AT111885B - Druckluftbremseinrichtung. - Google Patents

Druckluftbremseinrichtung.

Info

Publication number
AT111885B
AT111885B AT111885DA AT111885B AT 111885 B AT111885 B AT 111885B AT 111885D A AT111885D A AT 111885DA AT 111885 B AT111885 B AT 111885B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
brake cylinder
compressed air
additional
embodiment according
valve
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westinghouse Brake & Signal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Brake & Signal filed Critical Westinghouse Brake & Signal
Application granted granted Critical
Publication of AT111885B publication Critical patent/AT111885B/de

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Druckluftbremseinrichtung.   



   Die Erfindung bezieht sieh auf   Druckluftbrell1seinrichtungen   für Eisenbahnfahrzeuge. Gegen- stand der Erfindung ist eine Bremsvorrichtung dieser Art, die im besonderen die Einrichtung des Steuer- ventils betrifft und die Aufgabe erfüllt, die Bremskraft nach Belieben veränderlich zu gestalten, je nachdem das betreffende Fahrzeug beladen oder leer ist. 



   Die neue Vorrichtung ist besonders anwendbar bei Steuerventilen, bei denen das Auffüllen des
Bremszylinders in zwei Stufen bewirkt wird, zuerst schnell, um das Bremsgestänge schnell zu verschieben, und nach dem Anlegen der Bremsbacken an die Radkränze langsamer. So steigert sich die Bremskraft fortschreitend ; die Grenze der beiden Stufen wird durch ein Glied bestimmt, das verschoben wird, nachdem der Bremszylinderkolben seinen Hub vollendet hat. 



   Die gemäss der Erfindung benutzte Vorrichtung beruht auf der Verschiebung eines Körpers nach
Massgabe der Hubvollendung des Bremszylinderkolbens. wobei durch diese Verschiebung eine Verbindung hergestellt oder abgeschnitten wird, die die Bremswirkung regelt, u. zw. mittels einer Hilfsvorrichtung, z. B. eines Kolbens und Zylinders, eines Bremsgestänges od. dgl. Die Stellung dieser Hilfsvorrichtung kann abhängig oder auch unabhängig sein von der Verschiebung des Bremsgestänges, die während der ersten vorbezeiehneten Stufe eintritt. 



   Die den Erfindungsgegenstand bildende Vorrichtung wirkt in Verbindung mit einem Drehschieber, der auch durch ein Verteilungsventil, einen Hahn od. dgl. ersetzt sein kann. Der Drehschieber kann von
Hand oder selbsttätig gesteuert werden und nimmt eine von zwei verschiedenen Stellungen ein, je nachdem das Fahrzeug leer oder beladen ist ; dabei werden die verschiedenen Kanäle in diesen beiden Stellungen derart gesteuert, dass die Bewegung des vorgenannten verschiebbaren Körpers wirksam oder nicht wirksam wird, so dass während des Anziehens und Lösens der Bremsen die Bremskräfte bei beladenem und leerem
Fahrzeug verhältnisgleich bleiben. 



   Dabei werden durch den Erfindungsgegenstand folgende Bedingungen erfüllt :
Man kann ein vorhandenes Glied des Steuerventils benutzen, um die Wirkung einer Hilfsbrems- vorrichtung zu regeln, wobei diese Vorrichtung erst benutzt wird, wenn das Bremsgestänge sieh so weit verschoben hat, dass die vorgenannte Hilfsvorrichtung nur wenig ihre Stellung zu ändern braucht und hiezu einen entsprechend geringen Luftverbrauch erfordert. 



   Man kann eine sehr schnelle Bewegung des Bremsgestänges erzielen, ohne dass die Bremsbacken an die Räder angepresst werden, was in gewissen Fällen zu einer zu grossen plötzlich auftretenden Bremskraft Anlass gäbe. 



   Man kann fortschreitend die Steigerung bis zum Bremskraftmaximum sicherstellen, auch die Auf- hebung dieser Kraft in gleichen Zeitabschnitten, sei es, dass das Fahrzeug leer oder beladen ist. Die Ab- stufungsfähigkeit und das leichte Ansprechen der Bremsen beim Anziehen und Lösen ist erhalten. Die
Bremseinrichtung ist vereinfacht, die Zahl der Teile ist vermindert. 



   Auf der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigt Fig. 1 eine schematische Zusammenstellung der Bremseinrichtung und Fig. 2 einen senkrechten
Schnitt des   Steuer-oder Funktionsventils nach Bauart   Westinghouse, wobei die Abänderungen in der
Ausbildung des Hahnes erkennbar sind : dieser Hahn befindet sich in der Stellung beim Bremsen eines 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 belasteten Fahrzeuges. Fig. 3 ist ein Hahnquerschnitt, wobei das Küken in der Bremsstellung für ein leeres Fahrzeug sich befindet. 



   Wie aus Fig. 1 ersichtlich, enthält die Bremseinrichtung ein an die gewöhnliche Zuleitung 2 ange- 
 EMI2.1 
 



   Um einen stärkeren Bremsdruck für beladene Fahrzeuge ausüben zu können, ist ein zusätzlicher Bremszylinder 6 vorgesehen, der auf einen Bremshebel 7 einwirkt ; dieser ist mit dem Bremsgestänge 5 durch die Stange 8 verbunden ; ferner ist ein Zusatzbehälter 9 von geringem Fassungsvermögen vorgesehen, woraus sich gewisse Änderungen in der Bauart des Steuerventils ergeben. 



   Im Zylinder 6 befindet sich ein Kolben 10, der mit der Kolbenstange 11 derart zusammenwirkt. dass die Kolbenstange 11 einen dem Hub des Kolbens im Bremszylinder 3 entsprechenden Weg zurücklegen kann, ohne dass hiebei der Kolben 10 aus seiner Lage kommt. Wird dem Zylinder 3 Luft zugeführt, so ist der Hub, den nach Vollendung der unabhängigen Bewegung der Kolbenstange 11 der Kolben 10 auszuführen hat, auf ein Minimum herabgesetzt. Um der Kolbenstange 11 die vom Kolben 10 unabhängige Bewegung zu ermöglichen, ist sie in bekannter Weise als Zahnstange   11a   ausgebildet, die mit einer im Gehäuse llb gelagerten, nicht dargestellten, Sperrklinke zusammenwirkt. Diese gezahnte Kolbenstange wirkt auf den Hebel 7 und folgt beim Anziehen der Bremse der Bewegung der Stange 8 des Hauptbremszylinders 3, ohne dass der Kolben 10 des Zusatzzylinders seine Lage ändert.

   Tritt dann Druckluft in den Zusatzzylinder ein,. so treibt diese den Kolben 10 eine entsprechende Strecke nach rechts, worauf die Sperrklinke in die Zahnstange eingreift, so dass nun die Kraft des Zusatzzylinders 6 auf das Bremsgestänge durch Vermittlung des bei 12 drehbar gelagerten Hebels 7 übertragen wird. 



   Der Zusatzbehälter 9 kommt zur Wirkung durch entsprechendes Einstellen des Hahnes   U,   der durch ein Gestänge od. dgl. mit einem Hahn 14 des Steuerventils 1 verbunden ist. Indessen kann man den Hahn 13 auch unabhängig vom Hahn 14 betätigen oder man kann die Verbindung zwischen den Behältern 4 und 9 auch durch den Hahn 14 selbst regeln. 



   Aus Fig. 2, die im Schnitt einen Teil eines Steuerventils der Westinghousetype mit den durch die Anordnung eines zweiten Zylinders erforderlichen Abänderungen zeigt, ist ersichtlich, dass die Kanäle 15 und 16 mit den   Auslass-bzw. Einlasskanälen   des Schiebers des Steuerventils korrespondieren. Ein Durchgang 17 steht in Verbindung mit dem üblichen Bremszylinder 3. Der Durchgang 18 ist mit dem Zusatzbremszylinder 6 verbunden. Der Durchgang 17 steht auch in dauernder Verbindung mit einem Hohlraum 20 durch den Kanal 19. 



   Das übliche Mindestdruckventil 21, welches einen Sitz 22 hat, ist mit einem besonderen Ventil-   körperansatz   23 versehen, dem ein Sitz 24 entspricht, gegen den er durch eine Feder 25 gedrückt wird. 



  Der Ventilsitz 22 enthält eine kalibrierte Bohrung 26. In dem Hahnküken 27 sind die Aussparungen   28   und 29 und die Bohrungen 30 und 31 vorgesehen. Die letztgenannte hat einen Sitz 33 für den Kugelventilkörper 32. Das Hahnküken ist im Gehäuse   34   drehbar, das die kalibrierten   Kanäle     35,.'36 und 37   und ausserdem einen Kanal 38 enthält. 



   Die Wirkungsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende :
Beim schwachen Bremsen oder beim Bremsen eines leeren Fahrzeuges ist der Behälter 9 leer, der Zylinder 6 kommt nicht zur Wirkung und das Steuerventil der Bremsausrüstung wirkt ohne Ver- änderung. 



   Nachdem eine selbsttätige oder anderweitige Bewegung der Hähne   13 und 14   im Falle einer Lastbremsung stattgefunden hat, während eines Anziehens der Bremsen, strömt die in den Behältern 4 und 9 befindliche Druckluft schnell in den üblichen Bremszylinder 3 und sichert eine schnelle Verschiebung des Bremsgestänges. Ist einmal diese Verschiebung bewirkt, ohne dass irgendeine   grosse   Bremskraft ausgeübt wird, so sichert das Steuerventil ein geregeltes Zuströmen von Luft zum Zusatzzylinder 6, welcher nur eine geringe Luftmenge bedarf, weil der Kolben 10 nur einen kleinen Hub zu machen braucht. 



  Auf diese Weise wird die Bremskraft fortschreitend erzeugt in demselben Zeitabschnitt, als wenn das Fahrzeug leer wäre. 



   Das Lösen der Bremsen wird fortschreitend für die beiden Zylinder bewirkt, u. zw. in dem gleichen Zeitabschnitt wie in dem Falle, wo es sich um ein leeres Fahrzeug handelt, indem das Steuerventil während der Bremsung von Lasten dieselben Eigenschaften in bezug auf   Abstufungsfähigkeit   und Empfindlichkeit entwickelt, wie bei schwacher Bremsung. 



   Wenn ein beladenes Fahrzeug gebremst werden soll und das   Führerbremsventil   oder ein anderes Steuerventil im Bremssinne betätigt wird, so strömt Druckluft von den beiden Behältern 4,9 (Fig. 1) durch den Kanal 16 im Hahnküken des Steuerventils und durch den Kanal 39 in die Kammer 40. 



   Während der ersten Stufe befindet sich das Mindestdruckventil 21 für den Augenblick in seiner Offenstellung und es kann infolgedessen Druckluft dem gewöhnlichen Bremszylinder 3 schnell zuströmen, u.   zw.   durch das Ventil 21 und durch den Kanal 26 nach dem Durchlass 17. Während dieses Vorganges, der von sehr kurzer Dauer ist, kann keine Druckluft zum Zusatzzylinder strömen, weil der   Kanal 3J   mittels des Ventilkörpers 23 geschlossen ist ;

   dieser Ventilkörper wird durch die Feder 25 fest auf seinen Sitz   24 gedrückt.   Die im Durchlass 17 befindliehe Druckluft kann durch die Kanäle 19 und 20, die Bohrung. 36, die Aussparung 29 und die Bohrung 30 eintreten, aber sie kann während dieser sehr kurzen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Stufe nicht durch den Kanal 18 zum Zusatzzylinder gelangen, weil der Kugelventilkörper 32 die durch die Bohrungen 31 und   38,   sowie die Aussparung 28 gebildete Verbindung versperrt. 



   Sobald der Kolben des   üblichen   Bremszylinders seinen Hub vollendet und dabei die Kolbenstange 11 (Fig. 1) des Kolbens des Zusatzzylinders 6 mitgenommen hat und der Druck im Bremszylinder einen bestimmten Wert erreicht, senkt sich das Ventil 21 (Fig. 2) gegen seinen Sitz und es wird die Verbindung 
 EMI3.1 
 



   Die kalibrierten Kanäle 26 und 36 sichern das Auffüllen der beiden Zylinder in einem gleichen Zeitraum, welcher im Falle der Bremsung von leicht beladenen Fahrzeugen zum Auffüllen des einzigen gewöhnlichen Zylinders durch einen einfachen Kanal 26 benötigt wird. 



   Wenn das Führerbremsventil im Lösesinne betätigt wird, kann Druckluft aus den beiden Zylindern 
 EMI3.2 
 



   Die kalibrierte Bohrung 37 sichert einen bestimmten   Lösungszeitraum   für die beiden Zylinder, wobei dieser Zeitraum gleich ist demjenigen, welcher bei der Bremsung geringer Lasten für die Entleerung eines einzigen Bremszylinders durch die kalibrierte   Bohrung.'37 benötigt   wird. 



   Wenn ein leichtes oder leeres Fahrzeug gebremst wird, ist nur der Behälter 4 aufgeladen und der Bremszylinder 3 wirkt, wie oben erwähnt, unverändert, wobei die Zeit des Anziehens der Bremsen durch die   Grosse   der Bohrung 26 bestimmt wird. 



   Der Auslass aus dem   gewöhnlichen   Zylinder erfolgt durch den Durchgang   17,   die Kanäle 19 und 20, 
 EMI3.3 
 zylinder nötige Zeit bestimmt sich durch die lichte Weite der kalibrierten   Bohrung. 36.   die geringere lichte Weite als die Bohrung. 37 hat. 



   Die beschriebene Einrichtung ist ein geeignetes   Ausführungsbeispiel,   das sich aber in bezug auf seine Bauart   natürlich   noch in gewisser Beziehung ändern kann, ohne von dem Wesen des grundlegenden Erfindungsgedankens abzuweichen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE : 
1.   Druckluftbremseinriehtung,   bei welcher die Bremskraft verändert werden kann, je nachdem das zu bremsende Fahrzeug leer oder beladen ist und bei welcher ein Verteilerventil vorgesehen ist, um dem üblichen Bremszylinder Druckluft in getrennten Stufen zwecks Bremsung eines leeren oder beladenen Fahrzeuges zuzuführen, dadurch gekennzeichnet, dass die den   Übergang von   einer Druckstufe zur andern, 
 EMI3.4 
 Druckes in letzterem bewirkende Einrichtung (21) (Ventil, Schieber od. dgl.) bei ihrer die Stufenänderung bewirkenden Bewegung eine Druckluftzufuhr   . 3.   zur Erzielung einer vermehrten Bremswirkung auf ein beladenes Fahrzeug eröffnet. 
 EMI3.5 


Claims (1)

  1. das unter Einwirkung einer einstellbaren Feder (25) bei Erreichung eines bestimmten Druckes im Bremszylinder (3) die Luftzufuhr zu diesem drosselt und zu einem Zusatzbremszylinder (6) freigibt.
    3. Ausführungsform nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch eine Verteilungseinrichtung (27), die von Hand oder selbsttätig bewegt werden kann, um das Inwirkungtreten eines zusätzlichen Bremszylinders (6) zu verhindern oder zu gestatten, je nachdem das zu bremsende Fahrzeug leer oder beladen ist.
    4. Ausführungsform nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass ausser dem gewöhn- EMI3.6 Fahrzeug leer oder beladen ist.
    5. Ausführungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein die Wirkung eines zusätzlichen Bremszylinders (6) gestattender oder verhindernder Zweiweghahn (27) in einen Kanal (18) eingeschaltet ist, der zu dem Zusatzbremszylinder (6) führt.
    6. Ausführungsform nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der gewöhnliche Brems- EMI3.7 ventil des Steuerventils (1) stehen, wobei ein Kugelventil (32) oder ein anderes Rückschlagventil vorgesehen ist, welches verhindert, dass die Druckluft aus dem Bremszylinder (3) zum zusätzlichen Bremszylinder (6). (über 19, 20,-36. 29,. 30.-M, 2.. 38) strömt.
    7. Ausführungsform nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilungs- einrichtung (27), welche das Überströmen der Druckluft zum Zusatzbremszylinder (6) regelt, je nachdem das Fahrzeug leer oder beladen ist und die Vorrichtung (J : J), welche die Verbindung zwischen dem Hilfsbehälter (4) und dem zusätzlichen Behälter (9) regelt, zu einer einheitlichen Vorrichtung zusammengefasst sind, oder dass sie mechanisch miteinander gekuppelt sind, oder dass sie unabhängig voneinander wirken. <Desc/Clms Page number 4> 8.
    Ausführungsform nach den vorhergehenden'Ansprüchen, dadurch. gekennzeichnet, dass beim Lösen der Bremsen die Druckluft aus dem Zusatzzylinder (6) ausser einem Auslass (durch die Kanäle 18, EMI4.1 EMI4.2
AT111885D 1925-04-21 1926-04-21 Druckluftbremseinrichtung. AT111885B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR111885X 1925-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT111885B true AT111885B (de) 1928-12-27

Family

ID=8872591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT111885D AT111885B (de) 1925-04-21 1926-04-21 Druckluftbremseinrichtung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT111885B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE707873C (de) Selbsttaetige Verteil- und Regelvorrichtung fuer Druckmittelbremsen fuer Fahrzeuge
DE4003328A1 (de) Blockiergeschuetzte, hydraulische bremsanlage
DE10235707A1 (de) Kombiventil für Anhängefahrzeuge mit Feststellbremse
DE2517778A1 (de) Modulator
AT111885B (de) Druckluftbremseinrichtung.
DE538772C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnen
DE402589C (de) Hydraulische Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE454957C (de) Druckluftbremseinrichtung
AT157887B (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Begrenzen des Leerweges der Verstellglieder in Fließdruckanlagen, insbesondere der Bremsbacken von Kraftfahrzeugbremsen.
DE834184C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT115687B (de) Steuerventil für Druckluftbremseinrichtungen.
DE931334C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge mit hydraulisch betaetigter Bremse und Kupplung
AT120937B (de) Führerbremsventil.
DE563982C (de) Druckluftbremseinrichtung
DE534825C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
AT111612B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Bremsen von Fahrzeugen mittels eines Streckenanschlages.
DE845523C (de) Verteilerventileinrichtung fuer Druckmittelbremssysteme fuer Eisenbahn- und aehnliche Fahrzeuge
DE841855C (de) Reibungsbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit Einrichtungen zum Nachstellen des Bremsgestaenges bei Abnutzung der Bremsbelaege
DE585282C (de) Druckluftbremseinrichtung fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE3002322A1 (de) Lastanpassungsventil
AT106521B (de) Einrichtung zum stufenweisen Lösen von Einkammerdruckluftbremsen.
AT138795B (de) Führerventil für Druckluftbremsen.
DE975583C (de) Servo-Bremsgeraet fuer oeldruckgebremste Motorwagen und druckluftgebremste Anhaenger
DE455743C (de) Steuerventil fuer Druckluftbremseinrichtungen
DE538771C (de) Druckluftbremseinrichtung