AT112983B - Antiseptisches Holzkonservierungsmittel. - Google Patents

Antiseptisches Holzkonservierungsmittel.

Info

Publication number
AT112983B
AT112983B AT112983DA AT112983B AT 112983 B AT112983 B AT 112983B AT 112983D A AT112983D A AT 112983DA AT 112983 B AT112983 B AT 112983B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tar
peat
oil
mixture
coal tar
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gino Franciosi
Original Assignee
Gino Franciosi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gino Franciosi filed Critical Gino Franciosi
Application granted granted Critical
Publication of AT112983B publication Critical patent/AT112983B/de

Links

Landscapes

  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 die alle den Zweck haben, den Pilzen oder anderen   zerstörenden Parasiten   das Leben im damit   behan-   dellen Holz unmöglich zu machen. 



   Insbesondere aus Sparsamkeitsgründen hat man versucht, das   Steinkohlenteeröl,   dem anerkanntermassen die grösste pilztötende Kraft eigen ist, ganz oder teilweise durch   andere Teerö ! e wie   Holz- 
 EMI1.3 
 jedoch mit dem nachteiligen Ergebnis, dass die pilztötende Kraft des Produkts bedeutend vermindert wurde und dass die entstandenen Mischungen sich als wenig stabil erwiesen, da ihre Komponenten sich mehr oder weniger rasch wieder voneinander   irennten.   Man hat ferner versucht   mit Seife, Holzteer nsw.   diese Mischung zu emulsionieren, aber solche Stoffe, als Emulsionsmittel verwendet, stellen unwirksame   Zusätze   dar, weil sie keine nennenswerten holzkonservierenden Eigenschaften haben, wobei ferner die   erhaltene Mischung einen unstabilden Charakter hat,

   weil während der Imprägnierung stets eine Trennung der Komponenten eintritt, oder aber die Schwierigkeiten der Herstellung sind, z. B. bei Seife, so gross,   dass jeder wirtschaftliche Vorteil gegenüber der Verwendung von Steinkohlenteeröl allein ausbleibt. 



   Die vorliegende Erfindung besteht in der Lösung von Torfteer (nicht   Torfteeröl)   in Steinkohlenteeröl. Falls man nicht über genügende Mengen von   Torf teer verfÜgt   oder der Preis für Braunkohlenteer bedeutend geringer ist, kann dieser als Ersatz für Torfteer verwendet werden, jedoch nur bis zu einem Drittel des Volumens des letzteren, damit das Produkt nicht zu leicht   entzündlich   wird und seine pilztötende Kraft nicht zu erheblich hinter der des mineralischen Teeröls allein zurückbleibt. 



   Die Erfindung beruht auf der bis jetzt unbekannten Eigenschaft, dass das Öl, welches aus der Vereinigung   Steinkohlenteeröls   mit Torfteer entsteht-und in dem der Torfteer nicht mehr als die Hälfte   des   Gesamtvolumens ausmachen darf, eine pilztötende Wirkung besitzt, welche überraschenderweise derjenigen des als Beziehungseinheit gewählten Kreosots niemals   nachsteht,   während diese Wirkung für Torfteer allein geringer ist, wenn schon bedeutend grösser als die des Braunkohlenteers. 



  Ausserdem dringt das auf diese Weise erhaltene Öl leichter in das Holz ein, als Steinkohlenteeröl allein, und die Bestandteile des   Torfteers schliessen   die Poren des Holzes mit Substanzen, die bei normaler Temperatur fest sind und den zerstörenden Mikroorganismen den Zutritt versperren, sowie den Auswaschungen des Regens wirksam vorbeugen. 



   Je nach der Qualität, Dichte usw. des verwendeten Steinkohlenteeröls wechselt der Prozentsatz des zu verwendenden Torfteers, jedoch haben sich die besten Versuchsresultate in über einjährigen Versuchen bei Verwendung von Torfteer zu etwa ein Drittel des Gesamtvolumens und bei einer Temperatur von   50-60  C   ergeben. Der Ersatz des   Torfteers durch Braunkohlenteer   bis zu einem Drittel von seinem Volumen ist unschädlich, vermindert jedoch die Leichtigkeit des Eindringens in das Holz, während wenn man ausschliesslich Braunkohlenteer mit Steinkohlenteeröl verwendet, man ein Produkt von weit geringerer   pilztötender   Kraft erhält. 



   Wenn man   schliesslich   von Öl mit metallischen Lösungen verwenden will, so kann man dem aus aus der Vereinigung von Steinkohlenteeröl mit Torfteer erzielten Öl wässerige   Chlorzinklösung   zusetzen, bis zum vierfachen Volumen des Öls, und man erhält auf diese Weise eine Emulsion   von grösserer Stabilität   als durch Verwendung von Steinkohlenteeröl allein mit Chlorzinklösung, auch dann, wenn man dieser letzteren Mischung, wie von andern bereits   vorgeschlagen, kleine Prozentsätze Pflanzend eer zur   Erhöhung ihrer Stabilität zusetzt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Wenn man den Torfteer bis zu einem Drittel des Volumens durch Braunkohlenteer ersetzt, so erhält man bei Anwendung des oben beschriebenen Verfahrens ebenfalls eine Mischung von befriedigender Stabilität, die im grossen und ganzen die Eigenschaften der obigen Mischung behält, während die antiseptische Wirkung nur wenig vermindert ist. 



   Es wurden vergleichende Versuche hinsichtlich der pilztötenden Kraft von Steinkohlenteeröl, von Torfteer und von einer gemäss der Erfindung aus zwei Teilen Steinkohlenteeröl und einem Teil Torfteer hergestellten Mischung angestellt. Bei Proben im Glas mit Versuchskultur Coniphora cerobella waren zur Vermeidung der Entwicklung also zur Abtötung eines Fragments eines Pilzherdes, das auf dem mit dem betreffenden Öl getränkten Nährboden aufgebracht worden war, durchschnittlich die folgenden Mengen erforderlich :

   
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> SteiiikoHenteei-61............................................ <SEP> 0'095%
<tb> Torfteer <SEP> 0'20 <SEP> %
<tb> Mischung <SEP> 0'09 <SEP> %
<tb> 
 
Bei Versuchen am Holz, das mit bestimmten Mengen des Antiseptikums injiziert und dann in   Kollensche Phiolen mit Nährboden und üppiger Kultur des Coniphore cerebella eingebracht wurde, wurden zur Immunisierung des Holzes gegen jeden Angriff die folgenden Durchschnittsmengen verwendet :   
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> Steinkohlenteeröl <SEP> ............................................1'15 <SEP> %
<tb> Torfteer <SEP> 2'50 <SEP> %
<tb> Mischung <SEP> 1'15 <SEP> %
<tb> 
 
Die   Mischung steht also dem Steinkohlenteeröl   fast gleich, ist ihm aber augenscheinlich aus wirtschaftlichen Gründen vorzuziehen in Anbetracht des geringeren Preises des Torfteers. 



   Es wird betont, dass erfindungsgemäss wesentlich und stets notwendig die Verwendung des Torfteers ist, während andere Verfahren nur die Verwendung von hinlänglich reinem Braunkohlenteer unter gewissen   Umständen   vorsehen, u. zw. zum Zwecke der Erhöhung des Gehalts der Imprägnierungsflüssigkeit an verharzenden Substanzen. Erfindungsgemäss ist die Verwendung des Braunkohlenteers zwar zulässig, aber in einem Mass, welches nie die Hälfte des verwendeten   Torfteers übersteigt.   



   Die Erfindung bezweckt die weitgehende Verwendung des Torfteers zur Bildung eines Öls von hohem antiseptischen Wert ; an der einschlägigen Literatur erwähnt nur Heinzerling den Torfteer auf Seite 178 mit folgenden Worten   :"Für   die   Holzkonservienll1g   wird unseres Wissens Torf teer sehr wenig oder gar nicht verwendet."
Bub-Bodmar (S. 899, Nr. 4) schreibt   : "Auch   eine Mischung von Steinkohlenteeröl mit Holzteer hat die nachteilige Eigenschaft sich nur schwer mit Teeröl zu mischen, so dass diese Verwendung neuerdings aufgegeben wurde."Ganz anders ist demnach das Verhalten des Holzteers als das des Torfteers. 



   Troschel schreibt in seinem Handbuch dem Braunkohlenteer eine geringe   antiseptische Mischung   zu, während der Erfinder im Torfteer, von dem jener Autor gar nicht spricht, für sich allein betrachtet in zahlreichen Versuchen eine hohe   pilztotende Kraft   festgestellt hat. Eine noch höhere, niemals der dem Steinkohlenteeröl für sich allein eigenen unterlegene Kraft wurde jedoch in dem Öl festgestellt, das man durch Lösung von Torfteer in   Steinkohlenteeröl   erhält, sofern diese Lösung in dem angegebenen Verhältnis hergestellt wird. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Antiseptisches Holzkonservierungsmittel unter Anwendung von   Teerblen,   dadurch   gekenn-   zeichnet, dass ein Gemisch von   Steinkohlenteeröl   und Torfteer verwendet wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Torfteer bis zu einem Drittel seinen Volumens durch Braunkohlenteer ersetzt wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dadie Mischung von Steinkohlen- teeröl und Torfteer bzw. Braunkohlenteer noch einen Zusatz des mehrfachen Volumens einer wässerigen Chlorzinklösung enthält.
AT112983D 1926-04-14 1926-04-14 Antiseptisches Holzkonservierungsmittel. AT112983B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT112983T 1926-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT112983B true AT112983B (de) 1929-04-25

Family

ID=3627942

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112983D AT112983B (de) 1926-04-14 1926-04-14 Antiseptisches Holzkonservierungsmittel.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT112983B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT112983B (de) Antiseptisches Holzkonservierungsmittel.
DE3032463A1 (de) Holzschutzmittel
DE1542713A1 (de) Biozide Mittel auf der Basis von Schwermetallpentachlorphenolaten
DE539391C (de) Verfahren zur Veredelung von Holz
DE487316C (de) Holzkonservierungsmittel
DE2431595A1 (de) Paraffinemulsion zur konservierung von hoelzern
AT60093B (de) Verfahren zum Imprägnieren und Konservieren von Holz.
DE1035887B (de) Pastenfoermiges, Alkalibichromate und Teeroele enthaltendes Holzschutzmittel
DE735571C (de) Verfahren zur Verbesserung der Eigenschaften von Kautschuk und seinen Ersatzstoffen
DE887768C (de) Verfahren zur Herstellung von Daemmstoffen fuer Bauzwecke
AT126598B (de) Holzkonservierungsmittel.
DE644978C (de) Verfahren zur Schutzbehandlung des Holzes
DE3514161C2 (de)
DE676061C (de) Verfahren zum zonenweisen Traenken von Langholz
DE639395C (de) Loeschfluessigkeit auf der Grundlage von Tetrachlorkohlenstoff
DE942892C (de) Holzschutzmittel
AT112981B (de) Verfahren zum Imprägnieren von Holz.
DE619112C (de) Verfahren zur Konservierung von Fischnetzen
DE19935449B4 (de) Holzschutzmittel, Verfahren zur Herstellung sowie dessen Verwendung
DE597183C (de)
AT63467B (de) Verfahren zur Vertilgung von Holzschädlingen und zur Verhinderung des Auftretens derselben.
DE1542713C (de) Konservierungsmittel fur Zellulose haltiges Material auf der Basis von Schwer metallpentachlorphenolaten
AT92925B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Imprägnieren und Konservieren von Holz.
DE117263C (de)
AT298769B (de) Verfahren zur Erhöhung der Widerstandsfestigkeit von Platten, Formkörpen od.dgl. aus mit Bindemittel versetzten Holzspänen oder lignocellulosehaltigen Rohstoffen