solcher Emulsionen geeigneten Stoffe sind in erster Linie kolloide Emulsoide, wie z. B. 



  Eiweisskörper und ihre Verwandten, Kohlehydrate und andere Emulgierungsmittel. 



   Es wurde nun gefunden, dass solche Emulsionspolymerisationen mit organischen oder anorganischen   Kolloidenin Wasser oderwasserhaltigem Dispersionsmittelbesonders   gut verlaufen, wenn man den kolloiden Lösungen oder Suspensionen gleichzeitig einen oder mehrere geeignete Elektrolyte zusetzt. 



   Die durch Zusatz von Elektrolyten bei der Emulsionspolymerisation hergestellten Kautschuke zeigen im Gegensatz zu den nach andern Verfahren hergestellten bessere Plastizität, Form-und Walzbarkeit, sowie in vielen Fällen auch höhere Festigkeit. Naturgemäss beeinflussen die verschiedenen   Elektrolytzusätze   die Polymerisation verschieden, so z. B. bewirkt der Zusatz von anorganischen Säuren wie Salzsäure, schwefelige Säure, Phosphorsäure u. dgl. oder deren sauren Salzen wie Natriumbisulfit u. dgl. in Gegenwart von Eiweissverbindungen eine starke Beschleunigung der Polymerisation auch ohne Zusatz von Sauerstoff, Sauerstoff abspaltenden Mitteln oder andern Polymerisationsbeschleunigern. 



   Die Menge des Elektrolyten ist je nach der Empfindlichkeit des verwendeten Emulsionskolloids zu bemessen und darf naturgemäss nicht so gross sein, dass das Kolloid durch den Elektrolyten bei den gegebenen Polymerisationsbedingungen völlig ausgeflockt wird. Besonders geeignet für Polymerisationszwecke sind die organischen kolloiden Emulsoide wie z. B. Seifen, Eiweissstoffe, Kohlehydrate u. dgl. sowie anorganische Suspensoide wie Metalle, Metalloxyde u. dgl. mit kleinen Mengen sogenannter Schutzkolloide, die sogar bei erheblicher   Elektrolytkonzentration   in kolloider Lösung noch beständig sind, d. h. nicht ausflocken. Die Kolloide können auch in Mischungen untereinander benutzt werden. Die Elektrolyte können auch bei Polymerisationen in wässerigen Suspensionen, deren Dispersitätsgrad nicht in den kolloiden Bereich fällt (z.

   B. bei einer Anschlemmung von feinverteilten Metalloxyden), mit Erfolg angewendet werden. Ebenfalls können auch natürlich vorkommende, meist schon Elektrolyte enthaltende kolloide Lösungen wie z. B. Milch verwendet werden, die dann bei weiterem Elektrolytzusatz noch erheblich besser bei der Polymerisation wirken. Unter Elektrolyten sind nach dieser Erfindung alle in Wasser löslichen Salze, Säuren oder Basen anorganischer oder organischer Natur zu verstehen, die in Lösung im Gegensatz zu den Kolloiden eine ausgesprochen Leitfähigkeit des elektrischen Stromes zeigen. 



  Bekanntlich reagieren die Elektrolyte mit den Kolloiden in Lösung durch Beeinflussung und Austausch ihrer elektrischen Ladung, häufig bilden dieselben mit den Kolloiden auch wohl definierte chemische Verbindungen wie z. B. neutrale Salze mit Eiweiss u. dgl. In diesem Falle kann man, anstatt das Kolloid und den Elektrolyten getrennt zuzusetzen, mit gleichem Erfolg die chemischen Verbindungen dieser Substanzen verwenden. Die wässerigen oder wasserhaltigen   Kolloidelektrolytlösungen   werden zweckmässig in der Wärme mit den zur Kautschukdarstellung geeigneten Kohlenwasserstoffen durch Bewegung der Mischungen emulsioniert und zur Polymerisation gebracht. Gut gebildete Emulsionen können auch einer ruhenden Polymerisation überlassen werden. Diese Polymerisationen können auch in Gegenwart von Sauerstoffgas oder Ozon oder Sauerstoff abspaltenden Mitteln (z.

   B. bei Anwendung von Neutral- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 was in manchen Fällen vorteilhaft sein kann, um die Gelbbildung bzw. Ausflockung zu verhindern. Die bei den Polymerisationen verwendeten Temperaturen können in weiten Grenzen schwanken. 



   Zur Erläuterung des Verfahrens sollen folgende Beispiele dienen :
Beispiel 1 : 500 kg Dimethylbutadien werden mit 15   leg   Eiweissalbumin und   2'5     leg   Natriumphosphat in 100 kg Wasser bei 80  bis zur Beendigung der Polymerisation geschüttelt. 



   Beispiel 2 : 450 kg Isopren,   7'5   kg Leim, 2'5   leg Natriumsulfat   und   100 leg   Wasser werden in einer Sauerstoffatmosphäre einige Wochen geschüttelt. 



   Beispiel 3 : 450 kg Isopren,   7'5   leg Leim, 5   leg   Kaliumjodid werden in einer Kohlensäureatmosphäre bei 600 einige Wochen geschüttelt. 



   Beispiel 4 : 100   Isopren, 3 leg Kaseinkalk   und 30   leg Wasser   werden bei 700 geschüttelt bis zur Beendigung der Polimerisation. 
 EMI2.1 
 werden in einer Sauerstoffatmosphäre einige Wochen bei   600 geschüttelt.   



   Beispiel   6 : 250 leg   Isopren werden mit einer Lösung von 4 kg ölsaurem Alkali und   1'5 leg   Natriumchlorid (oder einem andern Alkalihalogenid in 50 kg Wasser bei 60*   geschüttelt.   Der so erhaltene Kautschuk zeigt gegenüber dem ohne Alkalihalogenid hergestellten Polymerisat sehr gute Form-und Walzbarkeit. 



   Beispiel 7 : 100 kg Isopren, 3 kg Kasein, 2 kg 30% ige Essigsäure und   50 leg   Wasser werden bei   600 geschüttelt.   Dieser Kautschuk zeigt gegenüber dem ohne Essigsäure hergestellten Polymerisat sehr gute Form-und Walzbarkeit. 
 EMI2.2 
 beendet als mit Serumalbumin allein ohne Sulfosäure. Der Säurekautschuk zeigt weit bessere Walzbarkeit. 



   Beispiel 9 : 100 kg Isopren, 5 kg Saponin,   0#2 kg 30%ioge Essigsäure   und   30 leg   Wasser werden in einer Sauerstoffatmosphäre bei   700 geschüttelt.   Dieser Kautschuk unterscheidet sich bezüglich Plastizität und Walzbarkeit vorteilhaft von dem ohne Essigsäure hergestellten. 



   Beispiel 10 :   687cg Erythren,   3 kg Kasein,   1 leg Malonsäure   und   50 kg   Wasser werden bei   70    geschüttelt. Dieser Kautschuk ist wesentlich plastischer und formbarer als der ohne Malonsäure polymerisierte. 



   Beispiel 11   : 100 kg Isopren, 2 kg Marseiller   Seife, 1 kg essigsaures Natrium (oder ein anderes   Alkali-oder Erdalkaliacetat)   und 30   Wasser   werden in der Schüttelmaschine auf zirka   600 erhitzt.   



  Dieser Kautschuk zeigt bessere Walzbarkeit als der ohne Acetat hergestellte. 
 EMI2.3 
 Emulsionskautschuk wird ausgewaschen, in üblicher Weise zu einem Fell verwalzt und vulkanisiert. 



   Beispiel 13 : 5 kg Kasein werden mit 0-16 kg Kalk in 100 1 Wasser gelöst und mit 10   1 3% iger   Salzsäure versetzt, so dass der zunäckst beim Ansäuern entstehende Niederschlag sich grösstenteils wieder auflöst. Dann schüttelt man diese Kaseinlösung mit   100 kg   Isopren einige Wochen bei 60 . Der so erhaltene Kautschuk lässt sich sehr gut auf der Walze verarbeiten und mischen, und zeigt in volkanisiertem Zustande gute Festigkeitseigenschaften. 



   Beispiel 14 :   2'5   kg Eiweissalbumin werden in 1001 Wasser gelöst, mit   11 Natriumbisulfitlauge     (38%   Na HS03 Gehalt) versetzt und mit 50   leg   Isopren eine Woche nach Beispiel 12 behandelt. 



   Beispiel 15 :   2#5 kg Eiweissalbumin   werden in   50 1 2%iger Phosphorsäure   gelöst und mit 50   leg   Isopren bis zur vollendeten Polymerisation bei   600 geschÜttelt.   



   Durch das obige Verfahren ist ein bequemerer Weg zur Beschleunigung der Polymerisation und Verbesserung der Qualität der Polymerisate gegeben. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Darstellung von synthetischem Kautschuk, dadurch gekennzeichnet, dass man die zur Kautschukdarstellung geeigneten Kohlenwasserstoffe, wie Isopren, Butadien, Dimethylbutadien oder ihre Analogen u. dgl. für sich, oder in Mischungen miteinander in Gegenwart von wässerigen oder wasserhaltigen Suspensionen oder kolloiden Lösungen unter gleichzeitigem Zusatz eines oder mehrerer Elektrolyte polymerisiert.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man gegebenenfalls die Polymerisation unter gleichzeitigem Zusatz von Sauerstoff, Ozon oder Sauerstoff abspaltenden Mitteln, oder von ändern die Polymerisation beschleunigenden Zusätzen, oder in Gegenwart indifferenter Gase wie Kohlensäure, Stickstoff u. dgl. durchführt.
AT113340D 1927-03-02 1928-02-28 Verfahren zur Darstellung von synthetischem Kautschuk. AT113340B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE113340X 1927-03-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT113340B true AT113340B (de) 1929-05-25

Family

ID=5653314

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT113340D AT113340B (de) 1927-03-02 1928-02-28 Verfahren zur Darstellung von synthetischem Kautschuk.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT113340B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2150090B2 (de) Verfahren zum Koagulieren eines Dienkautschuklatex
DE842545C (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren
DE2906215C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer ggf. Strecköle enthaltenden Kautschuk-Füllstoff-Mischung
AT113340B (de) Verfahren zur Darstellung von synthetischem Kautschuk.
DE960928C (de) Verfahren zur Emulsionspolymerisation von ungesaettigten Verbindungen
DE2020887B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer oberflächenarmen Kieselsäure und Verwendung dieser Kieselsäure als Verstärker-Füllstoff in Elastomeren
CH137744A (de) Verfahren zur Darstellung von synthetischem Kautschuk.
DE511145C (de) Verfahren zur Darstellung von kuenstlichem Kautschuk
DE643546C (de) Verfahren zur Herstellung einer nicht auflockernden Emulsion fuer Moerteldichtungszwecke
AT111858B (de) Verfahren zur Darstellung von künstlichem Kautschuk.
DE884693C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenstaenden aus Kautschukmilch
DE635870C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorkautschuk
DE2657581A1 (de) Niedrigviskose, waessrige mischung von sulfosuccinamaten und verfahren zu deren herstellung
DE1567519C (de) Stabilisierung von Wasserstoffperoxyd
DE579125C (de) Verfahren zur Herstellung von bestaendigen waessrigen hochkonzentrierten Dispersionen von in Wasser nicht oder wenig loeslichen Stoffen
AT124728B (de) Verfahren zur Herstellung von Asphalt-Dispersionen.
DE878705C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von synthetischen kautschukaehnlichen Massen
DE600868C (de) Verfahren zur Herstellung wasserfreier bzw. hochkonzentrierter Ameisensaeure aus Alkaliformiaten
AT134479B (de) Verfahren zur Aufarbeitung von lohgaren Lederabfällen.
AT122977B (de) Verfahren zur Herstellung von Asphaltemulsionen.
AT67201B (de) Verfahren, um Schwefel in solche Form zu bringen, daß er, in einer Flüssigkeit (z. B. Wasser) suspendiert, durch Schwefelsäure daraus nicht koaguliert wird.
DE738362C (de) Verfahren zur Verbesserung der Bestaendigkeit von Emulsionen
AT153039B (de) Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen schwammartiger oder zellenförmiger Struktur aus wäßrigen Emulsionen oder Dispersionen von Kautschuk od. dgl.
AT75485B (de) Verfahren zur Herstellung von Papierleim.
AT61089B (de) Verfahren zur Darstellung von Säurechloriden mittels Phosphortrichlorid.