AT112987B - Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen.

Info

Publication number
AT112987B
AT112987B AT112987DA AT112987B AT 112987 B AT112987 B AT 112987B AT 112987D A AT112987D A AT 112987DA AT 112987 B AT112987 B AT 112987B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
latex
production
rubber
fillers
rubber compounds
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
K D P Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by K D P Ltd filed Critical K D P Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT112987B publication Critical patent/AT112987B/de

Links

Landscapes

  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  VerfahrenzurHerstellungvonKautschukmischungen. 



   Es ist bereits bekannt, in den Latex Füllstoffe einzumischen, die Mischung zu koagulieren und wie   Rohkautschuk   zu verarbeiten. Auch hat man vorgeschlagen, in mit Schutzkolloid versehenen Latex bzw. eine daraus hergestellte Paste diese Füllstoffe einzutragen und die Mischung zu trocknen. Nach dem Sprühverfahren wird Latex in Mischung mit Füllstoffen, die durch Schutzkolloide stabilisiert sind, 
 EMI1.1 
 Verteilung der Füllstoffe im Kautschuk und entsprechen in ihrer Reissfestigkeit solchen Kautschuk-   mischungen,   die durch Einmastizieren der Füllstoffe in den   Rohkautschuk   hergestellt wurden.

   Es hat sich nun gezeigt, dass man eine Kautsehukmischung erhält, deren Zugfestigkeit die der bekannten 
 EMI1.2 
 Gasmss (Aktivruss) erreicht, wenn man die   Füllstoffe im   Latex selbst durch chemische Umsetzung erzeugt. Die Erzeugung von Stoffen in plastischen Massen durch Umsetzung in diesen ist zwar an sich schon vorgeschlagen worden. Man hat z. B. Viskose mit Natriumaluminat gemischt und die Fäden in ein Fällbad laufen lassen. Auch in   Rohkautschuk   hat man solche Umsetzung vorgenommen und z. B. 
 EMI1.3 
 pentoxyd mit Schwefel in der   Kautschukmasse   erzeugt. Abgesehen davon, dass sich diese Umsetzungen in ganz andern Medien abspielen, als in dem empfindlichen Kolloidsystem des Latex, ist auch der Zweck dieser Verfahren ganz verschieden von dem des vorliegenden.

   Bei den   Viskosefäden   bildet sieh das Aluminiumoxyhydrat im wesentlichen nur an der Oberfläche des Fadens und soll den Zweck haben, das   Aneinanderkleben   der Fäden zu verhindern. Bei der Umsetzung des Antimonpentoxyds ist der Verteilungsgrad des entstehenden Antimonsulfid bereits bedingt durch den Verteilungsgrad des Antimon-   pentoxyds. Demgegenüber   werden nach dem vorliegenden Verfahren lösliche Verbindungen zugesetzt, die sich zwischen die Kautschukteilchen des Latex viel feiner verteilen lassen, als es sich   jemals durch     Einmaotizieren   der Reaktionsprodukte in den Rohkautschuk oder deren Einmischen derselben in den Latex erzielen liesse.

   Durch die Wahl der Reaktionsbedingungen hat man es ferner in der Hand, die   Korngrösse   des entstehenden Reaktionsproduktes unterhalb bestimmter Grenzen zu halten und das Zusammenwachsen der   Primärteilchen zu grösseren   Komplexen zu verhindern. Durch dieses Verfahren wird ein äusserst hoher Dispersitätsgrad erzielt. Der Latex kann in natürlichem, durch Schutzkolloide stabilisiertem konzentrierten, vulkanisierten oder sonst einem Zustand vorliegen, während die   Füll-   
 EMI1.4 
 erzeugt werden können. Besonders vorteilhaft ist die Verwendung von solchen Füllstoffen, von denen bekannt ist, dass sie schon unter gewöhnlichen Bedingungen   äusserst   fein ausfallen, wie z. B. Bariumsulfat.

   Auch Stoffe, die eine   zellenförmige   Struktur besitzen, wie Kieselsäure, lassen sich mit gutem Erfolge verwenden. Man hat zwar schon Alkalisilikat dem Latex zugesetzt, aber nur zu dem Zwecke, um seine Viskosität durch die Zähigkeit des Wasserglases zu erhöhen, und hat die Bildung von Kieselsäure, die infolge von Hydrolyse entsteht, gerade durch Zusatz von Alkali, Ammoniak   zurückgedrängt.   



   Neben der grossen Reissfestigkeit der Vulkanisate besteht der Vorteil der vorliegenden Erfindung darin, dass es nun auch   möglich   ist, weisse bzw. gefärbte Kautschukmischungen mit derselben Festigkeit herzustellen, wie sie die amerikanischen Gasruss enthaltenden Mischungen aufweisen. Auch wird dadurch die Herstellung von Mischungen ermöglicht, welche trotz geringen Gehalts an Kautsehuk immer noch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dieselben mechanischen Eigenschaften aufweisen und dieselbe Beanspruchung, zulassen, wie   Mischungen,   die mit einem höheren Kautschukgehalt nach den bisherigen Verfahren hergestellt wurden. Wesentlich für das Verfahren ist es natürlich, dass der kolloidale Zustand des Latex während der Reaktion erhalten bleibt. Es muss daher alles vermieden werden, was die. Stabilität des Systems gefährdet.

   Die Mengenverhältnisse der zur Umsetzung gelangenden Verbindungen sind daher so zu wählen, dass möglichst kein Überschuss einer Komponente in dem Latex verwendet wird. Dies darf insbesondere dann nicht. erfolgen, wenn diese Komponente an und für sich koagulierend auf den Latex einwirkt. Es werden daher die Verbindungen im wesentlichen in äquimolekularen Mengen zugesetzt. 



   Als auf diese Weise hergestellte Füllstoffe seien erwähnt : Lithopone, Kalziumkarbonat, Kieselsäure, Kalziumoxalat, Bariumkarbonat u. a. m. 



   Ausführungsbeispiel : In 400 g 80% ige Latexpaste werden zunächst 20 g Schwefel und 60 g 
 EMI2.1 
 % Mol. gelöstes   Bariumhydroxyd   hinzu, so entsteht der als Füllstoff gewünschte feinverteilte Niederschlag von    Mol. Bariumsulfat. Die Weiterverarbeitung   der Paste erfolgt entweder durch Eintrocknen oder durch Koagulation und weiter nach den üblichen Methoden. 



   Es ist zwar bekannt, im Latex beim Koagulieren mit Alaun die Seife zu einer Aluminiumseife umzusetzen. Diese Umsetzung verläuft aber gleichzeitig mit der Koagulation, so dass eine   gleichmässige   Verteilung, wie sie im vorliegenden Verfahren unbedingt erfolgen muss, nicht eintreten kann ; die Nieder-   scJ11agsteilchen     können nicht zwischen   den Kautschukteilchen entstehen, weil diese sich bereits im selben Augenblick zu grösseren Komplexen vereinigt haben. Die Menge der so entstehenden Aluminiumseife ist auch zu klein, als dass sie als Füllstoff in Betracht käme. 



   Im Gegensatz zu diesem Verfahren, bei dem die Erzeugung von Stoffen durch Umsetzen eine Reaktion der Koagulation darstellt, erfolgt die Erzeugung der festen Reaktionsprodukte bei dem vorliegenden Verfahren bewusst und gewollt so, dass der Latex seine kolloidale Beschaffenheit behält. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen aus Latex und Füllstoffen unter Aufrechterhaltung der kolloidalen Beschaffenheit des Latex, dadurch gekennzeichnet, dass die Füllstoffe im Latex selbst durch Umsetzung äquivalenter Mengen löslicher Verbindungen zu festen Reaktionsprodukten erzeugt werden, wobei man zweckmässig solche Verbindungen wählt, deren Umsetzung zu Stoffen kleinster   Teilchengrösse   (kolloider Dimension) führt.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man durch Zusatz von Schutzkolloiden oder durch Kühlung die Entstehung bzw. Erhaltung der Feinverteilung unterstützt.
    3. Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass solche Verbindungen, wie Kieselsäure, gewählt werden, die einen Niederschlag von schwammförmiger Struktur erzeugen.
AT112987D 1925-12-07 1926-11-13 Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen. AT112987B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112987X 1925-12-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112987B true AT112987B (de) 1929-04-25

Family

ID=29276435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112987D AT112987B (de) 1925-12-07 1926-11-13 Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112987B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1925868C3 (de) Verfahren zum Herstellen von feinteiligem Natriumaluminiumsilikat und seine Verwendung als Füllstoff
DE2910991A1 (de) Verfahren zur herstellung von mischgranulat aus russ und hellem fuellstoff
DE2342713C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gefällter amorpher Kieselsäure
EP0327660A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Füllstoffen und Flammschutzmitteln auf der Basis von Aluminiumhydroxid in Form von Hydrargillit
AT112987B (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen.
DE456909C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
EP0392400B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines feinteiligen, kristallinen Zeolithpulvers vom Typ 4A mit vorherbestimmbarer Korngrössenverteilung
DE2446038B2 (de) Amorphe gefällte Kieselsäure
DE2030172C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk und gefällter Kieselsäure
DE1224282B (de) Verfahren zur Herstellung von hochaktiven Anlagerungsprodukten von Zinkoxyd an Siliciumdioxyd
DE1467287B2 (de) Verfahren zur herstellung von kristallinem calciumcarbonat com vaterit typ
DE1240652B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Kieselsaeure verstaerkten Kautschukvulkanisaten
DE862672C (de) Aus Tonerde gewonnene Festigungsfuellung fuer Kautschuk
DE509553C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukmischungen
AT142583B (de) Verfahren zur Herstellung von Hartkautschuk in Staubform.
DE1253687B (de) Verfahren zur Herstellung von als Verstaerkerfuellstoffe geeigneten Kieselsaeuren
AT319895B (de) Kieselsol
DE2256886C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Füllstoffen oder Pigmenten hoher Aktivität und großer Oberfläche
AT162885B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserglashaltigen Zement-Kautschukmilchmischungen
AT145508B (de) Verfahren zur Herstellung von Koagulaten von Kautschuk od. dgl.
DE1292374B (de) Pulverfoermiger Kautschukfuellstoff
DE1669847C3 (de) Verfahren zur Herstellung von verstärkten Vulkanisaten
DE1963253A1 (de) Durch Kaolin modifizierte Formmasse
AT102283B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen vulkanisierten Kautschuks mit Fasermassen.
DE839557C (de) Verfahren zur Vulkanisierung von mit kryptokristallinen Tonerden gefuelltem Kautschuk